Fachpresse. Für jede Anwendung das beste Schutz- und Reaktionsgas. Oxidationsschutz für Metalle und Legierungen



Ähnliche Dokumente
Fachpresse. Für jede Anwendung das beste Schutz- und Reaktionsgas. Oxidationsschutz für Metalle und Legierungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die chemischen Grundgesetze

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Chemie Zusammenfassung KA 2

Wie oft soll ich essen?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

MN Stickstoff-Station

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Lichtbrechung an Linsen

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Zahnersatz bei Metallallergie

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Monitoring-Service Anleitung

Echt STARCKE. Seit 1829.

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

GM SHOWER GLASS PRODUKTFLYER GLASHANDEL

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Technische Thermodynamik

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

impact ordering Info Produktkonfigurator

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

1 Mathematische Grundlagen

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Strom in unserem Alltag

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Mobile Intranet in Unternehmen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Eisen Kohlenstoff < 1.2 %... Chrom > 10.5 %

Wasserkraft früher und heute!

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Kulturelle Evolution 12

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Nicht über uns ohne uns

Kreativ visualisieren

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Batterie richtig prüfen und laden

Der Klassenrat entscheidet

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Kommunikations-Management

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Transkript:

Fachpresse Oxidationsschutz für Metalle und Legierungen Für jede Anwendung das beste Schutz- und Reaktionsgas Unter der Schutzmarke Neutrotherm vertreibt die Messer Group wasserstoffarme Inertgase, mit denen sich unter anderem Eisen-, Kupfer- und Aluminiumlegierungen während der Wärmebehandlung vor Oxidation schützen lassen. Wasserstoffreiche Gasgemische, die sich als Schutz- und Reaktionsgas etwa bei Chromlegierungen bewährt haben, werden unter dem Messer-Markennamen Hydrotherm geführt. Wasserstoff bringt Glanz und Sauberkeit.

