Internationaler Deutscher Bergpreis

Ähnliche Dokumente

Ausschreibung. 5. Mofarennen SC Neuenknick e.v. Am

1. freies ADAC Renntraining am

Diese Ausschreibung wurde von der DMV Sportabteilung geprüft und unter der. Reg.Nr. MB/ / am genehmigt. Postanschrift: Postfach Torgau

Versicherunsgeber HDI GERLING

Test- und Einstellfahrten

Anmeldung 1. offenes 4-Stunden-Mofarennen Nidda/Oberhessen. Nennung

Victory Team Berlin e.v. im ADAC

Ausschreibung zur 4. N8tive Bike und Bike Veranstaltung in Großlöbichau

Automobil - Clubsport - Slalom K U R Z A U S S C H R E I B U N G

Nennungsschluss ( ) reduzierte Nenngebühr ( ) Bitte alle Unterlagen mit der POST schicken, NICHT per oder Fax!

Voerde. Dinslaken. 21. Oldtimer-Rallye. Motorsportfreunde am Sonntag, dem 18. Oktober Hünxe

1. OTVN Motorrad Classic (1.OMC)

Ausschreibung zum. Speed Race. am in Hollenbach

ADAC Jump & Race Masters 2014

Ausschreibung zum 8. internationalen SchwobaCup

Engen, Tengen, Blumenfeld sind die schönsten Städt der Welt

Ausschreibung. 33. DMV Odenwälder Veteranenfahrt. Sonntag Groß-Bieberau

18. OFF-Hopfentour 17. Mai 2015

im Rahmen der OLDTIMER-SHOW in Paaren/Glien * * * Victory Team Berlin e.v. im ADAC

29. März Track. Day. Das Frühjahrstraining des ADAC Berlin-Brandenburg. AUSSCHREIBUNG

2. Amtzeller Hard-Cross-Enduro 2015

Ausschreibung zur 7. Veteranenfahrt Kinzigtal Classics das Original - Hausach am Samstag 04. Juli 2015

Dragster Test & Tune Session

Rahmenausschreibung zur 22. ADAC Oberberg Klassik Tour der 1000 Kurven am 11. Juli 2015

6. ADAC MSC - Johannisberg Classic s für Automobile & Motorräder bis Baujahr 1985

17. Schermbeck Classic Sonntag, 28. September 2014

ADAC Nordrhein Oldtimerveranstaltungen 2015 touristisch

Ausschreibung ADAC NORDRHEIN MX CUP 2014 Stand

Fleesensee-Pokal in der Cadet Klasse

GROSSER BERGPREIS GROSSGLOCKNER GRAND PRIX

Schleswig-Holsteinischer Automobil-Club e.v.

Werdenfelser Oldtimer Festival 2014

Eine JUX + GAUDI - Rallye die man so schnell nicht vergisst. Siegerehrung mit super Preisen und tollen Pokalen. 10. April 2010

ADAC Nordrhein Oldtimerveranstaltungen 2015 touristisch

Vorläufige Nennung zur 6. Silvretta E-Auto Rallye Montafon, 02. bis 05. Juli 2015 Nennschluss ist der 31. März 2015

ADAC Kieler Woche Motorboot Turnier. Einladung und Ausschreibung

PIRELLI Superstock 2013

LASER II MAIBOCK REGATTA und PROGRAMM, AUSSCHREIBUNG, MELDEFORMULAR

ACHIM THIELE. Auf dem Loches Platz Uhr Start der Oldtimer-Rallye toom-parkplatz Uhr Präsentation historischer Kutschen

SCHWEIZER BERGMEISTERSCHAFT Die Föderation der Motorradfahrer der Schweiz (FMS) trägt 2013 die Schweizer Bergmeisterschaft aus.

für ADAC Mehrstunden-Mofa-Enduro 2014

AUSSCHREIBUNG DONAU CLASSIC VERANSTALTUNGS GmbH

Rahmen-Ausschreibung für Rallye-Serien (Stand )

Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013

ANMELDUNG/NENNUNG 26. BIS 30. SEPTEMBER 2015 GARDASEE KLASSIK OLDTIMERWANDERN RUND UM DEN GARDASEE

AUSSCHREIBUNG VERANSTALTER: MSC Emstal e.v. im ADAC und MSC Espenau-Vellmar 75 e.v. im ADAC am. Sonntag den 19. Juli 2015

