Jahresbericht OÖ Familienbund 4040 Linz, Hauptstraße 83-85, Tel / ,

Ähnliche Dokumente
Zielgruppen: Familien, Alleinerziehende, Au-Pair Gastfamilien, Au-Pair Mädchen, Tageseltern, Babysitter

Wir stärken Familien. Familienbundzentren Familienservicebüro Familienberatung Familienhilfe Familienzentrum Dialog Ehrenamt

I N F O R M A T I O N

RAT UND HILFE FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ UND DEREN ANGEHÖRIGE.

I N F O R M A T I O N

RAT UND HILFE FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ UND DEREN ANGEHÖRIGE IN ALLEN FRAGEN ZU DEMENZ/ALZHEIMER

DORTHIN KÖNNEN SIE SICH WENDEN! Beratungs- und Bildungseinrichtungen in Oberösterreich

Unsere Arbeit im Jahr 2014

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige

Geförderte Mediation Mediatorinnen und Mediatoren in Oberösterreich. Seite 1 von 7

Herzlich Willkommen! Bei der Arbeitsgemeinschaft Deutschland

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

MEDIENSERVICE. Kinderbetreuung im WIFI hat Betrieb aufgenommen. Wirtschaft unterstützt bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

gemeinsam sind wir artig groß aber nicht

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Angebote für Schwangere, werdende Väter und Eltern. Unterstützungs- und Beratungsangebote für Familien

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Projektidee. Wie Mädchen und Jungen ihren eigenen Körper erleben und be werten, hat grossen Einfluss auf ihr Selbstwert- und Lebensgefühl.

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

I N F O R M A T I O N

senso di patria cultura salute sport gioa di vivere

Fondation Pro Familia

17 Freiwilligenarbeit

I N F O R M A T I O N

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.

GEBOL NEWS. Ausgabe 02/2013. Werte Kunden, Geschäftspartner und Freunde!

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23.

WIFI-Ausbildungsprogramm. Berufsausbildungen

seminar PROGRAMM Vereinspreis 2013 frühjahr 2013 Überzeugend präsentieren! social Media und Web für Vereine

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN.

ebz Hartberg-Fürstenfeld

Angebote der Beratungsstelle für Familien

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

0762 Ausbildung zum Dipl. Kinder- und Jugendmentaltrainer

I N F O R M A T I O N

Das Informations-Netzwerk für PersonalverrechnerInnen

Gratis-Nachhilfe für HauptschülerInnen

P R E S S E K O N F E R E N Z

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Mütter/Elternberatung in Pinggau 2015 Pfarrhof Pinggau

VHS-förderkurse. Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz.

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

I N F O R M A T I O N

BILDUNG GENIESSEN. 14/März das Informationsmenü des risflecting-pools. Der Genuss im Überblick: Entwicklungspool für Rausch- und Risikokompetenz

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu

FAMILIENFREUNDLICHE ÖFFNUNGSZEITEN

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Oberösterreichs beliebtester Musikmix für unterwegs!

Seniorenarbeit Linz Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.

sicher bewegt Elternhaltestelle Ab hier gehts zu Fuß in die Schule!

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Viele Länder Ein Kindergarten

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

I N F O R M A T I O N

Kostenlose Lernförderung für mehr als Schülerinnen und Schüler vor allem in Mathematik, Deutsch und Englisch

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau


I N F O R M A T I O N

Vitales Wohnen -ViWo-

Verwaltungspreise des Bundeskanzleramtes vergeben

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Beratungskompetenz für Personalisten - Eine Toolbox

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

J A H R E S B E R I C H T des D I A K O N I E K R E I S E S

FAQ zum Programm 2014 Teil 1 Häufige Fragen der Eltern

Kraft und Hoffnung geben - Überleben

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

I N F O R M A T I O N

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-76/

Behörde LPD Oberösterreich

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

1 SONDERNEWSLETTER 1/2015. Schöpfstraße 3, 6020 Innsbruck. Werte Kolleginnen und Kollegen, herzlichst Ihre Sandra Strohmaier

Tirol-Urlaub beim 4-Edelweiß-Privatzimmervermieter. und endlich wieder Tirol-Urlaub!