Es liegt in der Natur der Dinge: Wird Metall bis zum Glühen erhitzt, reagiert es mit Sauerstoff und oxidiert. Ins Auge fällt zunächst nur die störende Oxidschicht; die Qualitätseinbußen des Materials werden meist erst später offensichtlich. Um zu verhindern, dass Luftsauerstoff in den Ofen getragen wird und an das Chargengut gelangt, erfolgt die metallurgische Wärmebehandlung, also die Phase, in der dem Metall das gewünschte Eigenschaftsprofil regelrecht eingebrannt wird, in einer Schutzgasatmosphäre. Von Fall zu Fall mag es genügen, Stickstoff (N2) als Inertgas einzusetzen, um eine Oxidation der Metalloberfläche zu verhindern. Je nach Legierung und gewünschtem Eigenschaftsprofil bedarf es jedoch zusätzlich eines Reaktionsgases, das in den Ofen dosiert wird mit Stickstoff verdünnt oder je nach Anwendung auch mit Argon versetzt. Perfekter Oxidationsschutz dank Wasserstoff (H2) Wasserstoff erweist sich in der Metallurgie als ideales Reduktionsmittel. Er wird eingesetzt, um nicht rostende Stähle oxidfrei zu glühen, zur Rekristallisation hitzebeständiger Sonderstähle, zum Reinigen von Metalloberflächen durch Abbau von Kohlenstoffrückständen, zum Glühen von Nichteisen-NE-Legierungen wie Kupfer, Bronze, Neusilber oder Messing, um die Kühlleistung von Rollenherddurchlauföfen zu steigern (in Verbindung mit flüssigem Stickstoff), in Hochkonvektions-Haubenöfen, zum Sintern von Formteilen aus Eisen- und (NE)-Pulvern, zur Reduktion von Metalloxiden, etwa Wolframoxid sowie zum Blankanlassen von Vergütungsstählen nach dem Härten. Die Messer Group bietet ihren Kunden für jeden Anwendungsbedarf N2/H2-Gasgemische in zwei grundlegend unterschiedlichen Konzentrationsbereichen: Unter der Schutzmarke Neutrotherm zusammengefasst sind wasserstoffarme Gemische mit bis zu vier Volumenprozent Wasserstoff, die sich vor allem als Schutzgas bei der Wärmebehandlung von Eisen-, Kupfer- oder Aluminiumlegierungen eignen. Die Gemische lassen sich gefahrlos bei Temperaturen unter 750 C einsetzen; sie sind auch bei Raumtemperatur nicht explosiv. Die Schutzmarke Hydrotherm steht für Gasgemische, die bis zu 100 Prozent Wasserstoff enthalten können und sich als Schutz- und Reaktionsgas für chromreiche Legierungen (Wärmebehandlung bis 1150 C) eignen, also auch bei extrem hohen Temperaturen eine störende Oxidschicht auf der Werkstoffoberfläche verhindern. Obgleich sich die Methoden der Wärmebehandlung in vieler Hinsicht ähneln, lassen sie sich nicht auf einen Nenner bringen. Von Fall zu Fall sind Besonderheiten zu berücksichtigen, die es beispielsweise erfordern, die Zusammensetzung des Schutz-/Reaktionsgasgemisches zu modifizieren. Von allgemeiner Bedeutung ist der Grundsatz, dass in der Metallurgie eine Vielzahl von Anwendungen existiert, bei denen es auf den Einsatz von Wasserstoff ankommt mit und ohne Reduktion von Oxiden. Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis Glühen chromreicher und zunderbeständiger Stähle Rostbeständiger Bandstahl 1.4301 (X5CrNi18 10) wird nach dem Kaltwalzen bis zur Rekristallisation kontinuierlich in einem Vertikal-Blankglühofen behandelt; nach Abkühlung auf Raumtemperatur sollte er die Anlage absolut blank verlassen. Kleinste Veränderungen in der vorherrschenden Ofenatmosphäre können allerdings dazu führen, dass der Oxidationsprozess von Chrom einsetzt. Ein Taupunkt von -25 C etwa, das entspricht 0,063 Volumenprozent Wasser (H2O), und eine Ofentemperatur von 1050 C bewirken, dass eine Legierung mit 18 Gewichtsprozenten Chrom oxidiert. Die Gleichung dieser Reaktion lautet: 2 Cr + 3 H2O Cr2O3 + 3 H2 (1) Die resultierende Oxidschicht kann farblich variieren, je nach Temperatur und Verweildauer im Ofen (siehe Abb. 1). Mit einer Verschiebung von Gelb-Rot hin zu Blau-Grün nimmt die Schichtdicke zu; je höher die Temperatur und je länger die Verweildauer im Ofen, desto dicker die Oxidschicht. Schichtdicke in Mikrometer 2Cr + 3H2O = Cr2O3 + 3H2 blaue Schicht gelbe Schicht transparente Schicht Temperatur in K Abb.1: Kinetik der Chromoxidbildung einer Legierung mit 20 % Chrom

