Peritonealdialyse. stay safe balance Anleitung Systemwechsel

Ähnliche Dokumente
Sicher und einfach für alle

Peritonealdialyse. Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus

Peritonealeritoneal Dialyseialyse

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Tropfschulung für Patienten mit Grünem Star (Glaukom)

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Fistel/Shunt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Magnevist 2 mmol/l Injektionslösung. Gadopentetsäure, Dimeglumin

Die Lösung gegen Verstopfung, z. B. bei Parkinson Mit ParkoLax gezielt abführen

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung

1. WAS IST EXTRANEAL UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

Schulungsprogramm für Patienten. Kidney Options Therapiemöglichkeiten bei chronischem Nierenversagen

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Infusionstherapie - nichtkalorische Lösungen

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN

Bedienungsanleitung Gasaufbereitung mit Kondensatpumpe

Erkrankungen des Kolon

Der Umgang mit der Flüssigkeitsbeschränkung. Avitum

Peritonealdialyse. PatientOnLine Der PD-Therapie-Manager

DE Die Bathmate Hydropumpe ist ein externes Gerät, das durch die Vakuumtechnik die Penisfestigkeit zu erhalten und Erektionsqualität und Dauer durch

ph Werte im Organismus Alle im Organismus gebildeten Flüssigkeiten haben einen bestimmten ph-wert. Am wichtigsten ist der ph - Wert des Blutes.

Bedienungsanleitung 1

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Zoledronsäure-ratiopharm 5 mg Infusionslösung in Beuteln Zoledronsäure

Bedienungsanleitung Camping Kocher

BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

Packard Bell Easy Repair

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Omnican Pen 31 Omnican Pen 32

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD

Pflege bei Darmfunktionsstörungen. Was tun? Anorektale Inkontinenz. - ZNS Spina bifida, Tumor, Demenz, Trauma, Multiple Sklerose...

anywhere espresso bip x3 12 V 12 V

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung

Wellness für jeden Tag. Magnolith lebendiges Wasser

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Sicherheitshinweise nach GHS

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Tipps für Dialysepatienten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Festplattenlaufwerk. Erforderliche Werkzeuge Flachkopfschraubendreher Torx T-8 Schraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher (Phillips)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Prednifluid 10 mg/ml Augentropfensuspension Prednisolonacetat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Xalatan 50 Mikrogramm/ml Augentropfen Wirkstoff: Latanoprost

Bedienungsanleitung Thermo-Hygrograph (THG)

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai Karin Steindl, Diätologin.

Bedienungsanleitung. Bacchi Espressomaschine. Bestell-Nr

Kanülierungsschulung

encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Vermeidung einer HWI Was ist eine HWI? Symptome einer HWI

Pflegeanleitung. Pflegeanleitung. KaVo ESTETICA E50. Andreas Büchel Niklaus Hionas

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

HF310 KAFFEEAUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

spitäler schaffhausen

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Insulin. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Albunorm 50 g/l Infusionslösung. Wirkstoff: Humanalbumin

r u n g r n ä h r a E n f e s a r i u t

Sicherheitsdatenblatt

Wasserdichtes ph-messgerät phscan30

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

H G F J I N O P Q R S T


Diabetes und Sport. Als Diabetiker gesund leben

Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/

Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen, verpackt in Beuteln.

Packard Bell Easy Repair

Heilen mit Sauerstoff

Analfistel Einleitung:

PEG-Sonden im Homecare-Bereich

Thrombose nach Krampfaderoperation

Hämodialyse. 4008S classic Qualitativ hochwertige Versorgung für Ihre Patienten

B. PACKUNGSBEILAGE 1

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Gruppe 12: Untersuchungsabteilung Pharmazeutika Untersuchung von Maaloxan Magentabletten

Workshop Platinenherstellung: Ätzen und Bohren

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / Fax: +49(0)9346 / Internet: info@bola.de 63

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

PharmaHelp Compounder. Automatisierte Zytostatika Herstellung Benutzerfreundlich Wirtschaftlich Sicher

Endodontie. Meine Zähne mein Leben lang

Willkommen zum. Weltnierentag Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Packard Bell Easy Repair

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Das kleine BH 1x1. Die richtige Größe und optimale Passform. S.02 So sitzt Ihr BH perfekt.

