Winnenden gedenkt der Opfer

Ähnliche Dokumente
Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Landtags-Wahl so geht das!

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

MGH - aktuell Oktober 2017

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein.

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Der Bundeswahlleiter. europawahl Durchführung der repräsentativen Wahlstatistik. Informationen des Bundeswahlleiters

Mitglieder-Information Nr. 14

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Landtags-Wahl so geht das!

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Newsletter Juni Jahreshauptversammlung mit Wahl neuer Vorstand. zum Archiv. Inhalt:

SENIORENPROGRAMM 2015

Kirchentag Barrierefrei

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Das Wahlverhalten der Baden-Württembergerinnen. im langfristigen Vergleich. Land, Kommunen. Elisabeth Glück

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Die Zusammensetzung der Abteilungsleitung hat sich auch im Jahr 2015 nicht verändert:

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

Obst- und Gartenbauverein Windach e.v. Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2017!

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Was finden Sie bei uns?

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

das 2. Halbjahr vom 04. Sept. bis 31. Dez. 2017

SENIORENPROGRAMM 2017

280/2012 Landtagswahl 2012 Briefwahl ab 23. April möglich Briefwahlanträge können vorher gestellt werden

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

organisiert durch Schaler Verbände und Vereine unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Hopsten

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Januar bis Juli 2016

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Juge ndzeltlager.

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

Einladung zur Jahresversammlung 2019

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Ehrungen in Hößlinswart 19. Mai 2017

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

2 1 0 i 2 a ril - M p A

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Bericht U5 Hock in Karlsruhe vom 07. bis 08.Januar 2017

MGH - aktuell November 2018

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Relitreffs im 6. Schuljahr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Geschichtsverein Egelsbach e.v. Mitgliederbroschüre mit Vereinsinformationen

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Transkript:

AUSGABE 11 Donnerstag, 17. März 2011 gedenkt der Opfer Zum zweiten Mal jährte sich der Amoklauf von und Wendlingen am vergangenen Freitag. Bereits bevor alle Glocken in der Stadt um 9.33 Uhr für fünf Minuten läuteten, kam die Stadt zur Ruhe. Auf dem Marktplatz versammelten sich nach und nach mehrere hundert Menschen. In der Stille war das Plätschern des Brunnens zu hören, für jedes der Opfer war eine weiße Rose am Brunnenrand aufgestellt. Anteilnahme, Erinnerung und die Kraft der Gemeinschaft waren zu spüren. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth verlas die Namen aller 15 ermordeten Menschen. Er schloss mit den Worten: Wir verneigen uns vor den Opfern und fühlen mit den Angehörigen. Pfarrer Reimar Krauß lud dazu ein, gemeinsam das Vaterunser zu beten. Viele Menschen besuchten im Anschluss den Gottesdienst in der Schlosskirche und am Abend in der St. Karl Borromäus Kirche. Eine Lichterkette, veranstaltet vom Jugendgemeinderat, führte in der Dunkelheit vom Marktplatz zur Albertville-Realschule. Über tausend Kerzen leuchteten. Eine Schale mit frischen Frühlingsblühern hatte das Aktionsbündnis am Marktbrunnen niedergelegt. Auf der Schleife waren die Worte zu lesen: Es bleibt von Euch Liebe und Erinnerung.

2 Donnerstag, 17. März 2011 Nummer 11 Sanierungsmittel für alte B 14: Regierungspräsident Schmalzl übergab Förderbescheid 1,2 Millionen Euro erhält aus Mitteln des Landessanierungsprogramms. Somit kann die Stadt die Umgestaltung der alten B 14 und damit vor allem auch des Kronenplatzes angehen. (Von links) Regierungspräsident Schmalzl überreichte OB Holzwarth und BM Sailer den Förderbescheid. Stadtverwaltung und Gemeinderat können damit d i e städtebauliche Aufgabe für die Zukunft s angehen, freut sich Oberbürgermeister Holzwarth. Vergangene Woche bekamen er und Bürgermeister Sailer von Regierungspräsident Schmalzl den Förderbescheid persönlich überreicht. Gleich im ersten Anlauf wurde damit in das Förderprogramm aufgenommen - und dies, obwohl die Nachfrage nach den Fördermitteln aus den Programmen der städtebaulichen Erneuerung fünf Mal so hoch ist wie das zur Verfügung stehende Bewilligungsvolumen. Mit der Finanzhilfe in Höhe von 1,2 Millionen Euro kann die Stadt nun beginnen, die Planungen für den Rückbau der alten B 14 entsprechend des heutigen Verkehrsaufkommens aufzunehmen. Im Fokus wird dabei vor allem auch eine Aufwertung des Kronenplatzes stehen. Denn auch dort teilt die alte B 14 wie eine Schneise die Stadt. Diese trennende Wirkung soll aufgehoben werden, Innenstadt und Bahnhofsvorstadt sollen vielmehr miteinander verbunden werden. (Wir berichteten bereits im Blickpunkt Nr. 9 vom 3. März 2011). Durch diese städtische Erneuerungsmaßnahme gewinnt als Wohn- und Arbeitsstätte weiter an Attraktivität, betonte Regierungspräsident Schmalzl. Es freue ihn, dass die ehemalige B 14 in neu in das Förderprogramm aufgenommen wurde. (ps) Informationsveranstaltung Existenzgründung Sie stehen am Anfang einer Unternehmensgründung und haben viele Fragen? Sie wollen, dass Ihre Existenzgründung langfristig erfolgreich ist? Dann ist es besonders wichtig, gut vorbereitet zu sein und diesen Schritt sorgfältig zu planen. Hierzu möchte die IHK Bezirkskammer Rems-Murr am Dienstag, 22. März 2011, von 9.00 bis 13.30 Uhr, angehenden Existenzgründerinnen und Existenzgründern Grundlagenwissen in den Bereichen Gründungsformalitäten, Erstellung eines Businessplans, Fördermöglichkeiten, Steuern, Rechtsfragen und soziale Absicherung vermitteln, um für die Herausforderung Selbstständigkeit gerüstet zu sein. Veranstaltungsort: IHK Bezirkskammer Rems-Murr, Kappelbergstraße 1, 71332 Waiblingen Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Oliver Kettner MBL, Referatsleiter, Telefon 07151 / 9 59 69-24 Anmeldung (Anmeldeschluss 21. März 2011): Nicolette Schlegel, Tel. 07151/95969-25 www.stuttgart.ihk.de Aktionstag putzt am 19. März 2011 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Am Samstag, 19. März 2011, findet in zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr die Aktion putzt statt. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich hierfür angemeldet. Pünktlich um 9.00 Uhr soll es wieder losgehen. Den Teilnehmern wird gutes Schuhwerk und eine der Witterung angepasste Kleidung empfohlen. Jedem Teilnehmer werden Müllsäcke und Handschuhe gestellt. Selbstverständlich können auch eigene Handschuhe mitgebracht werden. Die Teilnehmer werden - vor allem im Bereich von Straßen - um erhöhte Vorsicht gebeten. Alle Vereine/Organisationen wurden bereits über die wesentlichen Punkte der Putzaktion schriftlich informiert. Die Einteilung der Reinigungsgruppen wird von den Helfern anhand von Einsatzplänen eigenständig vorgenommen. Sollte die Zeit nicht ausreichen, können einzelne Abschnitte leider nicht gereinigt werden, erläutert Jürgen Kromer, Umweltschutzbeauftragte der Stadt, der den Aktionstag organisiert. Länger als bis 12.00 Uhr kann nicht gearbeitet werden, da ansonsten die Einsammlung der Müllsäcke durch den Bauhof nicht mehr funktionieren würde. 50 Freiwillige Helfer sind eingeladen Die Stadt bedankt sich bereits jetzt bei allen Teilnehmern der Putzaktion. Damit die ehrenamtlichen Schaffer genügend Kraft haben, werden sie von der Stadt mit Vesper und Getränken versorgt. Ein weiteres Dankeschön kommt in diesem Jahr von der Firma Kärcher. 50 freiwillige Helferinnen und Helfer der Aktion putzt über 14 Jahre sind am 01. Juni 2011, 14.30 Uhr, zu einer Betriebsbesichtigung im Firmenstammsitz in eingeladen. Interessierte können sich an den Putztreffs in Listen eintragen oder sich direkt mit dem Umweltschutzbeauftragten der Stadt in Verbindung setzen. Sollten mehr als 50 Anmeldungen eingehen, entscheidet das Los. Appell an die Autofahrer Der Aktionstag putzt in wird auch entlang viel befahrener Straßen durchgeführt. Die Autofahrer werden deshalb um verstärkte Rücksicht auf die ehrenamtlichen Helfer gebeten. Fahren Sie bitte vorsichtig und rücksichtsvoll. Vielen Dank! Stadtverwaltung Umweltschutzbeauftragter

Nummer 11 Donnerstag, 17. März 2011 3 Einsatzplan für putzt - Treffpunkt 9.00 Uhr 5 5 0 100 250 4 500 m 17 3 4 16 12 10 4 6 1 2 17 10 5 10 8 17 7 16 9 1 3 1 9 11 8 8 9 putzt am 18./ 19.03.2011 Putzbezirks- und Gruppenplan 1 11 8 9 11 14 1 9 15 15 9 8 14 14 13 15 Gruppe 1 11 Gruppe 11 Gruppe 2 12 Gruppe 12 3 Gruppe 3 4 Gruppe 4 13 14 Gruppe 14 Gruppe 15 1 2 9 8 Gruppe 13 5 Gruppe 5 15 6 Gruppe 6 16 Gruppe 16 7 Gruppe 7 17 Gruppe 17 8 Gruppe 8 9 Gruppe 9 10 Gruppe 10 Treffpunkt Beginn/Ausgabe Verpflegung Ablagestelle für Müllsäcke BfU Einsatzzentrale Stand 01.03.2011 13 - Stadt, Straßen, Feldwege und Bachputzete Erstellt: Kromer, BfU Unteres Zipfelbachtal Radclub 93 Treff: Bike-Park Bürg Kindergarten Hungerberg Treff: Kindergarten Hungerberg (bereits Freiwillige Feuerwehr, Abt. Buchenbach - Gruppe Bürg am 18.03.2011) Treff: Feuerwache Nord Bildungszentren, Sport- und Freizeitein- Feldwege - Höfen Stadtteile Evangelisches Pfarramt richtungen Zipfelbach, Wohngebiet Naturschutzbund Hertmannsweiler-Bürg Treff: Feuerwehrgerätehaus Lange Weiden Treff: Feuerwache Nord Hanweiler Georg-Büchner-Gymnasium Griechischer Elternverein Treff: Gymnasium Männergesangsverein Evangelischer Kindergarten Bürg Treff: Feuerwehrgerätehaus Eintracht Hanweiler (bereits am 18.03.2011) Treff: Kindergarten Treff: Feuerwehrgerätehaus Hanweiler (bereits am 16.03.2011) ADAC, Ortsclub Albert-Schweitzer-Kindergarten Treff: Feuerwehrgerätehaus Freiwillige Feuerwehr, Treff: Kindergarten Winnender Kinderstube (bereits am 18.03.2011) Abteilung Hanweiler Treff: Waldspielplatz Stadtkapelle Treff: Feuerwehrgerätehaus Hanweiler Treff: Feuerwehrgerätehaus (bereits am 16.03.2011) Bachputzete - Teilabschnitte Zipfelbach/Buchenbach VfB Fanclub Zipfelbach Krokodile Evangelischer Jugendkindergarten Höfen-Baach Angelverein Früh Auf Treff: Feuerwehrgerätehaus Hanweiler Grund- und Hauptschule Höfen Treff: Feuerwehrgerätehaus Treff: Kindergarten Treff: Grundschule Schelmenholz (bereits am 18.03.2011) ADFC, Ortsgruppe Grundschule Schelmenholz Kinderhaus Baach Treff: Feuerwehrgerätehaus Treff: Grundschule Treff: Kindergarten Bereich Ortsverbindungsstraßen (bereits am 18.03.2011) (bereits am 18.03.2011) Freiwillige Feuerwehr, Schwäbischer Albverein e.v., Abteilung Stadt Ortsgruppe Hertmannsweiler Treff: Feuerwehrgerätehaus Treff: Feuerwehrgerätehaus Waldstrolche Schelmenholz Treff: Kindergarten Freiwillige Feuerwehr, (bereits am 18.03.2011) Abt. Buchenbach Umgebung Firma Kärcher, Bahnhofs- Feuerwehrmuseum Treff: Feuerwache Nord Treff: Feuerwehrgerätehaus vorstadt, Ziegelei Kinderhaus Schafweide Treff: Kinderhaus Schafweide SV Hertmannsweiler - Jugendfußball Firma Kärcher - Ausbildungswerkstatt Jugendfeuerwehr Treff: Sportplatz Hertmannsweiler Treff: Feuerwehrgerätehaus (bereits am 18.03.2011) Treff: Firma Kärcher Flurbereiche westlich des Bahnhofs Kastenschule Treff: Grundschule (bereits am 18.03.2011) Wohngebiet Hungerberg Grundschule Hungerberg Treff: Grundschule (bereits am 18.03.2011) Breuningsweiler - rund um den Haselstein Ahmadiyya Muslim Jamaat e,v. Treff: Feuerwehrgerätehaus

4 Donnerstag, 17. März 2011 Nummer 11 Vorinformation zum Seniorenferienprogramm der Stadt 2011 Auf der MS Ehrenfels das Mittagessen und die Rheinfahrt genießen. Die Stadt plant derzeit das Seniorenferienprogramm 2011. Dieses soll erneut von Ende Juli bis Anfang September mit wieder sieben Veranstaltungen stattfinden. Alle interessierten älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind schon heute zur Teilnahme eingeladen. Das Zugpferd und der Höhepunkt des Seniorenferienprogramms, der Tagesausflug mit einem Nostalgiezug, steht in Termin und Tagesablauf bereits fest. Tagesausflug mit dem Nostalgiezug am 23. August 2011 Zum gewohnten, in der zweiten Augusthälfte liegenden Ausflugstermin fahren die Seniorinnen und Senioren dieses Jahr wieder einmal an den Rhein. Wir würden uns freuen, wenn am 23. August wieder möglichst über 200 Interessierte zum Winnender Bahnhof strömen, um Deutschlands größten Strom, den Rhein, zu besuchen, so das bürgerschaftlich engagierte Winnender Rössle-Team und das fürs Seniorenferienprogramm der Stadt zuständige Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales. Aus mehreren diskutierten Möglichkeiten kristallisierte sich recht schnell der Rhein als Ziel heraus, denn wir wollten mal wieder eine ganz andere Richtung einschlagen, so Herdana Stöhr und Karl Toni Senk vom fünfköpfigen Team. Zuletzt führte im städtischen Seniorenferienprogramm von 1998 der Seniorenausflug nach Koblenz. Die Stadt am Deutschen Eck ist allerdings nur zweites Ziel am Ausflugstag. Das Tagesprogramm in Bingen und Koblenz Die Zugfahrt beginnt mit der üblichen frühmorgendlichen Abfahrt ab Bahnhof. Als erste Station wird das Tor zum Mittelrhein, die Stadt Bingen, angesteuert. Die Ausflugsteilnehmer erwartet hier nach Ankunft am Hauptbahnhof eine knapp eineinhalbstündige Stadtführung, unter anderem auch durch das an den Rheinanlagen gelegene ehemalige Rheinland-Pfalz-Landesgartenschaugelände von 2008. Zur Mittagszeit liegt das für die Winnender Seniorinnen und Senioren gecharterte Ausflugsschiff der Bingen-Rüdesheimer Fähr- und Schifffahrtsgesellschaft vor Anker. Auf der MS Ehrenfels führt die Schifffahrt mit Mittagessen rheinabwärts Richtung Koblenz. Die die Fahrt begleitenden Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel der Mäuseturm oder die Burg Gutenfels, werden von einem Gästebegleiter über Schiffslautsprecher erläutert. Ganz sicher werden die Loreley und bestimmt auch die für Wochen in der Presse präsente Schiffsunglücksstelle bei Sankt Goarshausen auf der knapp dreistündigen Fahrt besonders erwähnt. Gegen 14.30 Uhr legt die MS Ehrenfels in Koblenz an. Für ausreichend Zeit zur freien Verfügung ist gesorgt. Die Stadt Koblenz bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, unter Umständen ist auch noch ein Blick auf die dort bis Oktober laufende Bundesgartenschau möglich. Die Zugrückfahrt ab Koblenz erfolgt so, dass mit Winnender Sonntag,27.März2011 11bis18Uhr der Rückkehr in bis gegen 21.00 Uhr gerechnet wird. Einzig und allein offen ist derzeit, mit welchem Zug der Ausflug stattfinden wird. Die Fertigstellung der technischen Instandsetzung und Restaurierung des Stuttgarter Rössle lässt weiter auf sich warten - nun bereits seit 2008. Sollte sich der Wunsch mit dem Stuttgarter Rössle zu fahren erneut nicht erfüllen können, steht auf jeden Fall für den Ausflug der auch reservierte Nostalgiezug der UEF bereit, so das Rössle-Team. Die UEF sind mittlerweile eine feste Größe bei der Planung des Seniorenausflugs geworden. Zum einen bieten die geräumigen 6er-Abteilwagen eine ganz besondere Atmosphäre, zum anderen sind die bisherigen Ausflüge mit UEF nach Veitshöchheim und Würzburg sowie 2009 nach Friedrichshafen bei den mitreisenden Seniorinnen und Senioren sehr gut angekommen. Jeweils weit mehr als 200 Personen - dies ist auch diesmal die mindestens erforderliche Teilnehmerzahl - konnten die Ausflüge erleben und genießen. Weinfrühling Karten zum Preis von 72 Euro können bestellt werden Wer Interesse hat, erneut oder auch zum ersten Mal am Seniorenausflug dabei zu sein, die besondere Eisenbahnromantik und die schöne Rheingegend zu genießen, kann ab sofort Teilnahmekarten persönlich im Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales oder auch gerne telefonisch unter den Rufnummern 07195 / 13-154 oder 07195/13-355 bestellen. Im Preis enthalten sind die Leistungen Zugfahrt, Stadtführung, Schifffahrt und das Mittagessen. Kartenausgabe ab Mitte Mai 2011 In der zweiten Mai-Hälfte können die bestellten Karten bei der Stadtverwaltung im Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales (1. Untergeschoss im Rathaus) während der üblichen Sprechzeiten abgeholt werden. Montag, Dienstag und Freitag jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr. Weitere Hinweise zum Ausflug werden in den folgenden Wochen und Monaten erfolgen. Zum Ablauf des Tages, zu endgültigen Abfahrts- und Ankunftszeiten sowie sonstigen wesentlichen Dingen wird jeder Teilnehmer wieder rechtzeitig und umfassend in geeigneter Form informiert. Die sich noch in Planung befindlichen restlichen Veranstaltungen des Seniorenferienprogramms im Zeitraum von 25. Juli bis 09. September 2011 werden ebenfalls rechtzeitig im Blickpunkt veröffentlicht. (rw) Bus-Sonderfahrt zum Seniorennachmittag am 19. März Eine Sonderfahrt mit dem Omnibus ermöglicht den Seniorinnen und Senioren, die behindert oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und auch keine Mitfahrgelegenheit oder andere Möglichkeit haben, die Veranstaltung zu besuchen. Die Sonderfahrt mit einem Bus von Römer Reisen erfolgt nach folgendem Fahrplan: Hertmannsweiler, Ortsmitte 13.00 Uhr Bürg, Ebniseestraße 13.10 Uhr Baach, In der Au 13.15 Uhr Höfen, Kirche 13.20 Uhr Birkmannsweiler, Querstraße 13.25 Uhr Breuningsweiler, Ortsmitte 13.35 Uhr, Hermann-Schwab-Halle 13.45 Uhr, ASB-Seniorenheim, Gerberstraße 13.50 Uhr Hanweiler, Backhäusle 14.00 Uhr Schelmenholz, Alten- und Pflegeheim 14.05 Uhr, Hermann-Schwab-Halle 14.15 Uhr Unmittelbar nach Ende des Seniorennachmittags fährt der Bus ab Hermann- Schwab-Halle (Haltestelle Albertviller Straße) zurück: Um 17.45 Uhr ab Hermann-Schwab-Halle nach Schelmenholz (Alten- und Pflegeheim) und Hanweiler, um 18.00 Uhr ab Hermann-Schwab-Halle über die Gerberstraße zurück in die Stadtteile.