DORTHIN KÖNNEN SIE SICH WENDEN! Beratungs- und Bildungseinrichtungen in Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

- 1. Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Duale Lehrlingsausbildung in Österreich.

Interpellation Merkli Michael, BDP, vom 16. Oktober 2014 betreffend Gemeindebibliothek zur Kundenstruktur und Angebot; Beantwortung

Gut für den Landkreis.

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo Fr (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Sprachkurse für jede Altersstufe. Activity English für Schüler bis 12 Jahre. Spielerisches Englisch für Kinder 1½-8 Jahre. English Camp Ferienprogramm

Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik in Oberösterreich

19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Mitarbeit!

Wie plane ich meine neue Website

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Transkript:

Jahresbericht 2011 OÖ Familienbund 4040 Linz, Hauptstraße 83-85, Tel. 0732 / 60 30 60, office@ooe.familienbund.at, www.ooe.familienbund.at holbox/shutterstock.com

www.ooe.familienbund.at Vorwort 03 Familien stärken - Zukunft sichern! Im Bild v.l.: Mag. a (FH) Simone Schleifer, Landesgeschäftsführerin, LAbg. Mag. Thomas Stelzer, Landesobmann, Dr. Josef Pühringer, Landeshauptmann familien stärken - zukunft sichern! Der OÖ Familienbund macht sich seit vielen Jahren für die Rechte der Familien stark und unterstützt Kinder und Eltern durch umfassende Beratungs- und Serviceleistungen. Wir sind der Überzeugung, dass Familien das Fundament unserer Gesellschaft bilden. Nach dem Motto Familien stärken - Zukunft sichern verfolgen wir das Ziel, Oberösterreich noch familienfreundlicher zu gestalten. Da Familie auch finanzielle Verantwortung bedeutet, setzen wir uns dafür ein, dass Familienförderungen auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten erhalten bleiben und steuerliche Begünstigungen ausgebaut werden. www.istock.com LH-Stv. Franz Hiesl, Familienreferent Das familienpolitische Grundsatzprogramm des Familienbundes umfasst folgende Schwerpunkte: Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch vermehrte Teilzeitangebote und individuelle, auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmte Kinderbetreuungsmöglichkeiten Familiengerechte Steuerbemessung durch Berücksichtigung der Familiengröße und des Einkommens Pensionsbegründende Anrechnung der Kindererziehungszeiten Gesellschaftliche Anerkennung von Familien als Basis eines funktionierenden Staates Soziale und finanzielle Hilfe für Familien bei Ehe- und Familienkonflikten, Erziehungs- und Schulschwierigkeiten Das gesamte familienpolitische Grundsatzprogramm gibt es zum Download unter www.familienbund.at. 2011 war ein gutes Jahr für den OÖ Familienbund, das ganz im Zeichen von Neuwahlen, Erweiterungen und Erneuerungen stand. Bei der 39. Hauptversammlung des OÖ Familienbundes wurde der Landesvorstand neu gewählt. Bei der Generalversammlung des Österreichischen Familienbundes in Wien wurde der oberösterreichische Landtagsabgeordnete Mag. Bernhard Baier zum neuen, bundesweiten Präsidenten des Familienbundes bestellt. Gleichzeitig wurde das neue familienpolitische Grundsatzprogramm des Familienbundes präsentiert. Die große Nachfrage nach Kinderbetreuungs-, Beratungs- und Serviceangeboten rund um das Thema Familie führte auch dieses Jahr dazu, dass der OÖ Familienbund sein Angebot wieder erweitert hat. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf den nachfolgenden Seiten unseres Jahresberichtes. Ohne die großartige Unterstützung unserer ehrenamtlichen MitarbeiterInnen sowie unserer Förderer und Sponsoren wäre es nicht möglich, erneut auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2011 zurückblicken zu können. Ein herzliches Dankeschön!