BETRIEBSANWEISUNG GEM. 20 GEFAHRSTOFFV

JuniorSTAR Bitte zuerst lesen Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Insulinpen. Bedienungsanleitung JuniorSTAR Insulinpen. Bevor Sie den Pen verwenden

MEHR FREUDE AM SCHWIMMBAD

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

ALL PUPIL DRAHTLOSES INDIREKTES OPHTHALMOSKOP

PERSÖNLICHE SAUBERKEIT DER SCHLÜSSEL ZUR HYGIENE

Ihnen beiden zuliebe.

Transkript:

Peritonealdialyse stay safe balance Anleitung Systemwechsel

Die bewährten Vorteile stay safe balance Die neue ph-neutrale balance-lösung Die balance-lösung nutzt einen Doppelkammerbeutel, bei dem eine Kammer die saure elektrolythaltige Glukoselösung, die andere die alkalische Laktat-Puffer lösung enthält. Die Trennung der beiden Lösungs komponenten erlaubt die Dampfsterilisierung der Glukoselösung bei einem sehr niedrigen ph-wert unter weitgehender Reduktion von Glukoseabbauprodukten, so genannten GDPs. Nach Mischen der beiden Lösungskomponenten entsteht die ph-neutrale, gebrauchsfertige Peritonealdialyse-Lösung. Ziel ist es dabei, durch Vermeidung eines sauren ph-wertes in der Lösung und durch Reduktion von GDPs, die Bildung von AGEs (Ad - vanced Glycation Endproducts) zu verhindern und das Peritoneum möglichst wenig zu belasten. 2

Sichere Applikation durch die λ-förmige Trennnaht Durch leichten Druck öffnet sich die innovative λ-förmige Trennnaht von oben nach unten in Richtung des Einlaufschlauches. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich der Patient nur vollständig gemischte, phneutrale Lösung applizieren kann. Die bewährten Vorteile des stay safe Systems Alle Komponenten des stay safe Systems sind aus dem PVC-freien, von Fresenius Medical Care speziell entwickelten Biofine -Material hergestellt, einem Kunststoff aus der Gruppe der Polyolefine. Die DISC, das Kernelement des stay safe Systems, regelt alle Bedienungsschritte durch einfaches Dre - hen. Bedienungsfehler sind weitestgehend ausgeschlossen. Klemmen und Brechkonen sind überflüssig. Die bewährte PIN-Technologie sorgt für den kontamina tionssicheren Inline-Systemverschluss. Doppelkammerbeutel mit λ-förmiger Trennnaht 3

Die Farbkodierung Die Farbkodierung und das Kartondesign mit Therapie-Indikatoren und von zwei Seiten lesbare Etiketten erlauben eine leichte Identifizierung der Glukose- und Calciumkonzentration der PD- Lösungen. Eine Einkerbung an den Kartonetiketten ermöglicht auch visuell eingeschränkten Patienten die Erkennung der unterschiedlichen Glukosekonzentrationen. 1,5 % Glukose 2,3 % Glukose 4,25 % Glukose Farbkodierung für Glukosekonzentration 1,75 mmol/l Calcium 1,25 mmol/l Calcium Farbkodierung für Calciumkonzentration Anhand von farbkodierten Verschlusskappen lässt sich die Glukosekonzentration leicht am Beutel erkennen. Glukose 1,5 % Glukose 2,3 % Glukose 4,25 % 4

Ihre Anleitung zum System Diese Anleitung dient dazu, Ihnen Informationen über die Handhabung des balance-systems zu geben. Sie ist ein Teil Ihrer Schulung und dient der Unter stützung Ihres CAPD-Trainings in Ihrem Dialysezentrum. balance ist eine CAPD-Lösung im Doppelbeutel system zur einmaligen Verwendung. Es ermöglicht Ihnen die Diskonnektion mit einer bereits bakterien dicht verschlossenen Katheterverlängerung. Die DISC 1 Auslauf 2 Flush 3 Einlauf und Einlauf - geschwin digkeit 4 Automatischer Systemverschluss mit PIN Der Organizer Der Organizer kann mit einer entsprechenden Halterung am Infusionsständer benutzt werden, aber auch ohne Halterung am Tisch. Saugfüße gewähr - leisten dabei sicheren Halt auf der Tischplatte. a b c d Eingelegte DISC Katheterverlängerung mit Desinfektionskappe Verschlusskappe der DISC Neue Desinfektionskappe 5