Nummer 11 Donnerstag, 17. März 2011 5 Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag Liebe Seniorinnen und Senioren, die Große Kreisstadt lädt alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aus der Gesamtstadt ganz herzlich zum Seniorennachmittag am Samstag, 19. März 2011 in die Hermann-Schwab-Halle ein. Mit freundlichen Grüßen Hartmut Holzwarth Oberbürgermeister Mitwirkende im Unterhaltungsprogramm Männergesangverein Liederkranz Hertmannsweiler Buchenbachtäler Alphornbläser Sportvereinigung - Kinderturngruppe Thorsten Fahrbach Musikalische Umrahmung mit den Oldies (Saalöffnung: 13.30 Uhr - Programm: 14.30 bis 17.30 Uhr) Repräsentative Wahlstatistik bei der Landtagswahl Bei der Landtagswahl findet in einzelnen Wahlbezirken eine statistische, nicht personifizierbare Erfassung des Wahlverhaltens statt; in wurde hierfür der Wahlbezirk 006-24 (Grundschule Hertmannsweiler, Im Lerchenberg 5) ausgewählt. Das Wahlgeheimnis und der Datenschutz sind dabei gewährleistet. Rechtsgrundlage für die statistische Erfassung sind 37 Abs. 1 Satz 2, 38 Abs. 1 Satz 3 und 60 des Landtagswahlgesetzes. Danach sind in den vom Statistischen Landesamt im Einvernehmen mit der Landeswahlleiterin bestimmten Stichprobenwahlbezirken bei der Landtagswahl 2011 Statistiken über die Geschlechts- und Altersgliederung der Wahlberechtigten und Wähler unter Berücksichtigung der Stimmabgabe für die einzelnen Wahlvorschläge zu erstellen. In dem für die repräsentative Wahlstatistik ausgewählten Wahlbezirk wird gewählt und das Wahlergebnis festgestellt wie in allen anderen Wahlbezirken auch. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Stimmzettel mit einem Aufdruck nach Geschlecht und sechs Altersgruppen versehen sind. Darüber hinaus werden in diesem Stichprobenurnenwahlbezirk nach der Wahl von der Stadt die Wählerverzeichnisse nach Geschlecht und zehn Altergruppen ausge- zählt, um Informationen über die Wahlberechtigten, die Wähler und die Wahlbeteiligung nach Geschlecht und Altersgruppen zu erhalten. Oberster Grundsatz jeglicher Wahlstatistik ist die Wahrung des Wahlgeheimnisses. Deshalb lässt die Wahlstatistik keinerlei Rückschlüsse auf das Wahlverhalten einzelner Personen zu. Die für Landtagswahlen ausgewählten Urnenwahlbezirke müssen mindestens 500 Wahlberechtigte aufweisen. Bei der Auszählung der Stimmzettel wird nun festgestellt, wie viele Frauen und Männer welcher Altersgruppen eine bestimmte Partei gewählt haben. Da aber zu jeder Altersgruppe der Männer und Frauen zahlreiche Personen gehören, können daraus keinerlei Rückschlüsse über die Stimmabgabe von Einzelpersonen gewonnen werden. Außerdem erfolgt die Auswertung der Stimmzettel für die repräsentative Wahlstatistik nicht in den Wahllokalen oder Gemeinden, sondern örtlich und zeitlich davon getrennt im Statistischen Landesamt. Die Ergebnisse für einzelne Wahlbezirke werden auch nicht bekannt gegeben. Die Ergebnisse der allgemeinen und der repräsentativen Landtagswahlstatistik werden im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg unter http://www.statistik-bw.de veröffentlicht. Sprechstunde des Oberbürgermeisters Die nächste Bürgersprechstunde mit OB Hartmut Holzwarth findet am Donnerstag, 17. März 2011, von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Bürger, die ein Anliegen oder Anregungen besprechen wollen, sind ins barrierefrei erreichbare Dienstzimmer des Oberbürgermeisters im 1. Stock des Rathauses eingeladen. Terminvereinbarung ist nicht erforderlich, es kann jedoch bei reger Inanspruchnahme zu Wartezeiten kommen. Landtagswahl am 27. März 2011 Briefwahl kann auch per Internet beantragt werden Die Wahlbenachrichtigungskarten für die Wahl zum 15. Landtag von Baden- Württemberg wurden den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern zugestellt. Wer Briefwahlunterlagen beantragen möchte, kann den auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte vorgesehenen Antrag ausfüllen und die Karte an das Wahlamt der Stadt, Torstr. 10, Zimmer 108, schicken oder dort persönlich abgeben. Auch besteht wieder die Möglichkeit, einen Antrag auf Briefwahl bzw. auf Ausstellung eines Wahlscheins online zu stellen. Sie finden diesen Antrag auf den städtischen Homepage unter www.winnenden.de, Hauptauswahl Bürgerservice & Rathaus, Unterpunkt Bürgerservice / e-bürgerdienste. Erreichbarkeit des Wahlamts Sollten Sie Fragen zur Wahl des 15. Landtags von Baden-Württemberg haben, erreichen Sie uns unter der Adresse: Stadtverwaltung Wahlamt Torstr. 10 71364 Tel. 07195/13-101 Fax 07195/13-400. Die Öffnungszeiten des Wahlamts sind: Montags. dienstags und mittwochs von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, freitags von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr. Die Stadt gratuliert den Jubilaren: 17.03.2011 Margarete Velioniskis, Körnle 6, -Schelmenholz... 87 Jahre 17.03.2011 Ruth und Lothar Huber, Forststraße 26, -Schelmenholz......Goldene Hochzeit 17.03.2011 Maria und Paul Jaumann, Oberer Kirchweg 18/1, -Birkmannsweiler...Goldene Hochzeit 17.03.2011 Inge und Rolf Schwenger, Am Buchenbach 1,......Goldene Hochzeit 18.03.2011 Josefine Gerstenbrand, Bussardweg 20,... 92 Jahre 18.03.2011 Christa Grupp, Birkenrain 47, -Schelmenholz... 81 Jahre 18.03.2011 Hristos Aslanidis, Alfred-Kärcher- Straße 54,... 80 Jahre 18.03.2011 Ernst Kohlert, Eugenstraße 13,... 75 Jahre 19.03.2011 Walter Luz, Stumpenwiesen 15, -Hertmannsweiler... 75 Jahre 19.03.2011 Lea Stecher, Hohreuschstraße 32,... 75 Jahre 20.03.2011 Paul Lindner, Schiefersee 6, -Schelmenholz... 87 Jahre 20.03.2011 Werner Gottschall, Gänsgraben 17,... 80 Jahre 20.03.2011 Karl Marx, Forststraße 22, -Schelmenholz... 80 Jahre 21.03.2011 Frieda Wurst, Schiefersee 25, -Schelmenholz... 81 Jahre 21.03.2011 Sigrid Huster, Hauffstraße 2,... 75 Jahre 22.03.2011 Adolf Aldinger, Seestraße 12,... 83 Jahre 22.03.2011 Norbert Kirchhof, Birkenrain 47, -Schelmenholz... 81 Jahre 22.03.2011 Wilfried Gronwald, Trollingerstraße 46, -Hanweiler... 75 Jahre 23.03.2011 Lotte Huber, Backnanger Straße 5,... 88 Jahre 23.03.2011 Ewald Strauß, Lessingstraße 8,... 88 Jahre 23.03.2011 Zisis Drizis, Ringstraße 114,... 81 Jahre 23.03.2011 Karl Staufer, Schnarrenbergstr. 29, Wi.-Birkmannsweiler... 80 Jahre

6 Donnerstag, 17. März 2011 Nummer 11 Messstelle Geschwindigkeitsmessungen im Februar 2011 gemessene Fahrzeuge Beanstandungen höchster Wert erlaubter Wert Anteil in % Albertviller Straße 389 63 65 30 16,20 487 55 52 30 11,29 Bachstraße 431 86 51 30 19,95 Birkmannsweiler Straße 432 39 55 30 9,03 Breuningsweiler Straße 221 55 57 30 24,89 Gerberstraße 748 79 67 30 10,56 Großheppacher Straße 6 3 28 7 50,00 Jahnstraße 180 21 50 30 11,67 Karl-Krämer-Straße 533 83 55 30 15,57 Römerstraße 69 8 46 30 11,59 Rotweg 188 5 42 30 2,66 Schorndorfer Straße 440 19 46 30 4,32 Seegartenstraße 384 54 49 30 14,06 Seehalde 92 14 44 30 15,22 Weinstraße 415 75 55 30 18,07 Rentenversicherung: Freiwillige Beiträge nur bis Ende März Wer nachträglich freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für das Jahr 2010 entrichten will, muss das bis spätestens 31. März 2011 getan haben. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Keinesfalls versäumen sollten diesen Termin insbesondere Versicherte, die ihre Anwartschaft auf eine Rente wegen Erwerbsminderung erhalten wollen. Denn bereits eine Beitragslücke von nur einem Monat reicht, um diese Anwartschaft zu verlieren. Wer für 2010 den Mindestbeitrag zahlen will, muss pro Monat 79,60 Euro entrichten. Der freiwillige Höchstbeitrag beträgt monatlich 1.094,50 Euro. Auf dem Überweisungsauftrag muss neben der Versicherungsnummer sowie dem Vorund Zunamen unbedingt auch der Zeitraum angegeben werden, für den die Bei- Gut geschult und vorbereitet: Mit der Jugendleiter-Card Juleica in der Tasche beweisen Gruppenleiter ihr Know-How und erhalten einige Vergünstigungen als Belohnung. In einer Kooperation zwischen dem Kreishaus der Jugendarbeit und der VHS wird auch in diesem Jahr im Rems-Murr- Kreis die Ausbildung zum Jugendleiter bzw. zur Jugendleiterin angeboten. Wer das in Blöcken aufgeteilte Kursprogramm als Jugendleiter oder -Leiterin durchläuft, ist am Ende gut geschult für die Gruppenarbeit mit Jugendlichen. Als träge bezahlt werden. Mehr Informationen enthält die Broschüre der Deutschen Rentenversicherung Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile. Angefordert werden kann die Broschüre telefonisch unter 0721/825 23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw.de). Noch schneller geht das Herunterladen von der Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Ludwigsburg/ Waiblingen, Adalbert-Stifter-Straße 105 in 70437 Stuttgart, und außerdem in allen Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land sowie über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 und im Internet unter www.deutscherentenversicherung-bw.de. Jugendleiter brauchen die Juleica - neue Ausbildung startet im April Bestätigung gibt es die begehrte Juleica, die schon so manchem auch als Qualifizierungsausweis für Bewerbungen nützlich war. Und die so ganz nebenbei manche Vergünstigung mit sich bringt: Bahncard-Ermäßigung, reduzierter Eintritt in Freibäder, Kinos, Museen Die von Fachreferenten des Kreishauses der Jugendarbeit Rems-Murr durchgeführte Schulung vermittelt in Theorie und Praxis wichtige Grundlagen und Methoden für die Jugendarbeit. Sehr eng sind die Themen der insgesamt sieben Einheiten - vier Samstage, drei Abende - an der Praxis von Jugendgruppen orientiert: Führung und Leitung, Konfliktmanagement, Interkulturelle Kompetenz, Öffentlichkeitsarbeit, Umgang mit Rechtsextremismus, Recht und Haftung sind nur einige der Überschriften. Methodische Anregungen, etwa für kreative Gruppenspiele, gehören selbstverständlich auch dazu. Zielgruppen sind ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Jugendarbeit sowie Absolventen des FSJ. Für die diesjährige Schulung, die am 2. April in Backnang beginnt, sind noch wenige Plätze frei. Amtliche Bekanntmachung E I N L A D U N G zur Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, dem 22.03.2011, 18.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses, Torstr. 10. T A G E S O R D N U N G : 1. Kaufangebot des Landes für EnBW- Aktien des Neckar-Elektrizitätsverbandes (NEV) 2. Vergabe der Anmietung und Wartung von Kopier- und Drucksystemen 3. Satzung der Großen Kreisstadt über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen aus Anlass der Winnender Wonnetage und Herbstmärkte 2011-2012 sowie aus Anlass der Einweihung des neuen Dorfplatzes im Stadtteil Birkmannsweiler im Juni 2011 4. Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für das städtische Mineralfreibad Höfen 5. Albertville-Realschule, Umbau und Erweiterung - Vergabe von Bauleistungen 6. Verlegung der Forststraße - Vergabe von Bauleistungen 7. Neubau Regenüberlaufbecken RÜB XXVI vor der Kläranlage Zipfelbachtal mit Auswechslung und Aufdimensionierung des Zuleitungskanales 8. Bebauungsplan Vereinssportzentrum Zipfelbachtal in und Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß 74 der Landesbauordnung (LBO) Planbereich: 29.02 - Aufstellungsbeschluss und Entwurfsfeststellung - 9. Bekanntgabe von in nichtöffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse 10. Kleinere Verwaltungsgeschäfte und Anfragen Information Grundbedingung für die Juleica-Ausbildung ist eine ehrenamtliche Tätigkeit. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre, die Kosten, inklusive Material und Verpflegung, betragen 40 Euro. Interessenten und Interessentinnen können sich nähere Infos holen oder anmelden im Kreishaus der Jugendarbeit, Marktstraße 48, 71522 Backnang, Helga Lenz (Tel: 07191 / 9079-216), www.jugendarbeitrm.de, www.juleica.de. Fraktionen im Gemeinderat SPD Fraktion SPD Bürgersprechstunde am Donnerstag, 17. März 2011 von 18.00 bis 19.00 Uhr Am nächsten Dienstag ist Gemeinderatsitzung. Ihre Anregungen sind uns wichtig. Sie können sie gerne telefonisch oder per E- Mail uns vortragen. Wir strengen uns an: für Sie, für. Sie erreichen telefonisch am Donnerstag Frau Renate Sanzenbacher, Tel. 72833, oder per E-Mail über sanzenbacher@tonline.de oder www.spd-winnenden.de. Parteien Bündnis 90/ Die Grünen im Rems-Murr-Kreis Termine Am Freitag, 18. März, steht Willi Halder von 14-18 Uhr auf dem Schmidener Wochenmarkt für interessierte Bürger zur Verfügung. Abends um 19.30 Uhr spricht Christoph Mohr, Stadtrat der ALI, zur Rekommunalisierung der Stromversorgung in der Begegnungsstätte Schwaikheim (Kirchgasse 1). Willi Halder übernimmt als Gastgeber die Begrüßung und Moderation. Am darauffolgenden Samstag, 19. März, sind von 8 bis 12 Uhr Wahlkampfstände auf den Marktplätzen Fellbach (Willi Halder ist von 9 bis 11 Uhr anwesend), Waiblingen und (Willi Halder ist ab 11 Uhr anwesend) sowie beim REWE in Oeffingen. Bürgertelefon der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rems-Murr-Kreis Am Montag, 21. März 2011, steht den BürgerInnen des Rems-Murr-Kreises Kreisrat und Landtagskandidat für den Wahlkreis Waiblingen Willi Halder, Fraktionssprecher,, in der Zeit von 18-19 Uhr unter der Telefonnummer 07195-177188 für Anfragen, Anregungen, Kritik und Hinweisen zur Verfügung. Informationen zur Landtagswahl unter www.willihalder.de und www.facebook.com/willihalder.