Das Diagramm beschreibt die zu erwartenden Oxidschichtdicken bei variabler Temperatur und Oxidationszeit. Je nach Oxidschichtdicke bilden sich verschiedene Anlauffarben. Unterhalb von 0,03 µm, was 300 Ångström (1Å = 1*10-10 m) entspricht, sehen die sehr leicht oxidierten Oberflächen noch metallisch blank aus. Verhindern lässt sich eine Verfärbung, also die Oxidation der Metalloberflächen, durch Einsatz reinen Wasserstoffs sowie einen Taupunkt von -50 C und darunter, das entspricht 0,004 Volumenprozent Wasser in der heißen Ofenatmosphäre. Nicht nur der stationäre Wassergehalt der Ofenatmosphäre ist mithin für die absolute Blankheit der Stahloberfläche verantwortlich, sondern auch die Bedingungen, unter denen das Stahlblech abkühlt. Um die Bildung von Chromoxid während der gesamten Wärmebehandlung zu unterbinden, sollte der Wassergehalt im Heizraum stets deutlich unter dem Grenzwert liegen. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich in der Abkühlphase, also bei sinkender Temperatur, eine Oxidschicht bildet. Sollen Stähle mit Mangan, Niob und Chrom als Legierungselemente vor Oxidation geschützt werden, so muss der stationäre Taupunkt bei -70 C oder tiefer liegen. In dieser äußerst trockenen Atmosphäre wird die Bildung einer grauen oder matten Oxidschicht auf der Metalloberfläche verhindert. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es des Einsatzes sehr trockener technischer Gase. Abbildung 2 hilft zu verdeutlichen, wie weit der Wassergehalt gesenkt werden muss, um zu verhindern, dass sich in der Haltephase und im Zuge der Abkühlung der Legierung Oxide bilden. Die Stabilität nimmt in der Reihenfolge Mangan, Niob, Chrom, Titan, Silizium und Aluminium zu, das Verhindern der Oxidbildung wird schwieriger. Die Oxidation von Titan, Silizium und Aluminium kann im Allgemeinen nicht verhindert werden. Abb. 3: Gesintertes Pressformteil Sintern von Metallpulvern Formteile aus Metallpulvern werden in kontinuierlich arbeitenden Durchlauföfen gesintert. Die gepressten Grünlinge werden fest und kompakt, vorausgesetzt, der in den Poren enthaltene Luftsauerstoff wurde während der Aufheiz- und Sinterphase mit Wasserstoff gebunden und das sich dabei bildende Wasser entfernt. Wird das Sauerstoffdruck in -log (bar) Taupunkt - 70 C - 60 C - 50 C - 40 C - 30 C Abb.4: Sintern im Banddurchlaufofen 2 %AI/AI2O3 2 %Si/SiO2 1 %Ti/TiO 25 %Cr/Cr2O3 1 %Nb/NbO2 2 %Mn/MnO Temperatur in K Abb. 2: Oxidationsgrenzen verschiedener Legierungselemente im Stahl in Abhängigkeit von Sauerstoffpartialdruck, Taupunkt und Temperatur Wasser schnell beseitigt, lässt sich eine selektive Oxidation der Legierungselemente, zum Beispiel Kohlenstoff, Chrom und Mangan, verhindern. Herstellung von Bimetallbändern: Spezielle Bronzepulver werden gezielt auf das Stahlband aufgetragen, anschließend wird das Werkstück im Banddurchlaufofen gesintert, wobei sich beide Schichten fest miteinander verbinden.

Abb. 5: Sintern von Bronzepulver auf Stahlband unter kontrolliertem Stickstoff/Wasserstoff-Schutzgas Dem Einsatz sehr trockenen Wasserstoffs sowie reinen Stickstoffs als Verdünnungsgas ist es zu verdanken, dass sich die Verteilung der Legierungsphasen, die im Zuge der Pulverherstellung erzeugt wurden, beim Sintern nicht ändern. Die Phasen bleiben unversehrt und gut durchmischt. Der aktuelle Wassergehalt in den verschiedenen Bereichen des Sinterofens wird kontinuierlich gemessen, um die erforderliche Mindestkonzentration an Wasserstoff zu berechnen. Glühen von Kupfer und Kupferlegierungen Reines Kupfer ist ein sehr edles Metall, das nur mit freiem Sauerstoff Oxide bildet. Bei Temperaturen bis rund 350 C entsteht rötliches Kupferoxid (Cu2O), bei höheren Temperaturen schwarzes CuO. 4 Cu + O2 2 Cu2O + O2 4 CuO (2) Messing und Bronze Messing wird oft unter Luft geglüht, obgleich dabei auf der Metalloberfläche eine derart passivierende Zinkoxidschicht entsteht, dass sich weiteres Oxid nur stark verlangsamt bilden kann. Von Fall zu Fall kann es jedoch erforderlich sein, die Ausbildung der ersten harten Oxidschicht zu unterbinden. Die für das Glühgut optimale Wasserstoffkonzentration wird hierzu empirisch ermittelt, wobei die Rekristallisationstemperatur und die geforderten Eigenschaften der Legierung zu berücksichtigen sind. Bronzen müssen immer unter geregelter Atmosphäre geglüht werden. Sie passivieren nicht und würden im Kontakt mit der Luft in hohem Maße oxidieren, und zwar unter Ausbildung von Zinnund Kupferoxid. Bei der Behandlung von Messing und Bronzen kommen Gasgemische mit einem Wasserstoffanteil von 20 Prozent zum Einsatz. Deutlich zu erkennen: Die Metalloberflächen werden mit zunehmendem Wasserstoffgehalt heller und glänzender. Reinkupfer Das Weichglühen von Kupfer lässt sich unter Stickstoff, dem geringe Mengen Wasserstoff zugesetzt wurden, leicht realisieren. Meist genügen bereits zwei bis vier Volumenprozent H2, um den in die Ofenanlage eingetragenen Luftsauerstoff zu Wasser umzusetzen, also bevor Kupferoxid entstehen kann. Wichtig ist, darauf zu achten, dass das Metall nicht bei Abkühlung der Charge auf unter 350 C durch Luftsauerstoff oxidiert. Neusilber Das Weichglühen von Neusilber (Kupfer mit 20 bis 30 Gewichtsprozent Nickel) erfordert höhere Wasserstoffkonzentrationen, um die selektive Oxidation von Nickel zu unterbinden, das unedler ist als Kupfer. In einem Fall aus der Praxis zeigte sich, dass Luftsauerstoff, in den Eingang eines Rollenherddurchlaufofens eingebracht, auf dem Glühgut Nickeloxid bildete. Nach Erreichen der Haltetemperatur wurde das Oxid durch den vorhandenen Wasserstoff wieder reduziert, so dass sich eine Art Spiegel auf der Legierung bildete. Die Entmischung der Legierung würde die Korrosionsbeständigkeit von Wärmetauscherrohren im späteren Gebrauch deutlich mindern. Abb. 6: Im Haubenofen geglühte Kupferrohre