Anleitung 1. Vorbereitung Legen Sie die Verbrauchs materialien und Hilfsmittel auf der sauberen Arbeitsfläche bereit. Waschen Sie Ihre Hände vor Beginn der Behandlungsvorbereitungen. Fenster und Türen schließen Wollsachen, Krawatte, Schal, Uhr, Schmuck ablegen Infusionsständer bereitstellen Arbeitsfläche reinigen und desinfizieren Benötigte Materialien: erwärmtes balance-system im Umbeutel Desinfektionskappe in der Umverpackung Organizer Mundschutz Händedesinfektionsmittel (z. B. SEPTODERM HÄNDE) Überprüfen Sie vor dem Erwärmen die Glukosekonzentration, das Verfallsdatum und das Volumen der Lösung sowie den Beutel und die Umverpackung auf eventuelle Beschädigungen. Verwenden Sie die Lösung auf keinen Fall, wenn der Beutel beschädigt ist! 2. Öffnen der Umverpackung Legen Sie den Mundschutz an. Trennen Sie langsam die Umverpackung an der vorgeprägten Stelle auf. Öffnen Sie die Umverpackung, ohne den Beutel oder die DISC zu berühren und lassen Sie den Beutel auf der Umfolie liegen. Öffnen Sie die Umverpackung der Des infektionskappe und lassen Sie sie in der Umverpackung liegen. Legen Sie Ihre Katheterverlängerung frei. 6

3. Hände waschen Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit einer antimikrobiellen Waschlotion (z. B. Freka -Soft). Beachten Sie die Reinigung der Finger zwischenräume. 4. Öffnen der Peelnaht a Überprüfen Sie vor dem Öffnen der Peelnaht diese auf Unversehrtheit. Rollen Sie den erwärmten Beutel auf der Um verpackung liegend an einem der oberen Enden ein, bis sich die Mittelnaht öffnet. Die Lösungen in den beiden Kammern vermischen sich. b Rollen Sie den Beutel nun von der oberen Kante her ein, bis sich die Peelnaht des unten befindlichen Dreieckes vollständig geöffnet hat. 7

Anleitung 5. Kontrolle des Lösungs beutels am System Drücken Sie leicht auf den Lösungsbeutel. Entnehmen Sie den Lösungsbeutel aus der bereits geöffneten Umverpackung und über prüfen Sie die Klarheit der Lösung. Nehmen Sie das System und hängen Sie den Lösungsbeutel in die obere Aufhängung des Infusionsständers. Dabei lösen Sie den Drainagebeutel vom Lösungsbeutel. Verwenden Sie die Lösung auf keinen Fall, wenn der Beutel beschädigt ist oder die Flüssig keit trübe erscheint! 6. Einlegen der DISC in den Organizer Entrollen Sie den Schlauch Lösungsbeutel DISC. Legen Sie die DISC in den Organizer ein. Die Schläuche bitte exakt in die Schlauchführungen des Organizers einlegen. Entrollen Sie dann den Schlauch DISC Drainage beutel, und hängen Sie den Drainage beutel in die untere Aufhängung des Infusions ständers. Achten Sie beim Entrollen der Schlauchspiralen darauf, dass Sie den Schlauch parallel zur Schlauchspirale lösen und während des Lösens nicht knicken. 7. Einlegen der Desinfektionskappe Stecken Sie die Desinfektionskappe in die linke Aufnahme des Organizers. Stellen Sie sicher, dass die Kappe bis zum Anschlag in den Organizer eingeschoben wird. Linkshänder legen die Desinfektionskappe in die rechte Aufnahme ein. 8