Nummer 11 Donnerstag, 17. März 2011 19 Jahreshauptversammlung des Obst und Gartenbauvereins Birkmannsweiler (OGV) Zwei Fachvorträge und Wahlen Birkmannsweiler Senioren im Landtag in Stuttgart Alter und neuer Vorstand Am Freitagabend, 18. Februar, versammelten sich gut 70 Mitglieder und Freunde des OGV Birkmannsweiler zu ihrer Jahres-Hauptversammlung im Gasthaus Krone. Tipps für den Tomatenanbau Einleitend hielt Fachberater Alexander Weißbart in seiner Funktion als Fachberater für Gartenbau des Landratsamtes Rems-Murr einen Vortrag über die Tomate. Wussten Sie, dass die Tomate aus Südamerika stammt und die Indianer sie schon 200 Jahre vor unserer Zeitrechnung als Gemüse nutzten? Nach Europa kam sie 1498, wurde aber als Zierpflanze gehalten und als giftig betrachtet. Der wirklich massenhafte Anbau für die Bevölkerung in Deutschland ist erst 30 bis 40 Jahre üblich. Wer Tomaten kultiviert, kennt das Problem mit der Kraut- und Braunfäulnis, die seit ca. 15 Jahren Tomaten im Freilandanbau befällt. Einzig wirksames Mittel hiergegen ist die Überdachung und der Schutz vor Regen und zu feuchtem Klima in den Gewächshäusern. Das Laub soll gut ausgelichtet (ausgegeizt) sein und die unteren Blätter der Pflanze entfernt werden, damit beim Gießen keine Blätter nass werden. Eingegrabene Tontöpfe können als Giespunkte dienen; sie verhindern, dass nasse Erde aufspritzt und hohe Verdunstung entsteht. Tomatenstöcke keinesfalls in Foliensäcke einpacken, sondern im Gewächshaus für Luftaustausch sorgen damit die Luftfeuchte nicht zu hoch wird. Alte Gemüsesorten Im zweiten Teil des Vortrages konnten die Gartenfreunde etwas über alte Gemüsesorten erfahren und lernen, dass es Pflanzengemeinschaften gibt, die sich gegenseitig in Mischkulturen förderlich sind und andere Pflanzen, die sich nicht als gute Nachbarn erweisen und solitär (allein stehend) angebaut werden sollten. Gut geeignet für Mischkulturen sind Basilikum, Buschbohnen, Kohlrabi, Salate, Tagetes, Zwiebelgewächse. Solitär gepflanzt werden sollten Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln, Rote Beete. Als natürliche Pflanzenschutzmaßnahmen wurden die Schlupfwespe gegen die weise Fliege, Tagetes zur Bodenentseuchung, Basilikum gegen Mehltau und Mulchen (Einbringen von angetrocknetem Rasenschnitt als Bodenabdeckung) gegen Unkraut und hohe Verdunstung angeführt. Gedenken, Ehrungen und Wahlen Der formale Teil der Mitgliederversammlung begann mit einem Gedenken an neun im vergangenen Jahr verstorbene Mitglieder und der Ehrung von drei Mitgliedern für 25 Jahre Mitgliedschaft. Nach den Berichten des Vorstandes und der Schatzmeisterin sowie dem Prüfbericht konnte der Vorstandschaft gedankt und Entlastung erteilt werden. Ein besonderer Höhepunkt ist jedes Jahr der Wetterbericht des vergangenen Jahres, vorgetragen von Helmut Ziesel auf Schwäbisch. So schlecht das Wetter auch war, bei diesem Bericht musste man einfach herzhaft lachen. Die Wahlen für die nächsten vier Vereinsjahre brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorstand: Heinz Egner 2. Vorstand: Richard Klöpfer Schatzmeisterin: Hilde Blessing Schriftführerin: Inge Bihlmaier Beiräte sind: Thomas Ziesel, Bernhard Schall, Joachim Häussermann, Dieter Schröppel, Hans-Georg Fröese Öffentlichkeitsarbeit: Gerhard Haller G. H. Senioren von Birkmannsweiler live dabei: Debatte und Abstimmung über Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg. Im Landtag geht es zu wie im Taubenschlag. Die Besucherzahl war von der Landtagsverwaltung auf 50 Besucher begrenzt worden - schade, es wären gerne mehr Senioren mitgegangen. So konnten am Dienstag, 1. März 2011, nur 51 Teilnehmer des Seniorentreffs Birkmannsweiler den Landtag besuchen, besichtigen und von der Zuschauertribüne aus die lebhaften Debatten im Plenum verfolgen. Es war der vorletzte Sitzungstag des Parlaments von Baden-Württemberg vor der Landtagswahl am 27. März 2011. Für viele war es der erste direkte Kontakt mit einer Landtagssitzung des Plenums und das Erstaunen war groß, wie lebhaft es im Landtag zugeht. Die Abgeordneten kommen Seniorentreff Birkmannsweiler Die nächsten Termine des Seniorentreffs Birkmannsweiler Samstag 19.03.11 - Seniorennachmittag in der Hermann-Schwab-Halle Abfahrt: 13.25 Uhr an der Bushaltestelle Ortsmitte Birkmannsweiler Dienstag 12.04.11-14.00 Uhr - Seniorentreff in der VfR-Gaststätte Talaue Impuls: Wie erkenne ich einen Schlaganfall - Maßnahmen danach Das Leitungsteam des Seniorentreffs lädt zu den Veranstaltungen herzlich ein und freut sich über zahlreiche Teilnehmer. und gehen während der Sitzung und unterhalten sich nebenher untereinander. Auch die vielen Zwischenrufe während der Reden waren für viele ein neues Erlebnis und lösten z.t. bei den Senioren großes Erstaunen aus. Selbst eine Abstimmung über einen Gesetzentwurf der Fraktion der SPD konnten die Senioren miterleben, der Antrag wurde mit großer Mehrheit der CDU und FDP abgelehnt. Bei einem anschließenden Treffen mit Justizminister Prof. Dr. Goll (FDP) sowie den Landtagsabgeordneten Frau Altpeter (SPD) und Herrn Palm (CDU) hatten die Senioren aus Birkmannsweiler Gelegenheit, ihre Fragen direkt an die Abgeordneten zu stellen und mit ihnen darüber zu diskutieren. Die Senioren nahmen viele neue Eindrücke mit und haben das Eintauchen in den landespolitischen Alltag als interessant und sehr aufschlussreich empfunden. Tennisverein Birkmannsweiler Geschäftsstelle Talaue 31, Telefon 97 01 50, Fax 97 01 52. www.tv-birkmannsweiler.de, E-Mail: info@tv-birkmannsweiler.de Geöffnet dienstags von 18.00-19.00 Uhr. Eine interessante Beitragsstruktur zeichnet uns aus. Aufnahmegebühr ist für uns schon lange kein Thema mehr. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage (siehe oben). TVB-Sportgaststätte, öffentliche Gaststätte - Telefon 07195/9577821 Sylvia und Peter mit ihrem Team verwöhnen ihren Gaumen mit frisch zubereiteten Speisen von Montag bis Samstag mit täglich wechselnden Angeboten. Am Sonntag mit 4-Gänge-Buffet oder selbstverständlich auch nach Karte. Wann? Täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr durchgehend warme Küche. Für Feiern und sonstige Veranstaltungen bieten wir unsere Räumlichkeiten mit flexiblen Öffnungszeiten an. Auf Ihren Besuch in unseren gemütlichen Räumen freuen wir uns.

20 Donnerstag, 17. März 2011 Nummer 11 VfR - Verein für Rasenspiele Birkmannsweiler e.v. 1938 Geschäftsstelle Talaue 25, Tel. 07195/978377, E-Mail: vfr-bmw@gmx.de; web: www.vfr-bmw.de Sprechstunde: Mittwoch von 19-20 Uhr in der Gaststätte Talaue. Geschäftsstelle in den Schulferien geschlossen. VfR Gaststätte Talaue Pizzeria Da Fortunato Talaue 25, Tel. 07195/73000 Die öffentliche Gaststätte bietet italienische Spezialitäten, verschiedene Schnitzel-, Steak- und Fischgerichte, davon vieles auch als kleine Speisen. Großes Nebenzimmer. Öffnungszeiten: Di.-Fr. 17.00-24.00 Uhr, Sa., So., Feiertag 11.30-24.00. Montag Ruhetag. Pizza - Abhohlservice. Jugendfußball Samstag, 19.03.2011 B-Juniorinnen SV Remshalden -BSB Juniorteam: 10.30 Uhr E-Junioren Bezirkspokal VfR Birkmannsweiler I - SV Unterweissach I: 13.00 Uhr D-Junioren Bezirkspokal TSV Schlechtbach I - BSB Juniorteam I: 14.15 Uhr B-Junioren VfR Murrhardt - BSB Juniorteam I: 15.00 Uhr C-Junioren BSB Juniorteam I - TSG Backnang II: 15.15 Uhr in Breuningsweiler A-Junioren BSB Juniorteam - SV Hegnach: 16.45 Uhr in Birkmannsweiler Sonntag, 20.03.2011 B-Junioren BSB Juniorteam II - TV Oeffingen: 10.30 Uhr in Breuningsweiler Aktuelles und Informationen unter www.vfr-birkmannsweiler-jugendfussball.de.tl. Fußballabteilung Aktive Der SC Urbach ist am kommenden Sonntag, 20. März, zu Gast in Birkmannsweiler. 13.15 Uhr: VfR II - SC Urbach II 15.00 Uhr: VfR I - SC Urbach I Aktuelles und Informationen unter www.vfr-birkmannsweiler-aktive.de.tl Einladung zur VfR Fußball-Abteilungsversammlung am kommenden Freitag. Die Fußballabteilung lädt alle Mitglieder herzlich ein zur Abteilungsversammlung am Freitag, 18. März 2011, um 19.30 Uhr im Vereinsheim Talaue. Die Versammlung hat folgende Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte (Abteilungsleitung, Aktive, Jugend, Senioren, Damen) mit Aussprachen 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Abteilungsausschusses 5. Neuwahlen 6. Anträge 7. Verschiedenes Die Abteilungsleitung bittet um zahlreiche Teilnahme. Tischtennis Am Wochenende finden folgende Heimspiele in der Birkmannsweilerhalle statt: Sonntag 20.03., 10.00 Uhr VfR Bmw. II gegen Georgi Allianz VfR Bmw. V gegen Großheppach I Sonntag 20.03. 15.00 Uhr VfR Bmw. III gegen Fellbach I Trainingszeiten: Mittwoch 18.00-20.00 Uhr Jugend 20.00-22.00 Uhr Aktive Freitag wie Mittwoch Breuningsweiler MGV Sängerlust Breuningsweiler e.v. Singstunde Morgen, Freitag, 18. März, ist um 20.00 Uhr in unserer Sängerstube in der Grundschule Breuningsweiler Singstunde. Vormerken: Dienstag, 22. März, um 19.30 Uhr: Ausschusssitzung. Nächste Singstunde ist am Freitag, 25. März. Freitag, 01. April: Russische Seele. Kulturabend mit dem St. Petersburger Kosaken Vokalensemble und anschließendem Ständerling in der Kirche in Breuningsweiler. Herzliche Einladung zum Kulturabend mit Konzert und Ständerling am Freitag 1. April um 20.00 Uhr Die Sängerlust möchte Sie zu diesem Kulturabend sehr herzlich einladen! Unsere evang. Jakobskirche in - Breuningsweiler ermöglicht einen hervorragenden Rahmen für liturgische Gesänge der russisch-orthodoxen Kirche und für russische Volkslieder. Vier Musiker werden uns hier mit ihrer faszinierenden Gesangskunst jahrhundertealte Traditionen ihrer Heimat darbieten. Das Vokalensemble besteht aus professionellen Sängern des berühmten St. Petersburger Konservatoriums. Es konzertiert bei freiem Eintritt, bittet jedoch nach dem Konzert um eine Spende, um die Unkosten der Tournee zu bestreiten und um der Not zu entgehen, die in Russland noch immer herrscht und die insbesondere Künstler hart trifft. Des Weiteren unterstützt der Chor ein Waisenhaus in St. Petersburg. Anschließend, an die Russische Seele, laden wir zu einem Ständerling in der Kirche ein. Das soeben erlebte Konzert und frühlingsleichte Lebenslaune halten uns noch ein Wenig fest. Wir lassen die russischen Weisen nachklingen und haben sicherlich Manches zu erzählen. Ein guter Tropfen und Fingerfood stärken uns. Den Erlös daraus wollen wir dem Mukoviszidose e.v. zukommen lassen. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch! Homepage der Sängerlust http://www.mgv-breuningsweiler.de SV Breuningsweiler Fußball Aktive Am Sonntag, 20.3.2011, muss der SVB zum Auswärtsspiel nach Miedelsbach. Beim direkten Tabellennachbarn ist ein 3-facher Punktgewinn sicherlich machbar. Spielbeginn ist um 15.00 Uhr, die Reserven spielen um 13.15 Uhr. Fußball Jugend Samstag, 19.3.2011 A-Junioren: BSB - SV Hegnach, Spielbeginn 16.45 Uhr in Birkmannsweiler C-Junioren: BSB 1 - TSG Backnang 2, Spielbeginn 15.15 Uhr in Breuningsweiler D-Junioren Bezirkspokal: TSV Schlechtbach 1 - BSB 1, Spielbeginn 14.15 Uhr E-Junioren: SV Breuningsweiler - TSV Schornbach 2, Spielbeginn 13.00 Uhr B-Juniorinnen SV Remshalden - BSB, Spielbeginn 13.00 Uhr Sonntag, 20.3.2011 B-Junioren: VFR Murrhardt - BSB 1, Spielbeginn 10.30 Uhr BSB 2 - TV Oeffingen, Spielbeginn 10.30 Uhr in Breuningsweiler Vorankündigung der Hauptversammlung Einladung zur Hauptversammlung des SV Breuningsweiler am Samstag den 19.3.2011 in der Sporthalle in Breuningsweiler. Beginn: 19.30 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Vorlesung des Protokolls der letztjährigen Hauptversammlung 4. Berichte der Vorstandschaft und der Abteilungsleiter Die Entlastung des Kassiers wird direkt nach dem Bericht durch einen der Kassenrevisoren vorgenommen 5. Aussprache der Berichte 6. Entlastungen 7. Neuwahlen aller Posten 8. Aufstockung und Umbau der Sporthalle 9. Anträge 10. Vorschau 11. Verschiedenes Anträge sind bis 4.3.2011 schriftlich beim 1. Vorstand Horst Zwicker einzureichen Hanweiler Männergesangverein Eintracht Hanweiler... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz Am Donnerstag, 17. März, ist wieder pünktlich um 19.30 Uhr Singstunde im Vereinsraum in Hanweiler. Neue Sänger sind herzlich willkommen, schauen sie doch einfach mal vorbei. Nicht vergessen: Am Samstag, 19. März, ist Kreisputzete. Die Helfer treffen sich um 9.00 Uhr am Feuerwehrmagazin in Hanweiler. Hertmannsweiler MGV Liederkranz Hertmannsweiler Wichtig: Die nächste Singstunde am Freitag, 18.03.11, findet bereits um 19.00 Uhr im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus Hertmannsweiler statt. Am Samstag, 19.03.11, treffen wir uns um 14.00 Uhr an der Hermann-Schwab- Halle in zur musikalischen Unterstützung beim Seniorennachmittag. SV Hertmannsweiler Fußball Erwachsene: Unsere Bezirksligakicker müssen am Sonntag beim TV Oeffingen antreten. Spielbeginn in Oeffingen ist um 15.00 Uhr. Ebenfalls um 15.00 Uhr müssen unsere 1bl-er bei der ESK Backnang ran. Nachwuchs: Am Sonntag empfangen unsere B-Junioren den TSV Althütte. Spielbeginn ist um 10.30 Uhr. Allgemein: Am kommenden Samstag findet von 12.00-14.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Hertmannsweiler eine Kinderbedarfsbörse statt. Verkauft wird alles rund ums Kind. Es gibt auch einen Flohmarkt für Kinder (Anmeldung erforderlich). Zum Essen gibt es Kaffee und Kuchen und Würstchen. Der Erlös des Basars ist für die Fußballjugend des SVH für den Kauf von Spielbällen. Info und Anmeldung bei Monika Klein Tel. 07195/ 174649 und Hannelore Bauder Tel. 07195/3101. Am Freitag, 25.03.2011, findet um 19.30h im Vereinsheim Wiesengrund die Jahreshauptversammlung des Gesamtvereines statt. Alle Ehrenmitglieder und Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Die Tagesordnung: 1. Berichte 2. Entlastung 3. Änderung der Satzung 4. Neuwahlen 5. Anträge 6. Sonstiges Schriftliche Anträge sind bis spätestens Freitag, 18.03.2011, beim 1. Vorstand Manfred Rommel, Wiesentalstr. 17, 71364, einzureichen.