Wasserstoff zum Reinigen von Oberflächen Wasserstoff eignet sich nicht nur als Reduktionsmittel oder um thermische Eigenschaften zu verbessern, sondern auch dazu, Oberflächen zu säubern. Im Verlauf der Metallbearbeitung bleiben oft Zieh- oder Walzhilfsmittel auf dem Material zurück. Das ist insofern sehr ungünstig, da sich die Rückstände während der Wärmebehandlung in die Oberfläche einbrennen können. Im Verlauf von Spülzyklen mit Stickstoff und Wasserstoff, die erfolgen, während sich das Material im Ofen befindet, lassen sich diese störenden Rückstände entfernen. Hierbei wird ein Reinheitsgrad erreicht, der den Anforderungen etwa der Automobilindustrie oder der Medizintechnik entspricht. ten Gase und Gasgemische werden individuell zusammengestellt und die erforderlichen Mengen vor Ort durch Versuche ermittelt. Nur so können die Produktqualität erhöht und die Betriebskosten gesenkt werden. Das Rekristallisationsglühen zunderbeständiger Stähle etwa wird heute noch vereinzelt mit Ammoniakspaltgas erzielt. Ammoniak wird zu diesem Zweck in beheizten Generatoren thermisch gespalten. Aus einem Kubikmeter Ammoniak entstehen zwei Kubikmeter Spaltgas, das sich zu drei Teilen aus Wasserstoff und zu einem Teil aus Stickstoff zusammensetzt (siehe Reaktion 3). 2 NH3 Abb. 7: Coils auf dem Sockel eines Haubenofens mit Hochkonvektionstechnik Kosten senken durch Gasgemische nach Maß Jede Anwendung erfordert das für sie adäquate Schutz- und Reaktionsgas. Welches Schutz- oder Reaktionsgas (Stickstoff, Wasserstoff, Argon oder Gemische) zum Einsatz kommt, hängt von den spezifischen Erfordernissen ab. Die benötig- Gas Stickstoff Wasserstof Argon Helium Dichte [kg/m³] 1,1307 0,0813 1,6130 0,1614 3 H2+ N2 (3) Die Qualität des erzeugten Schutzgases wird vorwiegend von zwei Kriterien bestimmt: 1. der Reinheit des verwendeten Ammoniaks und 2. der möglichst vollständig verlaufenden Spaltreaktion. Schon geringe Spuren Restammoniak lassen Oberflächen der behandelten Stähle matt und gräulich erscheinen. Das aber wird durch den Einsatz hochreinen Wasserstoffs und Stickstoffs vermieden. Das für die Wärmebehandlung eingesetzte neue Prozessgas besteht aus technischen Gasen und wartet mit Taupunkten von -70 C und niedriger auf. Wie der Einsatz in der Praxis belegt, benötigt das neue optimierte Gasgemisch weniger Wasserstoff, um Glühergebnisse zu erzielen, die mit solchen unter Einsatz von Ammoniakspaltgas vergleichbar sind. In kontinuierlich arbeitenden Ofenanlagen wie Durchzieh- oder Bandöfen, lassen sich folglich die spezifischen Gaskosten deutlich senken. Ein weiterer Vorteil der hohen Reinheit von Wasserstoff und Stickstoff: Die Formierungszeit einer Ofenanlage verkürzt sich nach einem Stillstand und kann mit dem Glühbetrieb zügig wieder aufgenommen werden. Eigenschaften von Wasserstoff für den Prozess nutzen Wasserstoff besitzt im Vergleich zu allen anderen Gasen eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität. Vergleichbar günstige thermische Eigenschaften besitzen Stickstoff/Wasserstoff-Gemische. Diese Gemische werden unter anderem beim Glühen von Blechbunden (Coils) oder Drahtbunden in Haubenöfen mit Hochkonvektionstechnik genutzt. Wärmeleitfähigkeit [W/mK] 0,02566 0,18610 0,01782 0,15000 Tabelle 1: Physikalische Eigenschaften von Gasen bei 25 C und 1 bar absolut Spez. Wärmekapazität [kj/kgk] 1,0410 14,3000 0,5216 5,1931

