Programmheft 2017/2018. Bildungsstätte U e l z e n. Bilden. Begegnen

Ähnliche Dokumente
"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Fachkraft Bildungspartnerschaft Fachkraft Frühe Bildung Fachkraft Erziehungspartnerschaft

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um Uhr, Schule Nordendorf

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Qualifikation Kompetenz

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

Emotionale Erste Hilfe für Kleinkinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Herbst/ Winter 2014/15

NANAYA - ZENTRUM FÜR SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND LEBEN MIT KINDERN

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, Iserlohn

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

tun. ist unser Zeichen.

Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung

Programm 1. Semester 2015

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr Wir sind Träger von:

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

DU BIST MIR NICHT EGAL

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Elternbildungsveranstaltungen

Seminar für Ausund Weiterbildung

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Raumgestaltung in der Krippe

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Perspektiven Allein erziehend Aber nicht allein gelassen

Herzlich Willkommen sprachliche und kulturelle Unterschiede in der Pflege mit traumatisierten Patienten

Leiter/in für Lernprojekte in der Kinder- und Jugendarbeit

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Leben zwischen den Kulturen

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

PC-Kurse August November 2015

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Kindergarten Schillerhöhe

Schulkindergarten an der Alb

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009

Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Info- und Gesprächsabende

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz

Hilfen und Begleitung für Klinikpersonal, das ein sterbendes Kind pflegt und dessen Familie begleitet.

SAKSA. Engagieren Sie!

Betriebsreglement. Tagesbetreuung Rainhöfli. Ein Raum für Kinder. Julia Heinrich. Rainhöfli Hildisriederstrasse Sempach.

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

FES. Freie Evangelische Schule Heidenheim. Kindertagesstätte Grundschule Realschule

Pädagogisches Konzept

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Hector-Kinderakademie

Elterninformationen Projektwoche

Übersicht über unsere Angebote

2016 _Begleitung in der letzten Lebensphase Schwer Kranke und Sterbende begleiten

Unsere Arbeit im Jahr 2014

Informationen für Eltern. Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, Wessobrunn Tel.: / 858

Angebote für Schwangere und junge Eltern

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

Katholische Kindertagesstätte St. Jakobus

hineinschauen dazukommen verweilen entspannen geniessen auftanken sich treffen

Begleitend werden wir regenerative Techniken zur Entspannung praktizieren. Übungen die praxisnah in den Alltag integriert werden können.

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung

Tabuthema Trauerarbeit

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Camps & Events Winter Frühling 2016

Gesundheit und Entspannung

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Transkript:

Programmheft 2017/2018 E v. F a m i l i e n - Bildungsstätte U e l z e n Bilden Beraten Begegnen Begleiten Programm August 2017 - Juli 2018

Schau genau hin! Lebenswelten von Kindern wahrnehmen und verstehen Vorankündigung: Fachtagung für pädagogische Fachkräfte mit Fachvortrag und Workshops. Donnerstag, 26. April 2018 Genauere Informationen erhalten Sie ab Februar 2018 bei der EFB Uelzen. Herausgeber: Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen Bahnhofsweg 12 + 14, 29525 Uelzen Tel. 0581 97991-0 Info@fabi-uelzen.de www.fabi-uelzen.de Layout: Hilke Harder Illustrationen: Sarah Garbers, Carolin Rothe und BBIG Druck: Druckerei Wulf Auflagenhöhe: 4.500

Herzlich willkommen 3 Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Guy de Maupassant Liebe Leserinnen, liebe Leser, das neue Programm 2017/2018 der Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen liegt vor! Es erwartet Sie in gewohnter Weise ein buntes und vielseitiges Bildungs- und Kulturangebot für alle Generationen. Neben unseren bewährten Kursangeboten im Eltern-Kind-Bereich und in der Sparte Gesundheit, Bewegung und Entspannung präsentieren wir viele neue Seminare, Vorträge und Fortbildungen. Ein Schwerpunkt sind unsere Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen oder anderen sozialen Einrichtungen, die sich aktuellen Themen aus der Alltagspraxis widmen. Einen weiteren Fokus legen wir auf Angebote, die sich mit gesellschaftlichen, kulturellen oder religiösen Themen befassen und zu interessanten Begegnungen und Diskussionen einladen. Stöbern Sie ausgiebig in unserem Programm und entdecken Ihr Kursangebot. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen! Andrea Zobel, Leiterin Daniela Buerke-Büsse, stellv. Leiterin und das Team der Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen Andrea Zobel Leiterin Daniela Buerke-Büsse Stellvertretende Leiterin Sylvia Werner Pädagogische Mitarbeiterin Bianca Jung wellcome-koordinatorin Susanne Mestmäcker Marion Schufmann Büroteam der Ev. Familien-Bildungsstätte Irma Thiemann Gisela Nixon Die gute Seele

4 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Leitbild... 6 Wir über uns... 7 Danke für Ihre Spenden!...100 Kooperationen und Zertifikate... 8 Teilnahmebedingungen... 9 Übersicht der Dozentinnen und Dozenten...131 Praxisbegleitung für Kursleitungen... 127 Bildung auf Bestellung...11 Angebote für Eltern, Kinder und Jugendliche... 13 DELFI...14 wellcome...16 Willkommen - Ankommen - Begleiten (WAB)...18 KOMM-AN in Uelzen...19 Eltern-Kind-Gruppen... 20 Musikgarten... 21 Mit Kindern leben...22 Kinder und Jugendliche...25 Angebote für Eltern/Großeltern mit Kindern...27 Treffpunkt Alleinerziehende... 29 Ferienangebote... 30 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte...37 Kurse für den Beruf Berufliche Orientierung... 51 Fortbildungen für den Beruf... 55, 56 Forbildungen für pädagogische Fachkräfte... 37 f. Erste-Hilfe-Kurse... 90 Babysitterkurs... 26 Qualifizierung und Fortbildung für Kindertagespflegepersonen...107 f. Qualifizierung und Fortbildung Seniorenbegleiter_innen... 122 f. Duo-Schulung zum/r ehrenamtlichen Seniorenbegleiter_in... 123 Angebote für die Arbeit mit geflüchteten Menschen Angebote für geflüchtete Menschen... 18, 19 Angebote für ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige... 19, 52, 55

Inhaltsübersicht 5 Angebote speziell für Ältere Englisch... 62 Bewegungsangebote... 69, 70 Kartenspielen am Nachmittag... 102 Wandertouren... 48 Kultur, Gesellschaft, Glaube... 47 Gesellschaftliche Themen... 48 Trauer, Trost, Träume... 58 Sprachen... 60 Religiöse Themen... 63 500 Jahre Reformation... 66 Gesundheit, Bewegung, Entspannung... 67 Entspannungs- und Bewegungsangebote... 68 Gesundheitsthemen... 88 Erste Hilfe... 90 Kreativ, praktisch, kulinarisch...91 Kreativ... 92 Praktisch... 95 Kulinarisch... 99 Treffpunkte und Selbsthilfegruppen... 101 Treffpunkte... 102 Selbsthilfegruppen...104 Treffpunkt Alleinerziehende... 29 Kindertagespflegebüro... 107 Qualifizierung/Erzieher-Coaching...109 Kollegiale Fachberatung/Netzwerktreffen... 111 Fortbildungen...113 Seniorenbegleiterbüro... 119 Seniorenbüro...121 Qualifizierung/Duo-Schulung... 122 Informationen und Schulungen zum Thema Demenz... 123 Fortbildungen... 124

6 Leitbild Leitbild der Ev. Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen Die Arbeit der Ev. Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen orientiert sich an den Bedürfnissen von Menschen in ihren unterschiedlichen Lebensphasen, Lebensformen und Lebenssituationen - unabhängig von ihrer Religion, Konfession oder Weltanschauung. Evangelium Menschen erleben es als Stärkung ihrer Lebenskraft, wenn sie in ihrer Einmaligkeit - mit allen Stärken und Schwächen - und in ihrer Würde anerkannt werden. Als Christen glauben wir an die liebende Zuwendung Gottes, die allen Menschen gilt. Auf dieser Grundüberzeugung beruhen Werte wie Achtung, Toleranz, Vertrauen und Gemeinschaft, die unser Handeln leiten. Familie Wir wenden uns an Frauen, Männer und Kinder in der Vielfalt heutiger Familien- und Lebensformen. Unser besonderes Augenmerk gilt dabei Eltern mit ihren Kindern und deren Erziehungs- und Beziehungskompetenz. Bildung Wir knüpfen an die Alltagssituationen und Erfahrungen unserer Teilnehmenden an und unterstützen sie darin, Fähigkeiten und Begabungen (wieder-) zu entdecken, Fertigkeiten zu erlernen und persönliche Lösungswege zu finden. Besonders im Dialog mit anderen Teilnehmenden werden Standpunkte entwickelt und die Kommunikationsfähigkeit gestärkt. Soziale, kulturelle, religiöse und nationale Erfahrungen unserer Teilnehmenden fördern das Lernen miteinander und voneinander. www.familienbildung-nds.de

Wir über uns 7 Wir über uns Träger dieser Ev. Familien-Bildungsstätte ist der Ev.-luth. Kirchenkreis Uelzen. Die Familien-Bildungsstätte übernimmt für die Kirchengemeinden dieses Kirchenkreises einen bildungsdiakonischen sowie familienpädagogischen Auftrag im Sinne der Richtlinien des Rates der Konföderation der ev. Kirchen in Niedersachsen vom 23.09.1980, des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration zur Förderung der Familien-Bildungsstätten und des Sozialgesetzbuches VIII, Kinder- und Jugendhilfe 16. So erreichen Sie uns: Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen Bahnhofsweg 12 + 14, 29525 Uelzen Telefon 0581 97991-0 Telefax 0581 97991-18 E-Mail info@fabi-uelzen.de Internet www.fabi-uelzen.de montags - freitags 09.00-12.30 Uhr montags + donnerstags 14.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung Bei Fragen zur Kindertagespflege (s. Seite 108) wenden Sie sich bitte an das: Kindertagespflegebüro Ringstraße 6, 29525 Uelzen Telefon 0581 3894260 Telefax 0581 16485 E-Mail kindertagespflegebuero@fabi-uelzen.de montags - freitags 09.00-11.00 Uhr mittwochs 13.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung Bei Fragen zur Begleitung von Senioren und Menschen mit Behinderungen (s. Seite 120) informieren Sie sich bitte im: Seniorenbegleiterbüro Veerßer Straße 23, 29525 Uelzen Telefon 0581 94879623 Telefax 0581 97355827 E-Mail seniorenbegleiterbuero@fabi-uelzen.de montags + donnerstags 09.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung

8 Kooperationen und Zertifikate Kooperationen und Zertifikate In der Region kooperieren wir mit vielen Einrichtungen und Institutionen. Es sind dieses u.a. das Jugendamt und Bildungsbüro des Landkreises Uelzen, das Familien- und Seniorenservicebüro der Stadt Uelzen, feffa e.v., die Georgsanstalt BBS II, CJD-Jugendmigrationsdienst, die Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Landkreises Uelzen, das DRK, der Treff am Kö, der eeb, die SPFH Familienhilfe & mehr und die Fachstelle für Sucht und Suchtprävention. Wir arbeiten in vielen Netzwerken der Region mit. Die Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen ist Mitglied des Forums Familienbildung der ev. arbeitsgemeinschaft familie (eaf) e.v., Berlin (www.eaf-bund.de) sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen (www.familienbildung-nds.de). Die Ev. Familien-Bildungsstätte ist zugelassener Träger für berufliche Weiterbildungen und zertifiziert nach SGB III und der AZAV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung) durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA). Die Weiterbildungen mit dem Zeichen C können aus diesem Grunde durch die Bundesagentur für Arbeit, das Job-Center, Rentenversicherungsträger u.a. gefördert werden. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. Die mit EEB gekennzeichneten Veranstaltungen finden unter der pädagogischen Verantwortung der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen statt ( 8 Abs. 1 Nds. Erwachsenenbildungsgesetz NEBG). Die Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen besitzt das Gütesiegel des Landes Niedersachsen für Qualifizierungsmaßnahmen Frühkindliche Bildung. Es wird verliehen vom Niedersächsischen Kultusministerium.

Teilnahmebedingungen 9 Teilnahmebedingungen Anmeldungen: Für alle Veranstaltungen ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung kann per Anmeldekarte (s. Vordruck im Heft), per Fax, E-Mail oder über unsere Internetseite erfolgen. Bitte immer die Kursnummer angeben. Bitte notieren Sie sich Ihren Kursbeginn. Bei einer begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nur, wenn Sie sich per E-Mail angemeldet haben. Ansonsten werden Sie nur benachrichtigt, wenn die Kurse nicht wie ausgedruckt stattfinden oder der Kurs bereits belegt ist. Andernfalls wird Ihre Anmeldung bei uns aufgenommen und Sie stehen auf der Teilnahmeliste. Ihre Anmeldungen sind verbindlich und verpflichten zur Zahlung der Kursgebühr. Ausnahme: Sie melden sich spätestens sieben Tage vor Kursbeginn schriftlich oder persönlich in der Geschäftsstelle ab, wenn Sie an einem Kursus nicht teilnehmen können. Kursgebühren: Sie können per Lastschriftverfahren oder per Überweisung bezahlt werden. Sollte die Abbuchung nicht möglich sein, müssen wir die für diesen Fall entstehenden Bankgebühren an Sie weitergeben. Die Kursgebühr ist unaufgefordert innerhalb von 14 Tagen nach Kursbeginn zu überweisen. Unsere Bankverbindung lautet: Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg IBAN: DE65 2585 0110 0000 0088 88 SWIFT BIC: NOLADE21UEL Bei Überweisung müssen Kursnummer, Kurstitel und der Name des Teilnehmers vollständig angegeben sein, da die Überweisung sonst nicht zugeordnet werden kann. Bei längerfristigen Lehrgängen können Ratenzahlungsverträge vereinbart werden. Barzahlung ist nur nach Absprache möglich. Teilweise sind Materialkosten angegeben, die mit der Kursleitung direkt abgerechnet werden. Wir weisen besonders darauf hin, dass ein Fernbleiben vom Unterricht oder ein nicht Erscheinen zu Beginn bzw. unregelmäßige Teilnahme oder vorzeitiges Ausscheiden keinen Einfluss auf die Zahlungsverpflichtung der gesamten Kursgebühr haben. In Kursen, die nur von Kindern besucht werden, besteht die Möglichkeit der Bezuschussung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket.

10 Teilnahmebedingungen Gebührenermäßigung: Es ist zu beachten, dass einige Kursangebote von der Gebührenermäßigung ausgenommen sind. Sie finden einen entsprechenden Hinweis bei den Angeboten. Ansonsten ist eine Ermäßigung bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen unserer Kursangebote in Höhe von 25 % möglich. Geschwisterkinder, die gemeinsam einen Kurs besuchen, bezahlen insgesamt das Eineinhalbfache der Gebühr. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle. Haftung: Die Ev. Familien-Bildungsstätte übernimmt keinerlei Haftung für den Verlust von Kleidungsstücken, Geld usw. In den Schulferien und an den gesetzlichen Feiertagen finden nur eingeschränkt Kurse statt, bitte informieren Sie sich bei der Kursleitung.

Bildung auf Bestellung

12 Bildung auf Bestellung Lernen ist Erfahrung. Alles Andere ist Information. Albert Einstein Wir sind gerne als kompetenter, regionaler Kooperations- und Bildungspartner für Sie da und bieten auf Wunsch Seminare, Vorträge oder Workshops zu Themenbereichen aus unserem vielfältigen Programmangebot an. Unsere Themenauswahl umfasst - Kurse zur Erziehung und frühkindlichen Entwicklung - Gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Themen - Gesundheits- und Präventionsangebote - Bildungsangebote für pädagogische und pflegende/betreuende Fachkräfte Diese können von Kirchengemeinden, Einrichtungen, Betrieben und Gruppen etc. gebucht werden. Wir organisieren das Angebot nach Ihren Wünschen. Sprechen Sie uns an: Wir beraten Sie und planen mit Ihnen die Inhalte, die Referent/in und den Ort. Andrea Zobel, Leiterin der Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen Daniela Buerke-Büsse, stellv. Leiterin der Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen Telefon 0581 97991-0 E-Mail info@fabi-uelzen.de von links: Andrea Zobel und Daniela Buerke-Büsse

Angebote für Eltern, Kinder und Jugendliche

14 DELFI Die Liebe der Eltern zu ihren Kindern ist das einzige vollkommen selbstlose Gefühl. William Somerset Maugham In unseren zahlreichen und unterschiedlichen Kursen mit und für Kinder und Jugendliche geht es um Erfahrungen sammeln, sich ausprobieren, Spaß miteinander zu haben, Kontakte zu knüpfen und die eigenen Stärken kennenzulernen. Ergänzt wird unser Angebot mit einer bunten Auswahl an Ferienangeboten. DELFI: Spiel - Spaß - Entwicklung Kurs für Eltern und Babys ab der 6. Lebenswoche möglich In DELFI-Kursen lernen Eltern die wachsenden Fähigkeiten ihres Kindes auf spielerische Weise zu unterstützen, denn im ersten Lebensjahr erwirbt Ihr Baby immense Fortschritte im Hinblick auf seine emotionale, motorische sowie kognitive Entwicklung. Entwicklungsprozesse können von Kind zu Kind sehr unterschiedlich verlaufen. Durch die Wahrnehmung der Einzigartigkeit Ihrer Kinder wird die Bindung zwischen Ihnen gestärkt. Sie erhalten Spiel-, Bewegungs- und Massageanregungen für Ihre Säuglinge. Dabei steht der Spaß miteinander und die Freude aneinander im Mittelpunkt. In einem wohlig warmen Raum erkunden die Kinder nackt ihre Umgebung. Der Kurs erstreckt sich über den Zeitraum des ersten Lebensjahres. Was bedeutet DELFI? Denken: Kinder sind schon vor der Geburt aufmerksam und an ihrer Lebenswelt interessiert. Von Anfang an nehmen sie neugierig ihre unmittelbare Umgebung wahr. Ihre Lernprozesse seit der Pränatalzeit basieren auf Wahrnehmungen, Eindrücken und Anregungen aus der physischen und sozialen Umgebung, die Einfluss auf den gesamten Entwicklungsverlauf haben.

DELFI 15 Entwickeln: Kinder entwickeln sich 9 Monate auf die Geburt hin, die den Abschluss der Pränatalzeit und zugleich den Übergang zum Start ins Leben bildet. Kleine Kinder stecken vom Beginn ihres Lebens an voller Energie, um ihre eigene Entwicklung voranzutreiben. Sie sind aktiv damit beschäftigt, sich mit Menschen und Dingen auseinanderzusetzen und ihre Eindrücke und Wahrnehmungen zu eigener Lebenserfahrung und Kompetenz zu verarbeiten. So machen sie sich ein Bild von der Welt. Nie wieder werden Kinder soviel lernen wie bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Lieben: Kleine Kinder brauchen von Anfang an liebevolle Zuwendung und bereits pränatal eine sichere Bindung. Sie trägt dazu bei, dass Kinder ihr Potential nutzen, sich frei entfalten, sich gesund entwickeln und mit den Gegebenheiten des weiteren Lebens besser zurechtkommen können. Eine sozial unterstützende Umgebung hilft Eltern beim Au au und Erhalt einer tragfähigen Beziehung zu ihrem Baby. Fühlen: Jeder Mensch braucht Berührung, durch sie findet zwischen Eltern und Kindern nonverbale Kommunikation statt. Bereits vor der Geburt ist das taktile System des Kindes entwickelt. In den ersten Monaten sind emotionales Erleben und Berührungswahrnehmung eng miteinander verwoben. Unterschiedliche Empfindungen werden durch äußere und innere Reize ausgelöst und erlebt. Dadurch erhalten Kinder Informationen über ihren eigenen Körper und ihre soziale Umwelt. So wachsen sie mit allen Sinnen in ihre jeweilige Familie und Kultur hinein. Individuell: Die kindliche Entwicklung verläuft individuell, weil Kinder ein unterschiedliches Entwicklungstempo haben und sich die natürlichen biologischen sowie sozialen Bedingungen unterscheiden. Die Beziehung zwischen Eltern und ihrem Baby sind einzigartig. Die Pflege einer intakten Beziehung ist grundlegend und darum in diesem frühen Lebensabschnitt eines Kindes von allergrößter Bedeutung. Individualität kommt zur Entfaltung innerhalb tragfähiger und wertschätzender sozialer Netze. Leitung: Kurs C1099 Unterschiedliche Dozentinnen Unsere Kurse starten kontinuierlich. Wir führen eine Interessentenliste. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns gerne an.

16 wellcome Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr The baby has arrived, the joy is unbounded and nothing works anymore У вас появился ребенок? Это огромное счастье! Ну а что же дальше... El bebé ha llegado, la alegría es inmensa - pero la situación me sobrepasa... Bebek doðdu, sevinç büyük ama herþey zor geliyor Le bébé est là, la joie est énorme et rien ne va plus È arrivato un bebè, la gioia è enorme ma non ce la faccio più...

wellcome 17 Was ist wellcome? wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt ist ein Angebot für alle Familien, die sich im ersten Jahr nach der Geburt eines Kindes Unterstützung wünschen. Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zu Hause beginnt - trotz aller Freude über das Baby - der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett-Familie: das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der besorgte Vater hat keinen Urlaub mehr. Wer keine Hilfe von Familie, Nachbarn oder Freunden hat, bekommt sie von wellcome. Ehrenamtliche entlasten die Familie im Alltag: - Sie wachen über den Schlaf des Babys, während sich die Mutter erholt. - Sie kümmern sich um das Geschwisterkind. - Sie begleiten die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. - Sie unterstützen ganz praktisch und hören zu. Die Unterstützung durch wellcome findet zeitlich begrenzt innerhalb des ersten Lebensjahres des Kindes statt. Die Ehrenamtlichen kommen an ein bis zwei Tagen in der Woche für einige Stunden nach Hause. Fachlich begleitet werden sie durch die wellcome-teamkoordinatorin, eine erfahrene Fachkraft, die Familien und Ehrenamtlichen während der gesamten Zeit beratend zur Seite steht. Für die Vermittlung einer Ehrenamtlichen berechnen wir eine einmalige Gebühr von maximal 10 Euro und für die anschließende Betreuung bis zu 5 Euro pro Stunde. Doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern. Wir ermäßigen gern individuell. Sprechen Sie uns an, wir finden immer einen Weg! Sie wünschen Unterstützung durch wellcome? Sie möchten wellcome mit ehrenamtlicher Mitarbeit unterstützen? Wenden Sie sich bitte an: Bianca Jung, Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen Bahnhofsweg 12 + 14 Tel.0581 97991-0 uelzen@wellcome-online.de www.wellcome-online.de Sie möchten wellcome fördern? wellcome finanziert sich zum größten Teil über Spenden. Jede Spende hilft uns, unsere Arbeit erfolgreich fortzuführen. Sie ermöglicht uns z.b., auch ermäßigte wellcome-einsätze anzubieten. Denn manchmal sind auch fünf Euro pro Stunde nicht für jede Familie leistbar.