Nummer 11 Donnerstag, 17. März 2011 21 Taekwondo Höfen-Baach Baacher Seniorentreff Heute, Donnerstag, 17. März 2011, treffen wir uns in der Baacher Stube kurz vor Beginn des Frühlingsanfangs und genießen die Blütenpracht, die wir Ihnen zum Kaffee und Kuchen gezaubert haben. Schauen Sie vorbei und verbringen Sie einen unterhaltsamen Nachmittag, wir freuen uns auf Sie, Sie und Sie. Ab 14.30 Uhr sind die Kuchen wohl portioniert und der Kaffee wartet dampfend in den Kannen. Sportfreunde Höfen-Baach 1963 e.v. SHB Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 01.04.2011 20.00 Uhr im Vereinsheim, Talstraße 20, statt Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassier 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung 7. Haushaltsplan 2011 8. Neuwahlen 2. Vorsitzener Gesamtjugendleiter Kassenprüfer Pause 9. Ehrungen 25/40 Jahre Mitgliedschaft SHG 10. Anträge 11. Verschiedenes Anträge hierzu können bis 26.03.2011 beim 1. Vorsitzenden oder bei der Geschäftsstelle des SHB, Talstraße 20, eingereicht werden. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen! Fußball-Junioren: A-Jugend Samstag, 19. März 2011, 16.45 Uhr SF Höfen-Baach - SGM Oberbrüden/ Lippoldsweiler Fußball-Aktive: Nachholspiel Reserven Donnerstag, 17. März 2011, 18.30 Uhr SF Höfen-Baach - KTSV Hößlinswart Am Wochenende spielfrei Die Fußballer der SF Höfen-Baach sind am Sonntag, 20. März 2011 spielfrei. Fußball-Senioren: Freitag, 18. März 2011, 19.30 Uhr SF Höfen-Baach - SV Steinbach Damen- und Ü 50 Gymnastik Walking Ein bisschen Turnerles und Walkerles nach den Faschingsferien und vor den Osterferien und natürlich vor den Pfingstferien. Also kommt und strömt in die Halle, die einsamen Matten warten auf euch. Anmeldung für den Ausflug am 14. Mai 2011 nicht vergessen! montags 14.30 Uhr Walking 15.30 Uhr Ü 50 Gymnastik mittwochs 20.00 Uhr Damengymnastik Weltenbummler e.v. Terminplan 2011 2. Halbjahr Wissenswertes Sa, 09.07., 19.00 Uhr Mitgliederabend Radrallye mit Abschluss in einem Biergarten (Rainer Oechsle) Mi, 27.07., 20.00 Uhr Vorstandssitzung So, 11.09., 10.30 Uhr Mitgliedertreffen Bauernhof-Brunch bei Thommy und Sylvia Speiser (Björn Bauer) Mi, 28.09., 19.00 Uhr Vorstandssitzung Fr, 30.09., 19.00 Uhr Stammtisch im Kelterstüble (Matze Gareis, Robin Wagner, Fabian Oechsle, Timmy Stadtmüller) Sa, 08.10., offen Mitgliederabend Baustellenbesichtigung neues Krankenhaus (Lothar Häußer) Fr, 28.10., 19.00 Uhr Stammtisch im Kelterstüble (Carsten Müller, Lothar Häußer, Klaus Wilhelm, Klaus Hägele) Sa, 05.11., 18.00 Uhr Mitgliederabend Remstalkellerei - Kellerführung mit Weinprobe und Vesper (Werner Runft) Mi, 23.11., 19.00 Uhr Vorstandssitzung Sa, 17.12., 18.00 Uhr Weihnachtsfeier Mi, 28.12., 19.00 Uhr Stammtisch - Preisgaigel (Fabian Oechsle, Julian Luckert, Jens Kehl, Nadja Buchmüller) Falls Ihr Ideen für Programmpunkte unserer Mitgliederabende habt, lasst es uns wissen! Wir freuen uns auf ein schönes und geselliges Weltenbummler-Jahr 2011! Programm für Saison 2011 im Rathaus erhältlich Seit vielen Jahren sind die traditionsreichen Ludwigsburger Schlossfestspiele für viele Menschen in der Region ein herausragendes Festival auf dem Gebiet der klassischen Musik. Seit letztem Jahr versucht der neue Intendant Thomas Wördehoff das Angebot thematisch zu erweitern und verleiht den Festspielen eine deutliche Kontur. Auf den zweiten Blick Das diesjährige Programm steht unter dem Motto Neugierde auf Begegnungen mit dem Unbekannten. Die aktuelle Saison beinhaltet 62 Veranstaltungen von klassischer Musik, Theater, Tanz und Literatur. Das ausführliche Jahresprogramm ist im Kulturamt des Rathauses, Zimmer 019, kostenlos erhältlich. Krankenkassen förderten 116 Selbsthilfegruppen In der Region Ludwigsburg-Rems- Murr wurden von den Krankenkassen im Jahr 2010 insgesamt 80.802,50 Euro für die Pauschalförderung verausgabt. 116 Selbsthilfegruppen erhielten auf diese Weise finanzielle Unterstützung. Förderfähig sind gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen, die zu regelmäßigen Treffen zum Erfahrungsaustausch zusammenkommen, mindestens sechs Gruppenmitglieder haben und deren Sitz in der Region Ludwigsburg/ Rems-Murr ist. Die Ausrichtung auf die gemeinsame Bewältigung chronischer Krankheiten sowie gegenseitige Unterstützung und Offenheit für neue Mitglieder sind weitere Kriterien. Reha- oder Funktionssport ist nicht förderfähig. Zuschüsse im Bereich der Pauschalförderung können für die Aufwendungen der regelmäßigen Gesprächskreise und den damit verbundenen Raumkosten und Nebenkosten sowie Büroausstattung und Sachkosten, Pflege des Internetauftritts, regelmäßig erscheinende Verbandsme- dien sowie Schulungen und Fortbildungen, die sich auf die Befähigung zur Verbandsarbeit beziehen, beantragt werden. Aufgrund einer Neuerung im Leitfaden zur Selbsthilfeförderung muss für die Förderung beachtet werden, dass bewilligte Fördermittel lediglich auf ein gesondertes Konto nur zum Zwecke der Selbsthilfegruppe überwiesen werden dürfen. Die Antragstellung ist je Gruppe einmal im Jahr möglich. Anträge auf Pauschalförderung können bis zum 31.03.2011 oder 30.09.2011 eingereicht werden. Die neuen und einheitlichen Antragsformulare für das Jahr 2011 sind bei jeder Krankenkasse erhältlich oder können direkt bei der Federführerin der Regionalen Fördergemeinschaft, Juliane Pianka von der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr, angefordert werden (Tel. 07141 136-231 oder Juliane.Pianka@bw.aok.de). Juliane Pianka ist gerne bereit, telefonische Hinweise zum Ausfüllen des Antragsformulars zu geben. Ziel ist es, die Fördermodalitäten so unbürokratisch wie möglich zu halten.

22 Donnerstag, 17. März 2011 Nummer 11 Kultur Stadtbücherei Adlerplatz 3, 71364 Tel. 0 71 95 / 9 06 66 20 Fax 0 71 95 / 9 06 66 24 www.stadtbuecherei.winnenden.de Öffnungszeiten: Mo. + Di. 10-12 Uhr und 14-19 Uhr Mi. 12-16 Uhr, Do. 10-19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr, Fr. geschlossen Noch freie Plätze In der Literatur für Kinder -Reihe am Freitag, 25. März, um 15 Uhr, liest Brigitte Bösner wieder in der Stadtbücherei vor. Diesmal aus dem Buch Hier kommt Lola von Isabel Abedi. Zum Inhalt des Buches: Nach dem Umzug mit ihrer Familie in eine große Stadt wünscht sich Lola sehnlichst eine beste Freundin. Scheinbar gibt es aber niemanden, der in Frage käme. Da findet Lola unverhofft eine Brieffreundin, die sie unbedingt persönlich kennenlernen will Bist du 8 Jahre alt und neugierig geworden, ob Lola ihre Brieffreundin persönlich kennenlernt? Dann schnell vorbeikommen und anmelden, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Karten zu je 1,50 Euro sind in der Stadtbücherei, Adlerplatz 3, während den Öffnungszeiten erhältlich - solange der Vorrat reicht. Neues und Wissenswertes aus der Stadtbücherei Konsolenspiele - Nintendo DS und Nintendo Wii im Angebot Für die Ausleihe in der Stadtbücherei gelten folgende Bedingungen: Ein Konsolenspiel kann eine Woche lang für einen Euro Leihgebühr entliehen werden. Es kann nur ein Spiel pro Konsolenart mitgenommen werden. Eine Verlängerung der Ausleihfrist ist nicht möglich. Eine Liste mit dem derzeitig vorhandenen Bestand liegt in der Stadtbücherei aus. Entliehene Spiele können gegen eine Gebühr von ebenfalls einem Euro vorbestellt werden. Neue Zeitschriften für Kinder und Erwachsene Ab sofort können folgende Zeitschriften jeweils 2 Wochen lang entliehen werden (eine Verlängerung ist nicht möglich): Kinderzeitschriften Willi will s wissen - Wissensmagazin Für Erwachsene - Audio Video Foto Bild - Europas größtes Test-Magazin für Unterhaltungs- Elektronik - Computer Bild (mit CD) - Europas größte PC- und Handy-Zeitschrift - uro - Wirtschaft, Politik, Börse - Familie & Co. - die Zeitschrift für die ganze Familie - Landlust - die schönsten Seiten des Landlebens Bestseller Romane Bánk, Zsuzsa: Die hellen Tage Süddeutschland in den 1960er-Jahren: Im Mittelpunkt steht die Mädchenfreundschaft zwischen der vaterlosen Seri und dem Zirkuskind Aja. 3. im Bunde wird der introvertierte Karl. Als die 3 in Rom zu studieren beginnen, wird ihre Freundschaft zur Zerreißprobe Cast, P. C. ; Cast, Kristin: Gejagt Zoey ist wieder mit ihren Freunden vereint, aber eine ungeahnte Gefahr bedroht die neue Ruhe. Denn Kalona, der neue Liebhaber von Neferet, hat das gesamte House of Night in seinen Bann gezogen. Der notwendige Schlüssel, um seinen immer stärker werdenden Einfluss zu brechen, liegt in der Vergangenheit Lark, Sarah: Im Schatten des Kauribaums Neuseeland 1875. Lizzie und Michael Drurys Schaffarm läuft hervorragend. Sie können in eine gesicherte Zukunft blicken - bis eines Tages die Entführung ihrer ältesten Tochter das Glück jäh zerstört Fortsetzung von Das Gold der Maori Mcfadyen, Cody: Der Menschenmacher David lebt mit 2 anderen Kindern bei einem Adoptivvater, der sie gefangen hält und vor schier unlösbare Aufgaben stellt. Wenn sie versagen, werden sie brutal bestraft. Den Kindern bleibt keine Wahl: Wollen sie überleben, müssen sie etwas gegen den Vater unternehmen Bestseller Sachbücher Domtsceit-Berg, Daniel: Inside Wiki- Leaks - meine Zeit bei der gefährlichsten Webside der Welt Der Autor baute seit 2007 zusammen mit Julian Assange die Enthüllungsplattform WikiLeaks auf, die mit ihren Veröffentlichungen den mächtigsten Staaten der Erde das Fürchten lehrt, bis er sich im Jahr 2010 aus dem Projekt zurückzog. In diesem Buch nimmt er den Leser mit hinter die Kulissen dieses gefährlichen Internetportals Mälzer, Tim; Witzigmann, Eckart: Mälzer & Witzigmann - zwei Köche, ein Buch Eckart Witzigmann, der Jahrhundertkoch, und Tim Mälzer, der Küchenbulle - 2 unterschiedliche Kochprofis - haben bei der Rezeptauswahl für den vorliegenden Titel viele Gemeinsamkeiten gefunden und offensichtlich eine Menge Spaß miteinander gehabt Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH Neue DVDs für Kinder Benjamin Blümchen Classics 6 - als Taxifahrer / auf dem Bauernhof Bibi Blocksberg - Der versunkene Schatz / Der Kobold aus dem Briefkasten Ellis Kaut s Pumuckl 4 - Der große Krach und seine Folgen / Eder bekommt Besuch Ellis Kaut s Pumuckl 5 - Das Spanferkelessen / Pumuckl und Puwackl Ellis Kaut s Pumuckl 6 - Die abergläubische Putzfrau / Pumuckl macht Ferien Storm - Sieger auf 4 Pfoten Entdecke die Welt der Tiere: Teil 1: Tierbabys & Bauernhof Teil 2: Pole, Wüsten & Meerestiere Teil 3: Vögel & Insekten Teil 4: Dschungel & Wald Neue DVDs für Erwachsene Eat Pray Love (Drama) In schwarzer Haut (Drama) Jane s Journey - Die Lebensreise der Jane Goodall Die Legende der Wächter (Fantastisches) Lucky Luke (Abenteuer) Oskar und die Dame in Rosa (Drama) Step Up 3 - Make your move (Musikfilm) Verlobung auf Umwegen (Komödie) Wall Street 1 & 2 (Thriller) Sach-DVD: Fit for Fun - 10 Min. Workouts Nähere Informationen über den Inhalt, Verlag, Ausleihstatus, usw. gibt es direkt in der Stadtbücherei (Adlerplatz 3), telefonisch unter Tel. 90 666 20 oder im Internet unter www.stadtbuecherei.winnenden.de im Online-Katalog. Katarina Bader liest aus ihrem Buch Jureks Erben - Vom Weiterleben nach dem Überleben Katarina Bader schreibt über ihre Freundschaft zu dem polnischen Auschwitz-Überlebenden Jurek Hronowski. Aus der Perspektive der Enkelgeneration schildert sie die schwierige Wiederannährung zwischen Deutschen und Polen nach dem Zweiten Weltkrieg. Katarina Bader wurde 1979 geboren und wuchs in einem Dorf am Fuß der Schwäbischen Alb auf. In München, Krakau und Warschau studierte sie Journalistik, Politikwissenschaft und osteuropäische Geschichte. Eine journalistische Ausbildung erhielt sie an der Deutschen Journalistenschule. Katarina Bader lebt in München, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians- Universität und ist außerdem als freie Journalistin tätig. 2007 wurde sie mit dem Deutsch-Polnischen Journalistenpreis ausgezeichnet. Eintrittskarten Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 06. April 2011, in der Stadtbücherei, Adlerplatz 3 statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die Eintrittskarten sind drei Wochen vorher erhältlich: in der Stadtbücherei oder vhs, Marktstr. 47 oder an der Abendkasse. Sie kosten jeweils 6 Euro (ermäßigt 4,50 Euro). - Eine gemeinsame Veranstaltung von Stadtbücherei und Volkshochschule. - Aus dem Stadtarchiv: Nachforschungen zu jüdischen Einwohnern in Ende November dieses Jahres kommt ein neuer Band der Geschichtsreihe gestern und heute heraus. Ein Schwerpunkt darin werden die Spuren sein, welche jüdische Einwohner in hinterlassen haben. Helen Feuerbacher und Stadtarchivarin Dr. Sabine Reustle haben diese Lebensgeschichten zusammengetragen. Um das Bild abzurunden, fehlt uns vor allem noch ein Foto des Schustergesellen Hermann Grünspan, der von 1937 bis 1941 bei Schuster Grotz in Birkmannsweiler lebte und arbeitete. Gibt es in irgendeinem alten Fotoalbum möglicherweise noch ein Foto des obengenannten Herrn Grünspan? Auch andere Beiträge, Dokumente oder Fotos zu unserem Thema sind willkommen. Auskünfte an: Helen Feuerbacher, Hasenäckerstr. 15 71364, 07195 / 73227 oder an: Stadtarchiv, Dr. Sabine Reustle, Torstr. 10, 71364 Tel: 07195 / 585838 Dr. Robert Perlen mit Ehefrau Martha überlebten in die Verfolgung. Er war 1945 Präsident des Landgerichts Stuttgart, 1949 Mitglied des Staatsgerichtshofes, 1950 Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart und des Staatsgerichtshofes.