Wärmeleitfähigkeit in W/m K Wasserstoff weist eine um den Faktor 7 größere Wärmeleitfähigkeit auf als Stickstoff. Temperatur in K Abb. 8: Wärmeleitfähigkeiten von Wasserstoff und Stickstoff Wasserstoff weist eine um den Faktor 7 größere Wärmeleitfähigkeit auf als Stickstoff und eine um den Faktor 13 größere Wärmekapazität. Somit beschleunigt Wasserstoff den Transport der Wärmeenergie zum Glühgut oder weg. Gleichzeitig bewirkt H2, dass die gesamte Charge gleichmäßiger durchwärmt wird. Aufgrund der verbesserten Temperaturverteilung innerhalb des Glühgutes lassen sich die Aufheiz- und Abkühlphase einer Charge um bis zu 20 Prozent verkürzen, so dass sich der Durchsatz einer Ofenanlage deutlich steigern lässt. Abb. 9: Speicherbehälter für flüssigen Stickstoff (stehend) und gasförmigen Wasserstoff (liegend) Abb. 10: Mischgerät für bedarfsgerechte Stickstoff/ Wasserstoff-Gemische Nachreinigungssysteme für noch höhere Reinheit der zum Einsatz kommenden Gase Messer offeriert seinen Kunden eine Palette von Gasreinigungssystemen, mit denen sich Gase von höchster Reinheit erzeugen lassen. Wasserund Sauerstoffreste lassen sich so einfach und sicher entfernen. Abb. 11: Oxisorb -Reinigungsstation zum gezielten Entfernen von Spuren an Wasser und Sauerstoff

Argumente für Wasserstoff und Stickstoff: Vorteile von Wasserstoff/Stickstoff auf einen Blick: Richtige Gasmischung für erstklassige Ergebnisse Kosten sparen durch optimale Wasserstoffgehalte Reduzierter Gasbedarf für jede Anwendung Ständige Verfügbarkeit von Wasserstoff und Stickstoff Bewährte und sichere Speicherung Geringe Investitionskosten Hohe Reinheit der technischen Gase Bedarfsgerechte Dosierung und Konzentration Konstante Qualität durch reproduzierbare Gasgemische Stickstoff als Sicherheitsspülgas Geringerer Schutzgasverbrauch Bessere Qualität der Oberflächen Erhöhung der Produktivität möglich Flexibilität bei Änderung der Glühaufgaben Erweiterung der Produktpalette Wasserstoff in der Metallurgie hängt im Wesentlichen davon ab, in welche Richtung die Reaktion verläuft beziehungsweise von der vorherrschenden Konzentration an Wasser und Wasserstoff sowie der jeweiligen Temperatur. Die Reinheit des eingesetzten Wasserstoffs sowie der Zustand der Ofenanlage nehmen ebenfalls Einfluss auf den Reaktionsverlauf. Ob sich ein bestehender Ofen von bisher eingesetzten Gasgemischen, etwa Exogas, Monogas oder Ammoniakspaltgas, auf Wasserstoff und Stickstoff umstellen lässt, hängt vor allem von den technischen Gegebenheiten der Anlage ab sowie von den zu glühenden Werkstoffen und der geforderten Qualität. Welche Wasserstoffkonzentration für einen sicheren und reproduzierbaren Betrieb der Anlage notwendig ist, muss im Einzelfall durch Versuche vor Ort geprüft werden. Wichtig ist, dass kein Sauerstoff, ob in gebundener oder freier Form, weder in den Heizraum noch in den Kühlraum gelangt. Darüber hinaus ist das sich einstellende Verhältnis von Wasser und Wasserstoff möglichst klein zu halten, um eine Oxidation der Charge zu verhindern. Die Messer Group verfügt nicht nur über das erforderliche Gase-Know-how, das Unternehmen besitzt zudem langjährige anwendungstechnische Erfahrungen bei der Umsetzung von Ofenkonzepten zur oxidfreien Wärmebehandlung von Metalllegierungen. Eine Frage des richtigen Verhältnisses Wasserstoff (H2) in seiner reinsten Form ist das im Universum am häufigsten vorkommende Element. Auf der Erde jedoch trifft man es nur höchst selten ungebunden an, sondern meist in heterogener Liaison, vor allem mit Sauerstoff, mit dem es überaus reaktionsfreudig Verbindungen eingeht. Diese Tatsache hat es in der Metallurgie zu dem wohl wichtigsten Reduktionsmittel avancieren lassen. Bei der Wärmebehandlung von Legierungen ist Wasserstoff immer dann gefragt, wenn man Wert auf makellose Oberflächen legt. Einblicke in die Chemie des Wasserstoffs bei der Wärmebehandlung von Legierungen: H2 besitzt eine hohe Affinität zu Sauerstoff, beide reagieren sehr leicht unter Bildung von Wasserdampf. Es scheiden sich keine Feststoffe auf der Metalllegierung ab. Ob sich während der Wärmebehandlung auf der Metalloberfläche allerdings ein Oxid bildet, hängt entscheidend von der chemischen Zusammensetzung der Legierung ab und von der wirksamen Atmosphäre. Zeig mir dein Oxid und ich sag dir, welches Metall du bist: Die Stabilität der Oxide ist für jedes Metall charakteristisch. Ob es im Ofen oxidiert oder ob sein Oxid nach Gleichung (4) reduziert wird, MeO + H2 Me + H2O (4)

Jedes Teil braucht den optimalen Wasserstoffgehalt. Perfekte Rohre Sie arbeiten als Anwendungsexperte in der Industrie und haben spezifische Fragen zu diesem Fachartikel? Ihr Ansprechpartner ist: Hans-Peter Schmidt Technology Manager Metallurgy Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 D-47803 Krefeld Tel.: +49 2151 7811-233 Fax: +49 2151 7811-503 hans-peter.schmidt@messergroup.com www.messergroup.com Günter Wagendorfer Technology Manager Metallurgy Messer Austria GmbH Industriestrasse 5 A-2352 Gumpolskirchen Tel.: +49 50 603 313 Fax: +49 50 603 388 Günter.Wagendorfer@messergroup.com www.messer.at Sie sind Journalist oder an weiteren Informationen über unser Unternehmen interessiert? Wenden Sie sich bitte an: Diana Buss Vice President Corporate Communications Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 D-47803 Krefeld Tel.: +49 2151 7811-251 Fax: +49 2151 7811-598 diana.buss@messergroup.com www.messergroup.com Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Tel. +49 2151 7811-0 Fax +49 2151 7811-501 info@messergroup.com www.messergroup.com