8. Einlegen der Katheterverlängerung Nehmen Sie Ihre Katheterverlängerung und stecken Sie den Systemkonnektor in die rechte Aufnahme des Organizers. Stellen Sie sicher, dass der Konnektor bis zum Anschlag in den Organizer eingeschoben wird. Die Klemme der Katheterverlängerung ist geschlossen. Linkshänder legen den Systemkonnektor in die linke Aufnahme ein. 9. Desinfektion der Hände Desinfizieren Sie sich Ihre Hände mit einem geeigneten Mittel (z. B. SEPTODERM HÄNDE). Reiben Sie Ihre Hände, bis sie trocken sind. 10. Verschlusskappe der DISC abnehmen Schrauben Sie die Verschlusskappe der DISC ab und entsorgen Sie diese. 9

Anleitung 11. Verbindung zum neuen System herstellen Schrauben Sie den Systemkonnektor von der Desinfektionskappe ab und verbinden Sie diesen mit der DISC. Die gebrauchte Desinfektionskappe (mit PIN) verbleibt hierbei im Organizer. 12. Auslauf Öffnen Sie die Schlauchklemme der Katheterverlängerung durch Drücken. Die DISC steht automatisch in der Stellung Auslauf ( ). Der Auslauf beginnt. 13. FIush Stellen Sie sicher, dass der Auslauf vollständig ist. Drehen Sie den Steuerknopf der DISC nach erfolgtem Auslauf im Uhrzeigersinn zur Position. Der Flush-Vorgang setzt ein, d. h., es besteht eine Verbindung zwischen Lösungs- und Drainagebeutel. Es findet jetzt ein Spülvorgang mit frischer Lösung in den Drainagebeutel statt. Zählen Sie dabei langsam bis 5. Achten Sie darauf, dass nach dem Flush- Vorgang der Schlauch zwischen Lösungsbeutel und DISC vollständig mit Lösung gefüllt ist. 10

14. Dialysateinlauf Drehen Sie den Steuerungsknopf der DISC im Uhrzeigersinn weiter zur Position. Es besteht nun eine Verbindung zwischen Lösungsbeutel und Katheter. Das Bewegen des Steuerungsknopfes zwischen den drei Punkten der Position ( ) ermöglicht die Regulierung der Einlaufge schwindig keit: kein Einlauf halbe Einlaufgeschwindigkeit volle Einlaufgeschwindigkeit 15. Sicherheitsverschluss mit PIN-Sicherheitsstufe Nach erfolgtem Einlauf Steuerungsknopf bis zum Anschlag (Position ) drehen. Der Verschluss des Systemkonnektors der Katheterverlängerung erfolgt automatisch durch das Einschie ben des PIN in den Systemkonnektor. Falls Sie die Behandlung bei irgendeinem Schritt abbrechen müssen, können Sie den Steuerungsknopf jederzeit auf die Position drehen, um den Sicherheitsverschluss (PIN) auszulösen. 16. Schließen der Klemme Schließen Sie die Klemme an der Katheterverlängerung. 11

Anleitung 17. Entfernen der Schutzkappe Schrauben Sie die Schutzkappe der neuen Desinfektionskappe, die sich in der linken (für Links händer in der rechten) Steckaufnahme des Organizers befindet, ab. Schrauben Sie die Schutzkappe auf die rechte (Linkshänder auf die linke) gebrauchte Desinfektionskappe auf. 18. Diskonnektion Schrauben Sie die Katheterverlängerung von der DISC ab. Der neue PIN verbleibt dabei fest im Anschluss der Katheterverlängerung. 19. Katheterverlängerung auf die Desinfektionskappe schrauben Schrauben Sie die Katheterverlängerung auf die neue Desinfektionskappe, die sich links (bzw. für Linkshänder rechts) im Organizer befindet. Die verschlossene neue Katheterverlänger ung nehmen Sie durch Anheben aus dem linken (Linkshänder aus dem rechten) Teil des Organi zers und befestigen sie zum Tragen am Körper. Die Katheterverlängerung ist durch die Desinfektions kappe verschlossen (der PIN ist in der Kappe sichtbar). 12