Nummer 11 Donnerstag, 17. März 2011 23 Geschäftsstelle:, Marktstr. 47, Telefon (07195) 10 70 0, Fax (07195) 10 70 20, www.vhs-winnenden.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch 08.00 bis 10.00 Uhr, Montag, Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung. Rund um die Uhr informieren und anmelden: www.vhs-winnenden.de AUSSTELLUNG DIE KUNST DER OUTSIDER Eine Ausstellung im Foyer der vhs. Unter Leitung von Waltraud Kaiser sind in einer Kooperation der Kunstschule, dem Georg-Büchner-Gymnasium, dem Haus Elim in Leutenbach und dem Haus im Schelmenholz bildnerische Werke zwischen Kunst und Demenz entstanden. Zu sehen vom 18. März bis 15. April während der Öffnungszeiten der vhs. EINZELVERANSTALTUNGEN Frauentag? 100 Jahre sind nicht genug! In diesem Monat wird zum hundertsten Mal der internationale Frauentag begangen. Zu Kabarett, Musik, Speis und Trank, einem Vortrag von Beate Dörr, der Fachreferentin Frauen und Politik der Landeszentrale für politische Bildung Baden -Württemberg, Gesprächen und Infotischen von Winnender Institutionen und der Parteien, laden wir herzlich ein - allerdings erst am Dienstag, 22. März, Alte Kelter, Paulinenstraße 33. Einlass und Bewirtung ab 19 Uhr, Programm ab 19.30 Uhr. Eintritt frei. Weißt Du, Hubble, wie viel Sternlein stehen? - Astrophysik und Theologie im Gespräch Phantastisch gute Bilder vom Hubble-Teleskop, die kosmische Hintergrundstrahlung als das Echo des Urknalls, und die Evolutionslehre - wie geht, verträgt sich all das mit dem Christlichen Glauben über einen Anfang der Welt? Müssen wir sagen: Im Anfang war der Urknall? Und wie könnte er aussehen, der aufgeklärte Glaube an einen Schöpfergott nach Darwin? Glaube und Naturwissenschaft neu in einem ernsthaften, vernünftigen Gespräch mit Pfarrer Roland Spur. Mittwoch, 23. März, 20.15-21.45 Uhr in der vhs, Abendkasse. Wenn die Hüfte schmerzt Dr. med. Patrik Reize, Ärztlicher Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Stuttgart, stellt in seinem Vortrag verschiedene Schmerzursachen vor. Außerdem wird auf Verletzungen, Rückbildungen und Rheuma des Hüftgelenks eingegangen. Dabei bilden Möglichkeiten und Grenzen, aber auch Neuerungen einzelner Verfahren und die medizinischen Zusammenhänge die Schwer- punkte dieses Vortrags. Dienstag, 29. März, 19.30-21.00 Uhr, Haus im Schelmenholz, Forststr. 45, Großer Saal, Abendkasse. TIPPS UND TERMINE Was ist dran am Wirtschafts wunder? Um den wirtschaftlichen Aufschwung in der Bundesrepublik der Nachkriegsjahre rankt sich der Mythos des Wirtschaftswunders. In diesem Vortrag beleuchtet Niels Geiger den Begriff des Wunders in einer detaillierten Betrachtung von Entwicklung und Rahmenbedingungen kritisch und zieht dabei auch zum Verständnis hilfreiche Vergleiche, einerseits zu Ländern mit heute starkem Wirtschaftswachstum wie China, und andererseits zur verhaltenen Entwicklung in den neuen Bundesländern nach der deutschen Wiedervereinigung. Donnerstag, 31. März, 19.00-21.15 Uhr, vhs ( 10101), Anmeldung erforderlich! Schminken ohne Farbe Ein Visagisten-Klassiker, der für ein puristisches, ungeschminktes Erscheinungsbild steht. Wie mit hellen und dunklen Farben das komplette Gesicht modelliert werden kann, zeigt Elvira Waibel, damit ein prägnantes Relief überall dort entsteht, wo es gewünscht wird. Diese Technik eignet sich auch sehr gut für Brillenträgerinnen. Mittwoch, 30. März, 17.45-21.45 Uhr, vhs ( 20926). Nadelfilzen mit Naturwolle Lust, für Ostern was zu filzen? Kreieren Sie Hasen, Eier und andere Figuren. Lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren. Die gefilzten Tiere und Figuren sind eine schöne Dekorationsidee, die das ganze Jahr über Verwendung findet und auch als Geschenk große Freude bereiten. 4 Vormittage, ab Mittwoch, 23. März, 09.00-11.00 Uhr in der vhs ( 20906). Vermieten ohne Sorgen - Tipps vor Abschluss des Mietvertrages Dieser Vortrag von Sibylle Gösweiner soll helfen und motivieren, Ihre Immobilie zukünftig sorgenfreier zu vermieten. Erfahrungen und aktuelle Hinweise aus der täglichen Vermieter-Praxis werden übermittelt, insbesondere, was vor Abschluss des Mitvertrages beachtet werden sollte. Von der gezielten Mietersuche, über das erste Gespräch, bis zur Wohnungsübergabe mittels Protokoll werden hilfreiche und entscheidende Tipps vorgetragen. Mi, 23. März, 20.00-22.00 Uhr, Leutenbach, Grund- und Hauptschule ( 10200). Geschmacksverstärker in Lebensmitteln Geschmacksverstärker werden in fast allen verarbeiteten Lebensmitteln, die wir täglich essen, eingesetzt. Aber dieser Stoff ist unter Wissenschaftlern sehr umstritten was seine Wirkung und Auswirkung betrifft. In dem Vortrag lernen Sie, unter welchen Bezeichnungen er sich verbirgt und welche zum Teil fatalen Auswirkungen er auf unser gesamtes Essverhalten und unseren Organismus haben kann. Ein informativer und kurzweiliger Vortrag von Frank Ruppert mit vielen Bildern und Grafiken für alle, die sich und Ihre Familie gesünder ernähren wollen. Montag, 21. März, 19.00-21.30 Uhr, vhs ( 30110), Anmeldung erforderlich! Kaffee - Vielfalt und Genuss Ein Seminar mit Kathrin Schmoock. Kommen Sie mit auf eine Reise in die Welt des Kaffees! Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die Besonderheiten der Kaffeeanbaugebiete und die Aufbereitungsmethoden des Kaffees. Hinzu kommen weitere Einflussfaktoren, wie z.b. die Röstung, die auf den Geschmack der Bohne einwirken und ihn so vielfältig gestalten. Bei einer Kaffeeverkostung lernen Sie die Unterschiede von Kaffees verschiedener Herkunft kennen. Zu den Proben werden köstliche Kleinigkeiten gereicht, die in ihrer harmonischen Kombination zu dem Kaffee oft überraschen. Samstag, 26. März, 09.00-11.30 Uhr in der vhs ( 30108). Autogenes Training Lassen Sie sich von der Alltagshektik nicht überrumpeln! Gönnen Sie sich zwischendurch ein paar Entspannungsminuten mit Autogenem Training. Danach fühlen Sie sich fit und frisch, der Kopf ist wieder klar und frei. Erlangen Sie eine gelassenere Einstellung und die ausgleichende Wirkung auf Körper und Geist erhält Ihre Gesundheit. Die Technik des Autogenen Trainings wird schrittweise vorgestellt. Durch regelmäßiges Üben werden Sie Ihr eigener Trainer. 7 Abende, ab Donnerstag, 24. März, 20.00-21.00 Uhr, mit Christine Walther in der vhs ( 30310). Welcher Lerntyp sind Sie? Sprachen lernen leicht gemacht Dass es verschiedene Lernertypen gibt, ist bekannt. Zu welchem Typ man selbst gehört, erfährt man im Kurs am 18. März von 18 bis 21 Uhr und dann natürlich auch, wie das Wissen über den eigenen Lernertyp helfen kann, effektiver zu lernen ( 40401). Wie kann das Kennen der eigenen Stärken beim Fremdsprachenlernen helfen? Es gibt Tipps und Tricks, die das Sprachenlernen weniger mühevoll machen. Hilfe! - Mein Kind kommt auf eine weiterführende Schule Viele Eltern begleiten den Wechsel ihres Kindes auf die weiterführende Schule mit Herzklopfen: Wird das Kind den Anforderungen gewachsen sein? Wird es seinen Bildungsweg erfolgreich fortsetzen, jetzt, wo es angeblich so ernst wird? Als Eltern hat man es mehr als jeder andere in der Hand, günstige Voraussetzungen dazu zu schaffen. Am Montag 28. März ab 19.30 Uhr werden im Lessing-Gymnasium die wichtigsten Aspekte vorgestellt, die man dabei berücksichtigen muss ( 10503). Einzelne kurze Einblicke in die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns helfen zu verstehen, was das Kind in den nächsten Jahren braucht. Zickenkrieg und Wutsausbrüche Kinder lernen aus den Folgen Der Sohn macht was er will, die Tochter zickt herum, trödelt... und die Eltern sind genervt und ratlos. Am Dienstag, 29. März ab 20 Uhr geht es im Lessing- Gymnasium um die Herausforderungen des Erziehungsalltags und darum, wie man sich schimpfen und strafen sparen kann ( 10501). Mit dem bewussten Einsetzen von natürlichen und logischen Folgen lernen Kinder die Realität einzuschätzen und Eltern, zu was ihre Kinder fähig sind. Ein Abend für die Praxis. Neugriechisch für Anfänger Dozentin: Lisa Kontomichalou-Schühle, 12 Abende, ab 28. März, 20 Uhr,, vhs ( 47002). Haben Sie Lust, eine andere Schrift zu beherrschen, die gar nicht so unbekannt ist, wie man vielleicht denkt? Möchten Sie sich ganz geruhsam - aber mit viel Spaß - in die Sprache und damit in die Lebensweise der Griechen einführen lassen? Griechenland wartet, kommen Sie! Keine Vorkenntnisse erforderlich! LAST MINUTE: Mentaltechniken - ungeahnte Reserven des Gedächtnisses Rolf Ertl vermittelt am Samstag, 19. März, 9.30 bis 17 Uhr, in der vhs Techniken, mit dem es möglich sein wird, durch Anwendung gehirngerechter Aufbereitung schneller, effektiver, besser und mit Freude Neues dauerhaft und zuverlässig auf Abruf zu speichern Dabei ist die Anwendung einfach und macht Freude. Es ist leichter als viele befürchten und macht mehr Spaß als manche denken. Für alle, die ihr Gedächtnis auf Vordermann bringen wollen ( 50110). LAST MINUTE: Ihr Fotobuch - gekonnt gestaltet Im Kurs mit Eberhard Köhler am Samstag, 19. März, 10 bis 17 Uhr in der vhs, lernen Sie, professionell gedruckte Fotobücher, persönlich zu gestalten, ob für einen selbst und auch als individuelles Geschenk. Natur, Reisen und Urlaube, Beruf, Hobbies, Erinnerungen, Jahresrückblicke, Hochzeiten, Familie, Feiern jeder Art sind beliebte Motive für ein solches Projekt. Eigene Fotos können auf dem USB-Stick mitgebracht werden ( 58002). Einstiegskurs PC in Leutenbach Bei Peter Lenz lernen Sie an 6 Abenden ab 28. März, 19-22 Uhr die Grundfunktionen des Computers kennen und erhalten eine Einführung in einfache Anwendungsprogramme. Wenn Sie noch keine Erfahrung im Umgang mit dem PC haben oder erst einmal Sicherheit gewinnen wollen, sind Sie hier richtig ( 52002). Outlook 2010 Bei Markus Amend lernt man an 2 Abenden ab Dienstag, 29. März, 18.30 bis 21.30 Uhr die Grundlagen von Outlook, wie Posteingang, Kalender, Aufgaben, Kontakte und Verteilergruppen kennen. PC-Grundkenntnisse sind erforderlich ( 52103). Babysitterkurs Jugendliche ab 14 Jahren können sich an 2 Nachmittagen ab Do., 24.03., 15-18 Uhr in der vhs unter Leitung von Heidegard Bayer-Brechtken u. Bärbel Nessyt Wissen und Erfahrung für den verantwortungsvollen Umgang mit Babys u. Kleinkindern aneignen. Im Anschluss gibt s einen Babysitterausweis ( 61501). Mathe is oll? Nee, Mathe is toll! (1) Im ersten Teil am Samstag, 26. März, 10-12.30 Uhr in der vhs geht es um Brüche, Kürzen/Erweitern, Hauptnennen u.v.m. Andrea Bauer kümmert sich mit Euch ohne Angst und vielleicht sogar mit Spaß um Eure Mathewunden ( 66101).

24 Donnerstag, 17. März 2011 Nummer 11 Das Dschungelbuch Verkauf hat begonnen Große Nachfrage für das Kindertheater am 8. April in der Hermann-Schwab-Halle Das Theater Dinkelsbühl zeigt das Stück Das Dschungelbuch. Die nächste Vorstellung des Kindertheaters findet am 18.02.2011. 15 Uhr in der Hermann-Schwab-Halle statt. Das Theater Dinkelbühl zeigt das Stück Das Dschungelbuch, geeignet für Menschen ab 4 Jahren. Karten sind seit Montag, 21. Februar an der Infotheke des Winnender Rathaus erhältlich. Kinder 4, Erwach- sene 6 ; bei Vorlage eines gültigen Familienpasses erhalten Familien jede Karte ein Euro reduziert. Telefonische Kartenbestellung unter 07195/ 13-0. Werft einen Blick hinter die Kulissen Machen Sie Kindern eine Freude und gehen Sie mit ihnen in ein kindgerecht dargebotenes Theaterstück. Runden Sie Kindergeburtstage ab und besuchen in einer Gruppe die Vorstellung. Es besteht nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit die Schauspieler zu treffen und ihnen Fragen zu stellen. Bitte treten Sie hierzu mit mir in Kontakt: Hansjörg Neumann, Tel.: 07195/ 13-146 (hansjoerg.neumann@winnenden.de). Zimmer 019 im Rathaus. Weitere Informationen über das weitere kulturelle Angebot der Stadt finden Sie auf der Homepage. www.winnenden.de Schlossmusik MATINEE Soto & Fehn Gesang Klavier Musikalische Impressionen aus Spanien, Argentinien, Brasilien und Cuba Dauer: 1 Stunde Sonntag, 27.03.2011 11.00 Uhr Klinikum Schloß Schloßstr. 50, 71364 Saison 2010/11 endet mit Mirandolina Schauspiel von C. Goldoni ist am 21. März in zu sehen Die Theatersaison der Stadt wird am 21. März 2011, 20 Uhr, mit dem turbulenten Schauspiel Mirandolina von Carlo Goldoni in der Hermann-Schwab-Halle beendet. Der ausgeprägte Charakter der Wirtin Mirandolina gehört dem Jahrhundert des Triumphes der Frau an: An ihr haftet keine Korruption, keine moralische Deformation, nimmt man die Kunst der Verstellung einmal aus. Mirandolina, unergründliche Sirene, nicht in andere, sondern in sich selbst verliebt und ihre weiblichen Kräfte eifersüchtig hütend, verfährt grausam mit dem besiegten Mann. Nach dem Triumph ihrer weiblichen Eitelkeit, der um ein Haar ihr selbst gefährlich wird, ist sie jedoch nüchtern und klug genug, Fabrizio, ihren Hausdiener, zu heiraten. Carlo Goldoni (1707-1793) schuf seine literarischen Werke in einer Zeit heftiger Polemik. Bemüht um Natürlichkeit und Einfachheit zielte er auf realistische Darstellungen ab, und damit stießen seine Stücke auf einige Widerstände. Weitaus erbostere Kritik aber galt der aufklärerischen Tendenz des Dichters, der nicht nur einige Vertreter des Adels in die Komödie versetzt und damit dem Gelächter preisgegeben hat; er hat zudem das sonst sozial niedere Personal und dessen Milieu der kleinen Welt des Bürgertums entnommen. Eintrittskarten Karten sind im Vorverkauf von 16 Euro (I. Platz) bis 8 Euro (Balkon II) erhältlich und werden an der Infotheke des Rathaus, Torstr. 10, verkauft. Telefonische Kartenbestellung unter 07195/ 13-0 oder per Mail: hansjoerg.neumann@winnenden.de. Das Programm für die Spielzeit 2011/ 12 wurde bereits ausgewählt und wird in Kürze mit der Vorstellung der neuen Programmbroschüre veröffentlicht. Sawyer Die sympathische Band sorgt seit ihrem Bestehen für Fuore. Der eigenwillige Mix aus Classic-Country und Modern-Country Pop begeistert jeden! Kultur im Storchenkeller Freitag, 25. März 2011 Beginn: 20 Uhr, Einlass: 19 Uhr Ort: Storchenkeller der Volksbank Stuttgart, Eintritt: 12 (Schüler: 10 ) Karten erhalten Sie in unserer Direktion in, Marktstraße 24. EINTRITT FREI Um Spenden wird gebeten. Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth oder Vertreter im Amt Redaktion: Hauptamt der Stadt, Telefon 07195/13-102, -103 Telefax 07195/13-400 email: blickpunkt@winnenden.de Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Zeitungsverlag GmbH & Co. Waiblingen KG Albrecht-Villinger-Straße 10, 71332 Waiblingen Tel. 07151/566-0, Fax 07151/566-400 Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr

Nummer 11 Donnerstag, 17. März 2011 7 Ortsverbund Was möchte DIE LINKE im Landtag bewegen? Uli Maurer, Bundestagsabgeordneter aus Baden-Württemberg, stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion DIE LINKE, spricht mit Landtagskandidat Reinhard Neudorfer. Was möchte DIE LINKE im Landtag bewegen? Wir laden alle Bürger, Wahlberechtigte, politisch Interessierte und alle Freunde DER LINKEN aus dem Großraum herzlich dazu ein. Am Dienstag, den 22. März 2011, Beginn 19:00 Uhr, im Kulturhaus Schwanen, Winnender Str. 4 in Waiblingen. Kommen Sie, stellen Sie uns Fragen und informieren Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie! Klaus Ewinger Sprecher OVB DIE LINKE Info: www.winnenden.die-linke-bw.de FDP & Berglen Einladung zum Jazzfrühschoppen mit öffentlicher Kundgebung Ulrich Goll, Birgit Homburger, Dirk Niebel und Hartfrid Wolff laden ein zum Jazzfrühschoppen in Fellbach, Schwabenlandhalle. Beginn 11 Uhr am Sonntag, 20. März. Kommen Sie mit! Es spielen Jazz zu Viert. Anmeldung nicht erforderlich. Mitfahrgelegenheiten organisiert Peter Friedrichsohn, 1. Vorsitzender des FDP-Ortsverbandes & Berglen. Telefon 07195/1617. Stammtisch der Liberalen Der Stammtisch der Liberalen im Monat März fällt wegen der vielen Wahlkampftermine aus.... TIPPSCHEIN: Name/Anschrift:......... Wahlbeteiligung...% SPD:...% CDU...% Die Grünen...% FDP:...% Die Linke......% Sonstige...%... Teilnahmebedingungen: 1. Zu tippen ist das Wahlergebnis für SPD, CDU, FDP, Die Grünen, Die Linke und sonstige Parteien. Der Tipp hat gewonnen, bei dem die Summe aller Differenzen der zu tippenden Positionen zum vorläufigen amtlichen Wahlergebnis am geringsten ist, ohne Berücksichtigung der Vorzeichen. 2. Ihren Tipp können Sie abgeben an einem Infostand, in einer SPD-Veranstaltung oder an ein Ihnen bekanntes SPD Gemeinderatsmitglied bzw. SPD- Vorstandsmitglied oder senden Sie ihn an SPD, A. Herfurth, Haselsteinstraße 10, 71364 oder per E-Mail an: herfurth.winnenden@t-online.de oder an www.spdwinnenden.de 3. Es darf nur ein Tipp abgegeben werden. Letzter Abgabetermin ist Samstag, der 26.03.11, um 20.00 Uhr. Die Aktion ist grundsätzlich auf den Raum beschränkt. Die Gewinner werden schriftlich durch Zusendung der Gutscheine benachrichtigt. 4. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 5. Die Adressen der Teilnehmer werden in geeigneter Form vernichtet. Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Gesamtwehr Samstag, 19.03., 8.30 Uhr: Übung für die K.-Bereitschaft ( putzt) Jugendfeuerwehr Samstag, 19.03., 9.00 Uhr: putzt Abt. Stadt Samstag, 19.03., 8.30 Uhr: Übung für die K.-Bereitschaft ( putzt) Abt. Buchenbach Samstag, 19.03., 9.00-17.00 Uhr: Erste-Hilfe-Kurs Abt. Hanweiler Samstag, 19.03., 8.30 Uhr: Kreisputzete Sonntag, 20.03., 10.00 Uhr: Feuerwehrstammtisch Spielmannszug Leutenbach / Donnerstag, 24.03., 20.00 Uhr: Probe mit Ausbilder Feuerwehrsport für alle Abteilungen Damit wir im Ernstfall fit sind, trainieren wir unter fachkundiger Anleitung jeden Freitag (außer in den Schulferien) ab 20 Uhr in der Sporthalle Linsenhalde. Treffpunkt: 19.45 Uhr Halle der Paulinenpflege am Heizwerk Schelmenholz. Der Lauftreff ist jeden Donnerstag 19.00 Uhr am Feuerwehrhaus. Feuerwehrmuseum Sonderausstellung Jugendfeuerwehr Diese in einem Feuerwehrmuseum erstmals gezeigte Ausstellung wurde in Verbindung mit der Jugendfeuerwehr des Rems-Murr Kreises eingerichtet. Die Ausstellung zeigt, was die Jugendfeuerwehrangehörigen seit fast 50 Jahren an dem Feuerwehrdienst begeistert. Sehr interessant ist diese Ausstellung für Jugendliche, aber auch für Eltern, die sich über die Tätigkeiten in der Jugendfeuerwehr informieren möchten. Öffnungszeiten Jeden Samstag und Sonntag von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr. Sonntags um 11.00 Uhr kostenlose, fachkundige Führung im Museum. An Feiertagen ist das Museum nur für angemeldete Gruppen ab 15 Personen geöffnet. Sonderöffnungszeiten für Gruppen: Anmeldung und Anfragen über Telefon 07195 1030 55 Eintrittspreise Erwachsene 2,50 Euro Kinder 6-14 Jahre 1,50 Euro Familienticket 6,00 Euro Gruppenführungen 15,00 Euro (zusätzlich zu den Eintrittskosten) Feuerwehrmuseum Karl-Krämer Straße 2 direkt beim Bahnhof, S-Bahn Linie 3 helmut.pflueger@feuerwehrmuseumwinnenden.de www.feuerwehrmuseum-winnenden.de SPD SPD Ortsverein SPD Wahlquiz - Wie geht die Landtagswahl 2011 aus? Es ist gute Tradition der SPD, anlässlich einer Wahl ein Wahlquiz auszuloben. Das möchten wir auch bei der anstehenden Landtagswahl 2011 tun. Machen Sie mit. Tippen Sie das voraussichtliche Ergebnis. Ausgelobt wird ein erster, zweiter und dritter Preis. Die Gewinner erhalten einen Einkaufsgutschein im Wert von 30 Euro, 20 Euro und 10 Euro. Viel Spaß! Viel Erfolg! SPD Infostand auf dem Wochenmarkt am Donnerstag, 17. März 2011, anlässlich der Landtagswahl 2011. Auf dem Markt treffen Sie u.a. an: Ute Berndt-Wießler, Siegfried Rieger und Frank Spannagel. SPD Infostand auf dem Wochenmarkt am Samstag, 19. März 2011, anlässlich der Landtagswahl 2011. Wir werben für Katrin Altpeter, MdL. Frau Katrin Altpeter wurde ins Regierungsteam von Dr. Nils Schmid berufen und Sie ist damit designierte Landesministerin für Soziales. Auf dem Markt treffen Sie u. a. an: Thomas Fokken und Andreas Herfurth. Wahlfrühschoppen mit Weißwurstfrühstück im Feuerwehrmuseum Sonntag, 27. März, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Feuerwehrmuseum, Karl-Krämer- Straße 2, direkt beim Bahnhof. Kostenlose Museumsbesichtigung, auf Wunsch Beteiligung an einer Führung um 11 Uhr und 14 Uhr. Für Kinder Fahrt im Feuerwehroldtimer um 12 Uhr und 15 Uhr. Am Nachmittag Kaffee mit schwäbischem Hefekranz. Parkmöglichkeit auf dem Parkdeck beim Bahnhof. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

