LATEINISCHE GRAMMATIK

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Nomina Vorwort

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch

Inhaltsverzeichnis. Sexta. Erste Abteilung. n. Laut- und Wortbildungslehre. I. Grundbegriffe aus der Wort- und Satzlehre. III. Wortformev lehre.

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Mittelhochdeutsche i Grammatik

Russische Grammatik Ein Leitfaden

Einführung in das ältere Französisch

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

Inhaltsverzeichnis. Prokosch, Erich ZusÃ?tze zum Supplement zu den Osmanischen Grammatiken (GLM 18) digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

LATEINISCHE SYNTAX UND STILISTIK

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

/.'"/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz.

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Grammatische Terminologie

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Einführung ins Frühneuhochdeutsche

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

ELS OKSAAR. Mittelhochdeutsch TEXTE KOMMENTARE S.PRACHKUNDE WÖRTERBUCH AWE. Almqvist & Wiksell STOCKHOLM GÖTEBORG UPPSALA

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Inhaltsverzeichnis. Erster TeN: Satzlehre. Erster Abschnitt: Der einfache Satz.

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Thorsten Burkard und Markus Schauer Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik Begründet von Hermann Menge

Latein - Brücke zu den romanischen Sprachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopierhefte mit Pfiff: Sprachlehre 7/8: Grammatik und Wordbedeutungen

Altgriechisch. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 4: Lernheft 2:

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Duden Schülerhilfen. Grammatik 5. und 6. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

INHALTSVERZEICHNIS. Konjugation 41. Formenbildung Präsens Präteritum Andere Tempora Person und Numerus Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben



6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Angelika Landmann Jakutisch Kurzgrammatik

Inhaltsverzeichnis Übungsstück für die Sandhiregeln Einige wichtige Lautregeln ruki- Regel

Zusammenfassung Satzlehre

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Rolf Coray Zusätze zur Grammatik - 1 -

DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR DEN AUSLÄNDERUNTERRICHT. Langenscheidt. Berlin-München-Wien-Zürich-New York GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbemerkungen Abkürzungen und Symbole. 1 Alphabet, Aussprache und Rechtschreibung 1. 2 Lautlehre 5

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

INHALTSYERZEICHNIS VERB 15 ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 INFINITE YERBFORMEN 40

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Vorwort 1.

[Quelle ( ):

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER ENGLISCHEN SPRACHE

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Inhalt. Rechtschreibung

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

Inhalt.

Transkript:

LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München

INHALT Vorwort zur Neubearbeitung X Vorwort zur 10. Auflage XII Einleitung: Zur Geschichte der lateinischen Sprache 1 Vorbemerkungen A. Die lateinische Schrift ( 1-3) 4 B. Aussprache und Betonung ( 4-5) 6 LAUTLEHRE Einteilung der Laute ( 6) 8 I. Vokale ( 7-11) 9 A. Der Ablaut ( 7) 9 B. Veränderungen des ererbten Vokalstandes im Lat. (Grch.) u. Dt. ( 8). 10 C. Besonderheiten des lat. Vokalwandels ( 9-11) 11 II. Konsonanten ( 12-14) 13 A. Entsprechungen zwischen Lat. (Grch.) u. Dt. ( 12) 13 B. Lateinischer Konsonantenwandel ( 13-14). 14 Schlußbemerkung ( 15) 15 WORTBILDUNGSLEHRE Vorbemerkungen ( 16) 17 I. Wortbildung durch Ableitung ( 17-18) 18 A. Form der Ableitung ( 17) 18 B. Bedeutungsgruppen ( 18) 19 II. Wortbildung durch Zusammensetzung ( 19) 21 FORMENLEHRE Die Wortarten ( 20) 23 Erster Teil: Das Nomen I. Substantiv und Adjektiv ( 21-49) 23 A. Genus, Kasus und Numerus ( 21-23) 23 B. Die Deklinationen ( 24-45) 28

VI Inhalt 1. Vorbemerkungen ( 24-25) 28 2. Die ä-(l.) Deklination ( 26-27) 30 3. Die o-(2.) Deklination ( 28-30) 31 4. Adjektive der o- und ä-deklination ( 31-32) 33 5. Die e-(5.) Deklination ( 33-34). 34 6. Die u-(4.) Deklination ( 35-36) 35 7. Die 3. Deklination ( 37-44) 36 a) Substantive ( 37-42) 36 b) Adjektive ( 43-44) 42 8. Griechische Deklination ( 45) 45 C. Komparation ( 46-49).. 45 Anhang: Adverbia( 50-52) 49 II. Pronomina( 53-60) ". 52 A. Personalpronomina ( 54) 53 B. Possessivpronomina ( 55) 53 C. Demonstrativpronomina ( 56) 54 D. Relativpronomina ( 57) 55 E. Interrogativpronomina ( 58) 56 F. Indefinitpronomina ( 59). ~i 56 G. Korrelativpronomina ( 60) 58 Anhang: Pronominaladjektive und-adverbia ( 61-62) 58 III. Numeralia( 63-68) 60 Zweiter Teil: Das Verbum I. Das verbum finitum und infinitum ( 69-70) 64 II. Die Formenbildung des Verbums ( 71-78) 65 III. Die vier lat. Konjugationen ( 79-95) 72 A. Die ä-(l.) Konjugation ( 79-81) 72 B. Die e-(2.) Konjugation ( 82-84) 76 C. Die i-(4.) Konjugation ( 85-87) 85 D. Die 3. Konjugation ( 88-95) 89 1. Verbaäctlva( 88-93) 89 a) Konsonantische und u-stämme( 88-90) 89 b) Verbaauf-iö( 91-93) 101 2. Verba depönentia( 94-95) 105 3. Semidepönentia( 95). 107 IV. Verba anö~mala( 96-102). 107 V. Verba defectiva ( 103) 113 VI. Verba impersonalia( 104) 114 Dritter Teil: Partikeln.. 114

Inhalt VII SATZLEHRE Erster Teil: Lehre von den Satzgliedern Erster Abschnitt: Bestandteile des einfachen Satzes I. Subjekt und Prädikat ( 105-107).. 115 II. Kongruenz ( 108) ".... " 118 Zweiter Abschnitt: Ergänzungen des Satzes I. Ergänzung von (nominalen) Satzgliedern durch Attribute ( 109-111). 122 II. Satzergänzungen durch Kasus ( 112-156) 126 A. Akkusativ ( 112-122) 126 1. Akkusativ als Objektskasus ( 112-121) 126 a) einfacher Objektsakkusativ ( 112-118). 127 b) doppelter Objektsakkusativ ( 119-121) 133 2. Akkusativ als Zielkasus ( 122). 137" B. Dativ ( 123-129) 138 1. Dativ bei Verben ( 123-128) 138 2. Dativ bei Adjektiven ( 129) 144 C. Genetiv ( 130-140) 145 1. Genetiv bei Substantiven ( 130-134) 145 2. Genetiv bei Adjektiven ( 135) 152 3. Genetiv bei Verben ( 136-140) 154 D. Ablativ ( 141-156). 159 1. Ablativ der Trennung( 141-144)..- 159 2. Ablativ als Vertreter des Instrumentalis ( 145-153) 164 a) Ablativ der Gemeinschaft ( 145-146) 164 b) Ablativ des Mittels und Werkzeugs ( 147-153) 166 3. Ablativ des Ortes und der Zeit ( 154-156) 172 III. Satzergänzungen mit Hilfe von Präpositionen ( 157-161)..... 175 IV. Satzergänzungen durch Adverbien ( 162) 186 V. Satzergänzungen durch Nominalformen des Verbums ( 163-181)... 187 A. Infinitiv ( 164-172). 187 1. Bloßer Infinitiv ( 165-166),.. 188 2. Acl ( 167-171) 191 3. Nc I ( 172) 199 B. Supina( 173) 200 C. Gerundium und Gerundivum( 174-176).... 202 D. Partizip ( 177-181) 207 1. Zeitformen des Partizips ( 178).......208 2. Der Gebrauch des Partizips ( 179-180) - 209 a) Attributives und prädikatives Partizip ( 179)....... 210

VIII Inhalt b) Das adverbiale Part, als P.c. und im Abi. abs. ( 180) 213 3. Zur Übersetzung lat. Partizipien ( 181) 216 Anhang: Syntaktisch-stilistische Eigentümlichkeiten lat. Nomina ( 182-204).218 I. Substantive ( 182-186) 218 II. Adjektive ( 187-190) 222 III. Pronomina ( 191-204) 226 Zweiter Teil: Lehre vom einfachen und zusammengesetzten Satz Erster Abschnitt: Der einfache Satz I. Genus, Tempus und Modus des Verbums ( 205-218). 237 A. Genera des Verbums ( 205-206) 237 B. Tempora, Aktionsarten und Aspekte ( 207-213). 239 C. Modi ( 214-218) 244 1. Indikativ ( 214) -.245. 2. Konjunktiv ( 215-217) 246 3. Imperativ ( 218) 251 II. Arten des einfachen Satzes ( 219-222).... 252 A. Aussagesätze ( 219-220) 252 B. Ausrufesätze ( 220) 254 C. Aufforderungssätze ( 220) 254 D. Fragesätze ( 221-222) 254 Zweiter Abschnitt: Der zusammengesetzte Satz I. Die Satzreihe ( 223-225) 257 A. Unverbundene Satzreihen (und Satzteile) ( 223) 257 B. Verbundene Satzreihen (und Satzteile) ( 224-225) 258 II. Das Satzgefüge ( 226-264) 262 A. Besonderheiten im Gebrauch der Modi und Tempora im abhängigen Satz ( 227-231) 264 1. Modi in Nebensätzen ( 227) 264 2. Tempora in Nebensätzen ( 228-231). 265 a) Zeitgebung in indikativischen Nebensätzen ( 228) 266 b) Zeitgebung in konjunktivischen Nebensätzen ( 229-231).. 267 B. Arten der Unterordnung ( 232-263) 272 1. Indirekte Fragesätze ( 232-233) 272 2. Finalsätze ( 234-236). 275 3. Konsekutivsätze ( 237-238) 281 4. Konjunktionalsätze mit quln ( 239) 283 5. Relativsätze ( 240-245) 285 6. Komparativsätze ( 246-248)....,..,-. 294

Inhalt IX 7. Kausalsätze ( 249-252) 298 8. Temporalsätze ( 253-258) ' 302 9. Konditionalsätze ( 259-262) 311.10. Konzessivsätze ( 263) 317 C. Örltiö obliqua ( 264).. 319 Anhänge I. Die wichtigsten Tropen und Figuren ( 265) 322 II. Wortstellung und Satzbau ( 266-268). 325 III. Kurze Verslehre ( 269-274)..329 A. Prosodie( 269-270) 329 B. Metrik ( 271-274) 331 IV. Maße, Gewichte und Münzen ( 275)... 336 V. Der römische Kalender ( 276).338 Register I. Sachverzeichnis 340 II. Wortverzeichnis 347 III. Verzeichnis der mit ihren Stammformen angeführten Verba 361 IV. Fundstellenverzeichnis 367