Ende oder Rückkehr der Geschichte? Zum Wandel der Weltgesellschaft seit dem Ende des Kalten Krieges. Vortragsveranstaltung und Symposium

Ähnliche Dokumente
Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Anwalt und Mediation

CURRICULUM VITAE. Prof. Dr. Michael Zürn

Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) Der Vorstand ( ) Prof. Dr. Conrad Schetter 1. Vorsitzender

«American Indians and the Making of America»

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT

Strategische Planung in der Krise

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > November 2013 Ort > phæno Wolfsburg

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase)

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26.

s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Freie Hansestadt Bremen. Informationsschreiben Nr. 174/2009. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft. An alle Schulen im Lande Bremen

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.)

Interne Weiterbildung 2015/16. Kursangebot für Führungskräfte. der UZH. Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal

Fuzzy Systeme, neuronale Netze und betriebswirtschaftliche Prognose Berlin, 18. und 19. März 2010

Gerüchte vom Recht. Recht im Kontext 1. Grimm/Kemmerer/Möllers (Hrsg.) Vorträge und Diskussionen aus dem Berliner Seminar Recht im Kontext.

BIERSDORFER KRANKENHAUSGESPRÄCHE vom 17. bis 19. September 2014

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Tagungsthema. Tagungsorganisation

So viel du brauchst. 34. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hamburg 1. bis 5. Mai 2013

17. September 2010 SRH Hochschule Heidelberg

Veränderungen im Spenderverhalten und in der Spenderkommunikation

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Was blüht uns? Die Herausforderung zielgerichteter Transformationen von Chemie- und Pharmaunternehmen

Professionelle Beratung für Organisationen Coaching Teamentwicklung Konfliktmoderation Workshops

Sektion Erwachsenenbildung. Strukturen lebenslangen Lernens

Hochschulratsarbeit professionalisieren

Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer vom März 2014 in Freiburg

MÜNCHEN 22./23. OKTOBER 2015

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber ( ) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Annabelle Atchison, Thomas Mickeleit und Carsten Rossi (Hg.) Social Business. Von Communities und Collaboration

POLITISCHE THEORIE BAYERISCHES PROMOTIONSKOLLEG. 4. Tagung in Eichstätt zum Thema Demokratie und Frieden

Kleine Gruppen. Großer Erfolg. Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 5. Ausgabe November 2015 In dieser Ausgabe

FACHINSTITUTE FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT/NOTARE

young leaders 50. Akademie 2015

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Nationale Tagung zur Bedeutung des Forschungsratings als Instrument der strategischen Steuerung und Kommunikation. wissenschaftsrat. tagung.

Historische Authentizität

ÖFFENTLICHKEIT IM ZEITALTER DES DIGITALEN WANDELS

3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT?

PROGRAMM. Gründen Fördern Wachsen. Auftaktveranstaltung zur Gründerwoche Deutschland für Hessen 18. November 2013 THE SQUAIRE, Frankfurt am Main

Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

Basel III: Auswirkungen auf die Kreditmärkte und Implikationen für den deutschen Bankensektor

source: downloaded: Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie

1. Luzerner Transport- und Logistiktage

INHALTSVERZEICHNIS. Rembert Brieske Rechtsanwalt und Notar in Bremen Juristenausbildung aus Anwaltssicht 57

Einladung zum Symposium studentischer Rechtsberatungen. zum Thema. Professionalisierung studentischer Rechtsberatungen Umfang, Grenzen, Risiken

Nürnberger Restrukturierungskonferenz 19./20. November 2015

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Empfang 25 Jahre Beratungsstelle für ältere Menschen. und ihre Angehörigen

Eine Kooperation der SAG Schule für Angewandte Gerontologie und der Leadership-Kultur-Stiftung Landau (LSK) / Akademie Führungspädagogik

Compliance in der Gesundheitswirtschaft. Exklusives Seminarangebot 20./21. Oktober oder 11./12. November 2011

Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen

Jubiläumsfestwoche Programm

HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013

Arbeitskreis Internationale Politische Ökonomie Tagungsprogramm.