E i n l a d u n g. Deutschland Treffen Westküsten-Klassik 2015 AVF Deutschland e.v. in St. Michaelisdonn(Schleswig-Holstein)

ADAC-Hansa-Youngster-Slalom-Cup 2012 Ausschreibung

DMSB-Rahmenausschreibung für Clubsport-Wettbewerbe 2015

Wachauring in Melk Samstag, 23. Mai 2015

Slalomreglement des ADAC Württemberg für AUTOMOBIL-CLUBSPORT-SLALOM 2010

online leasing experience start your engines

Teilnahmebedingungen

Ausschreibung LVMX Masters 2015 (Powered by ADMV e.v.)

Media Direct hh 13 Werbe- u. Medienproduktionsges. mbh Dehnhaide 71 / Hamburg Tel.: / Fax:

Ratten / Stmk

Ausschreibung zum 2. Endurocross Rennen in Loipersdorf am

Lenzerheide Motor Classics 2016

Ausschreibung LVMX Masters 2015 (Powered by ADMV e.v.)

Das geplante Programm, sowie das Anmeldeformular finden Sie auf den folgenden Seiten.

MINI Challenge Switzerland. MINI racing. Reglement MINI Financial Services

Sonntag, den 22. April 2012 Ostseebäder Straßenlauf 10 km mit Landesmeisterschaft im Straßenlauf für Schleswig-Holstein und Hamburg

Ausschreibung 10er Speed Star 2015

Die MINI Challenge Switzerland Organisation (MCS Organisation im Folgenden) der BMW (Schweiz) AG schreibt das vorliegende Reglement aus.

Wachauring in Melk Samstag, 24. Mai 2014

1. Veranstaltung: Internationales Motorbootrennen - GRAND PRIX OF THE NATIONS am in Brandenburg an der Havel / Beetzsee 2006

Anmeldung zum Oldtimer-Event Museumsausstellung trifft fahrendes. August 2015

Abs. Wühlmäuse - Schleswig - Holstein e.v. Joachim Podworny Kampweg Eddelak. Vereinsbeitritt. Ich/wir, möchte/n den Wühlmäusen beitreten.

Anmeldung für das sport auto Perfektionstraining Bitte in Blockschrift gut lesbar ausfüllen.

Ausschreibung. Deutsche Meisterschaft 2015 VG 1/8 Klasse 1+2. Deutscher Minicar Club e.v, Hempbergstrasse 4, Relligen

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

MINI CHALLENGE SWITZERLAND. REGLEMENT 2007.

INT. ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN der MASTERS 2015

Wiener Landesmeisterschaft 2015

6. Oldtimer Festival Passeiertal Südtirol Italy MAI 2015 Ausschreibung und Umfang der Veranstaltungen

SVM Inline Cup Reglement Revision 5,

SKS Bike-Marathon in Sundern - Hagen / Sauerland 25. April 2015

15. Vienna Open 2015

XII. ÖSTERR. GOJU RYU - MEISTERSCHAFT ÖSTERR. SHITO RYU MEISTERSCHAFT

Antrag auf Zertifizierung als BRUSTSCHMERZ-AMBULANZ - DGK zertifiziert

Einschreibung: Pro Mono 2016

Die Fahrt dient dazu, das Geschick einer gleichmäßigen Fahrweise unter Beachtung der StVO(Straßenverkehrsordnung) zu fördern und zu überprüfen.

ANMELDEUNTERLAGEN Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM

Veranstaltung: 8. ADAC Euregio-Egrensis-Classic (Oldtimerausfahrt) Samstag, den 13. September 2014

A u s s c h r e i b u n g 44. Internationales Motorbootrennen in Dessau 07 bis 08. Juli 2007

Ausschreibung Oldtimer-Rallye

14. Int. Jochpaß Oldtimer Memorial

29. Bayerischen Auto-Cross-Slalom und Cross-Kart-Slalom Meisterschaft 2013

DrachenbootFestival 2016 Baldeneysee Essen

Reglement RookieCup. Veranstalter: Dunn Motorsport GmbH Kirbuschweg Ratingen. Tel.: +49 (0) info@dunn-motorsport.

Rahmen-Ausschreibung für Rallye-Serien (Stand )

Anmeldung für das sport auto Perfektionstraining Bitte in Blockschrift gut lesbar ausfüllen.

Änderungen vorbehalten Stand: 02. Dezember ADAC Motorboot Masters 2015 Reglement

Norddeutscher ADAC Oldtimer Cup 2013

23./24.Mai 2015 in Olszyna (PL) 12-Stunden-Rennen für ATV und Quad 12-godzinny wyścig quadow i atv AUSSCHREIBUNG

Rahmen-Ausschreibung für Rundstrecken-Serien im Automobilsport

Moriwaki GP3 Junior Cup 2012

Internationaler Jagdhornbläser- Wettbewerb

DMYV Grand Prix of Europe Bitterfeld / Goitzsche August Genehmigt vom Deutschen Motoryachtverband e.v. (DMYV) am

Transkript:

2018 Internationaler Deutscher Bergpreis für klassische Renngespanne bis Baujahr 1994 Gesamtorganisation: Mail: Web: MC Robur Zittau e.v. im ADMV Postfach 1169, 02797 Zittau info@motorsport-riedel.de kontakt@lueckendorfer-bergrennen.eu www.mc-robur-zittau.de www.motorsport-riedel.de Tel.: +49 157 730 203 00 K. Riedel - Org.-Leiter Bergpreis Tel.: +49 172 940 7724 F. Liebich - Rennleiter Lückendorf Tel.: +49 173 737 0976 A. Herrmann - techn. Kommissar Tel.: +49 152 570 76027 A. Ansorge - Schriftführerin

Behringer, Fritz/Reichert, Joachim Foto: Glaubitz Steiner, Jean-Paul/Steiner, William

Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zum Bergpreis 1.1 Allgemeines 1.2 Veranstaltungen 1.3 Teilnahme 2. Nennung, Wertung und Startnummern 2.1 Anmeldung 2.2 Nennung 2.3 Startnummern 2.4 Wertung 2.5 Gaststarter 3. Technisches Reglement 3.1 Allgemeine Regeln für Technik an Rennfahrzeugen 3.2 Klasseneinteilung 3.3 Technische Kommission 4. Anerkennung der Ausschreibung und Verzichtserklärung Anlagen Einleitung Liebe Teilnehmer und Interessenten des Bergrennsportes für klassische Renngespanne! Im Jahre 2018 wird der Internationale Deutsche Bergpreis bereits zum fünften Mal für klassische Gespanne bis Baujahr 1994 ausgeschrieben. Der Wertungsmodus ist neu geregelt. Die Geldprämien für die Sieger und Platzierten in der Jahreswertung bewegen sich im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten.

1. Informationen zum Bergpreis 1.1 Allgemeines Bei allen Veranstaltungen sind das Regelwerk und die Vorschriften des jeweiligen Veranstalters die Grundlage für den Wettbewerb. Alle Veranstaltungen sind lizenziert und unterliegen den Bestimmungen des DMSB, der AMF sowie der FIM bzw. FIM-Europe 1.2 Veranstaltungen 1.2.1 Speed Die 2017 erlassene Durchführungsbestimmung über die Wertung der drei Rennläufe wird aufgehoben. Ab 2018 gibt es einen Trainings- und zwei Wertungsläufe. Doppelstarter müssen ihre zwei Wertungsläufe im Rahmen der IDB- Wertungsläufe bestreiten. Rennläufe von Doppelstartern, die über die Wertungsläufe des IDB hinaus durchgeführt werden, sind von den Teams eigenverantwortlich mit der Rennleitung abzusprechen. Die Summe der zwei Wertungsläufe wird für die Tageswertung herangezogen. Die Ergebnisse aller sechs Wertungsläufe ergeben die Jahreswertung. 1.2.2 Regularity Bei der Regularity-Wertung wird die Zeitdifferenz aus der gewerteten Gesamtzeit der Speed-Rennen vom Samstag und Sonntag ermittelt. Es gibt keine Klasseneinteilung. Der vierte und fünfte Lauf werden ebenfalls in einer Samstag- und Sonntagveranstaltung durchgeführt. Hier zählt jedoch nur die Zeitdifferenz. Eine Speed-Wertung erfolgt bei der vierten und fünftenveranstaltung nicht. Bei der Regularity-Wertung gibt es ebenfalls keine Streichläufe. 1.3 Teilnahme Teilnahmeberechtigt sind alle Renngespann-Teams mit Gespannen bis einschließlich Baujahr 1994, welche die technische Kontrolle am Veranstaltungstag absolviert haben. Fahrer und Copiloten benötigen eine Nationale B-Lizenz Europa offen. Bei den Veranstaltungen in Deutschland kann jedoch eine C-Lizenz käuflich erwor- ben werden. Ausländische Fahrer benötigen in diesem Fall eine Freigabe ihrer nati- onalen Föderation. Diese Regelung gilt analog auch für deutsche Teams im europäischen Ausland. Die Lizenzen beinhalten einen Versicherungsschutz für Fahrer und Beifahrer (mit nicht allzu hoher Deckungssumme). Eine zusätzliche Versicherung wird empfohlen. Alle Teilnehmer haben die Anmeldegebühr bis zum 31.01.18 zu entrichten. Diese Anmeldegebühr enthält einen Teilbetrag des Nenngeldes aller Veranstaltungen. Nach Zahlungseingang hat der Teilnehmer bei ordentlicher und fristgemäßer Nennung eine Startplatzgarantie.

2. Nennung, Wertung und Startnummern 2.1 Anmeldung Alle Teams die sich sowohl in der Speed-, als auch in der Regularity-Wertung um die Jahreswertung bewerben, müssen sich bis spätestens 31.01.2018 mit dem Anmeldeformular, welches unter www.motorsport-riedel.de zum Download bereitsteht, anmelden. Die Anmeldegebührt beträgt 135,-. 2.2 Nennung Es werden grundsätzlich die Ausschreibung und Nennung des jeweiligen Veranstalters akzeptiert. Die Nennung kann direkt vom Veranstalter oder aber auch von der Seite www.internationaler-deutscher-bergpreis.de heruntergeladen werden. Bis zehn Tage vor Nennschluss des Veranstalters müssen diese beim MC Robur Zittau e.v. per Mail, Post oder Fax eingegangen sein. ( info@motorsport-riedel.de). Das Nenngeld für alle vier Veranstaltungen, welche als Doppelveranstaltungen durchgeführt werden, beträgt für Gaststarter jeweils 135,- und für alle eingeschriebenen Fahrer 100,-. Teilneh- mer, welche vom Veranstalter von der Zahlung des Nenngeldes befreit sind, entrich- ten an den MC Robur Zittau e.v. nur 20,- Bearbeitungsgebühr. Gleichzeitig mit der Nennung ist das Nenngeld auf das Konto des MC Robur Zittau e.v. zu überweisen. Bei allen Überweisungen ist als Verwendungszweck Anmeldegebühr IDB bzw. Nenngeld IDB anzugeben. (IBAN: DE02 850501003000016944; BIC: WELADED1GRL). 2.3 Startnummern Jeder Teilnehmer kann auf der Anmeldung seine Dauerstartnummer angeben. Diese Startnummer wird nach Möglichkeit mit der Nennbestätigung erteilt. Bei Veranstaltungen mit einem höher Prädikat (EM- oder Staatsmeisterschaften) werden die Startnummern vom Veranstalter vergeben. Die Größe der Startnummern und Schriftart müssen dem Regelwerk des DMSB bzw. der AFM entsprechen. 2.4 Wertung Zu jedem Lauf um den Bergpreis gibt es einen Trainings- und zwei Rennläufe. Die Teilnahme an mindestens einem Training ist Pflicht. Die Zeiten der zwei Rennläufe werden addiert und ergeben den Gesamtsieger des Laufes, und damit folgende Punkte für die Jahreswertung. Platz 1: 25 Punkte (2./20P; 3./16P; 4./13P; 5./11P; 6./10P; 7./9P; 8./8P; 9./7P; 10./6P).

Die Regularity-Wertung setzt sich aus 5 Läufen zusammen. 3 Läufe werden aus den Speed-Rennen herangezogen. Diese werden ergänzt durch den Regularity-Lauf aus Ziegenrück und Zeilarn. Bei dieser Wertung werden 5 Läufe in die Jahreswertung genommen. Punktvergabe wie oben. Es gibt keine Klasseneinteilung bei dieser Wertung. Treten in einer Klasse weniger als fünf Renngespanne an, wird nur die halbe Punktzahl vergeben. Das gilt analog auch für die Jahresauswertung und für die Festsetzung der Preisgelder, d.h., wenn in der gesamten Serie nicht mehr als fünf Fahrer in die Punktränge gelangen, wird das halbe Preisgeld gezahlt. 2.5 Gaststarter Zu Gaststartern, die an einem Lauf des IDB teilnehmen wollen, gilt Folgendes: Das Renngespann muss die technischen Bestimmungen der jeweiligen Klasse, in welcher es starten will, erfüllen. Ein Gaststarter erhält im Falle einer Podestplatzierung einen entsprechenden Sachpreis, jedoch keine Wertungspunkte. Die Wertungspunkte werden in jedem Falle nach der Platzierungsfolge der eingeschriebenen Fahrer vergeben. Erfüllt ein Gaststarter mit seinem Renngespann das technische Reglement des IDB nicht, nimmt er ohne jegliche Wertung im Rahmen des IDB an den entsprechenden Läufen teil. 3. Technisches Reglement 3.1 Allgemeine Regeln für Technik an Rennfahrzeugen Grundsätzlich sind die Sicherheitsbestimmungen der nationalen und internationalen Motorsportbehörden einzuhalten. 3.1.1 Sicherung aller Öl-Einfüll- und Ablassschrauben und außenliegender Ölfilter mit Draht 3.1.2 Lenkerenden, Brems- und Kupplungshebel, sowie Fußrasten müssen in einem abgerundeten Zustand sein 3.1.3 Der Not-Ausschalter muss als Zündunterbrecher ausgeführt sein und den Motor unverzüglich abstellen. 3.1.4 Kettenschutz für auflaufende Antriebsketten 3.1.5 Verbot für Kühlflüssigkeit bei flüssiggekühlten Motoren (nur Wasser)

3.1.6 Motoren- und Getriebeentlüftungen müssen in einem leicht zu kontrollierenden Behälter enden. Dieser muss ein Volumen von mindestens 250 ccm (Getriebe) und mindestens 250 ccm (Motor) aufweisen und entlüftet sein. Im Übrigen gelten immer die Vorschriften der FIM bzw. FIM-Europe und die Anweisungen der technischen Kontrolleure bei der technischen Abnahme. 3.2 Klasseneinteilung Der Internationale Deutsche Bergpreis wird in drei Klassen ausgefahren. Klasse K1: Renngespanne bis einschließlich Baujahr 1975. 2-Takt- und 4-Takt- Motoren nur luftgekühlt. Hubraum maximal 750 ccm Klasse K2: Renngespanne bis einschließlich Baujahr 1978. 4-Taktmotoren bis 1000 ccm. 2-Taktmotoren bis 750 ccm. Klasse K3: Renngespanne, F1- und F2- Gespanne bis einschließlich Baujahr 1994. Keine Einspritzmotoren - Hubraum maximal 1100 ccm. Maßgeblich für die Klassenzuordnung ist das Baujahr des Motors. Hierbei gilt das Baujahr der ersten Serie des jeweiligen Motors. Später in unveränderter konstruktiver Form gebaute Motoren werden dem ersten Baujahr zugeordnet. Der technische Stand der Hauptbaugruppen: Motor, Fahrgestell bzw. Fahrwerk und Bremsen müssen einer gemeinsamen Epoche entsprechen. Für diese 3 Klassen gibt es Ausnahmeregelungen. Hierbei gilt: Sondergenehmigungen zur Klasseneinteilung stellen die Ausnahme dar und bedürfen der Zustimmung der gesamten eingeschriebenen Fahrerschaft der betreffenden Klasse. 3.3 Technische Kommission Die technische Kommission für den Bergpreis besteht aus 5 Mitgliedern und wird namentlich im Anhang genannt. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden der technischen Kommission. Alle Ausnahmeregelungen werden von der Fahrerversammlung mehrheitlich beschlossen. Über die Beschlüsse wird ein Protokoll angefertigt. Dieses verbleibt beim TK. 4. Anerkennung der Ausschreibung und Enthaftungserklärung Mit jeder Abgabe einer Nennung zum Internationalen Deutschen Bergpreis erkennen Fahrer und Copilot diese Ausschreibung an. Eine einmalig abgegebene Verzichtserklärung gilt für die gesamte Rennsaison 2018.

Foto: Archiv Kröpfl Kröpfl, Albert/Kamelander, Theresia Anlagen: Verzichtserklärung Terminplan Technische Kommission

Verzichtserklärung Des Teilnehmers und seines Copiloten Für die Teilnahme am Internationalen Deutschen Bergpreis Haftungsausschluss Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an den Veranstaltungen teil. Sie tragen die alleinige zivil-und strafrechtliche Verantwortung für von Ihnen oder dem von Ihnen benutzten Fahrzeug verursachte Schäden, soweit kein Haftungsausschluss vereinbart wird. Bewerber und Fahrer erklären mit Abgabe dieser Nennung den Verzicht auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit den Veranstaltungen entstehen und zwar gegen - den Promoter/Serienorganisator - den Veranstalter, die Sportwarte, die Rennstreckeneigentümer, Behörden, Renndienste und allen anderen Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen, - den Straßenbauträger, soweit Schäden durch die Beschaffenheit der bei der Veranstaltung zu benutzenden Straße samt Zubehör verursacht werden - und die Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen aller zuvor genannten Personen und Stellen Außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthaftenden Personenkreises beruhen und außer für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthaftenden Personenkreises beruhen, gegen - die anderen Teilnehmer (Bewerber, Fahrer, Mitfahrer), deren Helfer, die Eigentümer, Helfer der anderen Fahrzeuge - den eigenen Bewerber, den/die eigenen Fahrer, Mitfahrer (anders lautende besondere Vereinbarung zwischen Bewerber, Fahrer/n, Mitfahrer/n, gehen vor) und eigene Helfer verzichten sie auf Ansprüche jeder Art für Schäden, die im Zusammenhang mit dem Wettbewerb (Training, Wertungsläufe) entstehen, außer für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung auch eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen des enthaftenden Personenkreises beruhen. Der Haftungsausschluss wird mit Abgabe der Nennung allen Beteiligten gegenüber wirksam. Er gilt für Ansprüche aus jeglichen Rechtsgrund, insbesondere sowohl für Schadensersatzansprüche aus vertraglicher als auch aus außervertraglicher Haftung und auch für Ansprüche aus unerlaubter Handlung. Stillschweigende Haftungsausschlüsse bleiben von vorstehender Haftungsausschlussklausel unberührt. Die vorstehende Verzichtserklärung und den Haftungsausschluss habe ich gelesen und erkenne diesen mit meiner Unterschrift an. Diese Erklärung gilt für alle Veranstaltungen im Rahmen des Internationalen Deutschen Bergpreises 2018 Unterschrift Datum Unterschrift

Terminplan für 2018 (Änderungen vorbehalten) 01.04 2018 Frühjahrestraining Flugplatz Bautzen (D) MC Robur Zittau e.v. 28.04.2018 1. Lauf zum IDB Landshaag (A) MSC Rottenegg 29.04.2018 2. Lauf zum IDB Landshaag (A) MSC Rottenegg 07.07.2018 3. Lauf zum IDB Julbach (A) MSC Julbach 08.07.2018 4. Lauf zum IDB Julbach (A) MSC Julbach 04.08.2018 5. Lauf zum IDB Lückendorf (D) MC Robur Zittau 05.08.2018 6. Lauf zum IDB Lückendorf (D) MC Robur Zittau 22. bis 24.06.2018 Bergrennen Ziegenrück (D) MSC Pösneck e.v. (Gleichm.) 17.+18.11.18 Jahresabschluss Cheb (CZ) MC Robur Zittau e.v. Termin für Zeilarn (gleichm.) wird noch bekannt gegeben MSC Zeilarn Technische Kommission: Die technische Kommission besteht aus Vertretern aller Gespannklassen. André Herrmann: Technischer Kommissar; DMSB-Lizenznummer: SPM1160137 (D) Tel.: 01737370976, E-Mail: mz-andre@mvzittau.de Beisitzer: Roland Gundinger: Gespannteam der Klasse 1 (A) Fritz Behringer: Gespannteam der Klasse 2 (D) Peter Gierlinger: Gespannteam der Klasse 3 (D) Jiri Huml: Gespannteam der Klasse 2 (CZ) Verantwortlich für die Auswertung der Regulatity- Trophy sind: Dr. Albert Kröpfl (A) und Johannes Penatzer (A).

Foto: Glaubitz Masuck, Thorsten/Masuck, Jens Foto: Glaubitz Weigelmeier, Günter/Spieß, Flordeliza

Foto: Lüttke Riedel, Klaus/Lüttke, Dirk Gierlinger, Peter/ Gierlinger, Helga