8 Donnerstag, 17. März 2011 Nummer 11 Kindergärten Schulen Kinder, die im nächsten Kindergartenjahr einen kommunalen oder kirchlichen Kindergarten besuchen wollen, sollten bis Freitag, 25. März 2011, angemeldet werden. Diese Möglichkeit sollte für die Kinder wahrgenommen werden, - die noch im August 2011 drei Jahre alt werden oder schon älter sind und noch nicht für einen Kindergartenplatz angemeldet wurden oder - die bis August 2012 drei Jahre alt werden. Neben Kindergärten mit einer täglichen Öffnungszeit von 6 Stunden (30 Stunden pro Woche) bieten einzelne Einrichtungen auch flexible Öffnungszeiten einschließlich einer Ganztagesbetreuung mit Mittagsessen an. In diesen Kinderhäusern sind längere wöchentliche Betreuungszeiten möglich, die auch an einzelnen Wochentagen gebucht werden können. Angebote für Kinder unter drei Jahren Außerdem unterhält die Stadt Kleinkindgruppen (Krippen) für Kinder von ein bis drei Jahren. Diese befinden sich in den Kinderhäusern Pfützen, Baach und Birkmannsweiler II und im Wohngebiet Lange Weiden in der Elisabeth-Selbert-Straße. Bei den kirchlichen Trägern gibt es Krippen im Kindergarten Hertmannsweiler, Marie-Huzel- Kindergarten und im Sankt Martin Kindergarten. Zusätzlich können Zweijährige in altersgemischten Gruppen betreut werden. In den städtischen Einrichtungen ist dies im Christian-Wunderlich-Kindergarten möglich. Bei den kirchlichen Einrichtungen besteht dieses Angebot im Kindergarten Höfen. Diese Plätze werden nach unterschiedlichen Kriterien vergeben (z.b. allein erziehende Mütter oder Väter; Berufstätigkeit beider Eltern etc.). Weitere Informationen über alle Winnender Kindertageseinrichtungen erhalten Sie im Internet unter winnenden.de, Bildung & Kultur, Kindergärten. Anmeldung bis 25. März 2011 Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2011/2012 Die Anmeldungen für alle kirchlichen und städtischen Kindergärten sollten bis Freitag, 25. März 2011, erfolgt sein. Selbstverständlich können Eltern ihre Kinder - nach vorheriger Terminabsprache im Kindergarten - das ganze Jahr über in den entsprechenden Kindergärten oder direkt beim jeweiligen Träger anmelden. Die Anmeldungen sind für den dem Wohnort des Kindes nächstgelegenen Kindergarten vorzunehmen. (Natürlich können die Eltern ihr Kind auch in jedem anderen Kindergarten der Stadt anmelden, z.b. wenn die dortigen Öffnungszeiten oder das entsprechende pädagogische Konzept den Wünschen der Eltern eher entsprechen!). Voraussetzung für die Anmeldung Ihres Kindes ist der Wohnsitz in. Kinder aus den umliegenden Gemeinden bzw. anderen Städten können nur in Ausnahmefällen aufgenommen werden. In Kindertageseinrichtungen mit besonderen pädagogischen Konzepten wie dem Waldkindergarten oder der Winnender Kinderstube (Waldorfkindergarten) ist dies möglich sofern freie Plätze vorhanden sind. Es reicht aus, das Kind in einem Kindergarten anzumelden, da die Anmeldungen gemeinsam von städtischen und kirchlichen Kindergartenträgern für die einzelnen Stadtteile bearbeitet werden. Die Anmeldeformulare für die städtischen Einrichtungen sind an der Info- Theke im Rathaus und beim Amt für Jugend, Familie, Senioren und Soziales im Zimmer U26 erhältlich und können auch dort wieder abgegeben werden. Ebenso liegen die Formulare in den einzelnen städtischen Kindertageseinrichtungen aus. Die Anmeldeformulare für die kirchlichen Einrichtungen liegen in den Kindertageseinrichtungen vor. Mitzubringen sind eine Kopie des Impfpasses des Kindes und die Bankverbindung der Eltern. Vergabe der Plätze Die Vergabe der Kindergartenplätze durch das Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales der Stadt und der kirchlichen Kindergartenträger erfolgt nach folgenden Kriterien: 1. das Alter des Kindes 2. die räumliche Nähe des Kindergartens zur Wohnung 3. die Unterbringung in einem Kindergarten des Einzugsgebietes 4. die Unterbringung in einem Kindergarten in einem angrenzenden Einzugsgebiet Ein Anspruch auf einen Kindergartenplatz in einem bestimmten Kindergarten besteht nicht. Wir bitten um Verständnis, dass telefonische Auskünfte über die Platzvergabe nicht erteilt werden können. Die schriftlichen Bescheide für die Kinder, die bereits ab September 2011 einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz haben, werden voraussichtlich bis Ende Mai 2011 verschickt. Angebot des Tageselternvereins Über den Verein Tageseltern und Umgebung e.v., Mühltorstr. 25,, wird eine Familientagesbetreuung als flexible Möglichkeit, um Kind(er) und Beruf miteinander zu vereinbaren, angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 07195/9793-79 oder unter www.tageseltern-winnenden.de. Waldorfkindergarten Winnender Kinderstube Einladung zum Nachmittag der Offenen Tür Der Waldorfkindergarten Winnender Kinderstube in der Hungerbergstraße 8 lädt ein zum Nachmittag der Offenen Tür am Freitag, 18. März von 15.30 Uhr bis 17 Uhr sowie zum Informationsabend am Donnerstag, 24. März um 20 Uhr Was bietet der Waldorfkindergarten? Eine Gruppe von 20 Kindern, ein erfahrenes Team von Waldorferzieherinnen und mittwochvormittags eine Spielgruppe für 2- bis 3-Jährige. Die Vormittage werden gestaltet durch abwechslungsreiche, sich im Wochenrhythmus wiederholende Aktivitäten: Montags wird während der Freispielzeit mit Aquarellfarben gemalt, dienstags machen wir Eurhythmie, mittwochs sind wir im Wald, donnerstags ist Backtag und freitags bereiten wir gemeinsam Müsli zu. Daneben bleibt noch viel Zeit für das freie Spiel, täglich auch eine Stunde im Freien. Ein Höhepunkt des Vormittags ist das gemeinsame Vesper, das täglich frisch zubereitet wird. Anschließend bewegen wir uns im Reigen und lauschen Geschichten, Märchen und Tischpuppenspielen. Insbesondere in der heute durch Schnelllebigkeit geprägten Zeit ist es uns ein großes Anliegen, für die Kinder einen beschützten und anregenden Freiraum zu schaffen, indem sich jedes einzelne seinen individuellen Fähigkeiten entsprechend entwickeln kann. Falls Sie mehr wissen wollen über diese lebendig praktizierte Pädagogik, die sich am Menschenbild Rudolf Steiners orientiert, freuen wir uns über Ihren Besuch beim Nachmittag der Offenen Tür oder beim Informationsabend. Telefonisch sind wir Erzieherinnen täglich - außer mittwochs - zwischen 7 und 8 Uhr unter der Telefonnummer 17 91 40 in der Kinderstube zu erreichen, die Spielgruppenleiterin, Frau Förstner, unter 07191-18 75 843. Schulische Betreuungsangebote in Die Stadt bietet verschiedene Formen der Betreuung von Schülerinnen und Schülern außerhalb der Unterrichtszeiten an Schultagen an. Diese stellen wir gerne vor. Verlässliche Grundschule und Schülerhort Grundschülerinnen und Grundschüler können in der Verlässlichen Grundschule und in dem Schülerhort aufgenommen werden. Innerhalb der Verlässlichen Grundschule werden die angemeldeten Kinder der Klassenstufen eins bis vier von Montag bis Freitag entweder von 07.00 Uhr bis Unterrichtsbeginn oder ab Unterrichtsschluss bis 13.00 Uhr, bei Bedarf bis 13.30 Uhr, betreut. Eltern können ihre Kinder für den Betreuungsblock vor Unterrichtsbeginn oder nach Unterrichtsschluss oder zu beiden Angeboten kombiniert anmelden. Die Nutzung des Angebotes der Verlässlichen Grundschule ist in allen Winnender Grundschulen sowie in der Haselsteinschule, bei entsprechendem Bedarf, möglich. Im Schelmenholz und an der Stöckachschule haben die Kinder die Gelegenheit, gegen eine zusätzliche Zahlung an einem oder allen Tagen ein Mittagessen zu erhalten. Die Betreuung im Schülerhort der Ganztagsschule (an der Stöckachschule) kann von Montag bis Freitag nach Schulschluss bis 17.00 Uhr besucht werden. Wird eine durchgängige Betreuung der Kinder von 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr gewünscht, so ist dies durch eine Anmeldung für die Verlässliche Grundschule vor Unterrichtsbeginn und dem Schülerhort möglich. In dieser Tageseinrichtung erhalten die Kinder ein Mittagessen und werden bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützt. Möglich ist auch eine Betreuung nur an einzelnen Tagen der Woche. Generell sind die oben beschriebenen Einrichtungen in den Schulferien geschlossen. Jedoch ist in der Regel an einer Reihe von Ferientagen eine Einrichtung zur Betreuung der für die jeweilige Ferienzeit angemeldeten Mädchen und Jungen geöffnet. Hierfür wird eine separate Gebühr erhoben. Die Ferienbetreuung kann nur von Kindern, die für eine dieser schulischen Betreuungseinrichtungen angemeldet sind, genutzt werden. In der Verlässlichen Grundschule und dem Schülerhort werden grundsätzlich nur Kinder aufgenommen, die die Schule am Standort der Einrichtung besuchen, eventuell kann ein Schulwechsel notwendig sein. Flexible Nachmittagsbetreuung Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 beider Winnender Bildungszentren und der GHS Höfen gibt es in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I die Flexible Nachmittagsbetreuung. Sie findet an Schultagen von Mon-

Nummer 11 Donnerstag, 17. März 2011 9 tag bis Freitag von 11.50 Uhr bis 16.30 Uhr in der Ganztagsschule, zwischen dem Georg-Büchner-Gymnasium und der Stöckachschule, statt und ist für mindestens zwei Wochentage mit Mittagessen buchbar. Geboten wird neben fachkundiger Hausaufgabenhilfe und betreutem Lernen ein Kursangebot, bei welchem die Schülerinnen und Schüler an einem ihrem Alter entsprechenden freizeitpädagogischen Angebot teilnehmen. Mittagstisch Hier noch ein kurzer Hinweis zum Mittagessen in der Ganztagsschule. Der Mittagstisch wird montags bis freitags von 11.50 Uhr bis 13.30 Uhr angeboten, wobei für alle Schülerinnen und Schüler der beiden Bildungszentren zwei Gerichte zur Auswahl stehen. Ein Mittagessen kostet 3,- Euro, gegebenenfalls ist ein Sozialabschlag möglich und es gibt verschiedene Verfahrensmöglichkeiten für die erforderliche Voranmeldung (einzelne tagegebundene Essensmarken, 10er- Karte und Abonnement). Information Weitere Informationen zu diesen Betreuungsangeboten und den monatlichen Elternbeiträgen, die für die Hortbetreuung einkommensabhängig sind, und sich ansonsten nach der Zahl der aufgenommenen Kinder in der Familie und nach der Betreuungszeit richten, erhalten Sie unter Telefon 0 71 95 / 13-1 43. Anmeldung Die Anmeldung für die Ganztagsschule (Flexible Nachmittagsbetreuung, Schülerhort, und die Verlässliche Grundschule an der Stöckachschule) kann im Rathaus bei Frau Krischan, Zimmer 124, Tel. 0 71 95/13-1 43; E-Mail: doris.kri- Information zur Anmeldung in die Klassen 5 der Winnender Gymnasien Zum Schuljahr 2011/2012 werden Schülerinnen und Schüler der jetzigen 4. Klassen der Grundschulen in die beiden Winnender Gymnasien aufgenommen. 1. Das Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg hat das Aufnahmeverfahren wie folgt geregelt: Schülerinnen und Schüler, die von der Grundschule eine Gymnasialempfehlung erhalten, können unter Vorlage der entsprechenden Anmeldepapiere vom 22.03.2011-23.03.2011 bei einem der beiden Winnender Gymnasien angemeldet werden. Schülerinnen und Schüler, die eine gemeinsame Bildungsempfehlung erhalten, können unmittelbar nach deren Erhalt ebenfalls an einem der beiden Gymnasien angemeldet werden. 2. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, ihre Kinder persönlich beim Georg-Büchner-Gymnasium bzw. beim Lessing-Gymnasium vorzustellen und dabei die Geburtsurkunde und die Gymnasialempfehlung mitzubringen. 3. Das Georg-Büchner-Gymnasium führt das naturwissenschaftliche Profil schan@winnenden.de, vorgenommen werden. Die Anmeldung für alle weiteren Einrichtungen der Verlässlichen Grundschule erfolgt bei Frau Schuller im Rathaus, Zimmer 018, Tel. 0 71 95/13-1 41; E-Mail: margarete.schuller@winnenden.de. Die Anmeldeformulare sind bei der Stadtverwaltung, in den Einrichtungen und ebenfalls über die städtischen Internetseiten unter www.winnenden.de abrufbar (Hauptauswahl Bürgerservice&Rathaus [obere Auswahlleiste] und dann unter Bürgerservice, Unterpunkt Formularservice [linke Auswahlleiste], direkter Link: http://www.winnenden.de/content/buerger/bservice/formulare/formular.htm ). Melden Sie bitte Ihr Kind/Ihre Kinder möglichst frühzeitig an, denn in allen Betreuungseinrichtungen kann nur eine Maximalzahl an Kindern aufgenommen werden. Die Ganztagsschule ist in der Ringstraße 124. Die Einrichtungen der Verlässlichen Grundschulen sind in oder in unmittelbarer Nähe der Schulgebäude untergebracht. Besichtigung der Einrichtungen Eine gute Gelegenheit, die beschriebenen Einrichtungen zu besichtigen, bietet sich am jeweiligen Anmeldetag zur Schulaufnahme: Für die Grundschulen ist dies am 5./6. April 2011 und für die weiterführenden Schulen am 22. und 23. März 2011. Sicher ist auch für ihr Kind die passende Betreuung dabei, um ihm den schulischen Ein- oder Umstieg zu erleichtern und Ihnen, den Eltern, die Verbindung von Familie und Beruf zu ermöglichen. mit den Sprachenfolgen Englisch/ Französisch und das sprachliche Profil mit Italienisch/Latein als 3. Fremdsprache. Am Georg-Büchner-Gymnasium wird ein bilingualer Zug (Englisch) ab Klasse 7 angeboten. Das Lessing-Gymnasium führt das naturwissenschaftliche Profil mit der Sprachenfolge Englisch/Latein bzw. Englisch/Französisch und das sprachliche Profil mit Spanisch als 3. Fremdsprache. 4. Wir weisen darauf hin, dass aus der Anmeldung oder dem Bestehen der Aufnahmeprüfung kein Rechtsanspruch auf eine Aufnahme in ein bestimmtes Gymnasium abgeleitet werden kann. Aber wenn ein Kind termingerecht an einem der beiden Winnender Gymnasien angemeldet wird, ist auf jeden Fall ein Platz in garantiert. Die Entscheidung über die Aufnahme wird gemäß den Vorgaben des Regierungspräsidiums getroffen. Ort und Zeit der Anmeldung: Sekretariat Georg-Büchner-Gymnasium, Paulinenstr. 29-31, 71364, 07195/910312 Sekretariat Lessing-Gymnasium, Albertviller Str. 26, 71364, 07195/67748 Dienstag, 22.03.2011-13.00-17.00 Uhr Mittwoch, 23.03.2011-10.00-12.00 Uhr 14.00-16.00 Uhr Den Vormittagstermin bitten wir nur zu nutzen, wenn die anderen Termine nicht Zum Schuljahr 2011/2012 werden Schüler/innen der jetzigen 4. Klassen der Grundschulen in die beiden Winnender Realschulen aufgenommen. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, die Anmeldung gemeinsam mit ihrem Kind in den jeweiligen Rektoraten der Winnender Realschulen vorzunehmen und dabei die Geburtsurkunde und die Grundschul- oder Bildungsempfehlung vorzulegen. Schulbefreiungen für die Schulanmeldung sind möglich. Anmeldeempfehlung: Die Schulbesuche für Realschulen sind gesetzlich nicht bindend festgelegt, es werden jedoch nachfolgende Anmeldeempfehlungen ausgesprochen. In die Geschwister-Scholl-Realschule, Kelterstraße 3: GS Birkmannsweiler GS Hertmannsweiler GHS Höfen GS Stöckachschule GWRS Leutenbach GS Nellmersbach GS Weiler zum Stein In die Albertville-Realschule, Albertviller Straße 52: GS Breuningsweiler GS Hungerberg GS Kastenschule GS Schelmenholz GHS Berglen (Oppelsbohm) GS Steinach-Hößlinswart GS Schwaikheim Termin für Schüler/innen mit Grundschulempfehlung: Dienstag, 22. März 2011 8.00-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr Mittwoch, 23. März 2011 8.00-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr möglich sind. Georg-Büchner-Gymnasium gez. Ilse Bulling Schulleiterin Lessing-Gymnasium gez. Hans-Dieter Baumgärtner Schulleiter Geschwister-Scholl-Realschule, Albertville-Realschule, Anmeldung in die Klasse 5 der Realschulen in Termin für Schüler/innen mit Gemeinsamer Bildungsempfehlung: bis Donnerstag, 5. Mai 2011 8.00-12.00 Uhr Termin für Schüler/innen mit bestandener Aufnahmeprüfung: bis Freitag, 8. Juli 2011 8.00-12.00 Uhr Schüler/innen der Klassen 4 einer Grundschule werden aufgenommen, wenn sie eine Grundschulempfehlung oder eine Gemeinsame Bildungsempfehlung für die Realschule oder das Gymnasium erhalten haben. Liegt eine solche Empfehlung nicht vor, kann die Aufnahmevoraussetzung über eine Aufnahmeprüfung erreicht werden. Wird als Prüfungsergebnis eine Empfehlung für die Realschule ausgesprochen, können die Erziehungsberechtigten ihr Kind unmittelbar nach bestandener Aufnahmeprüfung in der entsprechenden Realschule anmelden. Die Erziehungsberechtigten werden darauf aufmerksam gemacht, dass der Übergang in eine Realschule nur dann sinnvoll ist, wenn der betreffende Schüler bis zur Klasse 10 in dieser Schule bleibt. Mit der Entgegennahme der Anmeldung bei einer der beiden Realschulen erfolgt noch keine Zusage zur Aufnahme an diese Schule. Die Zusage ist erst nach Prüfung der auf Dauer an einer Schule vorhandenen Aufnahmekapazität möglich., im Februar 2011 gez. P. Hoffmann Realschulrektor Geschwister-Scholl-Realschule gez. S. Kubick Schulleiter Albertville-Realschule