10. WISIA-Symposion November 2012 Wien. Programm

EINLADUNG. zum Heilbronner Automobiltag 04. Dezember 2013 ab 09:30 Uhr Volksbank Heilbronn

Schriftsteller versus Übersetzer

Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im europäischen Hochschulraum. Deutsche Studierende im europäischen Spiegel

HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand G 82

Die Malik SuperSyntegration zur Stadt und Regionalentwicklung. Doppelt so viel bewegen mit der Hälfte des Geldes

Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung

Ibis Bregenz Hotel Sankt Anna Strasse 11 A-6900 Bregenz Tel.: (+43)5574/ Fax: (+43)5574/

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

IFZ-Konferenz Real Estate 3.0 Immobilien und neue Technologien Donnerstag, 11. Juni 2015, Uhr

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Fachtagung Studieneingangsphase am 22./23. Mai 2014 in Köln Ergebnisse aus den Workshops

SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum

Finanzprognosen. Veranstaltungsübersicht Frankfurt, 4. und 5. Dezember 2008

Einladung zum ÖsterreichischeN Freiwilligensymposium

Hochschulen der Region stellen sich vor VORTRÄGE IM BIZ. Bildelement: Hörsaal Szene. Rund ums Studium

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach Bayreuth Tel: 0921/

Immobilienwirtschaft im Wandel? 20 Jahre gif!

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung

I.1. Holistische Sichtweisen auf den kommunikativen Prozess sowie Modell-konstitutive Innovationen

franffurterjwgcmrine

SoziologInnen in Ungarn

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein,

Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten

21. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht. 29. bis 30. Januar 2015 Leipzig, Bundesverwaltungsgericht. Dauer: 15 Zeitstd.

Schadensmanagement Umgang mit Transportschäden


Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand

Freiwilligen-Koordination

Hypotheken Management lädt zum 13. Informationsforum KreditServicing nach Frankfurt am Main

WpHG Compliance 2016: Das Finanzmarktnovellierungsgesetz

Real Estate Asset Management. IFZ-Konferenz. Donnerstag, 19. März 2015, Uhr Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Transkript:

Ende oder Rückkehr der Geschichte? Zum Wandel der Weltgesellschaft seit dem Ende des Kalten Krieges Vortragsveranstaltung und Symposium anlässlich des 20jährigen Bestehens des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien

Rückblick Vor 20 Jahren wurde das Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) an der Universität Bremen mit Unterstützung des Senats der Freien Hansestadt Bremen gegründet. Die damalige Idee, die beiden politikwissenschaftlichen Teildisziplinen der Internationalen Beziehungen und der Politischen Theorie in einem Institut zusammenzuführen, hat sich als weitsichtig erwiesen. Die Forschungsthemen und -ansätze des Instituts haben bis heute nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt. Gegründet von den Professoren Dr. Bernhard Peters, Dr. Dr. h.c. Dieter Senghaas und Dr. Michael Zürn hat das InIIS in den letzten 20 Jahren maßgeblich dazu beigetragen, dass die Politikwissenschaft heute zu den führenden Disziplinen an der Universität Bremen gehört.

Als Initiator und eines der Trägerinstitute des Sonderforschungsbereichs Staatlichkeit im Wandel (2002 2014) sowie der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) hat es zugleich einen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Exzellenzforschung an der Universität Bremen geleistet. Es gibt also viele Gründe, das Jubiläum mit einer Vortragsveranstaltung und einem Symposium zu feiern. Die Vortragsveranstaltung eröffnet zugleich eine neue Vortragsreihe unter dem Namen DIETER SENGHAAS LECTURES, mit der das Wirken des Mitgründers und langjährigen InIIS-Mitglieds Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Senghaas, der zu den international renommiertesten Friedens- und Konfliktforschern gehört, gewürdigt wird.

DIETER SENGHAAS LECTURES Programm Donnerstag, 10. Dezember Stadtwaage Bremen, Langenstraße 13, 28195 Bremen 19.30 Uhr Begrüßung, Prof. Dr. Lothar Probst (Geschäftsführer InIIS) Grußwort der Senatorin für Wissenschaft und Gesundheit, Frau Prof. Dr. Eva Quante-Brandt Grußwort des Rektors der Universität Bremen, Prof. Dr. Bernd Scholz-Reiter Eröffnung Vortragsreihe Senghaas Lectures Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung Ende oder Rückkehr der Geschichte? Weltpolitik vor neuen Herausforderungen

Symposium Ende oder Rückkehr der Geschichte? Zum Wandel der Weltgesellschaft seit dem Ende des Kalten Krieges Vor 25 Jahren, nach dem Ende des Kalten Krieges, haben einige Autoren das Ende der Geschichte verkündet. Damit war gemeint, dass es zum liberalen Ordnungsmodell von westlicher Demokratie und Marktwirtschaft von nun an weder ideologisch noch politisch eine ernsthafte Alternative geben würde. Mit dieser geschichtsphilosophischen Einschätzung ging die Prognose vom Ende weltpolitischer Großkonflikte und der großen ideologischen Erzählungen einher. Auch wenn diese Behauptung nie unumstritten war, hatte sie in den öffentlichen Debatten einen starken Einfluss auf die Deutung der damaligen Ereignisse. Längst hat sich der geschichtsphilosophische Optimismus von damals verflüchtigt. Stattdessen machen Schlagworte wie das von einer Welt, die aus den Fugen ist, die Runde.

Symposium Historische Konfliktformen und Konfrontationslinien, die lange überwunden oder aufgelöst schienen, führen zur Bildung von neuen und zum Zusammenrücken alter Machtblöcke. Gleichzeitig stellen international agierende terroristische Netzwerke, die sich inzwischen sogar staatlich organisieren, eine globale Herausforderung dar. Weltweit wurden die neu aufbrechenden Konflikte und Krisen von sozialen Bewegungen und politischen Unruhen begleitet, die rund um den Globus etablierte Herrschaftsstrukturen und versteinerte politische Verhältnisse aufgebrochen und verändert, aber nicht überall zu demokratischen Strukturen geführt haben. Vor dem Hintergrund dieser gleichermaßen irritierenden wie beunruhigenden Entwicklungen wird das Symposium in drei Diskusssonsforen Merkmale und Herausforderungen der gegenwärtigen Weltentwicklung genauer in den Blick nehmen. Wir danken der Nolting-Hauff-Stiftung und der Universität Bremen für ihre Unterstützung der Veranstaltung.

Symposium Programm Freitag, 11. Dezember Rotunde des Cartesium / Universität Bremen (Eingang Enrique-Schmidt-Straße) 10.30 Uhr Begrüßung, Prof. Dr. Peter Mayer (Sprecher des InIIS) 10.45 12.15 Uhr Diskussionsforum I Moderation, Prof. Dr. Klaus Schlichte (InIIS) TeilnehmerInnen, Dr. Natalia Besedovsky (InIIS), Prof. Dr. Sebastian Botzem (InIIS), Prof. Dr. Julia Eckert (Universität Bern), Prof. Dr. Bettina Heintz (Universität Luzern) Verwaltete Welt versus Weltunordnung? Politik im Zeichen der Quantifizierung Politik ist heute ohne Zahlen nicht mehr vorstellbar: Statistiken sind elementarer Bestandteil öffentlicher Diskussionen, Ratings und Rankings werden zur Grundlage für individuelles Verhalten und volkswirtschaftliche Daten dienen der Legitimation politischer Entscheidungen. Lässt sich aber deswegen von einer Herrschaft der Zahlen sprechen; und wenn ja, was bedeutet sie für gegenwärtiges Regieren?

Symposium Programm Freitag, 11. Dezember Rotunde des Cartesium / Universität Bremen (Eingang Enrique-Schmidt-Straße) 12.15 14.00 Uhr Mittagspause 14.00 15.30 Uhr Diskussionsforum II Moderation, Prof. Dr. Kerstin Martens (InIIS) TeilnehmerInnen, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Goethe Universität Frankfurt am Main), Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Joerges (Hertie School of Governance, Berlin); Prof. Dr. Susanne Schmidt (InIIS) Verrechtlichung versus Weltunordnung? Regionale und globale Entwicklungen Internationale Gerichte haben (wie nationale Verfassungsgerichte) eine globale Aufwertung erfahren. Mit internationaler Verrechtlichung verbindet sich die Hoffnung, Defizite nationaler Rechtsstaatlichkeit ebenso kompensieren zu können wie die Probleme internationaler Anarchie einzuhegen. Aber inwieweit können Gerichte auf supra-/internationaler Ebene ohne funktionierende Exekutive und Legislative Veränderungen herbeiführen?

Symposium Programm Freitag, 11. Dezember Rotunde des Cartesium / Universität Bremen (Eingang Enrique-Schmidt-Straße) 15.30 16.00 Uhr Kaffeepause 16.00 17.30 Uhr Diskussionsforum III Moderation, Prof. Dr. Peter Mayer (InIIS) TeilnehmerInnen, Prof. Dr. Klaus Dingwerth (Universität St. Gallen), Prof. Dr. Anna Geis (Universität Magdeburg), Prof. Dr. Martin Nonhoff (InIIS) Demokratisierung versus Weltunordnung? Herausforderungen einer globalen Vision Wenn die Formel des Endes der Geschichte je eine Attraktivität hatte, so hängt sie gewiss maßgeblich damit zusammen, dass mit dem dadurch markierten Triumph des Liberalismus zugleich das demokratische Versprechen eine Globalisierung erfuhr. Doch hat dieses Versprechen getragen, ja kann es unter globalen Bedingungen die gleichermaßen Bedingungen der Pluralität wie der Ungleichheit sind überhaupt erfüllt werden?

Universität Bremen Institut für Interkulturelle und Internationale Studien UNICOM Mary-Somerville-Straße 7 (Haus Wien) 28359 Bremen www.iniis.uni-bremen.de