repe kreislauf kennwerte hämodynamik st 449 widerstandsrechnung Alter 2 R =

Ähnliche Dokumente
Herz. HBg-1. Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis. Endokard: parietales. Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Blut und Blutkreislauf

Das Herz-Kreislauf-System

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung

Hämostase - Blutgerinnung

1. Klausur in Histologie SS 2010

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Allgemeine Pathologie Entzündung

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

Allgemeine Pharmakologie

Frühere Bearbeitung: P. Greminger, W. Vetter und W. Siegenthaler

Bündel glatter Muskelzellen

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Hormone der Nebennierenrinde

ENTZÜNDUNG. Lokalisation und Beschränkung Reparation

Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Anatomische, physiologische und biomechanische Grundlagen

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Binde- und Stützgewebe

Tabelle 1: Ausgangswerte und Maximalwerte bei Belastung mit 100 Watt im Vergleich Gruppe A vs. Gruppe B

LernKarten der Anatomie

Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung

Lipid- und Lipoproteinstoffwechsel

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Speichelsekretion. Alle Angaben ohne Gewähr. Provided by Fachschaft Medizin 2000 Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Inselhebamme Sandra Puhl

Sexualität t nach radikaler Prostatektomie Dr. Jürgen Brunner Mai 2006

Wolfgang Brand (exam. Sportlehrer und Biologe)

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

Auswahl wichtiger Bindegewebe

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie -

Zur Hochdrucktherapie

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Herzkreislauf/Atmung Übungsbeispiele, Wiederholung. Kurzpräsentationen. Submaximale Tests. Namen: Herr Junker + Team WS 2007/08,12.

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

4 Kreislauf. 4.1 Physikalische Grundlagen Stoffwechsel des Herzens Stromstärke des Blutes und Gefäßwiderstand.

Der Blutdruck. Max Conradt

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

fit and balanced Eiweiß

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

Verdauungssystem Überblick

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

Fragenkatalog SSM04 Grundlagen der Ernährung, oxidativer Stress und Sport

9 Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

3.1 Blut und Blutkreislauf 3.2 Flüssigkeiten 3.3 Laminare und turbulente Strömungen 3.4 Das Herz 3.5 Der Blutkreislauf

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Seminare Biochemie (3. Semester)

Wissenschaftliches Dossier. Magnesium (Mg)

Willkommen zum. Weltnierentag Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Allgemeine Medizin Deutsch. 1. Was wissen Sie über das Herz? Machen Sie das Quiz. Markieren Sie richtig (r) oder falsch (f).

GRUNGBEGRIFFE DER AKUPUNKTUR

Erythrozyten-Verformbarkeit und Training

IV. Gastrointestinales System. 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Was ist Wirkstoffdesign?

Biopharmazie und Pharmakokinetik

Kardiale Anatomie. Bayerischer Röntgenkongress Bad Windsheim, 18. Oktober Röntgenanatomie CT-Anatomie MR-Anatomie

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Dr. med. vet. beim Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

8 Atmung und Blutkreislauf

Bösartiges Katarrhalfieber

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße

SKELETT UND MUSKULATUR

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft Jahrestagung der Deutschen

Leistungsspektrum Angiologie KSBL Bruderholz

Allgemeine Pathologie (AP8) Schnittkurs Metastasen

Ausbildung Gesundheits- und Wellnesstrainer/-in

Zusatzentgelte nach 6 Abs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes - Liste 1)

Der Aufbau des Immunsystems

0HGLWDWLRQVWDWW0HGLNDWLRQ +HLOHUIROJHPDFKHQ0XW

Seminar Abwehr I. Seminaraufbau

ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN!

Motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter durch Prävention von Gefäßkrankheiten mittels passivem Gefäßtraining

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel

1 Einleitung. 1.1 Diabetes Mellitus

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Vom metabolischen Syndrom zum vasculären Ereignis

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H. Fritsch)... 5

Referent: Co - Autoren:

Hormone und ihre Regulation

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

1 Physiologische Grundlagen

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Transkript:

repe kreislauf kennwerte vorhof rechts 5 / 3 mmhg vorhof links 8 / mmhg ventrikel re. 22 / mmhg ventrikel li. 120 / 7 mmhg A. pulmonalis 22 / mmhg Aorta 120 / 80 mmhg 1 + Alter 2 arterieller bd 120 / 80 mmhg mittlerer arterieller bd 95mmHg kapillardruckabfall ca. 30% siehe widerstandsrechnung! venöser bd 11 mmhg (Indifferenzebene) faustregel syst. blutdruck blutmenge 1 12 KG = ca.5.. 8l HMV.5.. 6 l/min (in ruhe!) bezw. 3.5 l/(min*m2) Körperoberfläche: (Dubois-Formel) O in [cm2]; KG in [kg]; H in [cm]; Erw. ca. 1.7 O = 167. 2 KG H hämodynamik st 9 aufgrund der kontinuitätsbedingung I = konstant und I = v A verhält sich die strömungsgeschwindigkeit umgekehrt proportional zum gefässquerschnitt. bei einem ca. 800 fach grösseren querschnitt der parallelgeschalteten kapillaren muss daher die fliessgeschwindigkeit dort (0.5mm/s) ca. 800 mal tiefer sein als in der aorta (0.m/s). widerstandsrechnung 8 η l hagen-poiseuille: R = π r fp hämodynamik aorta: 8 η 0.5 R = π 0.025 2 kapillarsystem 8 η R = π 5 2 3 6 1 8 9 8 ( 2.5) 8 <<< ( 2.5) 1 8 12 5 R = 2.35 [Pa*s/m 3 ] Druckabfall = 221 Pa / 1.66mmHg (%) <<< R = 3.67 7 Druckabfall = 300 Pa / 25.6 mmhg (30%) der durchmesser der einzelnen kapillaren ist derart klein, dass mit R = f (r ) auch die grosse anzahl bezw. die kurze gefässlänge nichts zu melden haben! ( -6 ) = -2!!! datengrundlage: gefässdurchmesser aorta: 2.5cm; kapillaren 5 E 6 m / anzahl kapillaren 8 Mia / querschnitt errechnet: aorta.9 E- m 2 ; kapillaren 1,57 E-1 m 2 / gefässlänge aorta 0.5m; kapillaren 1mm

filtration/stoffaustausch st 51; 518 filtration Lipidlösliche substanzen durchblutungslimitiert : austauschfläche ca. 300 m 2 wasseraustausch: 55 l/min diffusionslimitiert plasma: kolloidosmotischer druck 25 mmhg (zieht Wasser ins Plasma) reabsorption hydrostatischer druck 30mmHg (normal; anfang kapillarbett) filtration 11mmHg (ende kapillarbett) interstitium: kolloidosmotischer druck 5.. 8 mmhg (zieht [weniger] wasser ins interstitium) filtration hydrostatischer druck 0.. 3 mmhg positive drücke in kapselumschlossenem gewebe: reabs. niere, herz, gehirn, gelenke filtrationsdruck: mmhg P eff = P π = ( PC PIS ) ( π C π IS ) 30 P eff = ( 30 0) (25 5) = 30 20 = mmhg 20 filtration reabsorbtion siehe auch grafik st 519 mit pathologischen veränderungen!!! negativer relativer kolloidosmotischer druck 25 mmhg - 5 mmhg = 20 mmhg ödeme st519/520 unter betrachtung der obenstehenden grafik kommen folgende mechanismen für die bildung von ödemen in betracht: erhöhung des kapillären bd bei: dilatation der präkapillären widerstandsgefässe (arteriolen) konstriktion der postkapillären venolen herzinsuffizienz (venöser rückstau!) erniedrigung des kolloidosmotischen drucks im plasma ( zieht wasser ins plasma ) hungerödem (ernährungsbedingter eiweissmangel) gesteigerte durchlässigkeit der kapillarwand z.b. bei entzündungen, allergischen reaktionen und verbrennungen: histamin, bradykinin und andere zytokine erwirken eine formänderung und rückzug des kapillarendothels lücken gaps durchtritt von leukozyten und von plasmaproteinen (u.a. immunglobulinen!) proteinreiches ödem 30 20 30 20 30 20 störung des lymphabflusses regionales lymphödem z.b. nach lymphknoteresektion z.b. nach verlegung der lymphwege nach einer entzündung oder durch: eine verlegung durch fadenwürmer (filarien), die das lymphsystem und oberflächliche bindegewebe besiedeln. elephantiasis (weltweit häufigste ursache eines ödems!!!) ödeme treten aber erst auf, wenn sich der kolloidosmotischer oder hydrostatischer druck um mehr als 15 mmhg ändern. vor allem deshalb, weil bei zunahme des interstitiellen druckes sofort eine starke zunahme des lymphatischen abtransport stattfindet!

orthostase st 511 hydrostatische indifferenzebene: ca. 5.. cm unterhalb des zwerchfelles. 1150mmH 2O druck in den arterien des fusses (115cm tiefer): 180mmHg nach: P ST = = + 85mmHg 13 600mmH O druck in den arterien des schädels (60cm höher): 50mmHg nach: 2 P ST = = 5mmHg 13 venendruck: der druckanstieg in den beinvenen auf ca. 90 mmhg führt über die damit verbundene aufdehnung der venen zu einer blutverlagerung von bis zu 500ml in die unteren extremitäten: beckenkamm: 20 mmhg (untere hohlvene) zwerchfell: mmhg revorhof: -3 mmhg (kollabieren nicht wg. unterdruck von ca. 3..5mmHg im uml. gewebe!!!) obere hohlvene: noch tiefer! ( CAVE: ZVK und ansaugen von luft luftembolie!!!) lokale durchblutungsregelung st 522 sympathisch-adrenerge regelung postganglionäre, marklose sympathische fasern verlaufen in den arterien an der grenze zwischen adventitia und media; in venösen gefässen kommen bedeutend weniger solche fasern vor, allerdings daselbst auch in tieferen schichten der media. die terminalen nervenfasern weisen zahlreiche varikositäten auf die den synaptischen kontakt ausbilden. ihr überträgerstoff ist noradrenalin. (kotransmitter: atp und neuropeptid Y) Inhibitorisch auf die NA-freisetzung: NO H + ; K + ACh Histamin Serotonin PG E 1 Exhibitorisch auf die NA-freisetzung: Angiotensin I - + - sympathische choiinerge vasodilatatorische fasern vom frontalen kortex ausgehendes system, das unter umgehung der medulla oblangata, ausschliesslich die grösseren präkapillären widerstandsgefässe der skelettmuskulatur mit sympathisch-cholinergen fasern innerviert. aktivität nur unter stress; ausgelöst durch: starke emotionen (angst, wut) beim verhaltensmuster angriff/flucht (fight/flight reaction)

parasympathische cholinerge vasodilatatorische fasern vorkommen funktionell bedeutend nur in den genitalorganen VIAGRA piaarterien des gehirns koronararterien wirkung über bildung und freisetzung von NO aus den terminalen nervenendigungen zirkulierende hormone st 528 adrenalin und noradrenalin beide substanzen lösen in hohen konzentrationen zu einer vasokonstriktion aller gefässe. dies ist bedingt durch die ubiquitäre erregung von α 1 -adrenorezeptoren. adrenalin löst in niedriger konzentration in den drei geweben: myokard β 1 leber β? skelettmuskulatur β 2 eine dilatation aus. dies ist bedingt durch deren reiche ausstattung mit β-rezeptoren. infusion von adrenalin bezw. noradrenalin löst demnach verschiedene kreislauf-gesamtreaktionen aus: noradrenalin generelle vasokonstriktion bd anstieg adrenalin kleinerer periph. widerstand bd senkung und entlastung des myokards renin-angiotensin das proteolytische enzym renin spaltet aus dem von der leber synthetisierten angiotensinogen freies angiotensin I ab, welches dann durch das (an der luminalen oberfläche des endothels lokalisierte) angiotensin-converting-enzym ACE in das stark wirksame angiotensin II umgewandelt wird. erhöhung des blutdruckes (über diverse mechanismen wie: erhöhung NA freisetzung und synthese aus varikositäten; hemmung der NA wiederaufnahme in dieselben; erregung von symp. ganglienzellen; stimulation der adrenalin-synthese in der NNR) atrioeptin (anp) bildung v.a. im revorhof bei dehnung des myokards. hemmt freisetzung von renin, adiuretin und von aldosteron in der niere führt ANP zu: verstärkter diurese in A. renalis bezw. vasa recta (arteriolen) cgmp verstärkter natriurese dilatation erhöhte GFR!!! erniedrigung des blutdruckes adiuretin ADH (auch vasopressin, arginin-vasopressin) aus HHL freigesetzt; zusätzlich verstärkt bei starkem blutverlust und hämorrhagischem schock. hirn und koronargefässe reagieren dabei mit einer endothelvermittelten vasodilatation!!! über einen endothelialenen V 1 -rezeptor wird die freisetzung von NO induziert. dieser mechanismus trägt zu einer notfallmässigen umverteilung von blut zugunsten von hirn und herz bei.

regelung durch metaboliten st 526 eine reihe von metaboliten aus dem energiestoffwechsel wirken vasodilatierend: erhöhung pco 2 bezw. erhöhung der H + konzentration erniedrigung po 2 über freisetzung von NO bei p=o 2 < 50mmHg erhöhung K + konzentration (SM und gehirn) in herz, skelettmuskel und gehirn zusätzlich: erhöhung von adenosin -aus ATP-abbau- direkt über A 1 -rezeptoren an der glatten gefässmuskulatur parakrine substanzen st 527 histamin wird aus granula der mastzellen und basophilen granulozyten bei gewebeschädigung entzündungen und allergischen reaktionen freigesetzt. bindung an endothelialen H 1 -rezeptor NO freisetzung. dilatation (zusätzlich steigerung der kapillarpermeabilität durch retraktion der kapillarendothelzellen durchtritt von granulozyten, leukozyten und makrophagen) serotonin wirkung kommt auf die verteilung von 5-HT-rezeptoren am endothel und der glatten muskulatur an. (schwerpunkt in der glatten muskulatur: konstriktion; am endothel: dilatation via NO) Arteriolenkonstriktion in Lunge und Niere allgemein: blutstillung! Arteriendilatation Skelettmuskulatur eikosanoide Prostaglandin I 2 / E 1 / E 2 / D 2 : vasodilatation ( I E D ) 1 Prostaglandin F 2α / Thromboxan A 2 : vasokonstriktion ( F ) blutstillung! NO st 530 NO-freisetzung aus den endothelzellen: (agonisten s. tabelle) rezeptor G s -Protein IP 2 Ca 2+ membranständige NO-Synthase (NOS) muskelrelaxation: NO cgmp Proteinkinasen Ca 2+ rezeptorabhängige agonisten (u.a.) ACh NorA ATP, ADP Bradykinin Histamin Serotonin Thrombin physikalische stimuli schubspannung mechanische deformation chemische stimuli po 2 < 50 mmhg 1 PG I 2 : Prostazyklin PG der E-Gruppe: ebenfalls hemmung der NorA-freisetzung aus varikositäten

regulation des gesamtkreislaufs st 535 wesentliche aufgabe ist die regulation des arteriellen blutdrucks. nach P = R Q kann der mittlere arteriendruck konstant gehalten werden: bei abnahme des peripheren widerstandes durch erhöhung des HZV und umgekehrt. abnahmen des peripheren widerstandes die aufgrund eines mehrverbrauchs in einzelnen organstromgebieten ausgelöst werden, können aber auch durch vasokonstriktorische reaktionen in anderen stromgebieten mehr oder weniger kompensiert werden! presso- bezw. dehnungsrezeptorenreflex die funktionell wichtigsten pressorezeptorenareale liegen im aortenbogen und im karotissinus. an der grenze zwischen adventitia und media befinden sich zahlreiche buschartig verflochtene nervenfasern mit rezeptoren in form ovaler, innerlich lamellierter endorgane. (ähnlich oder identisch den lamellenkörperchen/vater-pacinischen k. bucher 0) die dazugehörigen afferenten nervenfasern verlaufen: im falle des karotissinus im karotissinusnerv; einem ast des nervus glossopharyngeus (IX) im falle des aortenbogens im linken aortennerv: N. depressor sinister N. vagus sin. (X) im falle der entsprechenden rez. im abgang des tr. brachiocephalicus: N. depressor dexter (X) re Ncl tractus solitarii interneuronen kaudale, ventrale medulla oblangata negatives feedback!!! rostrale ventrolaterale medulla oblangata aktivierung des sympathikus

histologie der gefässe bucher 229ff arterielles system: elastische arterien aorta; herznahe arterien intima: lamina propria relativ dick; züge längs verlaufender muskulatur media: 50..70 elastische lamellen mit glatter, spiraliger spannmuskulatur membrana elastica interna et externa fehlen unscharfe grenze der media zu intima und adventitia bucher s236:abb.29/250 s23:abb.261 präparate 9/50 arterien intima: media: adventitia: deutliche membrana elastica interna dominiert von muskelzellen (und ev. elastica externa) media von bg der intima und adventitia deutlich abgegrenzt bucher s233:abb.28 s236:abb. 251/252 präparate z.b.7/8 arteriolen Φ 5.. 20 m (1..3 EC) 1 muskelzellschicht (per definitionem) bucher s229:abb.25 präparate 7/8 kapillaren bucher 235 / 238 30.. 0 Mia; davon ca. 8.. Mia durchströmt Φ.. 8 m (1 EC) länge: zw. 0.5 und 1mm wand aus einer zellschicht: endothel kontinuierlicher typ muskulatur, hirn (ohne parazelluläre diffusion! BHS) parazellulär: Wasser, Glu, Harnstoff, kleine Plasmaproteine bucher s. 239:abb.256 fenestrierter typ magen, darm, endokrine drüsen; niere ohne diaphragma!!! plexus ziliarkörper und plexus chorioidei 00-fach permeabler für wasser und kleine moleküle!!! bucher s.239:abb.255 niere: bucher s.337:abb.388 diskontinuierlicher typ leber (s301:39), milz (s187:212), knochenmark blut bildende, reinigende und abbauende organe! auch für korpuskeln durchgängig! 2 keine glatte muskulatur; eventuell umhüllt mit kontraktilen perizyten ausnahme: präkapillärer sphinkter (z.b. mesenterium) bucher s.237:abb.253 s.239:abb265 2 wobei in der leber die lücken zu klein sind, um blutzellen durchtreten zu lassen (im ggs. zu milz und knochenmark); die grösse (ca. 0.5m) reicht jedoch aus, um z.b. chylomicra und VLDL-partikeln durchzulassen!

venöses system venolen Φ 20.. 60 m (3..8 EC) Wand mit höchstens einzelnen Muskelzellen; praktisch nur endothel und kollagenes BG. keine klappen venen intima: media: adventitia: z.t längsmuskelbündel zur glättung des endothels (V. cava inferior) oft ebenfalls membrana elastica interna viele kollagene fasern; relativ dünn im vergleich zu arterien: ca. umgekehrtes verhältnis media/adventitia längsmuskelbündel zur gestreckt-haltung der venen (klappensuffizienz!) relativ dick; vor allem in grösseren gefässen d. unteren körperhälfte durch dominanz von muskelfasern und kollagenfasern kaum elastische fasern media unscharf abgegrenzt hals- und kopfvenen bestitzen kaum muskelgewebe klappen: nur in mittleren und grösseren venen; fehlen in Gehirn, Niere, Leber völlig. vor allem in den venen der unteren extremität! bucher s.23:a.260 s22:a.257/258/259b+d lymphatisches system bucher 2 hier: nur lymphgefässe zur dd gegenüber kleinen venen! (lymphkapillaren allgemein zu klein um in hist. schnitten erkannt zu werden.) intima: z.t. offenes endothel und lücken in der BM z.t. deutlich vorspringende endothelkerne grundsätzlich ähnlich gebaut wie kleine venen; dreischichtigkeit noch weniger deutlich zahlreiche klappen bereits in kleinen gefässen meist keine ECs; aber Lymphozyten bucher s2:a262 und s.229:a235 lymphgefässstämme weisen beim erwachsenen kaum mehr klappen auf. zudem kann eine membrana elastica interna vorkommen.