20. Verschluss der DISC Nehmen Sie die benutzte Desinfektionskappe komplett aus dem Organizer (steckt in der rechten bzw. bei Linkshändern in der linken Öffnung des Organizers). Drehen Sie die Kappe und verschließen Sie die DISC mit dem weißen, offenen Ende des Schutzteils. 21. Kontrolle des Dialysats und Entsorgung Kontrollieren Sie das ausgelaufene Dialysat. Beach ten Sie bei diesem Schritt die Hinweise Ihres Dialysezentrums (z. B. Wiegen des Dialysatauslaufs). Bei einer Trübung informieren Sie sofort Ihr Dialyse zentrum und bewahren den Beutel für Laboruntersuchungen auf. Falls keine Trübung aufgetreten ist, balance- Beutelsystem vom Infusionsständer abhängen, aus dem Organizer entfernen und entsorgen. 22. Vorbereitung des neuen Beutels Nehmen Sie einen neuen Beutel. Überprüfen Sie die Glukosekonzentration, das Verfallsdatum und das Volumen der Lösung sowie den Beutel und die Umverpackung auf eventuelle Beschädigungen. Drehen Sie den Auslaufbeutel nach oben. Legen Sie den Beutel in der Umverpackung auf die Wärmeplatte. Schalten Sie den PD-THERMOSAFE plus an. 13