www.ooe.familienbund.at fachbereiche 05 wir begleiten familien! familienbundzentren Familienservicebüro Unsere 22 Familienbundzentren in Oberösterreich bilden ein dichtes Netzwerk an Information und Service für die ganze Familie. Mit zahlreichen Workshops, Kursen und Veranstaltungen bieten sie direkte Unterstützung vor Ort und helfen mit, den Spagat zwischen Familie und Beruf zu erleichtern. familienservicebüro Das Familienservicebüro bietet Unterstützung für Familien, die auf der Suche nach der passenden Kinderbetreuungsmöglichkeit sind und steht Eltern und Kindern mit Rat und Tat bei familienrelevanten Fragen zur Seite. familienberatung In unseren neun Familienberatungsstellen erhalten Kinder und Erwachsene kompetente, vertrauliche und anonyme Beratung. Wenn Probleme ausweglos erscheinen oder Beziehungen zu zerbrechen drohen, sind sie Anlaufstelle Nummer 1. familienzentrum dialog Das Familienzentrum Dialog ist eine Drehscheibe für in- und ausländische Bürger. Durch vielfältige Programmpunkte werden Orte der Begegnung geschaffen. Ziel ist es, die gegenseitige Toleranz und Akzeptanz zu stärken. Ehrenamt Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bezirks-, Stadt- und Ortsgruppen leisten unbezahlbare Arbeit für die Familien in Oberösterreich. Neben zahlreichen Veranstaltungen organisieren sie auch abwechslungsreiche Ferienprogramme und unterstützen Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe. Gladskikh Tatiana / Shutterstock.com veranstaltungs-, organisations- und öffentlichkeitsarbeit Unser Ziel ist es, eine familienfreundliche Gesellschaft zu fördern und auf die Bedürfnisse der Familien aufmerksam zu machen. Das ganze Jahr hindurch organisieren wir Familienfeste, Ferienprogramme und Vorträge für Kinder, Eltern und pädagogisch Interessierte. Familienhilfe Mit unserem Hilfsfonds Familien in Not unterstützen wir finanziell Familien, die sich in sehr schwierigen und leider oftmals sehr tragischen Lebenslagen wiederfinden. Schnell und unbürokratisch helfen lautet die Devise.

www.ooe.familienbund.at familienhilfe und mitglieder 07 Wir vernetzen Familien! Familienhilfe Seit über 25 Jahren unterstützen wir Familien, die sich in schwierigen, finanziellen Lagen befinden. Mit dem Hilfsfonds Familien in Not kann Familien, die einen schweren Schicksalsschlag hinter sich haben, schnell und unbürokratisch geholfen werden. 2011 wurde der Hilfsfonds durch den Verkauf eines Benefiz-Memo-Spieles sowie durch Spenden finanziert. Der Erlös, insgesamt 4.000 Euro, kam Familien aus Engerwitzdorf und Marchtrenk zugute. Seit Bestehen des Hilfsfonds konnte der OÖ Familienbund mit einer Gesamtsumme von knapp einer halben Million Euro helfen. mitglieder In den letzten Jahren ist die Mitgliederanzahl des OÖ Familienbundes erfreulicherweise kontinuierlich gestiegen und überschritt 2010 erstmals die 6.000er Grenze. Mit dem Stichtag 31.12.2011 verzeichneten wir exakt 6.869 Mitglieder inkl. Familienmitglieder. Das ist ein erneutes Plus zum Vorjahr von über 14 %. mitgliederstatistik 7000 6.869* Anzahl *(inkl. Familienmitglieder) 6000 5000 5.539 5.754 6.004 4000 jahr 2008 2009 2010 2011 neues erscheinungsbild neues auf der homepage Der OÖ Familienbund präsentierte sich 2011 mit neuem Logo, Corporate Design und komplett neu gestalteter Homepage. Barrierefreiheit: zugangsfreundlich für Menschen mit Beeinträchtigungen Suchmaske: praktische Suchfunktion nach Einrichtungen, Kursen, Vorträgen etc. Dmitri Shironosov / Shutterstock.com Anfahrtsbeschreibungen: einfach ans gewünschte Ziel kommen Veranstaltungskalender: auf den ersten Blick sehen, was sich gerade tut Bildergalerie: Erinnerungen neu aufbereitet Attraktive Gewinnspiele: www.ooe.familienbund.at

www.ooe.familienbund.at Familienbundzentren 09 WIR FÖRDERN FAMILIEN! Unsere 22 Familienbundzentren mit ihren Außenstellen bilden ein dichtes Netzwerk aus Information, Service und Beratung für Familien in Oberösterreich. Sie unterstützen Kinder und Eltern direkt vor Ort und helfen dabei, Familie und Beruf besser vereinbaren zu können. Angefangen von Schwangerschaftsvorbereitungen und Eltern-Baby-Gruppen über Kurse und Workshops für Kinder bis hin zur Erwachsenenbildung - das vielfältige Programm bietet für jeden etwas. besucher/innen Im Jahr 2011 durften wir insgesamt 238.558 BesucherInnen begrüßen, die das Angebot in unseren Einrichtungen nutzten. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von über 7 %. angebote neuerungen 2011 Die Einrichtung in St. Marienkirchen wurde zum 22., neuen und eigenständigen Familienbundzentrum. In der Außenstelle Baumgartenberg wurden die Eltern-Kind-Gruppen ausgebaut. In unseren 22 Zentren wurden heuer 8.439 Vorträge, Workshops und Kurse für Kinder und Erwachsene angeboten. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Erweiterung des gesamten Angebotes von gut 9 %. Zum zweiten Mal wurde im Familienbundzentrum Aspach der Spielesommer (zweiwöchige, tägliche Kinderbetreuung in den Ferien) angeboten. durchgeführte spielgruppentermine Unsere Familienbundzentren führten 2011 4.790 Spielgruppentermine durch. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von ca. 3 %. Im Familienbundzentrum Reiser wurde eine zweite bewegte Naturkinderbetreuungsgruppe und im Familienbundzentrum St. Florian eine zweite Krabbelstubengruppe eröffnet. spielgruppenleiter/innenausbildung 2011 wurden erstmals zwei Lehrgänge zum/zur qualifizierten SpielgruppenleiterIn angeboten. In der praxisorientierten Ausbildung wurden Themen wie Didaktik, Entwicklungspsychologie, Kommunikation, Wahrnehmung, Spielpädagogik, Sprache und Erste Hilfe behandelt. Insgesamt haben 26 Personen die Ausbildung erfolgreich absolviert. In den Außenstellen Dietach und Tiefgraben wurde die flexible Kinderbetreuung erweitert. Kiselev Andrey Valerievich / Shutterstock.com besucher/innen der familienbundzentren 240.000 238.558 230.000 220.000 210.000 200.000 222.427 214.129 204.653 2008 2009 2010 2011

www.ooe.familienbund.at Familienservicebüro 11 Wir unterstützen familien! Das Familienservicebüro unterstützt Eltern bei der Suche nach geeigneten Kinderbetreuungsmöglichkeiten durch rasche und qualifizierte Beratung, Vermittlung und Information. Fachkräfte für flexible Kinderbetreuungen werden ausgebildet und Babysitter, Au-pairs und Tageseltern anschließend, z.b. über benutzerfreundliche Online-Börsen, vermittelt. beratungsservice durchgeführte beratungen Mehr als 2.200 Familien suchten beim Familienservicebüro telefonisch und persönlich Rat zu aktuellen Kinderbetreuungsangeboten, Fördermöglichkeiten und flexiblen Betreuungslösungen. Das entspricht einer Steigerung von 175 % (plus 1.400) gegenüber dem Vorjahr. Der Anstieg an Beratungsleistungen ist zum Teil auf die neu eingerichtete, kostenlose Servicehotline zurückzuführen (Tel. 0800/ 10 23 10). 2011 2010 800 2200 Poznyakov/Shutterstock.com babysitterkurse und -vermittlung 2011 wurden insgesamt 18 Babysitterkurse im Bundesland Oberösterreich veranstaltet. 270 AbsolventInnen haben im Zuge einer acht- bzw. sechzehnstündigen Ausbildung den Babysitter-Pass erworben. Aus dem Babysitter-Pool von mehr als 400 Betreuungspersonen wurden im letzten Jahr 170 Babysitter direkt zu Eltern in OÖ vermittelt. Ca. 100 weitere Familien haben über unser Online-Portal selbst einen Babysitter gefunden und engagiert. online-datenbank Unsere umfangreiche Online-Datenbank, die Familien einen Überblick über sämtliche oberösterreichweit vorhandenen Kinderbetreuungseinrichtungen gibt, verzeichnete 2011 mehr als 1.600 Adresseneinträge von Kindergärten, Eltern-Kind-Zentren, Leihomadiensten u.v.m. au-pair vermittlungen 40 Gastfamilien erhielten heuer durch Aufnahme eines Au-pair-Mädchens wertvolle Unterstützung bei der Kinderbetreuung und im Haushalt. 2009 300 neuerungen 2011 Kinderbetreuungstausch Im neuen Internetportal des OÖ Familienbundes wurde eine Online-Börse zum Kinderbetreuungstausch installiert. Eltern können sich registrieren und mit anderen Familien kostenlos und unkompliziert Kinderbetreuungsleistungen tauschen. Online-Familienwegweiser Auf unserer neuen Homepage wurde eine Informationsplattform geschaffen, die Eltern dabei hilft, sich innerhalb der vielfältigen Angebote und Leistungen für Familien besser zurechtzufinden.

www.ooe.familienbund.at familienberatung 13 wir beraten familien! Die Familienberatungsstellen des OÖ Familienbundes bieten ratsuchenden Klientinnen und Klienten an neun Standorten professionelle Unterstützung in Form von Beratung, Begleitung und Mediation an. Unser qualifiziertes Team steht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen bei der Bewältigung ihrer Probleme und Konflikte zur Seite und unterstützt diese dabei, Lösungen für belastende Situationen zu erarbeiten. Rechtsberatung und Mediation können bei Scheidungen und Trennungen Klarheit und Orientierung geben und dabei helfen, das Gesprächsklima zu verbessern. Ziel ist es, gute Bedingungen für die Gestaltung eines erfolgreichen Alltags in der Familie zu schaffen. beratungen An unseren Familienberatungsstellen in Linz, Eferding und Pregarten (inkl. Außenstellen in Mattighofen, Oberneukirchen und an den Bezirksgerichten Linz, Traun, Urfahr Umgebung und Bad Ischl) wurden im Jahr 2011 insgesamt 4.786 Beratungen durchgeführt. beratungsthemen Die Beratungsinhalte im Zusammenhang mit Trennungen und Scheidungen deckten knapp 40 % der Beratungsgespräche ab. Psychische Probleme, Konflikte im familiären Umfeld und Erziehungsprobleme waren weitere häufig vorkommende Beratungsthemen. neuerungen 2011 Kinderbeistand Seit September 2011 steht in der Linzer Familienberatungsstelle ein Kinderbeistand zur Verfügung. Darunter versteht man einen psychosozial geschulten Begleiter bzw. eine Begleiterin mit viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern. Der Kinderbeistand fungiert als unabhängige und qualifizierte Vertrauensperson und unterstützt minderjährige Kinder unter 14 Jahren in schwierigen Zeiten für die Dauer eines Gerichtsverfahrens. Der Kinderbeistand ist das vertrauliche Sprachrohr zwischen Kind und Richter. beratungen 2011 4.800 Beratungen 4.700 Beratungen 4.765 4.786 besuchsbegleitung Besuchsbegleitung wird in unseren Familienberatungsstellen Eferding, Linz und Pregarten angeboten. Sie ermöglicht begleitete Treffen zwischen Kindern und deren getrennt Monkey Business / Shutterstock.com 4.600 Beratungen 4.500 Beratungen 4.514 2009 2010 2011 lebenden Elternteilen auf neutralem Boden. Im Jahr 2011 wurden Besuchsbegleitungen im Gesamtausmaß von 780 Stunden durchgeführt.

www.ooe.familienbund.at familienzentrum dialog 15 wir integrieren familien! Im vergangenen Jahr lag der Schwerpunkt von Dialog bei der Unterstützung und Förderung von Familien mit Kindern mit Migrationshintergrund. Um dies auch im Bereichsnamen zum Ausdruck zu bringen, wurde dieser von Integrationsstelle Dialog auf Familienzentrum Dialog geändert. lernbetreuung & deutschkurs neuerungen 2011 Im Rahmen der Lernbetreuung wurden Volksschulkinder mit Migrationshintergrund betreut und ihre Lern- und Sprachdefizite ausgeglichen. Darunter fielen die Hausaufgabenbetreuung und die Vorbereitung auf Tests und Schularbeiten. Im Jahr 2011 wurden bei der Lernbetreuung 1.610 Kontakte gezählt. Den Deutschkurs in Wels besuchten 11 TeilnehmerInnen (100 Kontakte). Erste Hilfe Kurs für Kinder Bei diesem Kurs lernten die Kinder achtsam und verantwortungsvoll miteinander umzugehen. Im Team wurden medizinische Problemsituationen gemeinsam gemeistert. Es nahmen 22 Kinder daran teil. freizeitangebote für kinder und familien Zu den Highlights zählten hierbei das Kinder- und Familienfest, der Zeichenworkshop für Kinder, die Katakombenführung und das Kerzenziehen am Linzer Hauptplatz. Diese Veranstaltungen wurden insgesamt von über 500 Personen besucht. Auch die Elterncafés wurden von über 250 Erwachsenen und Kindern angenommen. Bei dem Projekt Du & Ich daheim in Österreich" trafen sich regelmäßig Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, um die Natur Österreichs gemeinsam zu entdecken. Schulbetreuung Wir verstärkten unser Team in Wels um eine Beraterin. Somit können Beratungen neben Türkisch auch in den Sprachen Albanisch, Bosnisch, Kroatisch und Serbisch angeboten werden. Zudem übersiedelten wir mit dem Projekt in die Rainerstraße 15 in Wels. beratungen Anetta / Shutterstock.com aufgliederung unserer kontakte Kontakte 1500 1000 500 301 604 1581 1610 2010 2011 2010 2011 2010 2011 Schulbetreuung Lernbetreuung Deutschkurse 57 100 Im Jahre 2011 wurden in den Beratungsstellen Melicharstraße, Schillerstraße und in der Außenstelle in Attnang-Puchheim insgesamt 2.305 Beratungen durchgeführt. Diese waren überwiegend in den Sprachen Türkisch, Boschnisch-Kroatisch-Serbisch und Deutsch. Schulbetreuung Bei der Schulbetreuung wurden Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen bei schulischen Konflikten unterstützt. Insgesamt gab es bei der Schulbetreuung 604 Kontakte.

www.ooe.familienbund.at ehrenamt 17 wir leben familie! Speziell im Jahr des Ehrenamtes gilt unser großer Dank all unseren engagierten, ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bezirks-, Stadt- und Ortsgruppen. Sie organisierten auch 2011 zahlreiche Aktivitäten für Kinder und Eltern und sind wichtiger Ansprechpartner direkt vor Ort für die Familien. jahr des ehrenamtes 2011 Ehrenamtsempfang Als kleines Danke schön fand am 8. Juni der Ehrenamtsempfang mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer statt. Familie & Ehrenamt mit vielen interessanten Infos zum Thema. Neuer Download-Bereich Mit eigenen Zugangsdaten können unsere Ehrenamtlichen auf spezielle Informationen, Vorlagen etc. auf unseren Online-Server zugreifen. ehrungen Bei der Generalversammlung des Österreichischen Familienbundes in Wien wurden Bezirksobfrau Pauline Hannl, Kons. Dir. Josef Hummer und Stadtobmann a. D. Josef Pöchinger für ihre jahrelangen Leistungen für den Familienbund ausgezeichnet. Handbuch für Ehrenamtliche Das Handbuch beinhaltet viele praktische Informationen, Tipps und Ideen für die Arbeit unserer Ehrenamtlichen. Familienbund-Ehrenamtskarte Mit der neuen Ehrenamtskarte können alle Ehrenamtlichen mit einer Preisermäßigung von 30 % an dem Bildungs- und Kursangebot der Familienbundzentren in OÖ teilnehmen. Neu auf der Homepage Auf unserer neuen Homepage gibt es seit 2011 eine eigene Rubrik neuwahlen tan4ikk / Shutterstock.com In den Ortsgruppen Leonding, Pupping, Sierning, St. Agatha und St. Marienkirchen sowie in den Stadtgruppen Enns und Wels wurde gewählt. Wir gratulieren allen Funktionären herzlich zur Neu- bzw. Wiederwahl! veranstaltungen Im Jahr 2011 führten unsere Bezirks-, Stadt- und Ortsgruppen rund 60 Veranstaltungen für Familien durch. Am Programm standen etwa Ferienprogramme, Kabaretts und Kinderkonzerte. Anlässlich der Neuwahl der Stadtgruppe Enns am 23. Mai 2011 wurden OSR Hubert Birklbauer, Johann und Waltraud Königslehner für ihre Leistungen geehrt. Im Rahmen der Neuwahl am 27. Oktober 2011 in St. Marienkirchen wurden Maria und Friedrich Biermeier, Doris und Manfred Demelmayr, Elfriede und Herbert Schwarz goldene Ehrenzeichen verliehen.

www.ooe.familienbund.at veranstaltungshighlights 19 lese- und geschichtenfestival für kinder, 13. und 14. april wir schätzen familien! Anlässlich des internationalen Tages des Buches fand heuer bereits zum dritten Mal das Lese- und Geschichtenfestival am Pöstlingberg statt. Bei freiem Eintritt entdeckten über 1.500 Kinder die Freude am Lesen und Schreiben. Helmut Wittmann, Barbara Schinko, Claudia Edermayer und Ursula Laudacher verzauberten die BesucherInnen mit spannenden Abenteuern und fantasievollen Mitmachgeschichten. welttag der familie, 14. mai Familie in Bewegung - so lautete das Motto unserer actionreichen Outdoor-Veranstaltung, die 2011 im Flößerdorf Großraming stattfand. Zum Welttag der Familie konnten sich über 600 Sportbegeisterte im Hochseilklettergarten, im Radparcours oder beim Tischtennis versuchen. Alles unter der Anleitung von Profis und bei freiem Eintritt. Familienbund ritterfest, 8. und 9. Juli Das Familienbund-Ritterfest in Linz war 2011 zweitägig und begeisterte über 40.000 BesucherInnen. Ob Ritter zu Pferde, Schwertkämpfer, Gaukler, Jongleure, Akrobaten oder Händler - sie alle trugen dazu bei, dass man sich für einen Tag wieder ins Mittelalter zurückversetzt fühlte. Viorel SIma / Shutterstock.com

www.ooe.familienbund.at veranstaltungshighlights 21 wir verbinden familien! familienwanderwoche, 24. bis 30. juli Im Sommer führte unsere Familienwanderwoche zum Tor des Dachsteins nach Gosau. Über 50 sport- und wanderbegeisterte TeilnehmerInnen erklommen in täglich geführten Wanderungen die Berge der Region. Bei abwechslungsreichem Kinderprogramm, wie z.b. bei Fußballturnieren oder Bastel- und Schminkstationen, konnten sich die Kleinen gehörig austoben. Übernachtet wurde in der Jugendherberge Gosau. Ferienprogramme und -Aktivitäten, Juli/August Rund ging es im Sommer bei den Talentolino Ferienprogrammen in Mondsee und Wels, bei den vielfältigen Ferienaktivitäten in unseren Familienbundzentren und Ortsgruppen sowie beim Kinder-Erlebnis-Club in Sierning. Ca. 1.500 Kinder konnten sich u.a. bei abenteuerlichen Piraten-Schatzsuchen oder aktiven Sport- und Wasserspielen austoben. erziehungsfallen, september/oktober Rund 1.000 Eltern und pädagogisch Interessierte besuchten im September und Oktober die dreiteilige Elternbildungsvortragsreihe Erziehungsfallen des OÖ Familienbundes, des OÖ Familienreferates und der SPES Familienakademie in Linz, Wels und Steyr. Als ReferentInnen durften wir Jesper Juul, Adelheid Stieger und Johanna Graf begrüßen. www.istock.com

www.ooe.familienbund.at veranstaltungshighlights 23 wir erreichen familien! hauptversammlung, 19. Oktober Bei der 39. Hauptversammlung des OÖ Familienbundes in St. Florian wurde LAbg. Mag. Thomas Stelzer als OÖ Familienbund-Landesobmann einstimmig wiedergewählt. Als stellvertretende Obfrauen und -männer sind Kons. Dir. Josef Hummer, LAbg. Michaela Langer-Weninger, GR Rita Sengseis-Spindler und Erwin Wolfschwenger bestellt worden. Finanzreferent ist GR Markus Spannring, Finanzreferent-Stv. GR Thomas Fediuk und Schriftführer LAbg. Mag. Bernhard Baier. Herzliche Gratulation! generalversammlung, 12. november Bei der 35. Generalversammlung des Österreichischen Familienbundes in Wien wurde der oberösterreichische Landtagsabgeordnete Mag. Bernhard Baier zum neuen, bundesweiten Präsidenten des Familienbundes gewählt. Wir gratulieren zur Neuwahl und wünschen unserem neuen Präsidenten alles Gute und viel Erfolg bei der Ausübung seiner wichtigen Aufgabe! Spielzeugflohmärkte, 26. november publikationen wavebreakmedia / Shutterstock.com Dieses Jahr fanden die Spielzeugflohmärkte an 11 verschiedenen Standorten in Oberösterreich und bereits zum 22. Mal in Wels statt. Über 10.000 SchnäppchenjägerInnen handelten und feilschten was das Zeug hielt. Benefizaktion Familien in not" Für unsere diesjährige Benefizaktion für den Fonds Familien in Not wurde ein eigenes Familienbund-Memo-Spiel designt, das für den guten Zweck verkauft wurde. Der Erlös aus der Benefizaktion sowie aus privaten Spenden waren 4.000 Euro. Familienbriefe (Auflage 50.000 Stück) Programmhefte der Familienbundzentren (Auflage ca. 160.000 Stück) diverse Folder für Veranstaltungen (Auflage ca. 150.000 Stück) Geschichtenbuch 500 Stück) (Auflage Mitarbeiterbriefe (Auflage ca. 2.000 Stück) über 100 Presseaussendungen an Medien in Oberösterreich Online-News auf acebook und www.ooe.familienbund.at

www.ooe.familienbund.at Landesobmann LAbg. Mag. Thomas Stelzer thomas.stelzer@ooe.familienbund.at Tel. 0732 / 77 20-15 091 Familienzentrum Dialog DSA Cynthia Loibl office.dialog@ooe.familienbund.at Tel. 0664 / 82 62 747 Landesgeschäftsführerin Mag. a (FH) Simone Schleifer simone.schleifer@ooe.familienbund.at Tel. 0732 / 60 30 60 Ehrenamt Mag. a Monika Matzinger monika.matzinger@ooe.familienbund.at Tel. 0732 / 60 30 60-39 Familienbundzentren Gabi Grillberger gabi.grillberger@ooe.familienbund.at Tel. 0732 / 60 30 60-35 Organisation & Öffentlichkeitsarbeit Marion Wagner marion.wagner@ooe.familienbund.at Tel. 0732 / 60 30 60-30 Familienservicebüro Mag. a Sabine Kasinger familienservicebuero@ooe.familienbund.at Tel. 0732 / 60 30 60-17 Familienhilfe Renate Dornstauder renate.dornstauder@ooe.familienbund.at Tel. 0732 / 78 58 27 Familienberatung Mag. a Tatjana Kordik office.beratung@ooe.familienbund.at Tel. 0732 / 75 97 53 wir bedanken uns herzlich für die unterstützung! Es liegt nicht am Geld. Es liegt an der Bank. www.hypo.at Wir bedanken uns auch bei den Gemeinden, Magistraten und öffentlichen Institutionen für ihre Unterstützung!