18 WAB Das Projekt WAB Willkommen. Ankommen. Begleiten ist ein Projekt der Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen, welches von der Landeskirche Hannover gefördert wird. Es möchte durch verschiedene Bildungsangebote dazu beitragen, dass Familien, die durch Flucht und Vertreibung neu in unserer Stadt und in unserem Landkreis angekommen sind, ein Ort gegeben wird, an dem sich Eltern und Kinder treffen können. Wir organisieren u.a. Spielgruppen, Deutschkurse, Nähgruppen, Gesundheitskurse. Sie finden an verschiedenen Orten in Uelzen und Umgebung statt. Haben Sie Fragen oder Interesse? Wenden Sie sich bitte an: Kathrin Herkt, Projektleitung wab@fabi-uelzen.de oder in der Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen Anlaufstellen für geflüchtete Menschen in Uelzen Migrationsberatung des Diakonieverbandes Nordostniedersachen Veerßer Straße 23, Tel. 0581 74898 migrationsberatung@diakonie-uelzen.de Flüchtlingssozialarbeit des CJD Göddenstedt Luisenstraße 55, Tel. 0581 9077681 willkommen.uelzen@cjd-goeddenstedt.de Info Anlaufstelle für Migration und Integration der Hansestadt Uelzen Herzogenplatz 2, Tel. 0581 800-6286 christine.delekat@stadt.uelzen.de Weitere Informationen unter: www.landkreis-uelzen.de/home/ soziales-familie-und-gesundheit/soziales/migration-und-asyl.aspx

KOMM-AN 19 Das Projekt KOMM-AN KOMM-AN in Uelzen ist ein Projekt der Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen und wendet sich an geflüchtete Familien mit Kindern. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer leisten hier in der ersten Phase des An-Kommens wertvolle Unterstützung. Im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe begleiten sie die Familien bei der Erkundung des neuen Wohnortes und bei der Alltagsbewältigung, z.b. bei - Arzt- oder Behördengängen - Anmeldungen Kindergarten/Schulen Schenken Sie uns einen Teil ihrer wertvollen Zeit und engagieren auch Sie sich ehrenamtlich in Familien, die dringend Ihre Hilfe benötigen. KOMM AN bietet den Ehrenamtlichen kostenlose - Schulungen - Austauschtreffen mit anderen Ehrenamtlichen - Fachliche Beratung und Begleitung bei Fragen und Problemen - Ansprechpartner vor Ort - Haftpflichtversicherung - Fahrtkostenerstattung Sie haben Fragen? Sie benötigen Unterstützung? Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Wenden Sie sich bitte an: KOMM AN Markus Oetzmann Tel. 0151 26021199 Fax 0581 97991-18 KommAn@fabi-uelzen.de www.fabi-uelzen.de KOMM AN ist ein Kooperationsprojekt der Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen und des Landkreises Uelzen. Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des nds. Programms Gut ankommen und dem Kirchenkreis Uelzen.

20 Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Gruppen Für Eltern mit ihren Kindern von 10 Monaten bis 3 Jahren In der Gruppe haben die Kinder die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen zu spielen und die Eltern können sich über altersspezifische Fragen und den Alltag mit Kindern austauschen. Die Kinder üben in der Gruppe soziales Verhalten und erleben Freude am gemeinsamen Tun, im Wechsel zwischen freiem Spiel, Gruppenaktivitäten, ersten Materialerfahrungen, Bewegung und Liedern. Die Eltern haben die Chance, ihr Kind dabei zu erleben und ermutigend zu begleiten. Sie erleben die Einzigartigkeit ihrer Kinder und können sie in ihrem eigenen Rhythmus, ihren Freuden und Ängsten unterstützen. Bitte mitbringen: Hausschuhe, Selbstverpflegung. Leitung: Kerstin Riemer, Erzieherin, DELFI-Leiterin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 14, Raum 6 Termin: Montag, 8.30-10.00 Uhr Kurs C1200 07.08.-25.09.17/ 8x, Gebühr 44,00 Kurs C1205 16.10.-18.12.17/ 9x, Gebühr 49,50 Kurs D1210 08.01.-12.03.18/ 10x, Gebühr 55,00 Kurs D1215 09.04.-25.06.18/ 10x, Gebühr 55,00 Leitung: Petra Eckhoff, Physiotherapeutin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 14, Raum 6 Termin: Montag, 10.15-11.45 Uhr Kurs C1220 07.08.-25.09.17/ 8x, Gebühr 44,00 Kurs C1225 06.11.-18.12.17/ 7x, Gebühr 38,50 Kurs D1230 08.01.-12.03.18/ 10x, Gebühr 55,00 Kurs D1235 09.04.-25.06.18/ 10x, Gebühr 55,00 Info Wenn Sie an einem Kurs oder Vortrag teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte schriftlich an.

Eltern-Kind-Gruppen 21 Gemeinsam musizieren - von Anfang an! Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Der Musikgarten lädt Kinder und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren ein. In jeder Stunde werden eine Mischung aus Liedern, Fingerspielen, Tänzen und Versen angeboten. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen und Rasseln führen in die Welt der Klänge ein. Das Programm möchte Musik (wieder) zu einem täglichen Bestandteil des Familienlebens machen. Bitte mitbringen: Rutschesocken. Leitung: Jana Stülp, Erzieherin, Musikgartenlehrerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 14, Raum 6 Termin: Donnerstag, 9.00-10.00 Uhr Kurs C1240 10.08.-14.09.17/ 6x, Gebühr 30,00 Kurs C1245 21.09.-09.11.17/ 6x, Gebühr 30,00 Kurs C1250 16.11.-21.12.17/ 6x, Gebühr 30,00 Kurs D1255 11.01.-22.02.18/ 6x, Gebühr 30,00 Kurs D1260 01.03.-19.04.18/ 6x, Gebühr 30,00 Kurs D1265 26.04.-07.06.18/ 6x, Gebühr 30,00 Spielgruppen für Kinder von 2 bis 4 Jahren Im Spielkreis bekommen Kinder die Chance, erste Schritte ohne die Eltern zu machen, auch wenn beiden Seiten die Trennung schwerfällt. Diese Zeit ist eine gute Vorbereitung auf den Kindergarten. Es eröffnet sich für die Kinder ein neuer Erfahrungs- und Erlebnisraum. Hier lernen sie mit Gleichaltrigen, sich als einen wichtigen Teil einer Gemeinschaft zu verstehen. Sie sammeln Erfahrungen mit allen Sinnen. wie z.b. gemeinsam spielen, lachen, malen, basteln, toben, sich streiten und wieder vertragen. Begleitet werden die Kinder von zwei qualifizierten Kursleiterinnen, die sie in ihrer individuellen Persönlichkeit so annehmen wie sie sind, sie genau beobachten und fördern. Wir führen eine Interessentenliste und richten bei ausreichenden Anmeldungen eine Spielgruppe ein. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns gerne an.

22 Mit Kindern leben Warum Kinder Märchen brauchen Kinder lieben Märchen und sind fasziniert von den Traumwelten und der Magie. Märchen sind aber nicht nur unterhaltsam, sondern auch in der Erziehung bedeutend. Sie entsprechen der kindlichen Fantasie und bieten verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der psychologischen Entwicklung der Kinder an. Das Seminar gibt einen Einblick in die Bedeutung und Funktion von Märchen für die kindliche Entwicklung. Leitung: Angelika Brandt, Erzieherin, Märchenerzählerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Mittwoch, 18.30-20.30 Uhr Kurs C1300 27.09.17/ 1x, Gebühr 9,50 Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Dienstag, 18.30-20.30 Uhr Kurs D1305 23.01.18/ 1x, Gebühr 9,50 Das passende Märchen für die jeweilige Entwicklungsstufe des Kindes Märchen sind keineswegs nur Heile-Welt-Geschichten. Sie zeigen vielmehr die Grundkonflikte menschlichen Lebens auf und geben wertvolle Hinweise in verschiedenen Lebenssituationen. Leitung: Angelika Brandt, Erzieherin, Märchenerzählerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Mittwoch, 18.30-20.30 Uhr Kurs C1310 18.10.17/ 1x, Gebühr 9,50 Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Donnerstag, 18.30-20.30 Uhr Kurs D1315 15.02.18/ 1x, Gebühr 9,50

Mit Kindern leben 23 Systemisches Elterncoaching - Grundkurs Konflikttraining für Eltern von Kindern und Jugendlichen ab 7 Jahren Kinder und Jugendliche von der Grundschule bis weit nach der Pubertät lassen Eltern gelegentlich rat- und hilflos zurück. In diesem Elterncoaching reflektieren Sie nach dem Konzept von Haim Omer und anhand von zahlreichen praktischen Übungen Ihr eigenes erzieherisches Verhalten, um problematische Verhaltensweisen Ihres Kindes noch besser auffangen zu können. Unsere Themen werden sein: 1. Gesprächsführung in Konfliktsituationen zu Hause 2. Aus der Trickkiste - Erfolgreiche elterliche Maßnahmen gegen problematische Verhaltensweisen - Teil 1 3. Aus der Trickkiste - Erfolgreiche elterliche Maßnahmen gegen problematische Verhaltensweisen - Teil 2 4. Das Siegel der Geheimhaltung brechen : Unterstützer und Vermittler mobilisieren 5. Gesten der Versöhnung : Wie schaffen wir es, wieder an einen Tisch zurückzukehren? 6. Was machen wir eigentlich, wenn wir nicht einer Meinung sind? Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Leitung: Nadine Fleischer, Heilpraktikerin für Psychotherapie Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Montag, 18.30-20.00 Uhr Kurs C1320 04.09.-23.10.17/ 6x, Gebühr 42,00 Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Montag, 18.30-20.00 Uhr Kurs C1325 30.10.-04.12.17/ 6x, Gebühr 42,00

24 Mit Kindern leben Wie entsteht Intelligenz? Entwicklungspsychologie des Kindes (nach Piaget) Wir werden uns genau anschauen, wie Kinder und Jugendliche ihr Wissen au auen. Piaget ist es gelungen, allgemeine Prinzipien der menschlichen Entwicklung des Denkens und Erlebens aufzuzeigen. Wie schaffen es die Kinder, die Welt zu verstehen? Wie funktioniert kindliche Logik? Wie wird in den einzelnen Altersstufen gelernt? Diesen spannenden Fragen werden wir uns theoretisch und praktisch widmen, indem wir exemplarisch einzelne Lernstufen ausprobieren. Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die das kindliche Interesse herausfordert und junge Menschen dazu veranlasst, sich selbstständig und aktiv um Problemlösungen zu bemühen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Leitung: Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Dienstag, 18.00-21.15 Uhr Kurs D1330 23.01.+30.01.18/ 2x, Gebühr 40,00 Vater sein - trotz(t) Trennung Ein Kurs für Väter, die nicht mit ihren Kindern zusammenleben (können). An mehreren Abenden wird Ihr Know-how im Umgang mit Ihren Kindern erweitert. Es geht um Themen wie: - Entwicklung des Kindes - Umgangs- und Sorgerecht - Altersgerechtes Spielen - Verkehrserziehung - Ernährung von Kindern - Erste Hilfe Auch der Austausch kommt bei den Treffen nicht zu kurz. In Kooperation mit der SPFH - Familienhilfe & mehr. Leitung: Thomas Wenda, Erzieher, Dipl.-Sozialarbeiter/-pädagoge Kurs C1335 10 Abende im Herbst 2017 Für weitere Informationen zu Inhalten, Terminen und Kosten schicken wir Ihnen gerne einen Informationsflyer zu.

Kinder und Jugendliche 25 Kreativer Kindertanz Für Kinder von 3 bis 6 Jahren Wir bewegen uns frei und kreativ, improvisieren zur Musik und lassen der kindlichen Phantasie Raum zur Entfaltung. Auch erste Tanzschritte werden erlernt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe, etwas zu trinken. Leitung: Bianca Jung, Dipl.-Sozialpädagogin, DELFI-Leiterin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Freitag, 14.30-15.15 Uhr Kurs C1400 01.09.-22.09.17/ 4x, Gebühr 14,00 Kurs C1405 20.10.-08.12.17/ 8x, Gebühr 28,00 Kurs D1410 12.01.-09.03.18/ 8x, Gebühr 28,00 Yoga Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Schon im Kindergarten und stärker ausgeprägt in der Grundschule spiegelt sich die hektische und Stress verursachende Gesellschaftsform der schnelllebigen Zeit der Leistungsgesellschaft im Verhalten unserer Kinder wieder. Yoga ist ein hervorragendes Spielfeld, auf dem Kinder lernen, sich auf der einen Seite mit ihrem Körper anzufreunden, auf der anderen Seite aber auch ihre Emotionen und ihren Intellekt besser wahrzunehmen und einzusetzen. Die Übungen wirken harmonisierend, fördern das Selbstbewusstsein und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Die Kinder erhalten die Gelegenheit, sowohl mehr Lebendigkeit als auch Ruhe und Stille in sich zu erleben, wozu sie in ihrer gewohnten Umgebung oft gar keine Gelegenheit haben. Bitte mitbringen: Etwas zu trinken, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken. Leitung: Marion Schütte-Grö e, Dipl.-Sozialpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Dienstag, 16.15-17.45 Uhr Kurs C1415 08.08.-26.09.17/ 8x, Gebühr 56,00 Kurs C1420 17.10.-12.12.17/ 8x, Gebühr 56,00 Kurs D1425 09.01.-13.03.18/ 10x, Gebühr 70,00 Kurs D1430 10.04.-26.06.18/ 10x, Gebühr 70,00

26 Kinder und Jugendliche Fit für Babysitting! Ein Angebot für Jugendliche ab 14 Jahren Ihr seid gerne mit Kindern zusammen und wollt Euer Taschengeld etwas aufbessern? Dann kommt zu diesem Kurs! Hier lernt Ihr: - wie Ihr mit Babys umgehen könnt, - etwas über die Entwicklung der Kleinkinder, - Babys spielerisch zu fördern, - Erste Hilfe in Kindernotfällen und - wie Ihr Absprachen mit Eltern vereinbart. Fit für Babysitting ist auch eine gute Vorbereitung auf eine mögliche Aupair- Tätigkeit. Das Zertifikat wird auch in Englisch ausgestellt. Der Kurs ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Familien-Servicebüro der Hansestadt Uelzen. Dort findet auch die Vermittlung statt. Leitung: Ort: Kurs C1435 Antje Uhlenbrock, Erzieherin, Familienlotsin Hansestadt Uelzen, Rathaus Wir führen eine Interessentenliste. Weitere Informationen und Termine sowie Anmeldungen in der Ev. Familien-Bildungsstätte unter Tel. 0581 97991-0 oder info@fabi-uelzen.de/ Gebühr 50,00 Hinweis Unser Programm ist sorgfältig von uns geplant worden, trotzdem kann es immer wieder zu Änderungen von Terminen, Gebühren und Orten kommen. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.fabi-uelzen.de.

Angebote für Eltern/Großeltern mit Kindern 27 Ein Kind hat manchmal Langeweile oft sogar. Weil die Eltern meist mit anderen Dingen beschäftigt sind, als mit ihren Kindern. Multatuli In unseren abwechslungsreichen Kursangeboten können Eltern/Großeltern gemeinsam mit ihren Kindern/Enkelkindern eine schöne Zeit verleben, die ihre Bindung zueinander noch stärkt. Gemeinsam verbrachte Zeit ist wertvoller als alles andere. Zusammen lachen, was herstellen, sich wohlfühlen und was auszuprobieren. Fantasiereisen für Kinder mit Eltern/Großeltern Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren Fantasiegeschichten erzeugen einen tiefen Ruhe- und Erholungszustand. Durch eine entspannte Körperposition wird durch die eigene Vorstellungskraft ein Ausflug in die Fantasiewelt unternommen. Die im Kopf erzeugten Bilder können Oasen der Ruhe im hektischen Alltag bieten und für angenehme Entspannung sorgen. Eltern, Großeltern und Kinder haben gemeinsam die Möglichkeit, Abenteuer der ganz besonderen Art zu erleben. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Kissen, etwas zu trinken. Leitung: Rosemarie Licznar, Entspannungspädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Samstag, 15.30-16.45 Uhr Kurs C1500 16.09.17/ 1x, Gebühr 10,00 Termin: Samstag, 15.00-16.15 Uhr Kurs C1505 02.12.17/ 1x, Gebühr 10,00 Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Samstag, 15.30-16.45 Uhr Kurs D1510 20.01.18/ 1x, Gebühr 10,00 Kurs D1515 21.04.18/ 1x, Gebühr 10,00

28 Angebote für Eltern/Großeltern mit Kindern Malen und Zeichnen für Großeltern mit ihren Enkeln Für Anfänger_innen und Fortgeschrittene Sie möchten mit Ihren Enkeln gemeinsam und unter fachkundlicher Leitung kreativ sein? Sie möchten sich dabei gegenseitig inspirieren oder sogar gemeinsam an einem Bild arbeiten? Dafür lassen sich verschiedene Maltechniken einsetzen, vom Tuschkasten bis Aquarell, von Tempera, Fingerfarben bis Acryl, von Bleistift, Buntstift, Kohle bis Wachsmalstiften. Wir werden mit diesen Materialien mit viel Freude an Farben und Gestaltung gehen. Bitte mitbringen: Tusch- oder Aquarellausrüstung, Pinsel, Bleistifte (Hb, 2B, 5B) Acrylfarben, Lappen, Zeichen-, Skizzen-, Aquarellblock, Radiergummi, Anspitzer, Arbeitskleidung. Leitung: Tanya Mirkhoshhal, Künstlerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Mittwoch, 15.00-17.00 Uhr Kurs C1520 18.10.-06.12.17/ 8x, Gebühr 86,00 Kurs D1521 17.01.-14.03.18/ 9x, Gebühr 96,00 Wo die wilden Kerle wohnen - Wildniswochenende Für Väter und Kinder von 6 bis 10 Jahren Ein Wildniswochenende für verwegene Väter und mutige Kinder. Die einen erinnern sich vielleicht noch ans wild sein, die anderen sind schon mutig genug, ein wildes Wochenende im Wald zu verbringen. Wir wollen schnitzen, Bäume erklettern, Hütten bauen, Feuer machen, zusammen kochen, im Wald übernachten und am Morgen die Waldgeister begrüßen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Kleine Snacks für zwischendurch sollten selbst mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung (abends kann es kalt werden), Essgeschirr (tiefer Teller, Besteck, Becher), eine Trinkflasche, eine Taschen- bzw. Stirnlampe, ein ausreichend warmer Schlafsack und eine Isomatte. Hinzu kommen 5,00 für Bio-Essen (abends und morgens) und Getränke. Leitung: Janette Volk, Natur- & Wildnispädagogin Paul Mandelkow, Kursleiter Ort: Hansen, Feldweg beim Reitverein Termin: Samstag, 13.00 Uhr, Sonntag, 11.00 Uhr Kurs D1525 26.05.+27.05.2018/ 2x, Gebühr 65,00

Treffpunkt Alleinerziehende 29 Treffpunkt Alleinerziehend In unserer heutigen Gesellschaft gibt es viele Familienformen - Kinder alleine zu erziehen, ist eine davon. Die Ev. Familien-Bildungsstätte arbeitet nach dem Leitbild, sich an den Bedürfnissen von Menschen in ihren unterschiedlichen Lebensphasen, Lebensformen und Lebenssituationen zu orientieren. Die Anforderungen an Alleinerziehende sind enorm hoch. Gefühle wie Ohnmacht, Trauer, Wut und Erschöpfung sind oftmals sehr präsent. Die Fragen nach dem eigenen Anspruch, immer wieder stark sein zu wollen/zu müssen, die finanziellen Sorgen und die Frage, wo man selbst mal auftanken kann, um den eigenen Weg wiederzufinden, stehen oftmals im Vordergrund. Wir können zu unterschiedlichen Themen Fachreferenten einladen, z.b. zu dem Thema Rechtliche Informationen für Alleinerziehende oder Sie möchten als Alleinerziehende einfach nur untereinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und regelmäßig treffen. Bei Interesse oder Fragen rufen Sie Sylvia Werner an, Tel. 0581 97382835 oder mailen an sylvia.werner@fabi-uelzen.de. Tipp Hilfreiche Adressen: ww.vamv.de www.mannigfaltig.de www.familien-wegweiser.de www.kindertagespflege-nds.de www.familienbildung-nds.de www.bildungspraemie.info

30 Ferienangebote Sommerferienangebote 2017 Fit for School - Mathematik Workshop in den Sommerferien Dieser Kurs ist für Schüler und Schülerinnen aller Schulformen gedacht. Spielerisch werden die jeweils genannten Themen aus dem Mathematikunterricht wiederholt und so individuelle Wissenlücken geschlossen. Gut vorbereitet kann es dann ins nächste Schuljahr gehen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Block, Taschenrechner. Leitung: Cordula Parker, Bankkauffrau und Englisch-Dozentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Thema: Lineare Gleichungen Termin: Montag, 9.30-11.00 Uhr Kurs B1665 24.07.17/ 1x, Gebühr 7,00 Thema: Quadratische Gleichungen Termin: Dienstag+Mittwoch, 9.30-11.00 Uhr Kurs B1665-1 25.07.+26.07.17/ 2x, Gebühr 14,00 Thema: Flächen- und Umfangsberechnungen Termin: Donnerstag, 9.30-11.00 Uhr Kurs B1665-2 27.07.17/ 1x, Gebühr 7,00 Thema: Prozent- und Zinsrechnung Termin: Freitag, 9.30-11.00 Uhr Kurs B1665-3 28.07.17/ 1x, Gebühr 7,00

Ferienangebote 31 Fit for School - Englisch Workshop in den Sommerferien Dieser Kurs ist für Schüler und Schülerinnen aller Schulformen gedacht. Spielerisch werden die jeweils genannten Themen aus dem Englischunterricht wiederholt und so individuelle Wissenlücken geschlossen. Gut vorbereitet kann es dann ins nächste Schuljahr gehen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Block, Wörterbuch. Leitung: Cordula Parker, Bankkauffrau und Englisch-Dozentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Thema: Wiederholung und Übung: Simple Past und Present Progressive / Bildbeschreibung Termin: Montag, 11.15-12.45 Uhr Kurs B1670 24.07.17/ 1x, Gebühr 7,00 Thema: Wiederholung und Übung: Simple Past und Present Perfect Termin: Dienstag, 11.15-12.45 Uhr Kurs B1670-1 25.07.17/ 1x, Gebühr 7,00 Thema: Passiv Termin: Mittwoch, 11.15-12.45 Uhr Kurs B1670-2 26.07.17/ 1x, Gebühr 7,00 Thema: if-sätze Termin: Donnerstag, 11.15-12.45 Uhr Kurs B1670-3 27.07.17/ 1x, Gebühr 7,00 Thema: Relativpronomen und Relativsätze Termin: Freitag, 11.15-12.45 Uhr Kurs B1670-4 28.07.17/ 1x, Gebühr 7,00

32 Ferienangebote Herbstferienangebote 2017 Buchwerkstatt - ich gestalte mein eigenes Buch Herbstferienangebot Ihr denkt Euch gerne Geschichten aus? Ihr könnt diese Geschichte in vielen Bildern malen oder zeichnen, mit verschiedenen Techniken wie Tuschestiften, Buntstiften, Graphit- oder Bleistiften. Bilder und Text werden dann Seite für Seite zu einem Buch zusammengefügt. Bitte mitbringen: Tuschestifte, Buntstifte, Graphit- o. Bleistifte (Hb, 2B, 5B), Zeichen- und Skizzenpapier, Radiergummi, Anspitzer. Leitung: Tanya Mirkhoshhal, Künstlerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Kurs C1600 Montag, 09.10.17, 9.00-13.00 Uhr Dienstag, 10.10.17, 9.00-13.00 Uhr Mittwoch, 11.10.17, 9.00-13.00 Uhr Donnerstag, 12.10.17, 9.00-13.00 Uhr/ 4x, Gebühr 70,00 Nähen Herbstferienangebot für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren Wir nähen ein individuelles Kuschelkissen, ob mit deinem Namen oder in Form deines Lieblingstieres bestimmst du selbst. Bitte mitbringen: Eigene Nähmaschine, Mehrfachstecker, Garn, 50 cm Fleece oder Baumwollstoff + Stoffreste, Schere. Leitung: Bianca Jung, Dipl.-Sozialpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Dienstag, 14.00-17.30 Uhr Kurs C1605 10.10.17/ 1x, Gebühr 17,00

Ferienangebote 33 Filzen Herbstferienangebot für Grundschulkinder Je nach Alter und Fertigkeit entstehen kleine Filzunikate wie Bälle, Blumen, Ketten, Kissen oder kleine Taschen. Filzerfahrung ist nicht erforderlich. Leitung: Heidrun Meierhoff, Filzerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 14, Küche Termin: Dienstag, 14.00-17.00 Uhr Kurs C1610 10.10.17/ 1x, Gebühr 16,00 Töpfern Herbstferienangebot für Grundschulkinder Wir wollen das Material Ton kennenlernen und ausprobieren, was wir mit unseren Händen aus Ton formen und herstellen können. Alles was Ihr töpfert wird noch im Keramikbrennofen gebrannt und Ihr könnt Eure Figuren und/ oder Gefäße danach mit nach Hause nehmen (ca. 2 Wochen nach dem Kurs). Bitte mitbringen: Trinken und Essen. Wichtig: Klamotten, die schmutzig werden dürfen! Leitung: Andrea Berger, Keramikerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 14, Werkraum Termin: Dienstag+Mittwoch, 9.30-12.00 Uhr Kurs C1615 10.10.+11.10.17/ 2x, Gebühr 23,00 Malen wie ein kleiner Dali Herbstferienangebot für Grundschulkinder Fliegende Spiegeleier - Kinder erfahren Dali. Inspiriert durch die Werke von Dali fertigen die Kinder eigenständige Bilder an. Wir werden mit Aquarell und Acryl arbeiten, auf Papier am Anfang und dann auf Leinwand. Leitung: Prof. Dr. h.c. Juliane Helene Berger, Kunstschaffende Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Mittwoch-Freitag, 9.00-13.00 Uhr Kurs C1620 11.10.-13.10.17 3x, Gebühr 64,00

34 Ferienangebote Osterferienangebote 2018 Nähen Osterferienangebot für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren Wir nähen ein individuelles Kuschelkissen, ob mit deinem Namen oder in Form deines Lieblingstieres bestimmst du selbst. Bitte mitbringen: Eigene Nähmaschine, Mehrfachstecker, Garn, 50 cm Fleece oder Baumwollstoff + Stoffreste, Schere. Leitung: Bianca Jung, Dipl.-Sozialpädagogin Ort: Kindertagepflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Dienstag, 9.00-12.30 Uhr Kurs D1605 20.03.18/ 1x, Gebühr 17,00 Filzen Osterferienangebot für Grundschulkinder Je nach Alter und Fertigkeit entstehen kleine Filzunikate wie Bälle, Blumen, Ketten, Kissen oder kleine Taschen. Filzerfahrung ist nicht erforderlich. Leitung: Heidrun Meierhoff, Filzerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 14, Küche Termin: Dienstag, 14.00-17.00 Uhr Kurs D1610 20.03.18/ 1x, Gebühr 16,00 Info Der Kirchenkreisjugenddienst Uelzen bietet im Bereich der Ev. Kinder- und Jugendarbeit Beratung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter_innen sowie für Kirchenvorstände an und führt eigene Veranstaltungen durch. Die Angebote für Kinder und Jugendliche beinhalten u.a. Bibeltage, Theaterfreizeiten, Ferienfreizeiten und camps und die Ausbildung von JugendleiterInnen. Weitere Informationen: www.evjuuelzen.de

Ferienangebote 35 Töpfern Osterferienangebot für Grundschulkinder Wir wollen das Material Ton kennenlernen und ausprobieren, was wir mit unseren Händen aus Ton formen und herstellen können. Alles was Ihr töpfert wird noch im Keramikbrennofen gebrannt und Ihr könnt Eure Figuren und/ oder Gefäße danach mit nach Hause nehmen (ca. 2 Wochen nach dem Kurs). Bitte mitbringen: Trinken und Essen. Wichtig: Klamotten, die schmutzig werden dürfen! Leitung: Andrea Berger, Keramikerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 14, Werkraum Termin: Dienstag+Mittwoch, 9.30-12.00 Uhr Kurs D1615 20.03.+21.03.18/ 2x, Gebühr 23,00 Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 14, Werkraum Termin: Donnerstag+Freitag, 9.30-12.00 Uhr Kurs D1615-1 22.03.+23.03.18/ 2x, Gebühr 23,00 Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 14, Werkraum Termin: Montag+Dienstag, 9.30-12.00 Uhr Kurs D1615-2 26.03.+27.03.18/ 2x, Gebühr 23,00 Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 14, Werkraum Termin: Mittwoch+Donnerstag, 9.30-12.00 Uhr Kurs D1615-3 28.03.+29.03.18/ 2x, Gebühr 23,00 Malen wie ein kleiner Dali Osterferienangebot für Grundschulkinder Fliegende Spiegeleier - Kinder erfahren Dali. Inspiriert durch die Werke von Dali fertigen die Kinder eigenständige Bilder an. Wir werden mit Aquarell und Acryl arbeiten, auf Papier am Anfang und dann auf Leinwand. Leitung: Prof. Dr. h.c. Juliane Helene Berger, Kunstschaffende Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Dienstag-Freitag, 9.00-13.00 Uhr Kurs D1620 20.03.-23.03.18/ 4x, Gebühr 64,00

36 Ferienangebote Fantasiereisen Osterferienangebot für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren Fantasiegeschichten sind eine spielerische Form der Entspannung, die Kindern Oasen der Ruhe im hektischen Alltag bieten. Auf kindgerechte Weise wird durch die eigene Vorstellungskraft eine spannende Entdeckungsreise durch verschiedene Fantasiewelten unternommen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein Kissen, etwas zu trinken. Leitung: Rosemarie Licznar, Entspannungspädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Freitag, 9.00-10.15 Uhr Kurs D1625 23.03.18/ 1x, Gebühr 7,00 Termin: Montag, 9.00-10.15 Uhr Kurs D1630 26.03.18/ 1x, Gebühr 7,00 Buchwerkstatt - ich gestalte mein eigenes Buch Osterferienangebot Ihr denkt Euch gerne Geschichten aus? Ihr könnt diese Geschichte in vielen Bildern malen oder zeichnen, mit verschiedenen Techniken wie Tuschestiften, Buntstiften, Graphit- oder Bleistiften. Bilder und Text werden dann Seite für Seite zu einem Buch zusammengefügt. Bitte mitbringen: Tuschestifte, Buntstifte, Graphit- o. Bleistifte (Hb, 2B, 5B), Zeichen- und Skizzenpapier, Radiergummi, Anspitzer. Leitung: Tanya Mirkhoshhal, Künstlerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Montag-Donnerstag, 9.00-13.00 Uhr Kurs D1600 26.03.-29.03.18/ 4x, Gebühr 70,00

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

38 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren. Maria Montessori Unsere Fortbildungsangebote richten sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus pädagogischen Einrichtungen wie Kitas, Familienzentren, Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen. Die Angebote knüpfen an der konkreten Handlungspraxis sowie an den Kompetenzen der Fachkräfte an und bieten neue Impulse für den Berufsalltag. (Weitere Fortbildungen finden Sie, gekennzeichnet mit J, ab Seite 113.) Die Angebote können auch als Bildung auf Bestellung von Ihrer Einrichtung gebucht werden (siehe Seite 12). Auf Anfrage entwickeln wir auch gemeinsam mit Ihnen andere Angebote nach Ihren Bedarfen. Schwierige Elterngespräche im pädagogischen Alltag Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Manchmal gibt es Situationen, in denen schwierige Elterngespräche unausweichlich sind. In dieser Fortbildung wird Ihnen ein sicherer Umgang nahegebracht und mit den Teilnehmer_innen überlegt, warum ein Gespräch schwierig sein kann. Außerdem gibt es Übungseinheiten für die praktische Arbeit. Es können auch gerne Kleinteams aus Kitas teilnehmen. Leitung: Sandra Goebel, Erzieherin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs C7500 02.09.17/ 1x, Gebühr 35,00 Kurs D7501 17.02.18/ 1x, Gebühr 35,00

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 39 Erlebnis Wald - Waldtage in Kita und Schule gestalten Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Natur spielt in der Entwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie man Naturerlebnisse für Kinder nachhaltig gestalten und unvergessene Momente schaffen kann. Dazu nutzen wir alle Sinne. Zusätzlich gibt es Anregungen zum Gestalten und Spielen, wie z.b. ein Niedrigseilgarten. Bitte mitbringen: Verpflegung, wetterfeste Kleidung. Leitung: Janette Volk, Natur- & Wildnispädagogin Ort: Parkplatz Fischerhof vor der Jugendherberge Termin: Dienstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs C7505 05.09.17/ 1x, Gebühr 39,00 Wie entsteht Intelligenz? Entwicklungspsychologie des Kindes (nach Piaget) Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Wir werden uns genau anschauen, wie Kinder und Jugendliche ihr Wissen au auen. Piaget ist es gelungen, allgemeine Prinzipien der menschlichen Entwicklung des Denkens und Erlebens aufzuzeigen. Wie schaffen es Kinder, die Welt zu verstehen? Wie funktioniert kindliche Logik? Wie wird in den einzelnen Altersstufen gelernt? Diesen spannenden Fragen werden wir uns theoretisch und praktisch widmen, indem wir exemplarisch einzelne Lernstufen ausprobieren. Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die das kindliche Interesse herausfordert und junge Menschen dazu veranlasst, sich selbstständig und aktiv um Problemlösungen zu bemühen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Leitung: Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs C7507 09.09.17/ 1x, Gebühr 43,00

40 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Die Bedeutung der Musik in der Entwicklung von Kindern Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Ziel des Seminars ist, ein Bewusstsein über die Wichtigkeit der Musik zu bekommen. Was kann Musik z.b. bei der Persönlichkeitsentwicklung und im Sozialverhalten ändern? Wie wirkt Musik auf Menschen? Im Wechsel zwischen Theorie, Praxis und Austausch werden die Lerninhalte vermittelt. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Leitung: Sandra Goebel, Erzieherin, Facherzieherin für Musik Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Freitag, 15.00-18.00 Uhr Kurs C7502 22.09.17/ 1x, Gebühr 16,00 Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Montag, 16.00-19.00 Uhr Kurs D7503 09.04.18/ 1x, Gebühr 16,00 Gesunder Stimmeinsatz im Beruf und Alltag Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Die Stimme ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Wer im beruflichen Alltag viel sprechen muss, braucht eine Stimme, die belastbar ist und gehört wird. Es gibt viele Möglichkeiten, den gesunden Einsatz der Sprechstimme zu trainieren. Eckpfeiler der Fortbildung sind die physiologische Sprechatmung anzubahnen, die eigene Stimme in ihrem Ausdruck und Potential grundlegend wahrzunehmen und Spaß am Experimentieren mit der eigenen Stimme zu haben. Für individuelle Fragen und Problematiken rund um die Stimme wird ausreichend Raum eingeplant. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und ausreichend zu trinken. Leitung: Mirjam Jurkat, Atem-, Sprech- und Stimmtherapeutin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Samstag + Sonntag, 14.30-17.30 Uhr Kurs C7506 23.09.-24.09.17/ 2x, Gebühr 32,00

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 41 Spracherwerb und Sprachentwicklung Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Die Sprache und Bewegung und deren Bedeutung für die Kommunikationsprozesse beim Kind sind Inhalte der Fortbildung. Wie kann ich ein Kind zum Sprechen anregen. Hintergrundwissen, Voraussetzungen und Fähigkeiten werden vermittelt, abgerundet wird der Theorieteil mit Praxisbeispielen. Leitung: Kerstin Schlüsselburg, Logopädin, Gesangslehrerin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Montag, 9.00-16.00 Uhr Kurs C7508 06.11.17/ 1x, Gebühr 43,00 Wenn Kinder dem Tod begegnen Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und offen für alle Interessierten Folgende Fragen werden behandelt. - Wie verstehen Kinder in den verschiedenen Altersstufen den Tod? - Wie gehe ich als pädagogische Betreuungskraft heilsam mit trauernden Kindern um? - was ist mit Kindern bei Beerdigungen? Es gibt genügend Zeit und Raum für Fragen und einen offenen Austausch. Leitung: Angelika Wrobbel, Trauerbegleiterin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Donnerstag, 18.00-20.30 Uhr Kurs C7509 09.11.17/ 1x, Gebühr 14,00

42 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Märchen in der Pädagogik Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Kinderliteratur gibt es für jede Altersstufe in vielfältiger Form. Keine ist so alt wie die Märchen. Warum brauchen Kinder Märchen? Wie erkennt man, welches Märchen für welches Alter geeignet ist? Welche Aussagen stecken in diesen alten Geschichten und wie erschließe ich sie mir für die pädagogische Arbeit mit Kindern? Diese und andere Fragen werden in dieser Fortbildung behandelt. Leitung: Angelika Brandt, Erzieherin, Märchenerzählerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Dienstag, 8.30-14.30 Uhr Kurs C7510 21.11.17/ 1x, Gebühr 32,00 Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Mittwoch, 8.30-14.30 Uhr Kurs D7511 21.02.18/ 1x, Gebühr 32,00 Treten, kneifen, schlagen - ist das noch normal? Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Immer wieder begegnen uns im (pädagogischen) Alltag Situationen, bei denen Kinder aggressive Verhaltensweisen zeigen. Was ist noch normal, was überschreitet Grenzen? Wie kann ich als pädagogische Fachkraft intervenieren? Wann ist ein Elterngespräch notwendig? Was hat das alles mit Bindung zu tun? Dies und einiges mehr werden wir in dieser Fortbildung klären. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Leitung: Sandra Goebel, Erzieherin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Donnerstag, 15.00-19.00 Uhr Kurs C7504 23.11.17/ 1x, Gebühr 21,00

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 43 Manchmal hilft nur noch lachen Über die Bedeutung des Humors bei Kindern (und Erwachsenen) Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Wenn wir wissen, wie sich Humor bei Kindern entwickelt und auswirkt, können wir damit ihren und unseren (pädagogischen) Alltag erleichtern. In dieser Fortbildung lernen Sie die Humorentwicklung von Kindern kennen und was Humor/Lachen aus soziologischer, medizinischer und psychologischer Sicht leisten kann. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Leitung: Sandra Goebel, Erzieherin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Freitag, 16.00-20.00 Uhr Kurs D7512 26.01.18/ 1x, Gebühr 21,00

44 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Systemisches Coaching für pädagogische Fachkräfte Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Pädagogische Fachkräfte in Kindergärten, Schulen, Horteinrichtungen oder Jugendhilfe erfahren Interaktionsmuster in Familien mit herausfordernden Kindern häufig als schwierig und festgefahren. Insbesondere in Konfliktsituationen werden sinnvolle Handlungsoptionen und Entscheidungen benötigt, um den Familien helfen zu können. Ziel dieses Systemischen Coachings ist es, die Handlungs- und Beratungskompetenz der Fachkräfte zu erweitern und die eigene Rolle und Haltung zu reflektieren. Die Teilnehmer_innen entwickeln ihre ganz persönlichen Handlungsstrategien. Dazu werden vielfältige ressourcenorientierte Übungen sowie Rollenspiele mit viel Zeit zur Reflexion eingesetzt. Auch eigene Erfahrungen und der Austausch mit der Gruppe sollen dazu dienen, familiäre Muster zu erkennen und nachhaltig die Problemlösungskompetenz der Familien zu stärken. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Leitung: Nadine Fleischer, Heilpraktikerin für Psychotherapie Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Kurs D7514 15.02.-22.02.18/ 2x, Gebühr 16,00

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 45 Die Kunst des Zuhörens - oder das hilfreiche Gespräch Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Gelungene Kommunikation beinhaltet: - Richtig zuhören und auf den Gesprächspartner eingehen - den anderen ernst nehmen und verstehen - Einfühlungsvermögen und Akzeptanz In der sogenannten partner-zentrierten Gesprächsführung (nach Carl Rogers) wird anderen Menschen mit Achtung und Wertschätzung begegnet und dadurch echtes Miteinander und Vertrauen gefördert. Dies ist besonders in sozialen Berufen wichtig - aber auch in persönlichen Beziehungen wird die Kommunikation verbessert, Missverständnisse können vermieden werden. Sie lernen an diesem Tag die wichtigsten Grundlagen kennen und haben Gelegenheit zum Trainieren. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Leitung: Christiane Gentner, Dipl.-Psychologin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Montag, 10.00-17.00 Uhr Kurs D7515 12.03.18/ 1x, Gebühr 35,00 Stilleübungen im Alltag - Ein Tag für mich Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Lassen Sie sich einladen zu einem Tag voller praktischer Tipps und Übungen für einen entspannten Alltag. Unter anderem werden wir einen Ausflug in die Aromatherapie, die Meditation und in die Phantasiereisen unternehmen. Auch Elemente aus dem Autogenen Training und der progressiven Muskelrelaxation werden Sie an diesem Tag wiederfinden. Stille ist keine leere Zeit, sie erdet uns und gibt uns neue Energien und Ideen. Freuen Sie sich auf einen leisen aber sehr lebendigen Tag! Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken. Leitung: Katja Reinke, Heilpraktikerin, Kath. Gemeindereferentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 10.00-17.00 Uhr Kurs D7516 17.03.18/ 1x, Gebühr 35,00

46 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Partizipation und Reggiopädagogik Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Partizipation ist momentan ein wichtiges Thema in der Pädagogik. Dabei ist dies seit den 1960er Jahren eine Selbstverständlichkeit in der Reggiopädagogik. Ein Schwerpunkt der Fortbildung wird sein, wie Partizipation im pädagogischen Alltag umgesetzt werden kann? Aber auch weitere wichtige Aspekte der Reggiopädagogik werden kennengelernt, z.b. der Raum als 3. Erzieher. Leitung: Sandra Goebel, Erzieherin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 9.00-15.00 Uhr Kurs D7513 14.04.18/ 1x, Gebühr 32,00 Info Kursleitende gesucht! Wenn Sie interessante Konzepte für Bildungsangebote haben und Ihre Themen gerne vermitteln wollen, melden Sie sich bei uns. Tel. 0581 97991-0 oder info@fabi-uelzen.de

Ferienangebote 0 Kultur Gesellschaft Glaube

48 Kultur, Gesellschaft, Glaube Wie jede Blüte welkt und jede Jugend dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, blüht jede Weisheit auch und jede Tugend zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern Hermann Hesse In unserer Rubrik Kultur, Gesellschaft, Glaube lohnt es sich zu stöbern. Sie können viele interessante Seminare finden, die Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit sich, der Umwelt und Fragen zu gesellschaftlichen Themen zu beschäftigen. Wanderungen für Seniorinnen und Senioren aus Uelzen Wir treffen uns regelmäßig alle 2 Wochen und machen kleine und größere Wanderungen im Umland von Uelzen. Auch das gesellige Beisammensein kommt beim anschließenden Kaffeetrinken nicht zu kurz. Leitung: Ort: Termin: Kurs C6100 Hedda Rumpf-Wiemers, Ansprechpartnerin Seniorenwandergruppe Abfahrt Neues Rathaus, Uelzen jeden 2. Montag, 14.00-18.00 Uhr Für weitere Informationen zu Terminen, Zielen und Kosten schicken wir Ihnen gerne einen Informationsflyer zu. Info Wenn Sie an einem Kurs oder Vortrag teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte schriftlich an.

Gesellschaftliche Themen 49 Literarischer Vormittag Bücher sind kein geringer Teil des Glücks. Fr. der Große Haben Sie Lust, mit uns in geselliger Runde bei Kaffee und Tee über Bücher zu sprechen? Dann sind Sie herzlich eingeladen. Bis zum 1. Treffen bitte Klaus Modick Konzert ohne Dichter lesen. Leitung: Christine Grabow, Ansprechpartnerin Literaturkreis Uta Weike, Ansprechpartnerin Literaturkreis Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Mittwoch, 9.30-11.00 Uhr Kurs C2000 30.08.-22.11.17/ 3x, Gebühr 24,00 Kurs D2000 31.01.-25.04.18/ 3x, Gebühr 24,00 Depression oder Demenz? Seelische Störungsbilder Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Alter. Auch Demenz ist eine typische Alterskrankheit. Beide lassen sie sich oft nur schwer voneinander unterscheiden. Daneben sind auch andere seelische Auffälligkeiten wie Angststörungen oft mit körperlichen Symptomen verbunden. Häufig werden Symptome übersehen und angemessene Behandlungen versäumt. Wir werden uns typische Merkmale seelischer Störungen anschauen und sie gegenüberstellen. Außerdem werden wir auch das Umfeld und eine zeitgemäße Definition von Krankheit betrachten. Dennoch - das Alter ist keine Krankheit - es ist ein vielschichtiger Prozess in einem bestimmten Lebensabschnitt. Hilfreiche praktische Übungen und Anregungen begleiten diese Tage. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Leitung: Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Montag+Dienstag, 18.00-21.15 Uhr Kurs C2004 21.08.+22.08.17/ 2x, Gebühr 35,00 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs D8300 20.01.18/ 1x, Gebühr 36,00

50 Gesellschaftliche Themen Entdeckung der Singstimme Sie würden gerne singen, sind aber nicht sicher, ob Sie eine Singstimme haben? Der Workshop bietet die Möglichkeit, Ihre Singstimme praktisch und ganzheitlich zu erleben und zu entdecken. Wir befassen uns mit einer grundlegenden physiologischen Atmung beim Singen, ganzkörperlichen Übungen für mehr Stimmkraft und dem gemeinsamen Singen. Es bleibt genügend Raum, um individuelle Fragen oder Problematiken anzusprechen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und ausreichend zu trinken. Leitung: Mirjam Jurkat, Atem-, Sprech- und Stimmtherapeutin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Samstag + Sonntag, 14.30-17.30 Uhr Kurs C2007 09.09.-10.09.17/ 2x, Gebühr 32,00 Argumentieren gegen Stammtischparolen In dieser Veranstaltung geht es darum, Hilfestellungen gegen Anfeindungen und Parolen von rechts zu bekommen. Inhalte sind: - Wie gehe ich mit rechten Parolen und Stammtischgeschwätz um? - Wie sollte ich den Populisten im Alltag begegnen? - Wie kann ich erfolgreich gegen rechte Parolen argumentieren? - Wir erlernen Gegenargumente und stärken die inneren Haltung der TN Es können gerne eigene Erfahrungen eingebracht werden. In Kooperation mit dem Landespräventionsrat Niedersachsen. Leitung: Achim Bröhenhorst, Landespräventionsrat Niedersachsen Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Montag, 16.30-20.30 Uhr Kurs C2100 11.09.17/ 1x, kostenfrei

Gesellschaftliche Themen 51 Arbeitssuche kreativ Vortrag mit Workshopelementen Mit einer zielgerichteten Arbeitssuche ist die Frage verbunden, was genau man will und kann. Und das ist manchmal nicht so leicht zu beantworten. Der Vortrag bietet Anregungen, wie man sich die eigenen Kompetenzen und Neigungen klar machen kann. Und er eröffnet den Blick auf eine kreative Art der Arbeitssuche über das Knüpfen von Kontakten und Erforschen von Beschäftigungsfeldern. Die Veranstaltung bietet eine Mischung aus Vortrag, kleinen Reflektionen und Austausch. In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Uelzen. Leitung: Karen Möller, Dipl.-Sozialwirtin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Montag, 9.30-11.30 Uhr Kurs C2016 18.09.17/ 1x, kostenfrei Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Dienstag, 9.30-11.30 Uhr Kurs D2017 20.02.18./ 1x, kostenfrei Nonverbale Kommunikation Brauchbare Tipps für den ganz normalen Alltag. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die eine Begegnung total verändern können. Was beobachte ich an meinem Gegenüber? Und wie werde ich wahrgenommen? Leitung: Johanna Beier, Erwachsenenbildnerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Dienstag, 10.00-11.30 Uhr Kurs C2024 24.10.17/ 1x, Gebühr 7,00

52 Gesellschaftliche Themen Tipps zur Deeskalation von kritischen Situationen in der Flüchtlingsarbeit Bestimmte Situationen in der Flüchtlingsarbeit können für Ehren- oder Hauptamtliche in diesem Tätigkeitsfeld eine besondere Herausforderung darstellen. Dazu gehören neben der Konfrontation mit kulturellen Unterschieden auch aggressives Verhalten. In diesem Seminar werden u.a. folgende Themen angesprochen: - Wie löse ich Konflikte? - Wie vermeide ich Eskalationen? - Wie kann ich mich körperlich zur Wehr setzen? - Wie befreie ich mich aus unangenehmen Situationen? Es ist Raum für individuelle Fragen eingeplant. Leitung: Jens Busse, Justizvollzugsbeamter Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Dienstag, 18.00-20.00 Uhr Kurs C2102 24.10.17/ 1x, Gebühr 5,00 Freies Systemisches Aufstellen Diese Aufstellungsmethode nach Olaf Jacobsen dient in vielen Bereichen des Alltags wie Beruf, Beziehung, Krankheiten, Entscheidungssituationen der klärenden Erforschung des eigenen Standpunktes und der vorhandenen Situationsdynamik. In diesem Workshop erhalten Sie die Gelegenheit als Aufsteller_in, Stellvertreter_in oder als Beoabachter_in zu erfahren, dass alles mit allem verbunden ist und wir uns diese Tatsache zunutze machen können. Die Aufstellungsform ist ausdrücklich nicht therapeutisch. Die Teilnehmenden handeln in eigener Verantwortung. Leitung: Pia Maria Labinski, Psychotherapeutische Heilpraktikerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 14.00-18.00 Uhr Kurs C2025 04.11.17/ 1x, Gebühr 19,00 Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Samstag, 14.00-18.00 Uhr Kurs D2026 24.02.18/ 1x, Gebühr 19,00

Gesellschaftliche Themen 53 Die Bedeutung von Märchen Märchen sprechen in der Bildsprache, einer Sprache, die Erwachsene nicht mehr so gut beherrschen. Aber was steckt hinter den Symbolen? Was will uns ein Märchen sagen? Gemeinsam wollen wir beispielhaft ein Märchen interpretieren. Leitung: Angelika Brandt, Erzieherin, Märchenerzählerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Dienstag, 18.30-20.30 Uhr Kurs C2002 14.11.17/ 1x, Gebühr 9,50 Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Mittwoch, 18.30-20.30 Uhr Kurs D2003 07.03.18/ 1x, Gebühr 9,50 Kriegsenkel - geerbtes Leid Wer Eltern hat, die im Nationalsozialismus und Krieg aufgewachsen sind, ist ein Kind von Kriegskindern, ein Kriegsenkel. Weil in den meisten von schweren Kriegserlebnissen betroffenen Familien ein großes Schweigen über dieses Thema herrschte und herrscht, kennen viele Kriegsenkel die Geschichten nicht, die zu Traumatisierungen ihrer Eltern geführt haben und erkennen den Zusammenhang zwischen dem eigenen Lebensgefühl und den Kriegserlebnissen der Eltern nicht so leicht. Dieses Abendseminar möchte dieses Thema näherbringen und helfen, mögliche Ansätze für einen heilsamen Umgang mit den geerbten Belastungen aufzuzeigen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Leitung: Andreas Süskow, Trauerbegleiter Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Mittwoch, 18.00-21.30 Uhr Kurs C2001 15.11.17/ 1x, Gebühr 19,00

54 Gesellschaftliche Themen In der Rushhour des Lebens: Zwischen Überholspur und Achtsamkeit Willkommen in der Rushhour des Lebens! So wird die Phase zwischen Ende 20 und Mitte 40 oft genannt. Weil sich in ihr alles staut wie auf einer Stadtautobahn nach Büroschluss. Besonders Eltern fühlen sich zwischen Kind, Karriere und anderen Verpflichtungen wie im Hamsterrad. Wir wollen uns angucken, was die Rushhour eigentlich ausmacht. Was ist bei uns anders als bei den Generationen vorher? Warum sind besonders Frauen davon betroffen? Im Austausch untereinander erfahren wir, dass es anderen auch wie uns selbst geht. Wir schalten einen Gang runter und spüren nach, wo wir wieder mehr Achtsamkeit in unser Leben einbauen können. In Kooperation mit der eeb Lüneburg. Leitung: Stefanie Schmidt, Dipl.-Pädagogin, Erwachsenenbildnerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Mittwoch, 18.45-21.00 Uhr Kurs C2008 15.11.17/ 1x, Gebühr 11,00 Termin: Dienstag, 18.45-21.00 Uhr Kurs D2009 06.02.18/ 1x, Gebühr 11,00 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung In diesem Vortrag werden die Möglichkeiten der Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung vorgestellt, um für Zeiten der Geschäfts- und Handlungsunfähigkeit vorzusorgen. Für Fragen ist Zeit eingeplant. Leitung: Jürgen Dierks, Rechtsanwalt und Notar Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Mittwoch, 15.00-17.00 Uhr Kurs C2013 08.11.17/ 1x, kostenfrei Kurs D2014 18.04.18/ 1x, kostenfrei

Gesellschaftliche Themen 55 Gewalt gegen Frauen Für Ehrenamtliche und Hauptamtliche Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet Gewalt gegen Frauen als eines der größten Gesundheitsrisiken von Frauen weltweit. Aus Scham und Hilflosigkeit bleibt das Thema häufig ein Tabu. In dem Vortrag werden Formen von gewalttätigen Übergriffen und Täterstrategien aufgezeigt, und Möglichkeiten genannt, wie und wo Hilfe und Unterstützungsmöglichkeiten geboten werden können. Es bleibt Raum für individuelle Fragen. Leitung: Britta Hönig, Dipl.-Sozialpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Donnerstag, 17.30-20.00 Uhr Kurs C2101 30.11.17/ 1x, kostenfrei Stresskompetenz - Burnout-Prophylaxe Und es geht, wir können die Schalter in uns finden, um aus dem Stress und dem Gedankenkarussell auszusteigen. Wir reagieren ganz verschieden auf Stress, wir können aber auch agieren - mit Stress gesünder umgehen. Verschiedene Übungen werden ausprobiert, wie z.b. Achtsamkeitsübungen, Progressive Muskelentspannung, Minuten-Meditation, Schwerelos-Übungen, Entspannen mit Klängen und Rhythmen, kognitive Bewältigungstrainings, Motivationshilfen für den Alltag. Sie lernen, Stressoren zu erkennen und Ihr Energieniveau anzuheben. Ein Tag in heiterer Gelassenheit und großer Freundlichkeit zu uns selbst. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke. Leitung: Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Samstag, 10.00-16.00 Uhr Kurs C2006 02.12.17/ 1x, Gebühr 36,00

56 Gesellschaftliche Themen Zeitmanagement Das Geheimnis, in einer Sache voranzukommen, besteht im Anfangen Fangen Sie in diesem Workshop an, Ihre wertvolle und knappe Zeit durch ein individuelles Zeitmanagement bewusst zu nutzen. Lernen Sie Methoden der Zielsetzung, Aufgabenplanung und Priorisierung kennen, um Ihren (All)Tag effektiv zu strukturieren. Entlarven Sie Zeitfresser und entdecken Sie neue Strategien für Ihre Work-Life-Balance. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Leitung: Doris Ziegler, Dipl.-Pädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 10.00-13.30 Uhr Kurs D2027 10.03.18/ 1x, Gebühr 19,00 Erbrecht Was geschieht mit meinem Nachlass? Was kann ich tun, um alles nach meinen Wünschen zu regeln? Diese und andere Fragen sind Thema bei der Einführung in grundlegende Regelungen des Erbrechts. Für individuelle Fragen ist Zeit eingeplant. Leitung: Jürgen Dierks, Rechtsanwalt und Notar Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Mittwoch, 15.00-17.00 Uhr Kurs D2015 21.02.18/ 1x, kostenfrei Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Ev. Familien-Bildungsstätte Tel. 0581 97991-0 oder info@fabi-uelzen.de Info

Gesellschaftliche Themen 57 Heilfasten: Seit uralten Zeiten haben die Menschen gefastet, um sich geistig, seelisch und körperlich zu regenerieren. Tatsächlich wird der ganze Mensch vom Fasten ergriffen, schädliche, krankmachende und giftige Stoffe werden dabei entfernt. Durch das Fasten wirft der Mensch körperlichen und seelischen Ballast ab, reinigt Körper und Psyche und schafft Voraussetzungen für Heilung und eine gesunde Lebensführung, stärkt seine Vitalität, erlangt innere Harmonie und inneres Glück. Heilfasten - Entspannung - Zeit für sich Informationstag An diesem Informationstag wird eine Einführung zum Thema Fasten gegeben. Wer darf fasten? Was passiert im Körper, im Geist und der Seele? Wer möchte, kann sich dann zur Heilfastenwoche (vom 05.03. bis 10.03.) anmelden. Leitung: Katja Reinke, Heilpraktikerin, Kath. Gemeindereferentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 15.00-17.00 Uhr Kurs D2028 03.03.18/ 1x, kostenfrei Heilfasten - Entspannung - Zeit für sich Fastenwoche Leitung: Katja Reinke, Heilpraktikerin, Kath. Gemeindereferentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Montag, 18.00-19.30 Uhr Kurs D2028-1 05.03.-10.03.18/ 6 x, Gebühr 56,00

58 Trauer, Trost, Träume Ton, Steine, Papier Gestaltender und kreativer Umgang mit belastenden Lebenssituationen - sichtbar machen, was Herz und Kopf berührt und vielleicht auch lähmt. An drei Abenden begeben wir uns auf Spurensuche nach den Rissen und Abgründen in unserem Leben. Drei Themenabende und zum Abschluss eine Exkursion in den Oldenstädter Wald. In Kooperation mit dem Kirchenkreisdiakonat Uelzen. Leitung: Anja Köster-Roes, Diakonin, Trauerbegleiterin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Montag, 19.00-20.30 Uhr Kurs C2029 16.10.-30.10.17/ 3x, kostenfrei Labyrinth - Hilfe auf dem Weg zur eigenen Mitte Workshop Was verbirgt sich hinter dem Symbol Labyrinth? Wie kann ich davon profitieren? Das Labyrinth ist kein Irrgarten, wussten Sie das? Im Labyrinth verirrt man sich nicht, man kommt zur Mitte. Vielleicht zur eigenen Mitte? Diesen und anderen Fragen kommen wir am Freitagabend nach. Sie lernen ein Labyrinth zu malen, die Mitte zu füllen und am Samstag kommt die praktische Umsetzung. Wir legen gemeinsam ein begehbares Rasenlabyrinth auf dem Gelände der Ev. Familien-Bildungsstätte. Machen uns gemeinsam auf den Weg - jede, jeder in seinem Tempo - und entdecken, dass auf dem Weg zur eigenen Mitte manche Überraschung wartet. In Kooperation mit dem Kirchenkreisdiakonat Uelzen. Bitte mitbringen: Mit-bring-Buffet für ein Picknick am Samstag. Leitung: Anja Köster-Roes, Diakonin, Trauerbegleiterin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Freitag, 19.00-20.30 Uhr, Samstag, 17.00-19.30 Uhr Kurs C2030 15.09.-16.09.17/ 2x, kostenfrei

Trauer, Trost, Träume 59 Labyrinth - Hilfe auf dem Weg zur eigenen Mitte Workshop zum Jahresbeginn Was verbirgt sich hinter dem Symbol Labyrinth? Wie kann ich davon profitieren? Das Labyrinth ist kein Irrgarten, wussten Sie das? Im Labyrinth verirrt man sich nicht, man kommt zur Mitte. Vielleicht zur eigenen Mitte? Diesen und anderen Fragen kommen wir am Freitagabend nach. Sie lernen ein Labyrinth zu malen, die Mitte zu füllen und am Samstag kommt die praktische Umsetzung. Wir legen gemeinsam ein begehbares Rasenlabyrinth auf dem Gelände der Ev. Familien-Bildungsstätte. Machen uns gemeinsam auf den Weg - jede, jeder in seinem Tempo - und entdecken, dass auf dem Weg zur eigenen Mitte manche Überraschung wartet. In Kooperation mit dem Kirchenkreisdiakonat Uelzen. Leitung: Anja Köster-Roes, Diakonin, Trauerbegleiterin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Donnerstag, 19.00-20.30 Uhr Kurs D2031 11.01.18/ 1x, kostenfrei Tipp Die Mitte der Nacht ist der Anfang eines neuen Tages Trauerseminar auf Spiekeroog vom 20.-24. November 2017 für Menschen, die Abschied nehmen müssen. Wie können wir uns heilsam verabschieden und die Erfahrung machen, dass Trauer nicht vom Leben abschneidet, sondern stark machen kann - zu einem neuen Weg ins Leben? Mit Diakonin Anja Köster-Roes und Pastorin Birgit Hagen stehen Ihnen in Trauerarbeit erfahrene Seelsorgerinnen als Begleiterinnen zur Verfügung. Anmeldung und Informationen: Birgit Hagen, Tel. 05821 826315 oder 0581 5116 (Propsteibüro), E-Mail: b.hagen@hgz-bb.de

60 Sprachen Englisch für Anfänger_innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs ist für Menschen jeden Alters ohne Vorkenntnisse der englischen Sprache gedacht. In entspannter Atmosphäre erlernen Sie die ersten englischen Sätze und einfache grammatikalische Strukturen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Block, Wörterbuch. Leitung: Cordula Parker, Bankkauffrau u. Englisch-Dozentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Montag, 9.00-10.30 Uhr Kurs C2200 07.08.-25.09.17/ 8x, Gebühr 64,00 Kurs C2201 16.10.-04.12.17/ 7x, Gebühr 56,00 Kurs D2202 08.01.-05.03.18/ 9x, Gebühr 72,00 Kurs D2203 09.04.-18.06.18/ 9x, Gebühr 72,00 Englisch für Anfänger_innen mit Vorkenntnissen (A1) Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer_innen, die entweder noch geringe Schulenglisch-Kenntnisse besitzen oder bereits einen Anfängerkurs Englisch besucht haben. Gelernt wird bei uns in fröhlicher und entspannter Runde. Sie werden Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse erweitern und vertiefen sowie freies Sprechen üben. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Block, Wörterbuch. Leitung: Cordula Parker, Bankkauffrau u. Englisch-Dozentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Freitag, 10.00-11.30 Uhr Kurs C2204 04.08.-29.09.17/ 9x, Gebühr 72,00 Kurs C2205 20.10.-08.12.17/ 8x, Gebühr 64,00 Kurs D2206 12.01.-09.03.18/ 8x, Gebühr 64,00 Kurs D2207 06.04.-08.06.18/ 9x, Gebühr 72,00

Sprachen 61 Englisch für Anfänger_innen mit Vorkenntnissen (A2) Dieser Kurs ist für Teilnehmer_innen mit geringen Englisch-Vorkenntnissen geeignet. Sie werden Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse erweitern und vertiefen. Außerdem werden wir viel freies Sprechen üben. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Block, Wörterbuch. Leitung: Cordula Parker, Bankkauffrau u. Englisch-Dozentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Dienstag, 18.00-19.30 Uhr Kurs C2208 08.08.-26.09.17/ 8x, Gebühr 64,00 Kurs C2209 17.10.-05.12.17/ 7x, Gebühr 56,00 Kurs D2210 09.01.-06.03.18/ 9x, Gebühr 72,00 Kurs D2211 10.04.-19.06.18/ 9x, Gebühr 72,00 Englisch für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Menschen mit mittleren Vorkenntnissen. Im entspannten Kreis lernen wir neue Vokabeln und vertiefen grammatikalische Kenntnisse. Ziel ist es, sich im Ausland in verschiedenen Situationen verständigen zu können. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Wörterbuch. Leitung: Cordula Parker, Bankkauffrau u. Englisch-Dozentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Donnerstag, 9.00-10.30 Uhr Kurs C2212 03.08.-28.09.17/ 9x, Gebühr 72,00 Kurs C2213 19.10.-07.12.17/ 8x, Gebühr 64,00 Kurs D2214 11.01.-08.03.18/ 8x, Gebühr 64,00 Kurs D2215 05.04.-14.06.18/ 10x, Gebühr 80,00

62 Sprachen Englisch für Seniorinnen und Senioren In einer netten Runde - mit viel Zeit und Geduld - Englisch lernen, die grauen Zellen aktivieren, den Geist trainieren. Wer dazu Lust hat, ist herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Leitung: Christiane Gentner, Dipl.-Psychologin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Dienstag, 15.30-17.00 Uhr Kurs C2220 08.08.-26.09.17/ 8x, Gebühr 64,00 Kurs C2221 17.10.-19.12.17/ 9x, Gebühr 72,00 Kurs D2222 16.01.-13.03.18/ 9x, Gebühr 72,00 Kurs D2223 10.04.-26.06.18/ 10x, Gebühr 80,00 Russisch für Fortgeschrittene Für Teilnehmer_innen mit Vorkenntnissen. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch, führen/üben Dialoge und Gespräche über Alltagssituationen. Bitte mitbringen: Moem 1; Arbeits-, Lehrbuch, Heft, Vokabelheft. Leitung: Erika Iwanow, Russischlehrerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Kurs C2225 23.08.-27.09.17/ 6x, Gebühr 48,00 Kurs C2226 18.10.-06.12.17/ 8x, Gebühr 64,00 Kurs D2227 31.01.-14.03.18/ 7x, Gebühr 56,00 Kurs D2228 11.04.-13.06.18/ 10x, Gebühr 80,00 Hinweis Leider stehen der Ev. Familien- Bildungsstätte kaum Parkplätze zur Verfügung. Wir möchten Sie bitten, in den umliegenden Straßen zu parken.

Religiöse Themen 63 Der Gott des ersten Testaments - ein grausamer Tyrann? Diese Vorstellung sitzt noch immer fest in vielen Köpfen. Trifft sie zu? Unterscheidet sich der Gott der Bibel wirklich nicht von allen anderen Gottheiten des antiken Orients? Wann und wie hätte er sich dann aber hin zum Gott der Liebe gewandelt? Wir lesen Texte miteinander und befragen sie. Am dritten Abend geht der Blick weiter zum Gott des Korans, dessen Vorstellung Anhänger als besonders schön bezeichnen. Leitung: Dr. Hartwig Drude, Pastor i.r., Doktor der Theologie Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Dienstag, 19.00-20.30 Uhr Kurs C2301 07.11.-28.11.17/ 3x, Gebühr 24,00 Einführung in die praktische Bibelarbeit Die Bibel - (k)ein Buch mit sieben Siegeln! Die Bibel, das Heilige Buch der Christen und im ersten Teil die Gemeinsamkeit des Judentums, des Islams und der Christenheit. Es waren Menschen sehr unterschiedlicher Herkunft, die über Gott berichten wollten. Die Bibel ist eine fantastische Sammlung von Geschichten, Gesetzen, Prophezeiungen und unerhörten Wundern aus einer längst vergangenen Zeit. Trotzdem bleiben die Texte so aktuell, dass es überrascht. Wir werden an diesem Nachmittag verschiedene Methoden praktischer Bibelarbeit kennen lernen. Es wird ganzheitlich, abenteuerlich und geheimnisvoll. Bitte mitbringen: Bibel. Leitung: Katja Reinke, Heilpraktikerin, Kath. Gemeindereferentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 15.00-17.30 Uhr Kurs C2302 18.11.17/ 1x, Gebühr 12,00

64 Religiöse Themen Spirituelle Sterbebegleitung - Aspekte verschiedener Kulturen Zur spirituellen Sterbebegleitung gehören zwei große Aspekte: Das Ritual selbst, das durchaus sehr weltlich aussehen darf. Auf der anderen Seite die Frage nach der Unendlichkeit und dem Jenseitigen. Wenn ich endgültig Abschied nehmen muss, darf ich auch Unterstützung bekommen. So geben Abschiedsrituale Halt und Trost für den Sterbenden und die Menschen, die bleiben werden. Die verschiedenen Religionen bieten ganz eigene Sterberituale an. Hier finden wir verlässliche Handlungsrahmen, die in einer schweren Situation befriedende Wirkung haben. Unterstützende Zugangswege zueinander - auf sprachlicher und auch auf anderer Ebene - werden wir anschauen und zusammentragen. Leitung: Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Dienstag+Mittwoch, 18.00-21.15 Uhr Kurs C2300 28.11.+29.11.17/ 2x, Gebühr 35,00 Singen und Sprechen im Gottesdienst für Lektor_innen und Prädikant_innen Praxistag mit vielen kreativen Übungen Was macht eine/n gute/n Redner_in aus? Wie wird ein Text gut vorgetragen? Dieses Tagesseminar vermittelt vertiefte Kenntnisse in Praxis und Theorie über das fantasievolle Vorlesen von Texten sowie das Entwerfen eigener spannender Texte und der Gestaltung und Durchführung lebendiger Gottesdienste. Bitte mitbringen: Schreibutensilien und Papier. Essen und Trinken zur Selbstverpflegung. Leitung: Evelyn Hartmann, Dirigentin, Stimmcoach Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 10.00-16.00 Uhr Kurs C2303 02.12.17/ 1x, Gebühr 65,00

Religiöse Themen 65 Die Perlen des Glaubens - Eine Einführung in christliche Spiritualität Die Perlen des Glaubens sind ein ökumenisches Perlenband, das ursprünglich aus Schweden stammt. Jede Perle steht für ein Lebens- oder Glaubensthema. Es ist eine Hilfe, um wieder mit sich selbst, mit Gott und mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen. Bitte mitbringen: 13 für Material, um ein Glasperlenband zu fertigen. Leitung: Katja Reinke, Heilpraktikerin, Kath. Gemeindereferentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 15.00-17.30 Uhr Kurs D2304 27.01.18/ 1x, Gebühr 12,00

66 500 Jahre Reformation 500 Jahre Reformation Die Reformation hat eine große kultur-historische und kirchlich-theologische Bedeutung. Bis zum 31.10.2017 wird noch mit vielen Veranstaltungen in Hansestadt und Landkreis Uelzen gefeiert: Im Herbst finden in der Region Mitte und in der Region Nord des Kirchenkreises noch die Reformationskurse Im Zeichen der Rose statt. Hierzu bekommen Sie weitere Informationen bei Pastor Matthias Kuna-Hallwaß, Tel. 0581 9791-14, E-Mail: matthias.kuna@evlka.de und unter www.kirche-uelzen.de. Für den 28.09.2017 hat der ev.-luth. Kirchenkreis Uelzen den bekannten Theologen Prof. Wilfried Härle angefragt. Zum Abschluss der Feierlichkeiten wird als Höhepunkt des Reformationsgedenkens ein großes fröhliches Fest rund um St. Marien in Uelzen stattfinden. Am 31. Oktober 2017 stellen Kirchengemeinden, kirchliche Gruppen und Einrichtungen von 11 bis 16 Uhr sich und ihre Arbeit vor. Ein buntes Bühnenprogramm und leckeres Essen und Trinken runden das Fest ab. Spannend wird es mit einer Wette. Der Propst wettet, dass am Reformationstag um 15.17 Uhr mindestens 500 Menschen verkleidet als Zeitgenossen Luthers auf dem Herzogenplatz zusammenkommen. Genaue Informationen über diese und weitere Veranstaltungen sind auf der Internetseite des Kirchenkreises unter www.kirche-uelzen.de zu finden.

Gesundheit Bewegung Entspannung

68 Gesundheit, Bewegung, Entspannung Kümmere dich um deinen Körper. Es ist der einzige Ort, den du zum Leben hast. Jim Rohn In unserem Bereich der Gesundheitsangebote bieten wir eine große Auswahl an Angeboten, wie z.b. Gymnastik, Progressive Muskelentspannung, Yoga, Meditation, Massagen, Tanzen und Vorträge. In allen Kursen werden Sie dabei fachlich kompetent und individuell begleitet. Wirbelsäulengymnastik Gezielte Gymnastik im Stehen, Sitzen, Liegen und in Bewegung soll helfen, Fehlhaltungen und Verkrampfungen der Muskulatur abzubauen, Muskeln zu kräftigen und die Beweglichkeit zu erhöhen. Vermittelt wird ein Haltungsgefühl, das vor Fehlstellungen und -belastungen schützt. Schwerpunkte sind Kreislauf- und Bewegungstraining, isometrische Gymnastik, Dehnungen, Entlastungs- und Entspannungsübungen. Bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, kleines Kissen, Stoppersocken, Sportkleidung und etwas zu trinken. Leitung: Johanna Hartmann-Meyer, Physiotherapeutin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Montag, 18.45-19.45 Uhr Kurs C3100 07.08.-04.09.17/ 5x, Gebühr 24,00 Kurs C3101 16.10.-04.12.17/ 8x, Gebühr 38,00 Kurs D3102 08.01.-05.03.18/ 9x, Gebühr 42,00 Kurs D3103 09.04.-25.06.18/ 11 x, Gebühr 52,00 Leitung: Johanna Hartmann-Meyer, Physiotherapeutin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Dienstag, 10.15-11.15 Uhr Kurs C3104 08.08.-05.09.17/ 5x, Gebühr 24,00 Kurs C3105 17.10.-05.12.17/ 7x, Gebühr 33,00 Kurs D3106 09.01.-06.03.18/ 9x, Gebühr 42,00 Kurs D3107 10.04.-26.06.18/ 11x, Gebühr 52,00

Entspannungs- und Bewegungsangebote 69 Leitung: Johanna Hartmann-Meyer, Physiotherapeutin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Mittwoch, 8.30-9.30 Uhr Kurs C3108 09.08.-06.09.17/ 5x, Gebühr 24,00 Kurs C3109 18.10.-06.12.17/ 8x, Gebühr 38,00 Kurs D3110 10.01.-07.03.18/ 9x, Gebühr 42,00 Kurs D3111 04.04.-27.06.18/ 13x, Gebühr 61,00 Leitung: Johanna Hartmann-Meyer, Physiotherapeutin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Mittwoch, 20.00-21.15 Uhr Kurs C3112 09.08.-06.09.17/ 5x, Gebühr 30,00 Kurs C3113 18.10.-06.12.17/ 8x, Gebühr 47,00 Kurs D3114 10.01.-07.03.18/ 9x, Gebühr 53,00 Kurs D3115 04.04.-27.06.18/ 13x, Gebühr 76,00 Wirbelsäulengymnastik für Best Ager Durch das abwechslungsreiche Übungsprogramm wird in diesem Kurs ganzheitlich Körper und Geist in Einklang gebracht. Häufig entstehen durch einseitige Bewegungen Schonhaltungen und Bewegungseinschränkungen, die zu Schmerzen führen. Ziel des Kurses ist es, diesen Problemen zu begegnen und durch eine Muskelkräftigung schon deren Entstehung zu verhindern. Durch intensive, bewusste und kontrollierte Übungsausführungen in Verbindung mit einer speziellen Atemtechnik wird ein natürliches Gleichgewicht der gesamten Muskulatur erzielt. Dies führt zu einer ökonomischen Körperhaltung, verbesserter Körperwahrnehmung, größerer Beweglichkeit und Koordination. Die körperlich angemessenen Belastungen werden den individuellen Gegebenheiten angepasst. Zusätzlich findet ein gezieltes Beckenbodentraining sowie die Stärkung des Bindegewebes statt. Zum Abschluss der Kurseinheiten sorgen Übungselemente, die dem Hatha-Yoga entlehnt sind, für Wohlbefinden und Entspannung. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch, etwas zu trinken. Leitung: Johanna Hartmann-Meyer, Physiotherapeutin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Montag, 17.30-18.30 Uhr Kurs C3116 07.08.-04.09.17/ 5x, Gebühr 24,00 Kurs C3117 16.10.-04.12.17/ 8x, Gebühr 38,00 Kurs D3118 08.01.-05.03.18/ 9x, Gebühr 42,00 Kurs D3119 09.04.-25.06.18/ 11x, Gebühr 52,00

70 Entspannungs- und Bewegungsangebote Gymnastik für Seniorinnen Auch mit 70+ können Sie Freude an der Bewegung haben und dabei Ihre Muskulatur trainieren. Das Übungsprogramm im Stehen, Sitzen, Liegen führt auf sanfte Weise zu größerer Beweglichkeit, bewusster Atmung, besserer Haltung und entspanntem Wohlgefühl. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder rutschfeste Socken, etwas zu trinken. Leitung: Johanna Hartmann-Meyer, Physiotherapeutin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Dienstag, 14.00-14.45 Uhr Kurs C3124 08.08.-05.09.17/ 5x, Gebühr 17,50 Kurs C3125 17.10.-05.12.17/ 7x, Gebühr 24,50 Kurs D3126 09.01.-06.03.18/ 9x, Gebühr 31,50 Kurs D3127 10.04.-26.06.18/ 11x, Gebühr 38,50 Leitung: Johanna Hartmann-Meyer, Physiotherapeutin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Dienstag, 15.00-15.45 Uhr Kurs C3128 08.08.-05.09.17/ 5x, Gebühr 17,50 Kurs C3129 17.10.-05.12.17/ 7x, Gebühr 24,50 Kurs D3130 09.01.-06.03.18/ 9x, Gebühr 31,50 Kurs D3131 10.04.-26.06.18/ 11x, Gebühr 31,50

Entspannungs- und Bewegungsangebote 71 Fit und entspannt Aktives Gesundheitstraining für den ganzen Körper Funktionelle Gymnastik zur Kräftigung, Koordination und Dehnung der Haltungs- und Bewegungsmuskulatur (Elemente der präventiven Rückengymnastik, Pilates u.a.). Ein muskuläres Gleichgewicht fördert die Beweglichkeit und verbessert die Haltung. Der gezielte Entspannungsteil harmonisiert Körper und Geist für mehr Wohlbefinden. Ziele des Kurses sind: - Förderung des Muskel-Skelettsystems - Herz-Kreislauf-Training - Osteoporose-Prophylaxe - Beckenbodenkräftigung - Stressabbau - Förderung der Entspannung Bitte mitbringen: Sportkleidung, kleines Kissen, evtl. Handtuch, etwas zu trinken. Leitung: Johanna Hartmann-Meyer, Physiotherapeutin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Mittwoch, 18.30-19.45 Uhr Kurs C3132 09.08.-06.09.17/ 5x, Gebühr 30,00 Kurs C3133 18.10.-06.12.17/ 8x, Gebühr 47,00 Kurs D3134 10.01.-07.03.18/ 9x, Gebühr 52,50 Kurs D3135 04.04.-27.06.18/ 13x, Gebühr 76,00 Hinweis Leider stehen der Ev. Familien-Bildungsstätte kaum Parkplätze zur Verfügung. Wir möchten Sie bitten, in den umliegenden Straßen zu parken.

72 Entspannungs- und Bewegungsangebote Wirbelsäulengymnastik - effektiv & schonend Lockerung, Dehnung, Kräftigung und gezielte Atmung lassen ein neues Körpergefühl entwickeln und vermitteln ein Wohlbefinden. Sie sind wirkungsvoll für Entspannung und mehr Beweglichkeit. Relativ einfach zu erlernende Übungen sollen auf vielfältige, schonende Weise ihre positive Wirkung auf Fehlbelastung, Fehlbewegung, Einseitigkeit und Verspannung entfalten. Muskulatur und Gelenke des Rumpfes, besonders der Wirbelsäule, werden gezielt vom Kopf, von den Händen oder Füßen aus in den Bewegungsweg einbezogen. Schmerzen in der Wirbelsäule, in den Gelenken und in Muskeln und Bändern zu mindern, ist die Aufgabe des Übungsprogramms. Bitte mitbringen: Decke oder großes Handtuch, kleines Kissen, warme rutschfeste Socken und Sportkleidung, etwas zu trinken. Leitung: Ursel Steneberg, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Mittwoch, 8.30-9.30 Uhr Kurs C3136 09.08.-29.11.17/ 14x, Gebühr 65,00 Kurs D3137 10.01.-30.05.18/ 16x, Gebühr 75,00 Leitung: Ursel Steneberg, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Mittwoch, 9.45-10.45 Uhr Kurs C3138 09.08.-29.11.17/ 14x, Gebühr 65,00 Kurs D3139 10.01.-30.05.18/ 16 x, Gebühr 75,00 Leitung: Ursel Steneberg, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Donnerstag, 9.00-10.00 Uhr Kurs C3140 10.08.-30.11.17/ 14x, Gebühr 65,00 Kurs D3141 11.01.-31.05.18/ 16x, Gebühr 75,00 Leitung: Ursel Steneberg, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Donnerstag, 10.15-11.15 Uhr Kurs C3142 10.08.-30.11.17/ 14x, Gebühr 65,00 Kurs D3143 11.01.-31.05.18/ 16x, Gebühr 75,00

Entspannungs- und Bewegungsangebote 73 Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson Stress und Hektik im Alltag und im Beruf führen oftmals zu Anspannung und Verspannung im Körper. Die Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson kann durch gezieltes Anspannen und Loslassen einzelner Muskelgruppen eine positive Wirkung auf den Körper entfalten. Durch die leicht erlernbaren Übungen wird die gesamte Muskulatur gelockert, Verspannungen und Blockaden können gelöst und die Beweglichkeit dadurch verbessert werden. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, dicke Socken, etwas zu trinken. Leitung: Rosemarie Licznar, Entspannungspädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Kurs C3144 30.08.-29.11.17/ 12x, Gebühr 84,00 Leitung: Rosemarie Licznar, Entspannungspädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr Kurs D3145 24.01.-14.03.18/ 8x, Gebühr 56,00 Kurs D3146 18.04.-13.06.18/ 9x, Gebühr 63,00 Info Vermissen Sie ein Angebot? Oder möchten Sie selber gerne einen Kursus anbieten? Sprechen Sie uns an! Tel. 0581 97991-0

74 Entspannungs- und Bewegungsangebote Innere Übungen zur Kräftigung und Entspannung: Innehalten, runterkommen, loslassen, durchatmen - bei inneren Übungen wird die Person ganzheitlich betrachtet und Körper und Geist in das Üben einbezogen. Die folgenden Kursangebote richten sich an Interessierte, die bewusst ihren Körper vitalisieren und kräftigen möchten. Vermittelt werden leicht erlernbare Übungen, die harmonisierend und beruhigend auf den Organismus wirken und Beschwerden lindern können. Energie für das Herz Workshop Übungen für Herz und Kreislauf. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, dicke Socken, etwas zu trinken. Leitung: Rosemarie Licznar, Entspannungspädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Samstag, 14.30-17.30 Uhr Kurs C3147 28.10.17/ 1x, Gebühr 16,00 Kräftigung der Armmuskulatur und des Oberkörpers Workshop Übungen zur Kräftigung der Muskulatur der Hände, der Arme und des Oberkörpers sowie zur Verbesserung der Durchblutung. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, dicke Socken, etwas zu trinken. Leitung: Rosemarie Licznar, Entspannungspädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Samstag, 14.30-17.30 Uhr Kurs C3148 18.11.17/ 1x, Gebühr 16,00

Entspannungs- und Bewegungsangebote 75 Kräftigung für Lunge und Atmung Workshop Übungen zur Kräftigung von Lunge und Atmung. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, dicke Socken, etwas zu trinken. Leitung: Rosemarie Licznar, Entspannungspädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Samstag, 14.30-17.30 Uhr Kurs D3149 10.02.18/ 1x, Gebühr 16,00 Kräftigung der Lendenwirbelsäule und der Rückenmuskulatur Workshop Übungen zur Kräftigung der Lendenwirbelsäule und der Rückenmuskulatur Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, dicke Socken, etwas zu trinken. Leitung: Rosemarie Licznar, Entspannungspädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Samstag, 14.30-17.30 Uhr Kurs D3150 14.04.18/ 1x, Gebühr 16,00 Kräftigung des Verdauungssystems Workshop Übungen zur Kräftigung des Verdauungssystems. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, dicke Socken, etwas zu trinken. Leitung: Rosemarie Licznar, Entspannungspädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Samstag, 14.30-17.30 Uhr Kurs D3151 09.06.18/ 1x, Gebühr 16,00

76 Entspannungs- und Bewegungsangebote Yoga (Kundalini) 50+ Für Anfänger_innen und Fortgeschrittene Yoga kann eine große Hilfe im Alltag sein, denn Yoga vermittelt dem angespannten Menschen wohltuende Ruhe sowie dem erschöpften Menschen eine Fülle von Lebenskraft. Mit den individuellen Voraussetzungen des Übenden wird behutsam umgegangen. Bitte mitbringen: Etwas zu trinken, eine Decke, bequeme Kleidung, Socken. Bitte zwei Stunden vorher nichts essen. Leitung: Christine Schmidt, Yogalehrerin, Heilpraktikerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Dienstag, 9.30-11.00 Uhr Kurs C3151 08.08.-26.09.17/ 8x, Gebühr 56,00 Kurs C3152 17.10.-12.12.17/ 8x, Gebühr 56,00 Kurs D3153 09.01.-13.03.18/ 10x, Gebühr 70,00 Kurs D3154 10.04.-26.06.18/ 11x, Gebühr 77,00 Leitung: Christine Schmidt, Yogalehrerin, Heilpraktikerin Termin: Donnerstag, 9.30-11.00 Uhr Kurs C3155 10.08.-28.09.17/ 8x, Gebühr 56,00 Kurs C3156 19.10.-14.12.17/ 9x, Gebühr 63,00 Kurs D3157 11.01.-15.03.18/ 10x, Gebühr 70,00 Kurs D3158 05.04.-21.06.18/ 11x, Gebühr 77,00 Tipp Verschenken Sie Gutscheine für Kurse und Seminare der Ev. Familien-Bildungsstätte. Erhältlich während der Geschäftszeiten im Bahnhofsweg 14, Tel. 0581 97991-0.

Entspannungs- und Bewegungsangebote 77 Yoga (Kundalini) Für Anfänger_innen und Fortgeschrittene Yoga kann für uns eine große Hilfe im Alltag sein, denn Yoga vermittelt dem angespannten Menschen wohltuende Ruhe sowie dem erschöpften Menschen eine Fülle von Lebenskraft. Mit den individuellen Voraussetzungen des Übenden wird behutsam umgegangen. Bitte mitbringen: Etwas zu trinken, eine Decke, bequeme Kleidung, Socken. Bitte zwei Stunden vorher nichts essen. Leitung: Heike Kilian, Veterinär-medizinisch-technische Assistentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Dienstag, 20.00-21.30 Uhr Kurs C3159 15.08.-26.09.17/ 7x, Gebühr 49,00 Kurs C3160 17.10.-12.12.17/ 8x, Gebühr 56,00 Kurs D3161 09.01.-06.03.18/ 9x, Gebühr 63,00 Kurs D3162 10.04.-19.06.18/ 9x, Gebühr 63,00 Leitung: Eva-Maria Borchers, Yogalehrerin Ort: Uelzen,Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Dienstag, 18.15-19.45 Uhr Kurs C3163 22.08.-26.09.17/ 6x, Gebühr 42,00 Kurs C3164 17.10.-12.12.17/ 8x, Gebühr 56,00 Kurs D3165 16.01.-13.03.18/ 9 x, Gebühr 63,00 Kurs D3166 10.04.-26.06.18/ 10x, Gebühr 70,00 Leitung: Eva-Maria Borchers, Yogalehrerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Mittwoch, 15.30-17.00 Uhr Kurs C3167 23.08.-27.09.17/ 6x, Gebühr 42,00 Kurs C3168 18.10.-13.12.17/ 8x, Gebühr 56,00 Kurs D3169 17.01.-14.03.18/ 9x, Gebühr 63,00 Kurs D3170 11.04.-27.06.18/ 10x, Gebühr 70,00

78 Entspannungs- und Bewegungsangebote Yoga für Frauen in der Lebensmitte Frauen haben ganz bestimmte Bedürfnisse, Probleme und Lebensstadien. Yoga kann die hormonellen Schwankungen in dieser Lebensphase einer Frau wirksam ins Gleichgewicht bringen. Auch harmonisiert es die Gefühle und lindert andere unangenehme Begleiterscheinungen in dieser Zeit. Durch das Üben von Bewegungen und gehaltenen Stellungen, Atemübungen und Meditationen werden Sie sich entspannter fühlen und weniger Stress empfinden. Kommen Sie in Verbindung mit Ihrem inneren Wesen und entwickeln Sie ein neues Bewusstsein und eine neue Lebenseinstellung! Bitte mitbringen: Etwas zu trinken, eine Decke, bequeme Kleidung, Socken. Bitte zwei Stunden vorher nichts essen. Leitung: Andrea Wachholz, Yogalehrerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Dienstag, 15.30-17.00 Uhr Kurs C3171 05.09.-12.12.17/ 12x, Gebühr 84,00 Kurs D3172 06.02.-13.03.18/ 6x, Gebühr 42,00 Kurs D3173 10.04.-26.06.18/ 10x, Gebühr 70,00 Leitung: Andrea Wachholz, Yogalehrerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Mittwoch, 16.00-17.30 Uhr Kurs C3174 06.09.-13.12.17/ 13x, Gebühr 91,00 Kurs D3175 07.02.-14.03.18/ 6x, Gebühr 42,00 Kurs D3176 11.04.-20.06.18/ 11x, Gebühr 77,00 Info Kursleitende gesucht! Wenn Sie interessante Konzepte für Bildungsangebote haben und Ihre Themen gerne vermitteln wollen, melden Sie sich bei uns. Tel. 0581 97991-0 oder info@fabi-uelzen.de

Entspannungs- und Bewegungsangebote 79 Yoga (Hatha) Für Anfänger_innen und Fortgeschrittene Yoga kann für uns eine große Hilfe im Alltag sein, denn Yoga vermittelt dem angespannten Menschen wohltuende Ruhe sowie dem erschöpften Menschen eine Fülle von Lebenskraft. Mit den individuellen Voraussetzungen des Übenden wird behutsam umgegangen. Bitte mitbringen: Etwas zu trinken, eine Decke, bequeme Kleidung, Socken. Bitte zwei Stunden vorher nichts essen. Leitung: Detlef Rumpf, Yogalehrer Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Donnerstag, 17.30-19.00 Uhr Kurs C3177 07.09.-14.12.17/ 12x, Gebühr 84,00 Kurs D3178 01.02.-19.04.18/ 10x, Gebühr 70,00 Yoga (Vini) für Anfänger_innen und Fortgeschrittene Vini-Yoga ist kein eigener Yogastil, sondern ein Konzept, Yoga individuell zu gestalten. Die Köperhaltungen (Asanas) werden in au auenden Übungen vorbereitet und mit fließenden Bewegungen kombiniert. Ein wesentliches Element ist dabei die Koordination von Atem und Bewegung. Bitte mitbringen: Etwas zu trinken, eine Decke, bequeme Kleidung, Socken. Bitte zwei Stunden vorher nichts essen. Leitung: Bettina Koch, Yogalehrerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Donnerstag, 19.30-20.45 Uhr Kurs C3177-1 07.09.-28.09.17/ 4x, Gebühr 24,00 Kurs C3177-2 19.10.-07.12.17/ 8x, Gebühr 48,00 Kurs D3177-3 18.01.-15.03.18/ 8x, Gebühr 48,00 Kurs D3177-4 05.04.-26.04.18/ 4x, Gebühr 24,00

80 Entspannungs- und Bewegungsangebote Yoga für die Augen An diesem Nachmittag wollen wir Yoga mit speziellen Augenübungen kombinieren und uns mit den verschiedenen Aspekten des menschlichen Sehens beschäftigen. Die Wirkungen von Yoga sind äußerst vielfältig. So werden nicht nur der Rücken gestärkt und die Organe aktiviert, wir erlernen das bewusste Atmen und uns auch im Alltag zu entspannen. Die Augenübungen sind leicht zu erlernen und können zu einer täglichen Praxis werden, die bei den unterschiedlichsten Sehschwächen hilfreich sein können. Bitte mitbringen: Etwas zu trinken, Decke, warme Socken, bequeme Kleidung. Leitung: Andrea Wachholz, Yogalehrerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Samstag, 14.00-17.00 Uhr Kurs C3179 11.11.17/ 1x, Gebühr 16,00 Yoga für die hormonelle Balance Workshop für Frauen Nimm Dir einen Nachmittag Zeit, mit Deiner inneren Weisheit in Verbindung zu treten, Yoga zu üben, zu meditieren, Dich zu entspannen und auszutauschen. Yoga kann helfen, körperliche und seelische Disharmonien zu regulieren. Es wird Dich kräftigen und Dir neue Energien zuführen und Ruhe, Entspannung und Gelassenheit in Dein Leben bringen. Kehre dann, in neuem Gleichgewicht, in Deinen Alltag zurück! Bitte mitbringen: Etwas zu trinken, Decke, warme Socken, bequeme Kleidung. Leitung: Andrea Wachholz, Yogalehrerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Samstag, 14.00-17.00 Uhr Kurs D3180 17.02.18/ 1x, Gebühr 16,00

Entspannungs- und Bewegungsangebote 81 Innere Ruhe durch Qi Gong im Gehen Wir üben Qi Gong im Gehen (vorwärts und rückwärts), verbinden die Bewegung der Beine und Arme mit dem Atem und unserem wohlwollenden Gewahrsein. Im Gehen entsteht ein Rhythmus, durch den sich innere Ruhe und Konzentrationsfähigkeit vertiefen. Wir tanken auf in der spätsommerlichen Fülle der Natur. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und bequeme Schuhe. Leitung: Heidi-Maria Römer, Dipl.-Pädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Garten Termin: Samstag, 14.00-17.00 Uhr Kurs C3185 09.09.17/ 1x, Gebühr 16,00 Erholung für Schultern und Nacken mit Qi Gong Fast jeder kennt es, Verspannungen in Schultern und Nacken, verminderte Beweglichkeit oder gar Schmerzen. Vielleicht sitzen wir lang am Schreibtisch oder vor dem Computer oder es sitzt uns etwas im Nacken. Dieser Kurs soll Ihrer Erholung dienen. Durch Qi Gong können wir auf sanfte Weise Spannungen auflösen, Übungen mit und ohne Musik lockern und stärken die Muskulatur und können leicht in den Alltag integriert werden. Geleitete Meditationen vertiefen die Achtsamkeit für den eigenen Körper. Diese Qi Gong-Übungen können in jedem Alter praktiziert werden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und warme Socken. Leitung: Heidi-Maria Römer, Dipl.-Pädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Samstag, 14.30-17.30 Uhr Kurs C3183 21.10.17/ 1x, Gebühr 16,00

82 Entspannungs- und Bewegungsangebote Sanft den Rücken stärken mit Qi Gong Qi bedeutet Lebensenergie, Qi Gong ist die Kunst, durch Bewegung, Atem, Vorstellungskraft und Bewusstsein die Lebensenergie in Fluss zu bringen. Die Basisübung des Chan Mi Qi Gong bewegt die Wirbelsäule langsam auf sehr sanfte Weise durch Drehungen, Wellen- und Schlangenbewegungen. Regelmäßig über einen längeren Zeitraum angewendet, entspannt sich die Rückenmuskulatur, der Körper richtet sich natürlich in einer Wohlspannung auf, Konzentrationsfähigkeit und innere Ruhe werden gefördert. Diese Übungen können in jedem Alter geübt werden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und warme Socken. Leitung: Heidi-Maria Römer, Dipl. Pädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Samstag, 14.00-17.00 Uhr Kurs C3181 25.11.17/ 1x, Gebühr 16,00 Kurs D3182 24.02.18/ 1x, Gebühr 16,00 Bewegliche Schultern, Nacken und Rücken durch Hui Chun Gong Der Drache, der durch drei Welten schwimmt Durch Qi Gong können wir auf sanfte Weise Spannungen im ganzen Körper auflösen und den Fluss unserer Lebensenergie anregen. Der Drache ist eine Qi Gong-Übung, die den ganzen Körper bewegt. Arme, Schultern, Nacken und Rücken werden gelockert und die Beine gekräftigt. Morgens bringt sie Schwung für den Tag, abends Ruhe. Qi Gong ist Gesundheitsvorsorge und ein Weg, tiefer in Kontakt mit sich selbst zu sein. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und warme Socken. Leitung: Heidi-Maria Römer, Dipl.-Pädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Samstag, 14.30-17.30 Uhr Kurs D3184 24.03.18/ 1x, Gebühr 16,00

Entspannungs- und Bewegungsangebote 83 Autogenes Training Leiden auch Sie unter unangenehmen Symptomen, wie zum Beispiel Verspannungen, Nervosität, Schlaflosigkeit, Erschöpfung, zunehmender Belastung an Ihrem Arbeitsplatz oder fühlen Sie sich ausgebrannt? Dann kann das Autogene Training eine gute Hilfe für Sie sein. Ziel des Autogenen Trainings ist es zu erlernen, sich auch in Zeiten der Anspannung durch die Konzentration auf bestimmte, vorgegebene Formeln ganz bewusst in einen Zustand der Entspannung zu versetzen. Hierdurch ist es unter anderem möglich, sich innerhalb kurzer Zeit zu erholen, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu erhöhen sowie Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Einmal erlernt lässt es sich in nahezu jeder Situation und Umgebung anwenden. Bitte mitbringen: Kleines Kissen, Decke, warme Socken. Leitung: Helma Harbecke-Schulz, Heilpraktikerin für Psychotherapie Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Montag, 9.30-11.00 Uhr Kurs C3186 16.10.-04.12.17/ 7x, Gebühr 49,00 Kurs D3187 29.01.-12.03.18/ 7x, Gebühr 49,00 Entspannung erleben und genießen In diesem Seminar haben Sie die Gelegenheit, unterschiedliche Wege zur Entspannung auszuprobieren und zu erfahren. Im Anschluss können Sie dann entscheiden, was Sie davon vielleicht in Ihren Alltag übernehmen können und möchten. Hier geht es unter anderem um hilfreiche Düfte, Nahrungsmittel, Musik, Fantasiereisen, Achtsamkeitsübungen, Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung u.v.m. Lassen Sie sich auf ein paar Stunden ein, in denen Sie Entspannung erleben und genießen können! Bitte mitbringen: Kleines Kissen, Decke, warme Socken, bequeme Kleidung, eine Kleinigkeit für ein gemeinsames Mittagessen, aber vor allem Lust und Neugierde. Leitung: Helma Harbecke-Schulz, Heilpraktikerin für Psychotherapie Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Samstag, 11.00-17.00 Uhr Kurs D3188 03.03.18/ 1x, Gebühr 32,00

84 Entspannungs- und Bewegungsangebote Entspannungstechniken und Mentaltraining Einfach besser drauf! Ruhepole gibt es ganz verschiedene, ihr Thema ist das Heraustreten aus dem Alltag. Dazu braucht es den ganzen Menschen: körperliches Wohlbefinden, seelische Ausgeglichenheit, geistige Wachheit. Es werden beispielhaft verschiedene Entspannungsübungen vorgestellt und einige ausprobiert. Minuten-Meditation, Achtsamkeitsübungen, Progressive Muskelentspannung, Schwerelos-Übungen. Regelmäßiges Üben kann unser Gehirn tatsächlich umtrainieren. Wie das geht und was dort geistig und seelisch passiert, das werden wir uns genauer anschauen. Gymnastik des Geistes und des Körpers ist die größte Medizin gegen Stress und Niedergeschlagenheit. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke. Leitung: Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Samstag, 10.00-16.00 Uhr Kurs D3190 10.03.18/ 1x, Gebühr 40,00 Fußreflexzonenmassage Füße, Hände, Körper und ihre Beziehung zueinander Eines der wohltuendsten Behandlungsmedien ist die menschliche Hand, Streicheln kann Medizin sein. Die Hand lässt in der liebevollen Zuwendung Teilnahme erfahren. Die Fußreflexzonenmassage ist eine Methode, um selbst auf sich und seinen Körper Einfluss zu nehmen. Das lässt sich nutzen, um Stress zu verringern, Energie zu sparen, mehr Körperbewusstsein aufzubauen oder nur, um jemand anderem eine Freude zu machen. Schön wäre es, wenn Sie mit eine/n Partner/Partnerin kommen. Natürlich können Sie aber auch alleine dabei sein. Bitte mitbringen: Kleines Handtuch, Körperöl, Schreibutensilien und 1,00 für Kopien. Leitung: Dörte Habermann-Keding, med. Fußpflegerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Freitag, 17.00-20.00 Uhr Kurs D3189 09.03.18/ 1x, Gebühr 16,00

Entspannungs- und Bewegungsangebote 85 Bewegte Emotionen - vitalisierende Eurythmie Bewegen, den Kopf frei bekommen, Neues erleben und entspannen - kurz - wieder in den Fluss kommen. Eurythmie wird sichtbare Sprache durch fließende kleine oder große Bewegungen. Wir lassen uns mitnehmen von dem Rhythmus der Gruppe oder eines Klangs. Ganz nebenbei werden Konzentration, Koordination und Gleichgewichtsgefühl gefördert. Unterstützende Atemübungen lösen Verspannungen, damit wir wieder durchatmen können. So erleben Sie intensiv die Verbindung von Körper-Seele-Geist und können Ihre Lebensenergie in Ihrem Tempo fließen lassen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke. Leitung: Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Montag, 18.00-19.30 Uhr Kurs D3191 15.01.-05.02.18/ 4x, Gebühr 40,00 Tanz der Stille Wir gönnen uns eine Auszeit vom Alltag und genießen das Geschenk der Stille. Zur Ruhe kommen, den äußeren Einflüssen entgehen, sich selbst und den eigenen Atem spüren, machen es möglich, Neues auszuprobieren und in Kontakt mit uns und mit anderen zu gehen. Leichte, angeleitete Bewegungsübungen im Gehen, Liegen und Stehen bis hin zum freien Tanz wechseln sich ab mit Sitzen im Stillen. Abschließend gibt es Gelegenheit, sich bei einem Tee über das Erfahrene auszutauschen oder zu schweigen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken. Leitung: Juliane Josephine Eichler, Giving Guidance Teacher Training Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr Kurs C3192 14.09.-09.11.17/ 7x, Gebühr 49,00 Kurs D3193 08.03.-03.05.18/ 7x, Gebühr 49,00 Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Samstag, 14.00-17.00 Uhr Kurs C3194 21.10.17/ 1x, Gebühr 16,00 Kurs D3195 21.04.18/ 1x, Gebühr 16,00

86 Entspannungs- und Bewegungsangebote Shiatsu für Paare Shiatsu ist eine Tiefenentspannungsmassage, die blockierte Energien wieder zum Fließen bringt und somit die Selbstheilungskräfte aktiviert. Shiatsu kann ein Weg sein, bewusster und achtsamer mit sich und dem Partner umzugehen und dabei gleichzeitig das Wohlbefinden zu stärken. Der Paarbegriff beschränkt sich nicht nur auf Ehe- bzw. Lebenspartner_innen. Es kann ebensogut eine vertraute Person mitgenommen werden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung nach dem Zwiebelprinzip, Decke, Kissen, etwas zu trinken. Leitung: Pia Maria Labinski, Psychotherapeutische Heilpraktikerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Freitag, 17.30-19.30 Uhr Kurs C3196 10.11.-24.11.17/ 3x, Gebühr 32,00 Kurs D3197 13.04.-27.04.18/ 3x, Gebühr 32,00 Shiatsu für Paare - Workshop Shiatsu ist eine Tiefenentspannungsmassage, die blockierte Energien wieder zum Fließen bringt und somit die Selbstheilungskräfte aktiviert. Shiatsu kann ein Weg sein, bewusster und achtsamer mit sich und dem Partner umzugehen und dabei gleichzeitig das Wohlbefinden zu stärken. Der Paarbegriff beschränkt sich nicht nur auf Ehe- bzw. Lebenspartner_innen. Es kann ebensogut eine vertraute Person mitgenommen werden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung nach dem Zwiebelprinzip, Decke, Kissen, etwas zu trinken. Leitung: Pia Maria Labinski, Psychotherapeutische Heilpraktikerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Kurs C3198 Sa.16.09.2017 von 14.00-18.00 Uhr Fr.29.09.2017 von 17.30-19.30 Uhr/ 2 x, Gebühr 32,00 Kurs D3199 Sa. 27.01.2018 von 14.00-18.00 Uhr Fr. 16.02.2018 von 17.30-19.30 Uhr/ 2 x, Gebühr 32,00

Entspannungs- und Bewegungsangebote 87 Makko-Ho Dehnungsübungen für Paare Die Makko-Ho Dehnungsübungen sind Körperübungen, die dem Yoga nahestehen und alle 12 Hauptmeridiane dehnen. Meridiane sind ein Energieleitbahnsystem, das seinen theoretischen Ursprung in Asien hat. Das Dehnen der Meridiane entspannt und erfrischt gleichermaßen. Wir können durch diese Körperübungen dazu beitragen, unser Energiesystem und damit natürlich Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen und zu halten. Als Paar-Übung ausgeführt ermöglichen wir uns gleich noch eine Mini-Massage. Es kann der/die Beziehungspartner/in ebenso mitgenommen werden, wie eine andere vertraute Person. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. Leitung: Pia Maria Labinski, Psychotherapeutische Heilpraktikerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Dienstag, 18.30-20.30 Uhr Kurs C3199-1 12.12.17/ 1x, Gebühr 11,00 Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 4 Termin: Freitag, 18.30-20.30 Uhr Kurs D3199-2 09.03.18/ 1x, Gebühr 11,00 Info Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin. Ev. Familien-Bildungsstätte Tel. 0581 97991-0

88 Gesundheitsthemen Homöopathie rund um Schwangerschaft, Geburt und für Neugeborene In dem Vortrag werden folgende Themen behandelt: - welche Probleme um Schwangerschaft und Geburt kann man homöopathisch behandeln - was hilft einem Neugeborenen und Säugling bei Anpassungsstörungen und Erkrankungen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Leitung: Dr. Helga Brockmann, Ärztin, klass. Homöopathie Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Mittwoch, 20.15-21.45 Uhr Kurs C3200 25.10.17/ 1x, Gebühr 7,00 Homöopathie in den Wechseljahren Welche Möglichkeiten gibt es von Seiten der Homöopathie, wenn Frau keine Hormone nehmen möchte oder aufgrund einer Erkrankung, z.b. Brustkrebs, nehmen darf? Bitte mitbringen: Schreibutensilien. Leitung: Dr. Helga Brockmann, Ärztin, klass. Homöopathie Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Dienstag, 19.45-21.15 Uhr Kurs C3205 14.11.17/ 1x, Gebühr 7,00 Wir vermieten Räume für Vorträge, Seminare und Workshops. Bitte fragen Sie nach: Telefon 0581 97991-0 Info

Gesundheitsthemen 89 Heilfasten: Seit uralten Zeiten haben die Menschen gefastet, um sich geistig, seelisch und körperlich zu regenerieren. Tatsächlich wird der ganze Mensch vom Fasten ergriffen, schädliche, krankmachende und giftige Stoffe werden dabei entfernt. Durch das Fasten wirft der Mensch körperlichen und seelischen Ballast ab, reinigt Körper und Psyche und schafft Voraussetzungen für Heilung und eine gesunde Lebensführung, stärkt seine Vitalität, erlangt innere Harmonie und inneres Glück. Heilfasten - Entspannung - Zeit für sich Informationstag An diesem Informationstag wird eine Einführung zum Thema Fasten gegeben. Wer darf fasten? Was passiert im Körper, im Geist und der Seele? Wer möchte kann sich dann zur Heilfastenwoche (vom 05.03. bis 10.03.) anmelden. Leitung: Katja Reinke, Heilpraktikerin, Kath. Gemeindereferentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 15.00-17.00 Uhr Kurs D2028 03.03.18/ 1x, kostenfrei Heilfasten - Entspannung - Zeit für sich Fastenwoche Leitung: Katja Reinke, Heilpraktikerin, Kath. Gemeindereferentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 5 Termin: Montag, 18.00-19.30 Uhr Kurs D2028-1 05.03.-10.03.18/ 6x, Gebühr 56,00

90 Erste Hilfe Erste-Hilfe-Training Inhalte des Trainings sind lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage, Maßnahmen bei Herzstillstand und Schockzustand oder das Stillen von Blutungen. Dieser Kurs dient der Auffrischung vorhandenen Grundwissens, dabei wird auch auf die Bedürfnisse der jeweiligen Berufsgruppe eingegangen. Bitte mitbringen: Bitte Firmenstempel und Mitgliedsnummer der Berufsgenossenschaft mitbringen, dann ist der Kurs für die Teilnehmer_innen kostenlos. Leitung: Katja Achsnick, Breitenausbilderin/zert. Erste-Hilfe-Ausbilderin Ort: medika, Katja Achsnick, Luisenstr. 33, 29525 Uelzen Termin: Samstag, 9.00-17.00 Uhr Kurs C3300 30.09.17/ 1x, Gebühr 25,00 Leitung: Katja Achsnick, Breitenausbilderin/zert. Erste-Hilfe-Ausbilderin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Samstag, 9.00-17.00 Uhr Kurs D3305 13.01.18/ 1x, Gebühr 25,00 Kurs D3310 14.04.18/ 1x, Gebühr 25,00 Erste Hilfe am Kind Dieser Kurs ist für alle Interessierten offen und besonders als Fortbildung für Kindertagespflegepersonen geeignet. Inhalte des Kurses sind neben lebensrettenden Sofortmaßnahmen, Vorgehen bei Verletzungen, Stürzen und Vergiftungen. Auf individuelle Fragen wird eingegangen. Bitte mitbringen: Bitte Firmenstempel und Mitgliedsnummer der Berufsgenossenschaft oder einen Gutschein der Landesunfallkasse mitbringen, dann ist der Kurs für die Teilnehmer_innen kostenlos. Leitung: Katja Achsnick, Breitenausbilderin/zert. Erste-Hilfe-Ausbilderin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Samstag, 9.00-17.00 Uhr Kurs C3315 16.12.17/ 1x, Gebühr 20,00 Kurs D3320 10.02.18/ 1x, Gebühr 20,00 Kurs D3325 02.06.18/ 1x, Gebühr 20,00

Kreativ Praktisch Kulinarisch

92 Kreativ, Praktisch, Kulinarisch Niemand weiß, was in ihm steckt, solange er nicht versucht hat, es herauszufinden. Ernest Hemingway Neues entdecken und die eigenen künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten auszuprobieren und weiter zu entwickeln stärkt die Lebensfreude und führt zu Erfolgserlebnissen einer besonderen Art. Suchen Sie sich den Kurs aus, den Sie immer schon besuchen wollten und genießen mit Gleichgesinnten eine schöpferische Auszeit aus dem Alltag. Urlaub vom Alltag - Malen am Vormittag Wir erstellen kleine Kunstwerke von der Zeichnung über Rundungen, der leichten Lasur bis hin zum Aquarell oder eine Federzeichnung. Wer möchte, kann auch mit Acryl- oder Ölfarbe arbeiten. Anhand von Stillleben erlernen wir das Sehen und setzen das Gesehene in Bildform um. Es können Blumen, aber auch einfache Gegenstände aus der Natur oder anderes sein. Wir erlernen das Mischen von Farben und natürlich die Perspektive - also, in diesem Kurs ist für jeden etwas dabei... oder? Bitte mitbringen: Zeichen-, Skizzen-, Aquarellblock, lose Blätter, Radiergummi, Anspitzer, Bleistifte (2B, 3B, 5B), Graphitstifte, Rötelkreide oder Buntstifte, Tusch- oder Aquarellkasten, Lappen, Wasserglas, Unterlagen für den Arbeitstisch (altes Bettlaken), Öl-/Acrylfarben, Leinwand, Pastellkreide und nicht vergessen - Arbeitskleidung. Leitung: Prof. Dr. h.c. Juliane Helene Berger, Kunstschaffende Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Donnerstag, 9.30-12.30 Uhr Kurs C4100 03.08.-28.09.17/ 9x, Gebühr 126,00 Kurs C4101 19.10.-21.12.17/ 10x, Gebühr 140,00 Kurs D4102 11.01.-15.03.18/ 9x, Gebühr 126,00 Kurs D4103 05.04.-21.06.18/ 11x, Gebühr 154,00

Kreativ 93 Malen und Zeichnen in Ebstorf Für Anfänger_innen und Fortgeschrittene Wir malen nach Ihren Wünschen mit Aquarell, Stiften oder Feder in verschiedenen Techniken. Landschaften, Blumen, Früchte oder Figürliches werden mit viel Freude an Farben und Gestaltung gemalt. Farbenlehre, Bildkomposition und individuelle Beratung helfen bei der Verwirklichung Ihrer eigenen Bildideen. In angenehmer und kommunikativer Atmosphäre entstehen individuelle Kunstwerke. Bitte mitbringen: Aquarellpapier und Stifte, Farben und Pinsel. Fragen zum Material bitte mit der Kursleiterin besprechen. Leitung: Lore Förster, Kursleiterin Malen Ort: Ebstorf, Gemeindehaus, Kirchplatz 3 Termin: Dienstag, 19.00-21.15 Uhr Kurs C4108 17.10.-12.12.17/ 8x, Gebühr 84,00 Kurs D4109 16.01.-06.03.18/ 8x, Gebühr 84,00 Fotos als Kunstwerk - bemalte Naturmotive Wochenendkurs für Anfänger_innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden Naturfotos oder andere Motive auf festen Karton aufgezogen und Details mit Acrylfarben herausgearbeitet und vervollkommnet. Es werden nur Teilbereiche bemalt, der Rest bleibt als Foto stehen, so ergibt sich eine neue Sehens- und Fühlensweise. Seien es nun Bäume, die knorrig in den Himmel ragen, oder eine Meer- oder Elblandschaft. Diese Technik kann man aber auch mit Ölfarben anwenden und abstrahierende Kontraste setzen. Lassen Sie sich in eine neue Welt der Kreativität entführen. Bitte mitbringen: Feine Pinsel (Haarpinsel), Acrylfarben und ein Foto oder Farbkopien ca. 30 x 40 cm und der dazugehörige Karton, Kleister, Lappen, Wasserglas und Arbeitskleidung sowie ein altes Bettlaken als Untergrund für die Arbeitsfläche. Leitung: Prof. Dr. h.c. Juliane Helene Berger, Kunstschaffende Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Freitag, 18.00-21.00 Uhr, Samstag, 10.00-18.00 Uhr Kurs C4104 03.11.+04.11.2017/ 2x, Gebühr 52,00

94 Kreativ Endlich Freitag... Malen bei Kerzenschein Für Anfänger_innen und Fortgeschrittene Nachtmalen beginnt bei Kerzenschein am Freitag um 17.00 Uhr und endet um ca. 22.30 Uhr. Es ist eine entspannende sowie spannende Erlebnisreise in eine unbekannte Welt des Schaffens. Harmonie, Gegensätze durch Farben, Flächengestaltung, einfachen Linien und Strukturen, deren Verlauf die Teilnehmer_innen im Werden eines Bildes auf den Spuren des eigenen Gefühls entdecken und erleben werden. Jede/r Teilnehmer_in malt ein eigenes Bild mit Acrylfarben auf Leinwand - abstrakt oder nach mitgebrachter Motivauswahl. Dadurch kann jede/r Teilnehmer_in die eigenen kreativen Potentiale entdecken. Bei Kerzenschein, einem kleinen Snack und Getränken arbeitet es sich in der Gruppe fließend, wie von selbst - Entspannung pur!! Leitung: Prof. Dr. h.c. Juliane Helene Berger, Kunstschaffende Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Freitag, 17.00-22.30 Uhr Kurs D4105 19.01.18/ 1x, Gebühr 27,00

Praktisch 95 Gitarrenkurs für Anfänger_innen Dieser Kurs richtet sich an alle, die ausprobieren möchten, ob ihnen das Gitarrenspiel liegt. Mit vier Akkorden werden Sie verschiedene Begleittechniken kennen lernen, so dass Sie die meisten Lieder nach vier Wochen begleiten können. Notenkenntnisse und richtiges Singen sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gitarre. Leitung: Sandra Goebel, Erzieherin, Facherzieherin für Musik Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Donnerstag, 17.00-18.30 Uhr Kurs C4200 07.09.-28.09.17/ 4x, Gebühr 32,00 Kurs D4205 22.02.-15.03.18/ 4x, Gebühr 32,00 Gitarrenkurs für Fortgeschrittene Dieser Kurs baut auf den Anfänger_innenkurs vom März 2017 auf. Es kommen ca. vier neue Akkorde und neue Begleittechniken dazu. Wenn Sie an dem Anfänger_innenkurs nicht teilnehmen konnten, wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin, um die notwendigen Vorkenntnisse zu klären. Bitte mitbringen: Gitarre. Leitung: Sandra Goebel, Erzieherin, Facherzieherin für Musik Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Kurs C4210 07.09.-28.09.17/ 4x, Gebühr 32,00 Kurs D4215 22.02.-15.03.18/ 4x, Gebühr 32,00 Info Wenn Sie an einem Kurs oder Vortrag teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte schriftlich an.

96 Praktisch Nähen von Kinderkleidung für den Herbst Wir wollen Kinderkleidung der Jahreszeit entsprechend nähen: Mützen, Halssocken, Hosen, Langarmshirts. Der Kurs richtet sich an Anfänger_innen mit wenig oder keinen Grundkenntnissen im Nähen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Garn, Jerseystoff (50 cm - 1 m), Stecknadeln, Stoff- u. Papierschere, Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdose, Bündchenstoff (20-50 cm), Bänder, Applikationen nach Bedarf. Leitung: Bianca Jung, Dipl.-Sozialpädagogin, Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 10.00-14.00 Uhr Kurs C4112 16.09.17/ 1x, Gebühr 21,00 Nähen in der Gruppe Für Anfänger_innen und Fortgeschrittene Wir nähen gemeinsam unter Anleitung in der Gruppe. Es können eigene Ideen und Schnittmuster mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Garn, jeweils 50 cm Baumwollstoff in 2 Farben, Vlieseline zum Au ügeln und Verstärken, Stecknadeln, Stoff- u. Papierschere, Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdose, Bänder, Applikationen nach Bedarf. Leitung: Bianca Jung, Dipl.-Sozialpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Montag, 18.00-21.00 Uhr Kurs C4116 16.10.-20.11.17/ 5x, Gebühr 80,00 Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Mittwoch, 18.00-21.00 Uhr Kurs D4117 17.01.-14.02.18/ 5x, Gebühr 64,00 Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Montag, 18.00-21.00 Uhr Kurs D4118 09.04.-14.05.18/ 5x, Gebühr 80,00 Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Mittwoch, 17.30-20.30 Uhr Kurs C4119 06.09.-20.09.17/ 3x, Gebühr 48,00

Praktisch 97 Nähen - Upcycling Aus Alt mach Neu: alte Kleidung, wie z.b. Jeans oder Taschen, werden zu neuen Stücken auf- und umgearbeitet. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Garn, Jerseystoff (50 cm - 1 m), Stecknadeln, Stoff- u. Papierschere, Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdose, Bündchenstoff (20-50 cm), Bänder, Applikationen nach Bedarf. Leitung: Bianca Jung, Dipl.-Sozialpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 10.00-14.00 Uhr Kurs C4113 28.10.17/ 1x, Gebühr 21,00 Nähen von Weihnachtsdeko Bitte mitbringen: Nähmaschine, Garn, Jerseystoff (50 cm - 1 m), Stecknadeln, Stoff- u. Papierschere, Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdose, Bündchenstoff (20-50 cm), Bänder, Applikationen nach Bedarf. Leitung: Bianca Jung, Dipl.-Sozialpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 10.00-14.00 Uhr Kurs C4114 25.11.17/ 1x, Gebühr 21,00 Nähen einer Tasche Wir nähen eine Tasche. Der Kurs richtet sich an Anfänger_innen mit wenig oder keinen Grundkenntnissen im Nähen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Garn, jeweils 50 cm Baumwollstoff in 2 Farben, Vlieseline zum Au ügeln und Verstärken, Stecknadeln, Stoff- u. Papierschere, Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdose, Bänder, Applikationen nach Bedarf. Leitung: Bianca Jung, Dipl.-Sozialpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 10.00-16.00 Uhr Kurs D4115 20.01.18/ 1x, Gebühr 28,00

98 Praktisch Filzwerkstatt: Blumen - Blumen - Blumen Nach einer Sommerblüte filzen wir Blumen, Blumenbänder, Blumenketten, Blumenspangen in prächtigen Farben. Leitung: Heidrun Meierhoff, Filzerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 14, Küche Termin: Samstag, 14.00-17.00 Uhr Kurs C4110 07.10.17/ 1x, Gebühr 16,00 Filzwerkstatt Schuhmacherei Zu Beginn der kalten Jahreszeit filzen wir uns unseren ganz persönlichen warmen Begleiter. Leitung: Heidrun Meierhoff, Filzerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 14, Küche Termin: Samstag, 14.00-17.00 Uhr Kurs C4111 04.11.17/ 1x, Gebühr 16,00 Info Kursleitende gesucht! Wenn Sie interessante Konzepte für Bildungsangebote haben und Ihre Themen gerne vermitteln wollen, melden Sie sich bei uns. Tel. 0581 97991-0 oder info@fabi-uelzen.de

Kulinarisch 99 Unsere Reihe kleiner, feiner Kochkurse für Genießer bietet Ihnen beste Bedingungen. Die Zahl der Teilnehmenden ist sehr begrenzt und ermöglicht so ein Höchstmaß an individueller Betreuung. Wir bitten deshalb um Verständnis dafür, dass bei diesen Kursen keine Gebührenermäßigung möglich ist. Sie können sich auch als geschlossene Gruppe anmelden, wir finden dann einen individuellen Termin. Syrisch kochen - vegetarisch Genießen Sie einen syrischen Abend mit leckeren Rezepten. Es wird ein vegetarisches Menü zubereitet. Mazza (Vegetarisch) Vorspeisen: Tabouleh, Kibbehnayeh, Mtabal, Homos, Muhammakh und Salat Hauptspeise: Falafel (Kichererbsen) Bitte mitbringen: Schürze, Restebehälter, Schreibutensilien. Leitung: Malaz Altayeb, Kursleiterin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 14, Küche Termin: Freitag, 18.00-21.30 Uhr Kurs C4300 08.09.17/ 1x, Gebühr 19,00 Syrisch kochen - Fleischgerichte Genießen Sie einen syrischen Abend mit leckeren Rezepten. Es wird ein Menü bestehend aus Vorspeise, Hauptspeise und Nachtisch zubereitet. Vorspeise: Fatusch (Salat) Hauptspeise: Makloubeh (Reis, Aubergine und Hackfleisch) Nachtisch: Kataif (Walnusstaschen) Bitte mitbringen: Schürze, Restebehälter, Schreibutensilien. Leitung: Malaz Altayeb, Kursleiterin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 14, Küche Termin: Freitag, 18.00-21.30 Uhr Kurs C4305 03.11.17/ 1x, Gebühr 19,00 Kurs D4310 18.05.18/ 1x, Gebühr 19,00 Kurs D4315 22.06.18/ 1x, Gebühr 19,00

100 Danke für Ihre Spenden! Herzlichen Dank an alle, die uns mit ihren Spenden in den letzten Jahren unterstützt haben! Die Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen gehört zum ev.-luth. Kirchenkreis und übernimmt für die Kirchengemeinden einen bildungsdiakonischen sowie familienpädagogischen Auftrag. Unsere Arbeit und unsere Bildungsangebote orientieren sich an den Bedürfnissen der Menschen in ihren unterschiedlichen Lebensphasen, Lebensformen und Lebenssituationen - unabhängig von ihrer Konfession oder Weltanschauung. Wir begleiten Säuglinge und Kinder in ihrer Entwicklung, unterstützen haupt- und ehrenamtlich Eltern in ihrem Erziehungsalltag und Familien, die Unterstützungs- und Pflegebedarf von älteren bedürftigen Angehörigen benötigen. Außerdem engagieren wir uns in der Arbeit mit Menschen, die durch Flucht und Vertreibung neu in unserer Stadt und in unserem Landkreis angekommen sind. Wir freuen uns über kleine und große Spenden, die wir erhalten, um unsere Arbeit mit und am Menschen weiterhin mit großem Engagement, aber auch mit dem von uns gesetzten Qualitätsanspruch fortführen zu können. Wenn Sie mehr über unsere Arbeit erfahren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen Bahnhofsweg 12+14, 29525 Uelzen, Tel. 0581 97991-0 info@fabi-uelzen.de, www.fabi-uelzen.de Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg IBAN: DE65 2585 0110 0000 0088 88 Verwendungszweck: Haushaltsstelle 5230.2200 Spenden an die Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen sind steuerlich absetzbar. Eine Spendenquittung senden wir Ihnen zu.

Treffpunkte und Selbsthilfegruppen

102 Treffpunkte und Selbsthilfegruppen Chancen sind wie Sonnenaufgänge. Wer zu lange wartet, verpasst sie Joan Lunden In der Ev. Familien-Bildungsstätte treffen sich regelmäßig verschiedene Gruppen und Selbsthilfegruppen. Sie sind in der Regel von den Mitgliedern selbst organisiert. Die Menschen, die an den Gruppen teilnehmen, verbindet ein gleiches Anliegen oder Problem und gemeinsam möchten sie etwas dagegen bzw. dafür unternehmen. Wenn Sie an einem Treffen teilnehmen wollen, so sollten Sie vorab zu den jeweils genannten AnsprechpartnerInnen Kontakt aufnehmen oder Sie wenden sich an uns. Unsere Räume stehen auch neuen Gruppen offen, die einen Raum suchen. Sprechen Sie uns gerne an. Spielen und Klönen Wir sprechen über Themen, die uns im Alltag beschäftigen, spielen miteinander und unternehmen etwas Gemeinsames wie Fahrten, Besichtigungen, Essen gehen und ähnliches. Leitung: Ingrid Rauscher, Ansprechpartnerin Spielen und Klönen Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: am letzten Mittwoch im Monat, 15.30-17.00 Uhr Kurs C5110 30.08.-29.11.17/ 4x Kurs D5110 31.01.-30.05.18/ 4x Kartenspielen am Nachmittag Geselliges Beisammensein und Kartenspiele (Rommé, Canasta) bestimmen diese Nachmittage für Seniorinnen und Senioren. Leitung: Jochen Struck, Ansprechpartner Karten spielen Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Montag, 13.00-17.30 Uhr Kurs C5120 24.07.-18.12.17/ 22x Kurs D5120 08.01.-02.07.18/ 26x

Treffpunkte 103 Kochen und Klönen für Frauen Geschlossene Gruppe, bei Interesse bitte anrufen In gemütlicher Runde werden vor allem Erfahrungen, neue Ideen und Ernährungsfragen ausgetauscht und in die Praxis umgesetzt. Leitung: Ort: Termin: Kurs C5125 Kurs D5130 Angelika Kötke, Ansprechpartnerin Kochen und Klönen für Frauen Uelzen, Bahnhofsweg 14, Küche jeden 3. Montag im Monat, 18.30-21.00 Uhr 17.07.-20.11.17/ 5x 15.01.-18.06.18/ 6x Umlage für Zutaten zu zahlen bei Frau Kötke Kochen und Klönen für Männer Im Vordergrund dieser geselligen Runde stehen Gespräche über Themen, die Männer berühren. Gemeinsam zubereitete kleine Gerichte runden den Abend ab. Leitung: Ort: Termin: Kurs C5140 Kurs D5140 Hans-Peter Kaisen, Ansprechpartner Kochen und Klönen für Männer Uelzen, Bahnhofsweg 14, Küche in der Regel jeden 3. Dienstag im Monat, 18.00-20.30 Uhr 15.08.-19.12.17/ 5x 16.01.-19.06.18/ 6x Umlage für Zutaten zu zahlen bei Herrn Kaisen Info Vermissen Sie ein Angebot? Oder möchten Sie selber gerne einen Kursus anbieten? Sprechen Sie uns an! Tel. 0581 97991-0

104 Selbsthilfegruppen Adipositas Selbsthilfegruppe Uelzen Treffen für extrem übergewichtige Menschen, die gemeinsam etwas tun möchten. Themen unserer Selbsthilfegruppe können sein - Erfahrungsaustausch untereinander - gegenseitige Motivation - Hilfestellung bei Arzt-, Therapeuten-, Kliniksuche - Vorträge von Fachärzten, Fachleuten verschiedener Fachrichtungen - Konventionelle und chirurgische Therapiemöglichkeiten - gemeinsame Aktivitäten wie Stammtisch, Fitness in der Gruppe - und vieles mehr... Leitung: Heidrun Holzmüller, Dipl.-Sozialarbeiterin, Ansprechpartnerin SHG Adipositas Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: jeden 3. Dienstag im Monat, 19.00-21.15 Uhr Kurs C5200 15.08.-19.12.17/ 5x Kurs D5200 16.01.-19.06.18/ 6x Frauen mit und nach Krebs in Uelzen und Umgebung Erfahrungsaustausch, gemeinsame Gespräche und geselliges Beisammensein bestimmen die monatlichen Treffen jeden 3. Dienstag im Monat. Gemeinsame Unternehmungen finden nach Absprache am 1. Dienstag im Monat statt (auch Halb- und Tagesausflüge). Leitung: Dora List, Ilse Silcher, Ansprechpartnerinnen der SHG krebserkrankte Frauen Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: jeden 1. + 3. Dienstag im Monat, 15.00-17.00 Uhr Kurs C5215 01.08.-19.12.17/ 9x Kurs D5215 02.01.-19.06.18/ 11x

Selbsthilfegruppen 105 Frauen mit und nach Krebs in Bad Bodenteich Erfahrungsaustausch, gemeinsame Gespräche und geselliges Beisammensein bestimmen die monatlichen Treffen. Leitung: Ort: Termin: Kurs C5220 Kurs D5220 Helga Müller, Anke Gührs, Ansprechpartnerinnen SHG krebserkrankte Frauen Gasthaus Pieper, Am Bahnhof, Bad Bodenteich jeden 2. Dienstag im Monat, 19.00-21.00 Uhr 08.08.-12.12.17/ 5x 09.01.-12.06.18/ 6x Mein Kind ist tot - wie kann ich weiterleben? Begleitete Selbsthilfegruppe für Mütter und Väter, die ihr Kind durch Tod verloren haben Der Tod eines Kindes bringt viele Eltern in eine Lebenskrise, in der sie nur schwer eine Möglichkeit finden, mit ihrer Trauer zu leben und zu überleben. Im schützenden Kreis von Betroffenen, im gegenseitigen Verstehen und Mitfühlen wollen wir eine Wegstrecke gemeinsam durch die Trauer gehen. Leitung: Sabine Grube, Erzieherin, Ansprechpartnerin SHG Trauer Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: jeden 1. Donnerstag im Monat, 18.00-20.00 Uhr Kurs C5245 03.08.-07.12.17/ 5x Kurs D5245 01.02.-07.06.18/ 5x

106 Selbsthilfegruppen Abhängige und Angehörige In dieser Gruppe haben Teilnehmer_innen die Möglichkeit, über die eigene Situation mit Sucht und Abhängigkeit zu sprechen, anderen zuzuhören und auf sie einzugehen. Ziel der Gruppe kann es sein, mit Hilfe der eigenen Erfahrung, sich gegenseitig bei einer neuen Sinnorientierung zu unterstützen. Unser Leitspruch lautet: Es ist keine Schande, krank zu sein, aber eine Schande, nichts dagegen zu tun! Ein Angebot in Kooperation mit der Suchtberatung des Diakonieverbandes. Leitung: Ort: Termin: Kurs C5250 Kurs D5250 Jürgen Jensch, Ansprechpartner SHG Abhängige u. Angehörige Haus der Kirche, Veerßer Str. 23, II. Etage Montag, 20.00-22.00 Uhr 07.08.-18.12.17/ 20x 08.01.-25.06.18/ 23x Pflegeeltern(treff) - Dauerpflege und Kurzzeitpflege Treffen für Pflegeeltern und Eltern, die gerne Pflegeeltern werden möchten. Wir wollen gemeinsam nach guten Möglichkeiten und Wegen suchen, den besonderen Bedürfnissen der Pflegefamilien gerecht zu werden: Im täglichen Miteinander zu Hause in der Familie, in und mit der Schule/dem Kindergarten, im Umgang mit Beratungsstellen, in der Gestaltung von Besuchskontakten zur Herkunftsfamilie. Fragen zu individuellen Bedürfnissen und Sorgen der Kinder und vor allem auch der engagierten Pflegeeltern sollen zur Sprache kommen. Zentrale Themen sind der Austausch von Erfahrungen, die Vernetzung, Beratung und Unterstützung durch alltagstaugliche praktische Impulse, sowie Fortbildungsthemen. Bitte mitbringen: Einmalig sind 5 bei Frau Beitlich zu zahlen. Leitung: Gudrun Beitlich, Ansprechpartnerin SHG Pflegeeltern Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: jeden 3. Donnerstag im Monat, 20.00-22.00 Uhr Kurs C5260 17.08.-21.12.17/ 5x Kurs D5260 18.01.-21.06.18/ 6x

Kindertagespflegebüro

108 Kindertagespflegebüro Kindertagespflegebüro der Ev. Familien-Bildungsstätte Kindertagespflege ist eine qualifizierte familiennahe Betreuungsform und hat denselben Förder- und Bildungsauftrag wie Kindertageseinrichtungen. Sie ist besonders für Kinder unter 3 Jahren eine Alternative zur Krippenbetreuung und für ältere Kinder bis zum 14. Lebensjahr eine Ergänzung zu den bestehenden Einrichtungen. Finanziell gefördert wird die Kindertagespflege über den Landkreis, so dass die Betreuung für die Eltern nicht teurer ist als in einer Kita. Die Vermittlung und Beratung von Eltern und Kindertagespflegepersonen sowie die Qualifizierung und Fortbildungen werden im Auftrag des Jugendamtes vom Kindertagespflegebüro der Ev. Familien-Bildungsstätte wahrgenommen. Anfragen können telefonisch beantwortet werden oder nach Terminabsprache im Kindertagespflegebüro. Ansprechpartnerinnen: Elisabeth Albers, Sylvia Werner, Susanne Mestmäcker und Irma Thiemann Ringstraße 6, 29525 Uelzen Telefon 0581 3894260 Telefax 0581 16485 E-Mail kindertagespflegebuero@fabi-uelzen.de Mo-Fr 9.00-11.00 Uhr Mi 13.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung Elisabeth Albers Sylvia Werner Susanne Mestmäcker Irma Thiemann

Qualifizierung/Erzieher-Coaching 109 Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson Grundkurs C Kindertagespflege hat in den vergangenen Jahren einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert bekommen. Kindertagespflegepersonen werden dringend gebraucht zur zuverlässigen und kompetenten Betreuung von Kindern von 0 bis 14 Jahren berufstätiger Eltern. Um festzustellen, ob die persönlichen Voraussetzungen vorliegen, wird vorab ein Einzelgespräch geführt. Inhalte des Kurses nach dem DJI-Curriculum sind z.b. - Eingewöhnungsphase - schwierige Erziehungssituationen in der Kindertagespflege - Bildungsauftrag - Tageskinder - eigene Kinder der Kindertagespflegeperson - Erziehungspartnerschaft mit Eltern - Beruf Kindertagespflegeperson - Rechtliche und finanzielle Grundlagen der Kindertagespflege - Vernetzung und Kooperation Die Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Uelzen statt. Der Kurs endet nach erfolgreichem Abschluss mit einem Zertifikat, das den bundeseinheitlichen Qualifikationsstandards entspricht und von jedem Jugendamt anerkannt wird. Der Kurs ist durch die HZA zertifiziert. Dadurch ist er durch die Bundesagentur für Arbeit mit Bildungsgutschein förderungswürdig. Zur Eignungsfeststellung bitte vorher ein Einzelgespräch im Kindertagespflegebüro vereinbaren. Die Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen besitzt das Gütesiegel des Landes Niedersachsen für Qualifizierungsmaßnahmen Frühkindliche Bildung. Es wird verliehen vom Niedersächsischen Kultusministerium. Leitung: Sylvia Werner, Erzieherin und Dipl.-Sozialpädagogin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Kurs C7100 Kurs startet voraussichtlich im Herbst 2017. Die Kosten des Kurses bitte erfragen.

110 Qualifizierung/Erzieher-Coaching Coaching für Erzieher_innen zur Kindertagespflegeperson Ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher, die sich zur Kindertagespflegeperson qualifizieren lassen möchten, haben die Möglichkeit, sich das dafür benötigte Fachwissen in Coaching-Modulen anzueignen. Zu den thematischen Schwerpunkten gehören u.a. die rechtlichen Grundlagen rund um die Kindertagespflege, das professionelle Berufsverständnis als Kindertagespflegeperson und das pädagogische Arbeiten mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Das Coaching für Erzieher_innen im Landkreis umfasst 32 Ustd. und ist die Voraussetzung zur Erteilung einer Pflegeerlaubnis nach 43 SGB VIII. Erste Hilfe mit 8 Übungseinheiten muss extra nachgewiesen werden. Für weitere Fragen steht Ihnen das Kindertagespflegebüro unter der Telefonnummer 0581 3894260 zur Verfügung. Leitung: Sylvia Werner, Erzieherin und Dipl.-Sozialpädagogin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Kurs C7110 Kursbeginn und Kosten können im Kindertagespflegebüro unter oben angegebener Nummer erfragt werden. Partner Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Die Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Uelzen (Träger feffa e.v.) berät und begleitet Frauen rund um Fragen zu Arbeit und Beruf. Mit Unternehmen im Verbund unterstützt sie Frauen, beruflich am Ball zu bleiben und setzt auf familienfreundliche Maßnahmen und Personalentwicklung, um Fachkräfte langfristig zu binden. Das Angebot umfasst Beratungen, Informationsveranstaltungen, Einzelcoaching, Workshops, Kurse und Vorträge. Weitere Informationen unter: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Ansprechpartnerin: Karen Möller Alewinstraße 1, 29525 Uelzen Tel. 0581 9712615, www.koordinierungsstellen-feffa.de

Qualifizierung/Erzieher-Coaching 111 Kollegiale Fachberatung für Kindertagespflegepersonen In der Zusammenarbeit mit Eltern und Tageskindern ergeben sich immer wieder Fragen und Probleme, entwickeln sich Konflikte und Krisen. Kindertagespflegepersonen sind in ihrem täglichen Geschäft auf sich allein gestellt und brauchen die Möglichkeit, sich mit Kollegen und Kolleginnnen auszutauschen. Kollegiale Fachberatung unter fachlicher Anleitung optimiert die Zusammenarbeit von Kindertagespflegepersonen und schafft Lebendigkeit und Kreativität. Leitung: Elisabeth Albers, Dipl.-Sozialpädagogin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Gruppe I Termin: Kurs C7212 Kurs D7213 Gruppe II Termin: Kurs C7222 Kurs D7223 Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr 10.08.-07.12.17/ 3x, Das Angebot ist kostenlos 08.02.-14.06.18/ 3x, Das Angebot ist kostenlos Donnerstag, 19.30-21.00 Uhr 14.09.+09.11.17/ 2x, Das Angebot ist kostenlos 11.01.-26.07.18/ 4x, Das Angebot ist kostenlos Es handelt sich um feste Gruppen, neue Teilnehmer auf Anfrage möglich!

112 Kollegiale Fachberatung/Netzwerktreffen Vernetzungstreffen für aktive Kindertagespflegepersonen Das Kindertagespflegebüro lädt einmal jährlich alle aktiven Kindertagespflegepersonen im Landkreis Uelzen zu einem Vernetzungstreffen ein. Es wird über aktuelle Themen informiert und es bleibt Zeit zum Kennenlernen und Austausch untereinander. Leitung: Ort: Termin: Kurs D7224 Elisabeth Albers, Dipl.-Sozialpädagogin Martin-Luther-Haus, Uelzen Dienstag, 18.30-20.30 Uhr 16.01.18/ 1x Arbeitskreis Großtagespflege Die Arbeit in Großtagespflegestellen bietet besondere Möglichkeiten und Herausforderungen. Zweimal im Jahr laden wir alle Kindertagespflegepersonen, die in Großtagespflegestellen arbeiten, zu einem Arbeitskreis ein. Es geht um einen Austausch untereinander und um unterschiedliche Projekte und Schwerpunkte, die von den Tagespflegepersonen vorgestellt werden und zum Weiterentwickeln einladen. Leitung: Ort: Termin: Kurs C7250 Elisabeth Albers, Dipl.-Sozialpädagogin Wechselnde Kursorte, 1. Treffen Hof Kaiser, Veerßen Dienstag, 18.00-20.00 Uhr 07.11.17/ 1x Weitere Termine werden bekanntgegeben. Der Kurs ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

Fortbildung 113 Fortbildung für Kindertagespflegepersonen Die Fortbildungsreihe richtet sich an die praktizierenden Kindertagespflegepersonen. Gekennzeichnete Themen J sind auch für andere Gruppen offen. Bitte schauen Sie bei den jeweiligen Kursen direkt. Bewegung macht schlau - unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungsgrundsätze und Materials von E. Pickler Leitung: Gerdy Reinhardt, Dipl.-Sozialarbeiterin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs C7310 02.09.17/ 1x, Gebühr 22,00 Thema: Stille mit Kindern erfahren Leitung: Katja Reinke, Heilpraktikerin, Kath. Gemeindereferentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 10.00-12.15 Uhr Kurs C7320 30.09.17/ 1x, Gebühr 12,00 J Mit Kindern über Religion reden - muss das sein? Leitung: Gerdy Reinhardt, Dipl.-Sozialarbeiterin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs C7330 14.10.17/ 1x, Gebühr 22,00

114 Fortbildung Tagespflege für Kinder mit Einschränkungen oder Behinderungen Eine Fortbildung in 3 Teilen/Tagen 1. Abend Was bedeutet Inklusion und Integration? Welche Unterschiede gibt es? Integration als persönlicher und gesellschaftlicher Auftrag - Reflexion der eigenen Werte, Haltungen und Sichtweisen zu dem Thema. Dozentin: Frau Zeising 2. Abend Entwicklungsverzögerungen und Möglichkeiten der Förderung. Dozentin: Frau Huppert 3. Abend Die Kindertagespflege in der integrativen Betreuung - Rolle und Aufgaben, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. Dozentin: Frau Zeising Leitung: Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Ina Huppert, Dipl.-Sozialarbeiterin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Donnerstag, 19.00-21.15 Uhr Kurs C7340 19.10.-02.11.17/ 3x, Gebühr 35,00 Warum Kinder Märchen brauchen Leitung: Angelika Brandt, Erzieherin, Märchenerzählerin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Montag, 18.00-21.00 Uhr Kurs C7350 06.11.17/ 1x, Gebühr 16,00 J Wenn nur das ganze Drumherum bei der Arbeit nicht wäre Leitung: Karin Kremeike, Dipl.-Sozialpädagogin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Samstag, 9.00-14.15 Uhr Kurs C7360 11.11.17/ 1x, Gebühr 29,00

Fortbildung 115 Wenn Kinder dem Tod begegnen Leitung: Angelika Wrobbel, Trauerbegleiterin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Donnerstag, 18.00-20.15 Uhr Kurs C7370 16.11.17/ 1x, Gebühr 12,00 J Spracherwerb und Sprachentwicklung Leitung: Kerstin Schlüsselburg, Logopädin, Gesangslehrerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs C7380 18.11.17/ 1x, Gebühr 22,00 Partizipation und Reggiopädagogik Leitung: Sandra Goebel, Erzieherin, Facherzieherin für Musik Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Montag, 18.00-21.00 Uhr Kurs C7390 20.11.17/ 1x, Gebühr 16,00 Buchführung und Steuerrecht Leitung: Sonya Eimann, Steuerfachangestellte/Bilanzbuchhalterin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Montag, 18.30-20.45 Uhr Kurs D7410 22.01.18/ 1x, Gebühr 18,00 Beschäftigung für Tageskinder im Alltag Leitung: Jasmin Schulze, Werbekauffrau Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Mittwoch, 19.00-21.15 Uhr Kurs D7420 07.02.18/ 1x, Gebühr 12,00

116 Fortbildung Thema: Beschäftigung für Schulkinder im Alltag Leitung: Jasmin Schulze, Werbekauffrau Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Mittwoch, 19.00-21.15 Uhr Kurs D7430 14.03.18/ 1x, Gebühr 12,00 Stilleübungen im Alltag -Ein Tag für mich Leitung: Katja Reinke, Heilpraktikerin, Kath. Gemeindereferentin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Samstag, 10.00-17.00 Uhr Kurs D7440 31.03.18/ 1x, Gebühr 22,00 Wie finde ich mehr Achtsamkeit als Tagesmutter? Leitung: Antje Scholz, zert. Kindertagespflegeperson Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Mittwoch, 19.00-21.15 Uhr Kurs D7450 04.04.18/ 1x, Gebühr 12,00 Hinweis Unser Programm ist sorgfältig von uns geplant worden, trotzdem kann es immer wieder zu Änderungen von Terminen, Gebühren und Orten kommen.

Fortbildung 117 Treten, kneifen, schlagen - ist das noch normal? Leitung: Sandra Goebel, Erzieherin, Facherzieherin für Musik Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Samstag, 9.00-15.00 Uhr Kurs D7455 07.04.18/ 1x, Gebühr 24,00 J Lerntechniken und Lerntagebuch Leitung: Doris Ziegler, Dipl.-Pädagogin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Samstag, 10.00-13.45 Uhr Kurs D7460 14.04.18/ 1x, Gebühr 16,00 Erlebnis Wald - Waldtage in der Kindertagespflege gestalten Leitung: Janette Volk, Natur- & Wildnispädagogin Ort: Am Fischerhof, Uelzen Termin: Samstag, 10.00-16.00 Uhr Kurs D7465 21.04.18/ 1x, Gebühr 22,00 Was macht mich als Kindertagespflegeperson stark? Leitung: Gerdy Reinhardt, Dipl.-Sozialarbeiterin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs D7470 05.05.18/ 1x, Gebühr 22,00 Ich bin Chefin - auch wenn Eltern Regeln brechen Leitung: Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs D7475 19.05.18/ 1x, Gebühr 28,00

118 Fortbildung Die Kunst des Zuhörens - oder der das hilfreiche Gespräch Leitung: Christiane Gentner, Dipl.-Psychologin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs D7480 26.05.18/ 1x, Gebühr 22,00 Mädchen und Jungen - kann man sie gleich erziehen? Leitung: Gerdy Reinhardt, Dipl.-Sozialarbeiterin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs D7485 09.06.18/ 1x, Gebühr 22,00 Natur erleben mit allen Sinnen - Einstieg in die Naturpädagogik für Tagespflegepersonen Leitung: Caroline Rothe, Waldpädagogin Ort: NABU-Naturerlebnisstätte in Oldenstadt, Auf dem Diek 3 Termin: Samstag, 10.00-17.00 Uhr Kurs D7490 16.06.18/ 1x, Gebühr 30,00 J Erste Hilfe am Kind Dieser Kurs ist für alle Interessierten offen und besonders als Fortbildung für Kindertagespflegepersonen geeignet. Inhalte des Kurses sind neben lebensrettenden Sofortmaßnahmen, Vorgehen bei Verletzungen, Stürzen und Vergiftungen. Auf individuelle Fragen wird eingegangen. Bitte mitbringen: Bitte Firmenstempel und Mitgliedsnummer der Berufsgenossenschaft oder einen Gutschein der Landesunfallkasse mitbringen, dann ist der Kurs für die Teilnehmer_innen kostenlos. Leitung: Katja Achsnick, Breitenausbilderin/zert. Erste-Hilfe-Ausbilderin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Samstag, 9.00-17.00 Uhr Kurs C3315 16.12.17/ 1x, Gebühr 20,00 Kurs D3320 10.02.18/ 1x, Gebühr 20,00 Kurs D3325 02.06.18/ 1x, Gebühr 20,00

Seniorenbegleiterbüro

120 Seniorenbegleiterbüro Das Seniorenbegleiterbüro Seniorenbegleiter_innen üben keine pflegerische Tätigkeit aus, sondern aktivieren und unterstützen Menschen im Tagesgeschehen - sowohl zu Hause als auch in Heimen oder Tagespflegestätten. Das Seniorenbegleiterbüro qualifiziert seit 11 Jahren Seniorenbegleiter_innen in einem berufsbegleitenden Lehrgang. Seit diesem Jahr ist der 87b SGB XI ungültig. Deshalb qualifizieren wir nach den neuen Richtlinien nach 53c SGB XI. Alle Änderungen durch das PSG II sind in unserem Kurskonzept eingeflochten und finden sich in unserer beruflichen Qualifizierungsmaßnahme wieder. Ein 12-köpfiges Team von Fachdozent_innen vermittelt kompetent alle Facetten dieses Berufszweiges. Das Seniorenbegleiterbüro hat zudem eine Kassenzulassung, um diese zu vermitteln. Sollten Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause oder zusätzliche Begleitung Ihrer Lieben im Heim benötigen, können die richtige Seniorenbegleitungskraft oder Alltagsassistenz zur Begleitung auch von Menschen mit Handicaps vermittelt werden. Auch bei Fragen zu Demenzerkrankungen oder dem Umgang mit einer Pflege oder Betreuung von Senioren erhalten Sie kompetent Auskunft. Vorträge oder Schulungen für Gruppen, Interessierte in Gemeinden und Verbänden können angefragt werden. Für alle nach 53c SGB XI qualifizierten Begleitungskräfte bietet das Seniorenbegleiterbüro außerdem Fachfortbildungen und auch die erforderlichen Pflichtfortbildungen an. Weitere Informationen zu allen Angeboten und Beratungstermine: Silke Jäschke Veerßer Straße 23, Tel. 0581 94879623 seniorenbegleiterbuero@fabi-uelzen.de Mo + Do, 09.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung von links: Irma Thiemann und Silke Jäschke

Seniorenbüro 121 Seniorenbüro des Kirchenkreises Uelzen Am 01.12.2016 hat das Seniorenbüro des Kirchenkreises Uelzen unter dem Dach der Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, in den Kirchengemeinden die Seniorenarbeit zu unterstützen. Dafür werden vor Ort Sorgende Gemeinschaften aufgebaut. Unter einer Sorgenden Gemeinschaft versteht man eine helfende Struktur aus haupt- und ehrenamtlich Tätigen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen in einer Kirchengemeinde ausgerichtet ist. Zu diesem Zweck werden vom Seniorenbüro die Bedarfe der Menschen vor Ort ermittelt, Ehrenamtliche für die Tätigkeit in den Kirchengemeinden geschult und vor Ort ein Netzwerk gegründet. Die Ehrenamtlichen werden passgenau durch das Seniorenbüro vermittelt. Das Seniorenbüro initiiert nicht nur das Netzwerk, sondern sorgt auch für Coaching und Fortbildung für die Ehrenamtlichen. Die ersten Gemeinden, in denen mit der Arbeit begonnen wurde, sind Veerßen, Rätzlingen/Molzen und Rosche. Angedacht ist eine Übertragung der Projektidee auf alle Kirchengemeinden des Kirchenkreises Uelzen. Ansprechpartnerinnen sind: Silke Jäschke (Projektleitung) und Irma Thiemann (Verwaltung) Kontaktadresse: Seniorenbüro des Kirchenkreises Uelzen Silke Jäschke Veerßer Straße 23, Tel. 0581 94879623 (mit AB) seniorenbegleiterbuero@fabi-uelzen.de

122 Qualifizierung/Duo-Schulung Qualifizierung zum/r Seniorenbegleiter_in C Der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft nimmt ständig zu. Viele von ihnen leben allein und oftmals auch räumlich von ihren Angehörigen getrennt. Vielfach werden Hilfe und Unterstützung von anderen nötig. Dieses Kursangebot richtet sich an Menschen, die Freude und Interesse haben, Senioren und Seniorinnen ein Stück des Weges zu begleiten und sie in ihrem Alltag zu unterstützen. In einer mehrmonatigen Qualifizierungsmaßnahme werden ihnen grundlegende Kenntnisse sowie das nötige Handwerkszeug für Seniorenbegleitung vermittelt. Ziel der Maßnahme ist es, ein neues zukunftsorientiertes Berufsfeld zu erschließen, in dem sich vielfältige Arbeitsmöglichkeiten für Seniorenbegleiter/ innen anbieten, ergänzend - aber in Abgrenzung - zur Pflege. Sie lernen die besondere Situation älterer Menschen und die spezifischen Probleme des Alters kennen. Vermittelt werden u. a. Kenntnisse über altersbedingte Erkrankungen, psychische Veränderungen im Alter und der Umgang damit, Ernährung, Bewegung und Freizeitgestaltung. Weitere Schwerpunkte sind Kommunikation, Selbstmanagement sowie Grundwissen über versicherungsrechtliche Fragen im Alter. Im Rahmen dieser Maßnahme werden Aspekte der Selbstständigkeit und Existenzgründung bearbeitet. Es ist ein vierwöchiges Praktikum (80 Stunden) abzuleisten. Die Maßnahme erfüllt die Voraussetzungen nach 53c SGB XI zur Schaffung zusätzlicher Betreuungskräfte in stationären Senioreneinrichtungen. Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Leitung: Silke Jäschke, Krankenschwester/Pflegedienstleitung Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Montag, 8.10-12.15 Uhr Kurs C8100 28.08.-06.12.17/ 32x, Gebühr 936,00 Kurs D8100 12.02.-06.06.18/ 28x, Gebühr 936,00

Qualifizierung/Duo-Schulung 123 Ehrenamtliche Begleiter_innen für Senioren_innen qualifizieren (DUO) Zeit ist ein kostbares Gut. Freie Zeit ein wertvolles noch dazu. Diese Qualifizierungsmaßnahme ist gedacht für Menschen, die ihre freie Zeit für andere Menschen nutzen möchten: zur Unterstützung von Nachbarschaftshilfe, Besuchsdienstkreisen und anderen ausschließlich ehrenamtliche Tätigkeiten. In 50 Unterrichtsstunden bereiten Fachdozenten auf diese Aufgabe vor und nehmen die Berührungsängste. Durch die Vermittlung von Kenntnissen über Kommunikation, Altersstruktur, Netzwerkarbeit und anderes mehr, werden die Möglichkeiten und Grenzen dieser ehrenamtlichen Tätigkeit aufgezeigt und Sicherheit für das Tun gegeben. Das Seminar schließt mit einem Zertifikat ab. Die Teilnahme ist kostenfrei. Kooperationsprojekt mit dem Seniorenservicebüro der Hansestadt Uelzen. Anmeldung und spätere Vermittlung erfolgen über das Seniorenservicebüro, Rathaus, Herzogenplatz 2, Tel. 0581 800-6287, E-Mail: seniorenservicebuero@stadt.uelzen.de. Leitung: Ort: Termin: Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Bahnhofsweg 12, Raum 1, Uelzen Beginn Herbst 2017, genaue Termine auf Anfrage Informationen und Schulungen zum Thema Demenz Menschen mit demenziellen Erkrankungen verändern sich erheblich in ihrem Wesen und ihrer Tagesstrukturierung. Da durch Orientierungs- und Kommunikationsstörungen der Umgang im Alltag schwierig wird, sind Nachbarn, Freunde, aber auch beruflich Tätige in Banken, Geschäften, bei Polizei, Feuerwehr und anderen Berufsgruppen oft sog. herausforderndem Verhalten ausgesetzt. Diese Schulungs- und Informationsveranstaltung klärt über die Krankheitsbilder und Therapieformen auf. Anhand von Fallbeispielen werden typische Problemsituationen beleuchtet und Strategien für einen besseren Umgang erarbeitet. Leitung: Silke Jäschke, Krankenschwester/Pflegedienstleitung Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einer Informationsveranstaltung bei Ihnen haben.

124 Fortbildung Fortbildungen für Seniorenbegleiter_innen Wir bieten Fortbildungen für Begleiter_innen in ambulanten und stationären Einrichtungen. Qualifizierte Fachdozent_innen bieten unterschiedliche Themen zur Erweiterung und Aktualisierung des fachlichen Wissens an. Zusätzlich finden regelmäßig Praxisbegleitertreffen statt. Die Termine finden Sie auf Seite 130. Wenn Sie Fragen zu den genauen Inhalten haben, wenden Sie sich gerne an uns. Pflichtfortbildungen für Begleiter_innen nach 53c SGB XI Einmal im Jahr müssen alle zertifizierten Begleitungskräfte nach 53c SGB XI eine zweitätige Pflichtfortbildung besuchen. Diese Fortbildung enthält die Reflektion der Arbeit als Begleitungskraft mit Evaluation der Anwendbarkeit des Gelernten und eine Erweiterung des Wissens nach aktuellen Bedarfen und den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wir bieten diese Fortbildung im Frühjahr und Herbst jeden Jahres an. Leitung: Silke Jäschke, Krankenschwester/Pflegedienstleitung Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Kurs C8200 Termine, Themen und Gebühren auf Anfrage Kurs C8201 Termine, Themen und Gebühren auf Anfrage Erste-Hilfe-Training für Seniorenbegleiter_innen Auffrischungskurs Leitung: Katja Achsnick, Breitenausbilderin/zert. Erste-Hilfe-Ausbilderin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs C8300 26.08.17/ 1x, Gebühr 20,00 Seniorentanz mit Hilfsmitteln Leitung: Elke Detmers, Tanztrainerin ADTV Ort: Martin-Luther-Haus, Pastorenstr. 6, Uelzen Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs C8310 16.09.17/ 1x, Gebühr 36,00

Fortbildung 125 Plattdeutsch in der Betreuung Leitung: Margarethe Albers, Dipl.-Pädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 10.00-16.00 Uhr Kurs C8320 23.09.17/ 1x, Gebühr 24,50 Wer ist hier eigentlich verrückt? Leitung: Martina Lapins, Dipl.-Sozialpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs C8330 14.10.+28.10.17/ 2x, Gebühr 48,00 Lebendige Biografiearbeit Leitung: Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Donnerstag, 17.00-19.30 Uhr Kurs C8350 23.11.17/ 1x, Gebühr 13,50 Partner Seniorenservicebüro Uelzen Das Seniorenservicebüro Uelzen berät und informiert zu allen Fragen der Lebens- und Alltagsbewältigung für ältere Menschen, deren Angehörige und Interessierte. Es vermittelt ehrenamtliche Seniorenbegleiter/innen und gibt Tipps zur Wohnberatung. Weitere Informationen unter: Seniorenservicebüro Uelzen Rathaus, Herzogenplatz 2, 29525 Uelzen, Tel. 0581 800-6283 Ansprechpartnerinnen: Frau Hass und Frau Heinzel

126 Fortbildung Depression oder Demenz? Seelische Störungsbilder Leitung: Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs D8300 20.01.18/ 1x, Gebühr 36,00 Stresskompetenz - Burnout-Prophylaxe Leitung: Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 1 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs D8310 10.02.18/ 1x, Gebühr 32,00 Märchen und Glauben in der Seniorenarbeit Leitung: Stefanie Schmidt, Dipl.-Pädagogin, Erwachsenenbildnerin Ort: Martin-Luther-Haus, Pastorenstraße 6 Termin: Montag, 18.30-20.45 Uhr Kurs C8340 06.11.17/ 1x, Gebühr 12,00 Termin: Mittwoch, 18.30-20.45 Uhr Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Kurs D8320 21.02.18/ 1x, Gebühr 12,00 Seniorentanz mit Hilfsmitteln Leitung: Elke Detmers, Tanztrainerin ADTV Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Samstag, 9.00-16.00 Uhr Kurs D8330 10.03.18/ 1x, Gebühr 36,00 Umgang mit kritischen Pflegesituationen bei Menschen mit demenziellen Erkrankungen Leitung: Ina Weiß, Krankenschwester Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Dienstag, 19.00-20.30 Uhr Kurs D8340 10.04.18/ 1x, Gebühr 8,00

Praxisbegleitung für Kursleiter/innen und ehrenamtlich Tätige

128 Praxisbegleitung Auch führende Köpfe sind rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. Francis Martinez de Picabia In den Treffen bieten wir unseren Kursleiter/innen Zeit für Reflexion, Möglichkeiten zum fachlichen Austausch, Anregungen zur Gestaltung der Gruppenarbeit sowie die Erarbeitung unterschiedlicher Thematiken. Vorankündigung: Praxisworkshop für unsere Kursleitenden Wellness für die Stimme - Gut gestimmt Kurse leiten Handwerkszeug, wie Sie im Kursgeschehen Ihre Stimme wirksam einsetzen können. Termin: Leitung: Donnerstag, 26.10.2017, von 17.30 bis 19.30 Uhr. Evelyn Hartmann, Dirigentin und Stimmcoach Weitere Informationen zu den Inhalten und dem Ort werden den Kursleitenden schriftlich mitgeteilt. Außerdem organisieren wir Treffen in den jeweiligen Fachbereichen. In den Treffen bieten wir unseren Kursleiter_innen der jeweiligen Fachbereiche nach Absprache Zeit für Reflexion, Möglichkeiten zum fachlichen Austausch, Anregungen zur Gestaltung der Gruppenarbeit sowie die Erarbeitung unterschiedlicher Thematiken. Treffen für Kursleiter_innen Fachbereich: Gesundheit - Bewegung - Entspannung Leitung: Daniela Buerke-Büsse, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12 Termin: nach Vereinbarung

Praxisbegleitung 129 Treffen für Kursleiter_innen Fachbereich: DELFI, Eltern-Kind-Gruppen, Spielgruppen, Angebote für Mütter, Väter und Kinder Leitung: Sylvia Werner, Dipl.-Sozialpädagogin Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12 Termin: nach Vereinbarung Praxisbegleitung im Fachbereich wellcome Erfahrungsaustausch, Kollegiale Beratung, gegenseitige Anregungen, Unterstützung und Fortbildung. Leitung: Bianca Jung, Dipl.-Sozialpädagogin, DELFI-Leiterin Ort: Kindertagespflegebüro, Ringstr. 6 Termin: Donnerstag, 18.00-20.00 Uhr Kurs C9010 17.08.17/ 1x Kurs C9011 28.09.17/ 1x Ort: Kurs C9012 wird in der Gruppe vereinbart 09.11.17/ 1x Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 Termin: Donnerstag, 14.30-18.00 Uhr Kurs C9013 07.12.17/ 1x Kurs D9014 25.01.18/ 1x Kurs D9015 08.03.18/ 1x Kurs D9016 19.04.18/ 1x Kurs D9017 07.06.18/ 1x

130 Praxisbegleitung Praxisbegleitertreffen für Seniorenbegleiter_innen Einmal im Monat findet das Praxisbegleiter_innentreffen für alle in der Ev. Familien-Bildungsstätte tätigen Seniorenbegleiter_innen statt. Es dient dem Austausch und Kennenlernen, aber auch der Aktualisierung der Kenntnisse und dem Coaching. Leitung: Silke Jäschke, Krankenschwester/Pflegedienstleitung Ort: Uelzen, Bahnhofsweg 12, Raum 3 oder Raum 1 Termin: Montag, 18.30-20.30 Uhr Kurs C8400 21.08.17/ 1x Kurs C8410 25.09.17/ 1x Kurs C8420 30.10.17/ 1x Kurs C8430 27.11.17/ 1x Kurs D8400 22.01.18/ 1x Kurs D8410 26.02.18/ 1x Kurs D8420 19.03.18/ 1x Kurs D8430 23.04.18/ 1x Kurs D8440 28.05.18/ 1x Kurs D8450 11.06.18/ 1x Die Teilnahme ist kostenfrei

Dozentinnen und Dozenten 131 Übersicht der Dozentinnen und Dozenten Katja Achsnick, Breitenausbilderin, zert. Erste-Hilfe-Ausbilderin Elisabeth Albers, Dipl.-Sozialpädagogin Margarethe Albers, Dipl.-Pädagogin Malaz Altayeb, Kursleitung Kochen Ingeborg Baumgarten, Kursleitung Porzellanmalen Johanna Beier, Erwachsenenbildnerin Gudrun Beitlich, Ansprechpartnerin SHG Pflegeeltern Andrea Berger, Keramikerin Prof. Dr. h.c. Juliane Helene Berger, Kunstschaffende Eva-Maria Borchers, Yoga-Lehrerin Angelika Brandt, Erzieherin, Märchenerzählerin Dr. Helga Brockmann, Ärztin, klass. Homöopathie Achim Bröhenhorst, Landespräventionsrat Niedersachsen Daniela Buerke-Büsse, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Corinna Büsch, Physiotherapeutin Jens Busse, Justizvollzugsbeamter Elke Detmers, Tanztrainerin ADTV Jürgen Dierks, Rechtsanwalt und Notar Utta Dittmar, Pastorin Angelika Drochner, Industriekauffrau Dr. Hartwig Drude, Pastor i.r., Doktor der Theologie Petra Eckhoff, Physiotherapeutin, Kursleitung Eltern-Kind-Gruppe Juliane Josephine Eichler, Giving Guidance Teacher Training Sonya Eimann, Steuerfachangestellte/Bilanzbuchhalterin Jacqueline Falke, Polizeibeamtin Nadine Fleischer, Lehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Lore Förster, Kursleiterin Malen Christiane Gentner, Dipl.-Psychologin, Englisch-Dozentin Sandra Goebel, Erzieherin, Facherzieherin für Musik Christine Grabow, Ansprechpartnerin Literaturkreis Sabine Grube, Erzieherin, Ansprechpartnerin SHG Trauer Anke Gührs, Ansprechpartnerin SHG Krebs Bad Bodenteich Dörte Habermann-Keding, Med. Fußpflegerin Helma Harbecke-Schulz, Heilpraktikerin für Psychotherapie Evelyn Hartmann, Dirigentin, Stimmcoach Johanna Hartmann-Meyer, Physiotherapeutin Johannes Hintze, Dipl.-Sozialarbeiter, Jugendamt Uelzen Heidrun Holzmüller, Ansprechpartnerin SHG Adipositas Britta Hönig, Dipl.-Sozialpädagogin, Frauenhaus Uelzen

132 Dozentinnen und Dozenten Ina Huppert, Dipl.-Sozialarbeiterin Erika Iwanow, Russischlehrerin Silke Jäschke, Krankenschwester/Pflegedienstleitung Jürgen Jensch, Ansprechpartner SHG Abhängige u. Angehörige Andrew Jinkens, zert. Seniorenbegleiter Bianca Jung, Dipl.-Sozialpädagogin, DELFI-Leiterin Mirjam Jurkat, Atem-, Sprech- und Stimmtherapeutin Hans-Peter Kaisen, Ansprechpartner Kochen & Klönen für Männer Mirijam Kaupat, Ergotherapeutin Heike Kilian, Yoga-Lehrerin Bettina Koch, Yoga-Lehrerin Anja Köster-Roes, Diakonin, Trauerbegleiterin Angelika Kötke, Ansprechpartnerin SHG Kochen & Klönen für Frauen Silke Krämer, Hauswirtschaftsleiterin Karin Kremeike, Dipl.-Sozialpädagogin Heike Kwaschnowitz, Diakonin und Dipl.-Sozialpädagogin Pia Maria Labinski, Heilpraktikerin für Psychotherapie Martina Lapins, Dipl.-Sozialpädagogin Rosemarie Licznar, Entspannungspädagogin Dora List, Ansprechpartnerin SHG Frauen nach Krebs Paul Mandelkow, Kursleiter Ingrid Mathieu-Matthes, Altenpflegehelferin, Seniorenbegleiterin (zert.) Heidrun Meierhoff, Filzerin Tanya Mirkhoshhal, Künstlerin Karen Möller, Dipl.-Sozialwirtin, Coach Helga Müller, Ansprechpartnerin SHG Krebserkankung Bad Bodenteich Cordula Parker, Bankkauffrau, Englisch-Dozentin Elke Marie Pommerien, zert. Kindertagespflegeperson Elke Radtke, zert. Seniorenbegleiterin Ingrid Rauscher, Ansprechpartnerin Spielen & Klönen Gerdy Reinhardt, Dipl.-Sozialarbeiterin Katja Reinke, Heilpraktikerin, Kath. Gemeindereferentin Kerstin Riemer, Erzieherin, DELFI-Leiterin Heidi-Maria Römer, Dipl.-Pädagogin, Kursleitung Qi Gong Caroline Rothe, Waldpädagogin Detlef Rumpf, Yogalehrer Hedda Rumpf-Wiemers, Ansprechpartnerin Seniorenwandergruppe Kerstin Schlüsselburg, Logopädin, Gesangslehrerin Christine Schmidt, Yogalehrerin, Heilpraktikerin Stefanie Schmidt, Dipl.-Pädagogin, eeb Lüneburg Antje Scholz, zert. Kindertagespflegeperson

Dozentinnen und Dozenten 133 Elke Schulze, Dipl.-Sozialarbeiterin, Jugendamt Uelzen Jasmin Schulze, Werbekauffrau Marion Schütte-Grö e, Dipl.-Sozialpädagogin, Anleiterin Kinder-Yoga Ilse Silcher, Ansprechpartnerin SHG Frauen nach Krebs Ursel Steneberg, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin Jochen Struck, Ansprechpartner Karten spielen Jana Stülp, Erzieherin, Musikgartenlehrerin Andreas Süskow, Trauerbegleiter Antje Uhlenbrock, Erzieherin, Familienlotsin Janette Volk, Natur- & Wildnispädagogin Andrea Wachholz, Yoga-Lehrerin Uta Weike, Ansprechpartnerin Literaturkreis Ina Weiß, Krankenschwester Sylvia Werner, Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin Angelika Wrobbel, Trauerbegleiterin Brigitte Zeising, Sozialtherapeutin, Heilpädagogin Doris Ziegler, Dipl.-Pädagogin

134 Notizen

Ev. Familien-Bildungsstätte Uelzen Bahnhofsweg 12 + 14 29525 Uelzen Telefon 0581 97991-0 Telefax 0581 97991-18 E-Mail info@fabi-uelzen.de Internet www.fabi-uelzen.de