Informationen balance 1,5% Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung balance 2,3% Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung balance 4,25% Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung balance 1,5% Glucose, 1,25 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung balance 2,3% Glucose, 1,25 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung balance 4,25% Glucose, 1,25 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung Diese Lösungen werden in einem Doppelkammerbeutel abgegeben. Eine Kammer enthält die basische Lactat-Lösung, die andere die saure Glucose- Elektrolyt-Lösung. Durch Öffnen der Trennnaht zwischen den beiden Kammern mischen sich beide Lösungen und es entsteht die neutrale gebrauchsfertige Lösung. Zusammensetzung: 1 l der neutralen gebrauchsfertigen Lösung enthält: arzneilich wirksame Bestandteile (g/l) balance 1,5% Glucose 1,75 mmol/l Calcium balance 2,3% Glucose 1,75 mmol/l Calcium balance 4,25% Glucose 1,75 mmol/l Calcium balance 1,5% Glucose 1,25 mmol/l Calcium balance 2,3% Glucose 1,25 mmol/l Calcium balance 4,25% Glucose 1,25 mmol/l Calcium Natriumchlorid 5,640 5,640 5,640 5,640 5,640 5,640 Natriumlactat (als Natriumlactat-Lösung) 3,925 3,925 3,925 3,925 3,925 3,925 Calciumchlorid-Dihydrat 0,2573 0,2573 0,2573 0,1838 0,1838 0,1838 Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0,1017 0,1017 0,1017 0,1017 0,1017 0,1017 D-Glucose, (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)) 15 22,73 42,5 15 22,73 42,5 Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat. Anwendungsgebiete: Endstadium (Dekompensation) chronischer Niereninsuffizienz jeder Genese, die mit Peritonealdialyse behandelt wird. Gegenanzeigen: Lösungsbedingte Gegenanzeigen: Lösungen, die 1,5%/2,3%/4,25% Glucose, 1,75 mmol/l Calcium enthalten: Hypokaliämie, Hypercalcämie. Lösungen, die 1,5%/2,3%/4,25% Glucose, 1,25 mmol/l Calcium enthalten: Hypokaliämie, Hypocalcämie. Lösungen, die 4,25% Glucose enthalten: zusätzlich Hypovolämie und arterielle Hypotonie. Behandlungsbedingte Gegenanzeigen: Kürzlich erfolgte Bauchoperationen oder Bauchverletzungen, Bauchhautverbrennungen, Bauchwandbrüche (Hernien), ausgedehnte entzündliche Bauchhautveränderungen (Dermatitis), entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diverticulitis), Peritonitis, nicht heilende, nässende Wunden (Fisteln), Darmverschluss (Ileus), Lungenerkrankungen, insbesondere Lungenentzündung (Pneumonie), Stoffwechselstörungen (Lactatazidose), generalisierte Blutvergiftung (Sepsis), extremer Gewichtsverlust (Kachexie), insbesondere wenn eine ausreichende Ernährung nicht möglich ist, Fälle einer Harnvergiftung (Urämie), die mit Hilfe von Peritonealdialyse nicht behandelt werden kann, sehr hohe Fettspiegel im Blut (Hyperlipidämie). Nebenwirkungen: Infektionen: Peritonitis (sehr häufig); Entzündungen der Haut an der Katheteraustrittsstelle und Entzündungen entlang des Kathetertunnels (sehr häufig); Sepsis (sehr selten). Störungen des Hormonhaushalts bei Lösungen, die 1,25 mmol/l Calcium enthalten: Überfunktion der Nebenschilddrüse mit möglichen Störungen des Knochenstoffwechsels. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Erhöhte Blutzuckerspiegel; erhöhte Blutfettwerte; Gewichtszunahme aufgrund der regelmäßigen Aufnahme von Glucose aus der Peritonealdialyselösung. Funktionsstörungen des Herzens und der Gefäße: Schneller Puls; erniedrigter oder erhöhter Blutdruck. Funktionsstörungen der Atemorgane: Atemnot, die durch Zwerchfellhochstand verursacht sein kann; Schulterschmerzen. Magen-Darm-Beschwerden: Durchfall; Verstopfung; Bauchwandbrüche (Hernien); Dehnungs- und Völlegefühl im Bauchraum. Funktionsstörungen der Niere: Störungen des Elektrolythaushaltes, z.b. verminderte Kaliumspiegel, erhöhte Calciumspiegel in Verbindung mit erhöhter Calciumaufnahme z.b. durch Anwendung von Calcium-haltigen Phosphatbindern oder verminderte Calciumspiegel bei Gabe von Lösungen, die 1,25 mmol/l Calcium enthalten. Allgemeine Störungen, sowie Reaktionen an der Applikations-/Katheteraustrittsstelle: Allgemeines Unwohlsein; Rötungen, Schwellungen, Nässen, Verkrustungen und Schmerzen an der Katheteraustrittsstelle; Schwindel; Ödeme; Störungen des Wasserhaushaltes, die sich entweder in schneller Abnahme (Volumenmangelzustände) oder Zunahme (Überwässerung) des Körpergewichts äußern. Schwere Volumenmangelzustände können bei der Anwendung von Lösungen höherer Glucosekonzentration auftreten. Störungen der Peritonealdialyse: Trübung der auslaufenden Dialyseflüssigkeit; Ein- und Auslaufstörungen der Dialyselösung. Warnhinweise: Nur verwenden, wenn die Lösungen klar und farblos sind und das Behältnis unbeschädigt ist. Nur zum einmaligen Gebrauch. Jeder nicht verwendete Rest der Lösung ist zu verwerfen. Die beiden Lösungen müssen vor der Anwendung gemischt werden. Die gebrauchsfertige Lösung ist innerhalb von 24 Stunden nach dem Mischen zu verwenden. Nicht unter 4 C aufbewahren. Stand: Dezember 2010 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH 61346 Bad Homburg v. d. H., Deutschland Wir behalten uns vor, technische Änderungen ohne besondere Ankündigung vorzunehmen. Die Verfügbarkeit in einzelnen Ländern ist abhängig von der pharmazeutischen Produktzulassung! 14

15

Firmensitz: Fresenius Medical Care Deutschland GmbH 61346 Bad Homburg v. d. H. Deutschland Telefon: +49 (0) 6172-609-0 Fax: +49 (0) 6172-609-2191 Deutschland: Fresenius Medical Care GmbH Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg v. d. H. Telefon: +49 (0) 6172-609-0 Fax: +49 (0) 6172-609-8740 E-mail: marketing.deutschland@fmc-ag.com Österreich: Fresenius Medical Care Austria GmbH Lundenburgergasse 5 1210 Wien Telefon: +43 (0) 1-2923501 Fax: +43 (0) 1-292350185 E-mail: fmc.austria@fmc-ag.com www.fmc-deutschland.com 732 578 1/7 D (2 PUR-schleu 07.12) Copyright 2012 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH