Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung. Survey Meter SM 3 D

Ähnliche Dokumente
BEDIENUNGSANLEITUNG Luftfeuchtigkeitsmesser zur Ermittlung des Wärmeindex

Installation externer Sensor LWS 001

Bedienungsanleitung KFZ - Messgerät PCE-CT 5000

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

TRUMMETER Präzisionsinstrument zum Messen der Riemenspannung

Laser-Handtachometer PCE-155

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten

BENUTZERHANDBUCH. Thermo Hygrometer. Modell RH30. Tragbares Messgerät für die Feuchtigkeits, Temperatur und Taupunktermittlung.

Messgeräte für den Strahlenschutz


Hochfrequenz-Filter MFF-1

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Uhr, Touch Screen, Farbdisplay, schwarz

Ihr Benutzerhandbuch OREGON SL929

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220


DEUTSCH NEDERLANDS ENGLISH ESPAÑOL FRANÇAIS FUR 8097

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22

SCAN OPERATOR 12. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Datenlogger zum Messen und Speichern von Feuchtigkeits-, Temperatur- und Druckwerten Modell RHT50

USB/SD Autoradio SCD222

Funk-Energiekosten-Messgerät EMR7370

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Barcodescanner CS1504 / OPN2001 Installation und Bedienung. Inhaltsverzeichnis. Treiber installieren Scanner anschliessen...

Bedienungsanleitung 3-Achsen Vibrations Tester PCE-VM 3D

Industrieelektronik. Hilger u. Kern

Eigenschaften BD 4600

TRUMMETER Präzisionsinstrument zum Messen der Riemenspannung

Bedienungsanleitung Tragbarer Fish-Finder

ARGWELD WELD PURGE MONITORE. PurgEye 100 IP65

Bedienungsanleitung R/C Rayline R GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000

signakom besser sicher

Betriebsanleitung. airsampler 15 S / 30 S. Luftprobenahmegerät. Im Geer 20, Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: airsampler 15 S Typ 485

AX Sicherheitsinformationen

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

TrendClub100 GPS Tracker V1

XDrum DM-1 Nano Drum Pad

Datenlogger ADL 280 RFID

Installationsanleitung. Rauchmelder

Röntgentechnik - Filmauswertung PG 13

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

Schlüssel und Fernbedienungen

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

FAQ s für adevital ANALYSIS BA 1400 / BA 1401 (Körperanalysewaage) mit der adevital plus App

VAREG. Mikro-Ohmmeter VG-CSx00-II. Technische Beschreibung

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031

LED-Luxmeter Bedienungsanleitung

Atmen ist Leben wir helfen dabei Breath is Life

Transportschäden und Maschinenkollisionen einfach registrieren

Glanzmesser nur mit ON einschalten, Sensorkappe entfernen und mit dem Messen kann begonnen werden.

LEISTUNGS- UND ENERGIEMESSGERÄT

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar

Bedienungsanleitung DE516C DE532C DE516C Ex

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Fernbedienung

CFM/CMM Thermo Anemometer Anemometer / Luftfeuchtigkeitsmesser

Produktinformationen. RL 400 Zuhause Voicebox

Benutzerhandbuch GPS Tierortung BELLO mit Telekom-Karte. HIMATIC GmbH. Benutzerhandbuch. Tierortung BELLO

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter


FAQ s für adevital ACTIVITY AM 1400 (Aktivitätsmesser) mit der adevital plus App

{ FUNKUHR ART.-NR

Hinweis: Sie können Standard- oder wiederaufladbare Batterien nicht über das Netz aufladen. D

APS-3. Schnellstart- Anleitung

Hinweise zur Datenübertragung mit. Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc.

VideoFlex SD. 50 ø 11

Brondi. Bedienungsanleitung

Wireless Clickkit Kurzanleitung

Rufnummer Anzeige. Gebrauchsanleitung

KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG AAL Profiline VarioCall2

Startanleitung Zipabox + Geräte

Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC

Bedienungsanleitung Multimeter HP760H

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Sigloo Stable Alarm System. 1. Aufschrauben der vier Schrauben an der Rückseite des Gerätes und Abnahme der Plastikabdeckung.

Bedienungsanleitung Absolutdruckmessgerät PCE-APM 30

EasyView Digital Hygro-Thermometer mit Datenlogger

-Kennzeichnung des BIGmacks erfolgt gemäß der Richtlinie 93/42 EWG.

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt

YA! BEATZ VIBRATIONS-LAUTSPRECHER

Bedienungsanleitung Busch-Wächter IR-Service-Handsender Rev

Mobiler Datensammler WTZ.MB

Leckdetektor XP 702 II Z-B Bedienungsanleitung

AC VOLTMETER Beschreibung

ALARMBOX. Gebrauchsanleitung Fernalarmbox für die Beatmungsgeräte CARAT und TRENDvent

Bee-Bot Wiederaufladbarer, kinderfreundlicher, programmierbarer Bodenroboter

DIGITALE ZEITSCHALTUHR

FR-81BOSTON. Bedienungsanleitung. Funk-Türglocke / Personenruf BEDIENUNGSANLEITUNG

3-In-1 Wireless Notebook Presenter

Bedienungsanleitung. Motorrad-PMR-Funkanlage mit Gegensprechfunktion (MIP-200) und Freisprecheinrichtung für Handy sowie Audioanschluss

Anleitung Datenlogger Graph Software

BEDIENUNGSANLEITUNG. Portable Data Carrier ETC. Datenübertragungsgerät für ETC MOBATIME BD

Bedienungsanleitung Wöhler SM 500 PC-Software PC-Software zur Kundenverwaltung und Onlinemessung mit Loggerfunktion für Wöhler SM 500

Software Update Version

Transkript:

Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung Survey Meter SM 3 D

Inhalt: Beschreibung 1 Sicherheitshinweise 2 Aufbau und Bedienelemente 3 Technische Daten 4 Messprinzip 5 Durchführen von Messungen 6 Alarm-Meldungen 7 Transport 8 Wartungshinweise Anhang Gerätebegleitkarte 2 3 3 4 5 5 7 8 8 9 11 SM3D BD DE - 1 - Stand 24.03.2009

Survey Meter SM 3 D Das SM 3 D ist ein batteriebetriebenes Taschenradiometer zur Messung der Umgebungs- Äquivalent- Dosisleistung. Beta-Strahlung kann qualitativ nachgewiesen werden. Einsatzgebiete: - Medizin, Industrie, Forschungseinrichtungen - Dosisleistungsmessungen in gemischten Beta- / Photonenstrahlungsfeldern - Bewertung von Arbeitsplätzen Technische Merkmale: - Einfache Bedienung - Leicht, handlich und robust - Dosisleistungsmessbereich: 0.1 µsv/h... 999 µsv/h - Energiebereich für Photonen: 40 kev... 1.3 MeV - Mittelwertbildung der Dosisleistung über 60 s - Akustischer Impulsnachweis - Signalisierung Zählrohrüberlauf - Signalisierung Dosisleistung > 999 µsv/h - Hintergrundbeleuchtung Lieferumfang: - 1 Survey Meter SM 3 D - 1 Transportkoffer - 1 Satz Batterien - 1 Technische Beschreibung und Kalibrierzertifikat SM3D BD DE - 2 - Stand 24.03.2009

1 Sicherheitshinweise Das Gerät nicht öffnen. Bei geöffnetem Gerät können Berührungsspannungen bis 450 V auftreten. 2 Aufbau und Bedienelemente Das SM 3 D ist ein robustes Taschenradiometer zur Messung der Umgebungsäquivalentdosisleistung. Beta-Strahlung mit Energien >200 kev kann qualitativ nachgewiesen werden. 1 Taster EIN incl. Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung 2 Taster AUS 3 Taster Mittelwertbildung EIN/AUS 4 Taster akustisches Signal EIN/AUS 4 Detektor Orientierung 5 Batteriefach Abb. 1 Survey Meter SM 3 D SM3D BD DE - 3 - Stand 24.03.2009

3 Technische Daten Messgröße Messbereich Umgebungsäquivalentdosisleistung dh*(10)/dt [µsv/h] 0.1 µsv/h... 999 µsv/h (Signalisierung Zählrohrüberlauf) Energiebereich Photonen: 40 kev bis 1.3 MeV Eigenfehler Strahlungsdetektor Stromversorgung Betriebsdauer Gewicht Abmessungen (L x B x H) Messwertausgabe Arbeitstemperaturbereich < 25 % (bezogen auf Co-60) Energiekompensiertes Geiger-Müller Zählrohr (Löschgas: Halogen) 2 x 1.5 V (Batterien Typ AA) oder 2 Stück NiMH- Akku Typ AA typisch >100 h mit Alkalizellen (Hintergrundbeleuchtung ist ausgeschalten) 250 g 145 mm x 80 mm x 40 mm LCD- Anzeige, 2 Zeilen akustisch von 0 C bis +50 C Relative Luftfeuchte 75 % @ 30 C Hinweis: Der Hersteller behält sich Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vor. SM3D BD DE - 4 - Stand 24.03.2009

4 Messprinzip Das Taschenradiometer SM 3 D ist ein Dosisleistungsmessgerät auf Zählrohr-Basis. Der Detektor ist ein energiekompensiertes, halogengelöschtes Geiger-Müller Zählrohr zur Messung der Umgebungsäquivalentdosisleistung. Die Energiekorrektur des Detektors ist für Messungen der Umgebungsäquivalentdosisleistung dh*(10)/dt (in µsv/h) in einem breiten Photonenenergiebereich von 40 kev bis 1.3 MeV und das Zählrohr für Dosisleistungen im Bereich von 0.01 µsv/h bis zu 999 µsv/h ausgelegt. 5 Durchführen von Messungen Vorbereitung Vor der Erstinbetriebnahme legen Sie bitte 2 Batterien a. 1,5 V vom Typ AA ins Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf richtige Polarität. Durchführung einer Messung 1. Gerät einschalten / Hintergrundbeleuchtung aktivieren: Zum Einschalten ist die Taste 1 (Abb. 1) zu betätigen. In der Anzeige erscheint kurz die Bezeichnung der aktuellen Programmversion: gefolgt von der Darstellung der Gerätebezeichnung: Das Gerät ist nach wenigen Sekunden messbereit. Hinweis: Die Hintergrund- Beleuchtung verlischt automatisch nach ca. 10 Sekunden. Durch erneutes Betätigen der Taste 1 EIN/AUS (Abb. 1) aktivieren Sie die Hintergrundbeleuchtung für weitere 10 Sekunden. SM3D BD DE - 5 - Stand 24.03.2009

2. Messung: In der Anzeige erscheint der Messwert in der Einheit µsv/h. Automatisch wird beim Einschalten des Gerätes das akustische Signal aktiviert und mit dem Lautsprechersymbol rechts unten in der Anzeige dargestellt: Hinweis: Je nach Region ist eine natürliche Strahlung von 0,1 0,5 µsv/h vorhanden. 3. Akustisches Signal (Ein- / Ausschaltung über Taste 4): Über die Taste 4 akustisches Signal EIN/AUS (Abb. 1) kann das zusätzliche akustische Signal ein- bzw. ausgeschaltet werden. Je nach Zustand wird im unteren, rechten Anzeigebereich das Symbol Hupe dargestellt oder ausgeblendet: 4. Batteriestatus: Bei Unterschreitung der Soll- Batteriespannung blinkt im oberen, rechten Anzeigebereich der Hinweis Bat. Hinweis: Bitte ersetzen Sie in diesem Fall die alten Batterien durch Neue. SM3D BD DE - 6 - Stand 24.03.2009

5. Mittelwertbildung (Ein- / Ausschaltung über Taste 2) Zur Reduzierung des statistischen Fehlers kann die Bildung eines Mittelwertes über 60 sec aktiviert werden. Dazu drücken Sie die Taste 2 Mittelwertbildung (Abb. 1). Im oberen, linken Anzeigebereich erscheint das Symbol M. Die Mittelwertbildung startet. Nach 60 s erscheint im oberen Displaybereich der Mittelwert der Dosisleistung über 60 s: Durch erneutes Drücken der Taste 2 (Abb. 1) deaktivieren Sie die Mittelwertbildung und die Anzeige in der oberen Zeile wird gelöscht. Zum Aktivieren einer weiteren Mittelwertmessung muss die Taste 2 ein weiteres Mal gedrückt werden. Hinweis: Der gemessene Mittelwert bleibt bis zum Start einer weiteren Mittelwert- Messung in der Anzeige sichtbar! 6 Alarm-Meldungen Bei Überschreitung einer Dosisleistung von 999 µsv/h blinkt in der Anzeige der nachfolgende Warnhinweis: Hinweis: Die Hupe wird automatisch aktiviert! SM3D BD DE - 7 - Stand 24.03.2009

Extrem hohe Strahlenwerte können zu einer physikalischen Überlastung des Zählrohres führen. In diesen Fällen erscheint folgender Warnhinweis in der Anzeige: Hinweis: Die Hupe wird automatisch aktiviert! 7 Transport - Für Transport und Lagerung des Gerätes bitte den mitgelieferten Transportkoffer verwenden. - Bitte entfernen Sie die Batterien bei längerer Lagerung und bei Transport. Der Hersteller übernimmt keine Haftung bzgl. Beschädigungen durch ausgelaufene Batterien. 8 Wartungshinweise Reparaturen und Wartungen können nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. In diesem Falle senden Sie bitte das Gerät an den Hersteller: Das Gerät nicht öffnen. Bei geöffnetem Gerät können Berührungsspannungen bis 450 V auftreten. SM3D BD DE - 8 - Stand 24.03.2009

Anhang Diagramm 1: Energieabhängiges Ansprechvermögen SM 3 D Diagramm 2: Winkelabhängiges Ansprechvermögen Zählrohrdetektor Energy Response SM 3 D 1,6 1,4 relative response q/q 0 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 Cs-137 0,2 SM 3 D 0,0 10 100 1000 photon energy / [kev] Diagramm 1) Energieabhängiges Ansprechvermögen SM 3 D. SM3D BD DE - 9 - Stand 24.03.2009

Diagramm 2) Winkelabhängiges Ansprechvermögen Zählrohr-Detektor. SM3D BD DE - 10 - Stand 24.03.2009

Gerätebegleitkarte SM 3 D Gerät: Survey Meter SM 3 D Seriennummer Gerät: Seriennummer Detektor: Programmversion: Prüfdatum: Name des Prüfers: Auslieferungsdatum: Reparaturen: Bemerkungen: SM3D BD DE - 11 - Stand 24.03.2009