10 Donnerstag, 17. März 2011 Nummer 11 Robert-Boehringer-Werkrealschule Anmeldung in die Klasse 5 der Werkrealschule in Alle Schüler der Schulen GS Birkmannsweiler GS Breuningsweiler GS Hertmannsweiler GHS Höfen GS Hungerbergschule GS Kastenschule GS Schelmenholz GS Stöckachschule die im Schuljahr 2011/2012 die Werkrealschule besuchen möchten, können sich in der Robert-Boehringer-Werkrealschule anmelden. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, mit ihrem Kind die Anmeldung im Rektorat vorzunehmen und dabei die Geburtsurkunde und die Bildungsempfehlung vorzulegen. Ort und Zeit der Anmeldung: Sekretariat der Robert-Boehringer- Werkrealschule, Albertviller Straße 26, 71364, 07195-68603 Dienstag, 22.03.2011 11.00-13.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr Mittwoch, 23.03.2011 11.00-13.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr gez. M. Klein, Rektor, Robert-Boehringer-Werkrealschule Neuer Konrektor in der Robert-Boehringer- Werkrealschule Rotarier übergeben Bücherspende Kleine Riesen für die Grundschule Breuningsweiler Gespannt warteten die Schüler und Schülerinnen der jahrgangsgemischten Klasse 1 / 2 am Morgen des 25. Februar auf Besuch. Ihre Lehrerin, Frau Holmes, hatte nämlich angekündigt, dass zwei Herren mit einem Paket voller Bücher kommen würden. So etwas gibt es nicht alle Tage, und das ist doch genau das Richtige für diese kleinen Leseratten oder die, die es noch werden wollen und sollen. So war dann die Freude groß, als Herr Messmer und Herr Dr. Niehaus vor ihnen standen und nach einer kleinen Vorstellungs- und Fragerunde die Bücher überreichten. ( Es muss auch kleine Riesen geben von Irina Korschunow.) Die Grundschule Breuningsweiler ist somit eine von vielen Schulen im Rems- Murr-Kreis, die vom Rotary-Club diese Bücherspende im Rahmen des Projekts LLLL: Lesen lernen - Leben lernen erhalten. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Leseund Rechtschreibfähigkeit von Grundschulkindern zu unterstützen, das Lesen als wichtigste Basiskompetenz für jede weitere Bildung zu fördern. Sehr gerne nahm die Grundschule Breuningsweiler diese motivierende und bereichernde Unterstützung an. Dies ist nicht nur eine bereichernde Unterstützung in finanzieller Hinsicht in Zeiten knapper Kassen, sondern sie ist insbesondere ein wichtiges Signal für die Schule und die Schülerinnen und Schüler selbst. Wir und das, was wir lernen, ist auch anderen wichtig! Das wird hier deutlich. Und nun freuen sich die Breuningsweiler Schülerinnen und Schüler schon auf einen zweiten Besuch der beiden Herren vom Rotary-Club. Dann nämlich dürfen die Kinder den Herren von den kleinen Riesen erzählen und vorlesen. So ist das Ganze dann eine richtig runde Sache! Der neue Konrektor, Matthias Rieger (l.), wurde mit einem pfiffigen Strauß von BM Norbert Sailer begrüßt. Am Abend des 3. März 2011 fand im Rahmen einer Feierstunde in der Robert- Boehringer-Werkrealschule die Begrüßung des neuen Konrektors, Herrn Matthias Rieger, statt. Der 35-Jährige war vorher als Lehrer an der Taus-Schule in Backnang tätig. Außerdem ist er seit einem Jahr als Fachberater für das Fach Englisch im Rems-Murr-Kreis aktiv. Die Feierstunde zur Begrüßung von Herrn Rieger würde umrahmt vom Lehrerchor der Boehringer-Schule. Nach der Begrüßung durch Herrn Rektor Markus Klein überbrachte Schulamtsdirektor Klaus-Dieter Fackler die Grüße des Staatlichen Schulamtes. Er wünschte Herrn Rieger viel Erfolg im neunen Schulleitungsteam der Werkrealschule. Bürgermeister Norbert Sailer übermittelte in seiner Rede die Glückwünsche der Stadt. Er brachte zum Ausdruck, dass die erfolgreiche Arbeit der Werkrealschule mit Unterstützung durch Herrn Rieger weitergeführt werden möge. Dass die Stelle des Konrektors bereits im laufenden Schuljahr wieder besetzt werden konnte, darüber freute sich besonders Rektor Markus Klein. In seiner Rede ging er dann auf die vielfältigen Aufgaben eines Konrektors ein. Er wünschte Herrn Rieger das nötige Maß an Freude in seiner neuen, verantwortungsvollen Tätigkeit sowie die Anerkennung von den Kolleginnen und Kollegen, den Schülerinnen und Schülern und den Eltern. Stadtjugendreferat lebendig, bunt, aktiv Haus der Jugend Alte Mühle Teenieclub PROGRAMM MÄRZ Freitag, 18.03. Wir gehen heute mit euch ins Kino. Infos gibt es beim Jugendhausteam. Montag, 21.03. Heute veranstalten wir eine Internetrallye. Mittwoch, 23.03. In der Teenieclubküche backen wir uns Pfannkuchen. Freitag, 25.03. Sport in der Kastenschule steht heute auf dem Programm. Immer montags, mittwochs und freitags von 15.00-18.00 Uhr für alle Teenies von 9-13 Jahren. Mädchentreff PROGRAMM MÄRZ Donnerstag, 24.03. In der Mädchentreffküche backen wir uns eine leckere Pizza. Immer donnerstags von 15.00-18.00 Uhr für alle Mädchen ab 9 Jahren. Jugendinfos Jugendcafé Das Jugendcafé im Haus der Jugend hat immer montags, mittwochs und donnerstags von 18.00-21.00 Uhr, für alle Jugendlichen ab 14 Jahren geöffnet. Immer montags und mittwochs habt ihr die Möglichkeit, von 18.00-20.00 Uhr unter Anleitung im Internet zu surfen. Freitag, 18.03. Wer Lust hat, kann heute mit uns zum Kicken in den Soccerolymp fahren. Montag, 21.03. Im Jugendcafé bruzzeln wir uns leckere Juze-Hamburger. Am Sonntag, 27.03., fahren wir zum Dream Bowl nach Fellbach. Das Jugendhaus ist heute wegen der Landtagswahl geschlossen. Infos gibt es beim Jugendhausteam.

Nummer 11 Donnerstag, 17. März 2011 11 Jeweils am 1. und 3. Montag eines Monats ist das Seniorenbüro von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Mitglieder des Seniorenrates sind während der Sprechzeiten Ansprechpartner für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Das im Rathaus im Untergeschoss des Hauptgebäudes in Zimmer U08 eingerichtete Büro bietet eine Vielzahl hilfreicher Alltagsinformationen für alle Interessierte, nicht nur für ältere Bürgerinnen und Bürger. Bei Fragen helfen wir gerne und jederzeit weiter, Probleme und Anliegen hören wir an und greifen sie auf - auch für unsere Projektarbeit, so der Vorstand des Seniorenrates. Mit unentgeltlichen Broschüren - ausgenommen die Informationsmappe des Seniorenrates, die für eine Schutzgebühr von 5 Euro erhältlich ist - wird die wegweisende Information ergänzt. Unterlagen mit für Senioren relevanten Themen sind im Seniorenbüro fast ohne Ausnahme von A bis Z erhältlich, so zum Beispiel Broschüren und Flyer zu - Alltagshilfen für älter werdende Mitbürger/innen - Barrierefreies Wohnen und Leben - Budgetkompass 55 plus - Bürgerschaftliches Engagement Seniorennachrichten Seniorenbüro : Sprechtag am 21. März 2011 - Organspende - Öffentliche WC- Anlagen, Nette Toilette - Standortübersicht über Defibrillatoren - Seniorenwegweiser Stadt und Rems-Murr-Kreis und vieles mehr. Sprechtage des Seniorenbüros Es finden planmäßig Sprechtage mit Seniorenratsmitgliedern statt. Dienst tun am 21.03. Herr Mönch 04.04. Herr Dengler, Herr Gudjons 18.04. Frau Dünkel-Nipperdey 02.05. Frau Voigt 16.05. Frau Bochnig 06.06. Herr Mönch Das Seniorenbüro befindet sich im Rathaus-Hauptgebäude, in Büro U08, 1. Untergeschoss. Es ist weiterhin Behinderten gerecht von der Zufahrt Tiefgarage Stadtmitte über die Wagnerstraße oder über die Aufzüge im Rathaus erreichbar. Außerhalb der Sprechzeiten ist es telefonisch unter der städtischen Nebenstelle 07195/ 13-210 erreichbar. Ein Anrufbeantworter ist geschaltet. E-Mail: info@seniorenbuero.winnenden.de. Seniorenwerkstatt Schlossstraße 18, 71364 Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten, viele praktische Gebrauchsgegenstände und Geschenkartikel für Jung und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern des Gebäudes Schlossstraße 18 ausgestellt. Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden ebenfalls ausgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.seniorenwerkstatt.winnenden.de. Der Erlös von Verkauf und Reparaturen kommt sozialen Einrichtungen zugute. Öffnungszeiten: Montags und mittwochs 8.00-12.00 Uhr Tel. 8354, Herr Pfitzer Rat und Hilfe Seminarreihe Aspekte des Lebens Die Mobilen Dienste Haus im Schelmenholz laden zu einer Seminarreihe ein. Sie umfasst sechs interessante Seminarabende, die über das Jahr 2011 stattfinden. Die Veranstaltungen finden jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr im Großen Saal des Pflegezentrums Haus im Schelmenholz, Forststraße 45 in, statt. Mit dem Thema Demenz beginnt die Seminarreihe. Frau Monika Amann, Demenzbeauftragte des Rems-Murr-Kreises wird an folgenden Abenden Einblicke in das Thema geben: Donnerstag, 24. März 2011: Einführung in das Krankheitsbild Demenz Donnerstag, 31. März 2011: Umgang mit Demenz Donnerstag, 07. April 2011: Hilfen für Angehörige Folgende Themen schließen sich an: Donnerstag, 05. Mai 2011: Leben mit Einschränkung - Herausforderung und Bereicherung. Referent: Pfarrer Thomas Maier Donnerstag, 07. Juli 2011: Medizinische Hilfe in anderen Teilen der Welt. Referent: Dr. med. Thorsten Fiering Freitag, 28. Oktober 2011: Filmvortrag zum Thema: Die Zeit, die mir noch bleibt Referent: Bernd Umbreit, Filmemacher Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an den Seminarabenden ist kostenlos. Für Rückfragen wenden Sie sich an das Haus im Schelmenholz (Tel. 07195/ 9150-0). ERZIEHEN mit HERZ und HIRN... heißt der Dokumentarfilm, der am Freitag, 25. März, um 20 Uhr, in der Alten Kelter, gezeigt wird. Zwei große Impulsgeber für eine Pädagogik der Zukunft, der Familientherapeut Jesper Juul und der Gehirnforscher Dr. Gerald Hüther sprechen gemeinsam darüber, was Kinder wirklich brauchen und wie eine Erziehung mit Herz und Hirn aussehen kann. Alle, die sich mit Erziehung befassen, die Impulse suchen und die sich Gedanken um unsere gesellschaftliche Zukunft machen, sind herzlich eingeladen. Zur Einführung und zum anschließenden Gedankenaustausch wird der Dipl. Pädagoge und Seminarleiter Axel Conrad anwesend sein. Zu dieser Veranstaltung lädt INIPÄD ein, die Initiative für Reformpädagogik,. Kostenbeitrag 7 Euro. Vorschau: Dreiteiliges Seminar mit Axel Conrad zur Erweiterung der Beziehungskompetenz für pädagogische Fachkräfte. Näheres bei www.inipäd.de. Kinderbedarfsbasar Samstag, 19. März 2011 Hertmannsweiler Feuerwehrgerätehaus Von 12.00 14.00 Uhr Kinderflohmarkt (Anmeldung nötig, da nur begrenzter Platz vorhanden ist) Kaffee- und Kuchenverkauf Bei uns werden Kleider bis Gr. 182 verkauft! Anmeldung und Info: Monika Klein Tel. 07195/174649 Hannelore Bauder Tel. 07195/3101 Veranstalter: Bürgerinitiative für ein lebendiges Hertmannsweiler Aktualisierter Ratgeber Clever studieren - Studienfinanzierung im Griff Viele Erstsemester, die zum Sommersemester ihr Studium aufnehmen, müssen sich Gedanken über ihre Studienfinanzierung machen. Für einen erfolgreichen Abschluss ist es wichtig, die Kosten so niedrig wie möglich zu halten: Was ein Studium in den einzelnen Bundesländern kostet und in welchen Fällen BAföG, Stipendien oder Studiendarlehen sinnvoll zur Finanzierung beitragen können, diese Fragen beantwortet der aktualisierte Ratgeber Clever studieren der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Auch mit welchen Ermäßigungen und Sozialleistungen angehende Studenten rechnen können, wird erläutert. Der Ratgeber Clever studieren kann zum Preis von 12,40 Euro inklusive Versand- und Portokosten gegen Rechnung bestellt werden bei: Versandservice Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.v., Heinrich-Sommer-Straße 13, 59939 Olsberg, Fax 02962 / 80 01 49 oder per E-Mail an: broschueren@vz-bw.de.

12 Donnerstag, 17. März 2011 Nummer 11 Bereitschaftsdienste Notruf 110 Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst 112 Polizei 694-0 Krankentransport 19 222 Schlaganfall-Notruf (ZfP ) 07195/9 00-49 00 Evonik New Energies GmbH (Fernwärme) 07191/15 11 Süwag Entstörungsdienst Strom Netzleitstelle Pleidelsheim 07144/266-211 EnBW Störungsdienst Gas 08 00 36 29-4 47 EnBW Kundenhotline Gas 08 00 36 29-4 27 Stadtwerke, Störungsannahme (Wasser) 0171/6 55 53 69 Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom bei Störungen 0180/3 77 46 22 66 Ärzte allgemein Allgemeiner ärztlicher Notfalldienst und Berglen 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr 01 80 / 50 11 20 64 Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen einschließlich gynäkologischem und chirurgisch-orthopädischem Fachdienst Winnender Straße 27, 71332 Waiblingen (beim Krankenhaus) Zentrale Rufnummer: 0 71 51 / 90 60 90 Montags bis freitags 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr, Freitag 18.00 Uhr - Montag 7.00 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr am Folgetag. Gynäkologischer Gebietsdienst Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis außerhalb der Sprechstunden 08.00 bis 08.00 Uhr, Samstag sowie Sonn- und Feiertag: Telefon-Nr.: 0 18 05 55 78 90 nach vorheriger telefonischer Anmeldung (nur aus dem Festnetz) Zahnärztlicher Notfalldienst jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr Zentrale Notfalldienstansage über Anrufbeantworter untertelefon 07 11 / 7 87 77 44 Augenärztlicher Notfalldienst 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr Tel. 0 18 05 / 28 43 67 HNO-Ärztlicher Gebietsdienst Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Samstag, Sonntag und an Feiertagen: Telefon 01 80 / 5 00 36 56 Kinderärztlicher Gebietsdienst Zentrale Rufnummer: 01805 0112 081 Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte außerhalb der Sprechstunden, am Wochenende und an Feiertagen:, Berglen, Leutenbach, Schwaikheim: 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr 19. März 2011: Drs. Wolfgramm / Adam, Fellbach, Bahnhofstr. 52, Tel. 0711/587555 20. März 2011: Dr. Klopp / Dr. Lorenz / Intelmann, Winterbach, Marktplatz 10, Tel. 07181/977880 Sonntagsdienst der Apotheken (jeweils von 8.15 bis 8.15 Uhr) 19. März 2011: Die Römer Apotheke, Karlstr. 8, 71394 Kernen-Rommelshausen, Tel. 07151-910900 20. März 2011:Apotheke Schelmenholz, Th.-Heuss-Platz 4, 71364, Tel. 07195-919990 und Rems-Park-Apotheke, Ruhrstr. 5, 71332 Waiblingen, Tel. 07151-565656 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt,, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach Zentrale Tierärztliche Rufnummer: 0 70 00 / 8 43 76 68 19. / 20. März 2011 Dres. Pflanz, Fellbach Dr. Currle, Waiblingen, Tel. 07151/21179 Evangelische Kirchengemeinden Kirchliche Nachrichten Gottesdienste und Veranstaltungen 19.03.2011-26.03.2011 Schlosskirche Samstag 19.00 Musikalischer Abendgottesdienst mit dem Posaunenchor Birkmannsweiler (Greb) Sonntag 10.00 Gottesdienst mit Goldener Konfirmation und Vorstellung des neuen Vikars Andreas Schaaf (Krauß) Stadtkirche Donnerstag 9.00 Morgenandacht Albrecht-Bengel-Haus Sonntag 10.00 keine Kinderkirche (9.50 Fahrt zum Familiengottesdienst mit Kinderchören im Paul-Schneider-Haus) Dienstag 19.30 Bastelkreis Mittwoch 15.20 Mini-Chor, 16.15 Kinderchor, 17.15 Bengel-Singers, 19.30 Kirchengemeinderatssitzung Donnerstag 19.30 Die Apis - Bibelgespräch, 20.00 Kantorei Freitag 14.00-17.00 Spiel und Spaß - Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel. 940094, 17.00 Arbeitsgruppe Immobilien, 18.00 Kleiner Chor CVJM-Haus Dienstag 15.00 Eltern-Kind-Gruppe Mittwoch 14.00 Gymnastik für Frauen, 17.30 Bubenjungschar Freitag 16.45 Mädchenjungschar, 19.15 Jungbläser, 19.30 Mitgliederversammlung, 20.00 Posaunenchor Paul-Schneider-Haus Sonntag 10.00 Familiengottesdienst mit den Kinderchören (Forster) Montag 14.00 Gymnastik für Frauen, 14.30 KONFI 3 Dienstag 14.00-17.00 Café Sonnenschein - Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel. 940094, 19.45 Singkreis Mittwoch 9.30 Eltern-Kind-Gruppe (14-täglich) Donnerstag 14.30 Offenes Haus für Ältere Freitag 12.00 Mittagstisch für Senioren, Anmeldung Tel. 940094 Samstag 20.00 Treffpunkt E Christophorus-Haus Sonntag 10.15 Gottesdienst (Dipl.-Theologin Daxer), 10.15 Kinderkirche Montag 17.30 Mädchenjungschar Dienstag 15.00 Eltern-Kind-Gruppe (14-täglich), 20.00 Männerkreis Mittwoch 19.00 Kirchenchor Donnerstag 17.30 Bubenjungschar Hanweiler Sonntag 9.00 Gottesdienst (Dipl.-Theologin Daxer) Montag 18.15 Posaunenchor Jungbläser Freitag 19.30 Posaunenchor Paulinenpflege Sonntag 9.45 Gehörlosengottesdienst im Stadtbereich Dienstag 19.00 bis 22.00 Fortbildung Christen und Muslime (Kreisbildungswerk) Klinikum Schloss Sonntag 9.00 Gottesdienst im Andachtsraum Besondere Hinweise: Bringt bitte einen Schuhkarton mit!! Kirche für kleine Leute für Menschen zwischen 0 und 7 Jahren Meine Hände, die sind wichtig Samstag 26.3.2011 um 16.15 Uhr im Pfarrsaal der St. Borromaüs Kirche Eine ökumenische Initiative der Kath. St. Borromäus und der Ev. Paul-Schneider-Haus Gemeinde Kinderkirche Stadtkirchengemeinde Am Sonntag, 20. März, trifft sich die Kinderkirche ausnahmsweise um 10 Uhr im Paul-Schneider-Haus zum Gottesdienst mit den Kinderchören. Wer keine Möglichkeit hat dorthin zu kommen oder den Weg nicht kennt, für den gibt es einen Fahrdienst mit Treffpunkt kurz vor 10 Uhr im Albrecht-Bengel-Haus. Familiengottesdienst mit den Kinderchören Am Sonntag, 20. März, findet um 10 Uhr im Paul-Schneider-Haus ein besonderer Familiengottesdienst mit den Kinderchören der Gesamtkirchengemeinde statt, der unter dem Thema See Genezareth - der Fischzug des Petrus - Nachfolge steht. Offenes Haus für Ältere Am 24. März, wird um 14.30 Uhr wieder zum Offenen Haus für Ältere in das Paul-Schneider-Haus eingeladen. Mitgliederversammlung des CVJM Zur Mitgliederversammlung des CVJM werden am Freitag, 25. März,

Nummer 11 Donnerstag, 17. März 2011 13 um 19.30 Uhr im CVJM-Jugendhaus nicht nur die Mitglieder, sondern alle, die sich für die Jugendarbeit der Kirchengemeinde interessieren eingeladen. Es gibt Berichte von Vorstand und Jugendreferent, der Kassier berichtet über die Finanzen, eingeleitet wird die Versammlung durch den CVJM- Posaunenchor, beendet mit einem Wort auf den Weg durch den Jugendpfarrer. Hauskreise und Mutter-Kind-Angebote: Bitte melden Sie sich bei Interesse an den Hauskreisen im CVJM-Büro, Tel. 68113, bei Interesse an Mutter-Kind-Angeboten bei Frau Christine Forster, Tel. 178020. Birkmannsweiler und Höfen-Baach Höfen-Baach Sonntag - 20. März 09.00 Gottesdienst (Pfr. Greb) 10.00 Kinderkirche Altes Rathaus in Baach Mittwoch - 23. März 19.30 Bibelabend (Pfrin Weinmann) Birkmannsweiler Sonntag - 20. März 10.00 Gottesdienst mit goldener Konfirmation (Pfr. Greb) 11.00 Kinderkirche Veranstaltungen im Gemeindehaus Samstag - 19. März 20.00 Jugendkreis (ab 16 Jahre) Montag - 21. März 10.00 Mutter- und Kind-Gruppe bastelt Osterdeko mit Salzteig 18.30 CVJM Montagsgruppe (13-16 Jahre) 19.30 Konfirmandenelternabend 20.00 Kinderkirchhelferkreis Birkmannsweiler Dienstag - 22. März 14.30 Seniorennachmittag - mit dem Kindergarten Höfen 18.30 Jungbläser des Posaunenchors 20.00 Posaunenchorprobe Mittwoch - 23. März 14.30 Konfirmandenunterricht 19.30 Frauenkreis Tamar - eine der Ahnfrauen Jesu mit Diakonin Martina Konieczny Freitag - 25. März 17.00 CVJM Freitagsgruppe (8-12 Jahre) 19.00 Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins mit dem Oberarzt und Palliativmediziner Dr. Thomas Baumann und dem Klinkseelsorger Pfarrer Gerhard Sattler Breuningsweiler Donnerstag, 17. März 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Sonntag, 20. März 10.00 Uhr Gottesdienst mit anschl. Abschiedsständerling für Herrn Pfarrer Stanke Opfer: Für verfolgte und bedrängte Christen 10.00 Uhr Kinderkirche Dienstag, 22. März 10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus Mittwoch, 23. März 14.00 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 24. März 20.00 Uhr Meditatives Tanzen mit Frau Rose Schaaf (Kosten: 3 Euro) Abschieds-Ständerling für Herrn Pfarrer Stanke am 20. März Am Sonntag, 20.03., lädt der Breuningsweiler Kirchengemeinderat alle Gemeindeglieder aus Breuningsweiler zu einem Abschiedsständerling für Herrn Pfarrer Stanke ein. Neben der offiziellen Verabschiedung am 17.04. im Buocher Gemeindehaus besteht in gewohnt schöner und gemütlicher Atmosphäre die Gelegenheit, sich von Herrn Pfarrer Stanke zu verabschieden. Nach dem Gottesdienst ist genügend Zeit für Fragen, Gespräche, Anregungen und überhaupt den Zusammenhalt in der Gemeinde für die kommende Zeit der Vakanz zu stärken. Herr Pfarrer Stanke und der Kirchengemeinderat freuen sich, wenn viele Gemeindeglieder diese Gelegenheit zum Anlass für ein anregendes Beisammensein, Rückblick halten und in die Zukunft schauen nehmen. Hertmannsweiler und Bürg Hertmannsweiler Donnerstag, 17.03.11 18.00 Uhr Jungschar Girls-4-Jesus 10-13 Jahre 19.00 Uhr Teenie-Kreis ab 13 Jahren 20.00 Uhr Anmeldung der neuen Konfirmanden im Gemeindehaus Freitag, 18.03.11 18.00 Uhr Offener Jugendtreff (12-15 Jahre), 20.00 Uhr Kirchenchor Sonntag, 20.03.11 9.30 Uhr Gemeinde betet für Gemeinde 10.15 Uhr Herz-Gottesdienst (Herr Deininger) 10.00-11.30 Uhr Kinderkirche 3- bis 7-Jährige: Arche Noah 8- bis 12-Jährige: Jesus Friends Montag, 21.03.11 19.30 Uhr Posaunenchor Dienstag, 22.03.11 17.30 Uhr Jungschar Mädchen 17.30 Uhr Jungschar Jungen 1.-4. Klasse Mittwoch, 23.03.11 15.25 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. I 16.35 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. II 18.00 Uhr Jungschar Jungen 10-13 Jahre Donnerstag, 24.03.11 18.00 Uhr Jungschar Girls-4-Jesus 10-13 Jahre 19.00 Uhr Teenie-Kreis ab 13 Jahren Freitag, 25.03.11 18.00 Uhr Offener Jugendtreff (12-15 Jahre), 20.00 Uhr Kirchenchor Bürg Donnerstag, 17.03.11 15.00 Uhr Café Ausblick im Gemeindesaal 20.00 Uhr Anmeldung der neuen Konfirmanden im Gemeindehaus in Hertmannsweiler Sonntag, 20.03.11 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Hesse) mit LeGo Dienstag, 22.03.11 19.30 Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren Mittwoch, 23.03.11 14.00-15.05 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 24.03.11 17.30 Uhr Mädchenjungschar bei Salome Willer, nicht im Gemeindesaal! 18.00 Uhr Bubenjungschar Freitag, 25.03.11 19.30 Uhr Jugendgruppe Ichthys ab 17 Jahren Herzliche Einladung Wir laden alle Männer und Frauen Jung und Alt zur gemütlichen Kaffee-/Teerunde von 15.00 bis ca. 17.00 Uhr in das Café Ausblick im Gemeindesaal Bürg ein. Termin: Donnerstag, 17. März 2011 Wir freuen uns über Jede und Jeden Der Erlös kommt dem geplanten Anbau der Kirche zugute. Kirchengemeinde Hertmannsweiler / Bürg Landeskirchliche Gemeinschaft e.v. Hertmannsweiler Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Römer 5 Vers 8 Sonntag, 20.03.11 Herzgottesdienst 10.15 Uhr im Gemeindehaus in Hertmannsweiler zusammen mit der ev. Kirche Dienstag, 22.03.11 19.30 Uhr Jugendkreis Protected (zusammen mit ev. Kirche, siehe Bürg) Mittwoch, 23.03.11 20.00 Uhr Hauskreise (Info Tel. 63657 oder Tel. 72645) Donnerstag, 24.03.11 19.30 Uhr Teeny-Kreis HUT (zusammen mit ev. Kirche, siehe Hertmannsweiler) Freitag, 25.03.11 19.30 Uhr Jugendgruppe Ichtys (zusammen mit ev. Kirche, siehe Bürg) Katholische Kirchengemeinden, St. Karl Borromäus Samstag, 19.03. 12.00 Uhr Taufe: Dario Dorcec 19.30 Uhr Hauptversammlung der KAB, Gemeindesaal Sonntag, 20.03. 10.30 Uhr Eucharistiefeier 11.45 Uhr Brunch des neuen Familienkreises 12.00 Uhr Taufen: Fabio Hoffmann, Henry Präger, Jan-Luca Loistl Montag, 21.03. 19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats, Gemeindesaal Dienstag, 22.03. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Kreuzwegandacht Mittwoch, 23.03. 09.30 Uhr Besinnungstag der Senioren, St. Karl Borromäus 19.45 Uhr Probe Kirchenchor, Gemeindesaal Donnerstag, 24.03. 09.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag 14.00 Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal 17.00 Uhr Kinderchor-Probe, Gemeindesaal 19.30 Uhr Caritaskreis-Frühjahrstreffen, Gemeindesaal 19.45 Uhr Basics, Gemeindesaal Freitag, 25.03. 10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal12.00 Uhr Mittagsgebet 18.00 Uhr Kindergruppe, Gemeindesaal Samstag, 26.03. 16.15 Uhr Kirche für kleine Leute, Gemeindesaal Sonntag, 27.03. 10.30 Uhr Eucharistiefeier anschl. Fastenessen des Freundeskreis Bolivien Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus Samstag, 19.03. 17.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 24.03. 18.00 Uhr Malteser-Jugend-Gruppe Freitag, 25.03. 19.00 Uhr Jugendtreff Samstag, 26.03. 17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Oppelsbohm, St. Maria Samstag, 19.03. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 23.03. 20.00 Uhr ökumen. Gesprächsabend, evang. Gemeindehaus Samstag, 26.03. 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion BASICS - Vier Abende Kontakt mit dem Christlichen Ein spiritueller Glaubenskurs für Suchende Suchen Sie (neue) Berührungspunkte mit dem Christlichen? Möchten Sie gerne einmal wieder über Ihren Glauben reden? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserem Glaubenskurs Basics. Wir treffen uns viermal in der Fastenzeit, jeweils Donnerstagabends am 17., 24., 31. März und am 7. April um 19.45Uhr im Rupert- Mayer-Haus bei der St. Karl Borromäuskirche in. Jeder Abend wird ca. 2 Stunden gehen. Die Themen der Abende sind: Nach Jesus fragen Gott suchen Den Glauben ausloten Mit Gott den Alltag leben. Wenn Sie Interesse am Kurs haben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro an: Tel.: 07195/919110 Veranstaltet wird der Kurs von Hauptund Ehrenamtlichen der Katholischen Kirchengemeinde. Kosten oder weitere Verpflichtungen entstehen Ihnen keine. Wir freuen uns auf Sie! Kreis Junger Familien Die Katholische Kirchengemeinde St. Karl Borromäus bietet für Familien mit kleinen Kindern einen neuen Familienkreis an. Die Kirchengemeinde lädt alle

14 Donnerstag, 17. März 2011 Nummer 11 interessierten Familien am Sonntag, 20. März 2011 nach dem Gottesdienst um 11.45 Uhr zu einem ersten Treffen in den Saal unter der Kirche zum Brunch ein. Der Familienkreis bietet jungen Familien die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch zu Fragen des christlichen Glaubens und zu den vielfältigen Themen der Erziehung unserer Kinder. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung über das Pfarrbüro unter Tel. 919110. Sie erhalten dort auch weitere Informationen. Sitzung des Kirchengemeinderats Die nächste KGR-Sitzung am 21. März, 19.30 Uhr, im Gemeindesaal unter der Kirche beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der bevorstehenden Visitation der Kirchengemeinde. Ergänzend werden wir uns über die Gottesdienstorte an den zweiten Feiertagen (Ostern, Pfingsten und Weihnachten) unterhalten und das Vorbereitungsteam für den gemeinsamen Gottesdienst der Seelsorgeeinheit zusammenstellen. Bericht von den Ausschüssen. Die Sitzung ist öffentlich. Kreuzwegandachten Während der Fastenzeit finden in der katholischen Kirchengemeinde drei Andachten statt zum Thema Leid-Erfahrungen von Menschen : jeweils dienstags, 23. März, 5. April und 19. April um 19.00 Uhr in der St. Karl Borromäus Kirche. Besinnungstag der Seelsorgeeinheit -Schwaikheim-Leutenbach Mittwoch, 23. März 2011, 09.30 Uhr - 16.30 Uhr, St. Karl Borromäus Heimat eine Wurzelbehandlung Heimat ist für jeden von großer Bedeutung. Jedermann hat seine eigene Heimat - gefunden verloren.neu gewonnen. Am diesjährigen Besinnungstag wollen wir uns mit unserer Heimat, unserem Verhältnis zu Gott, zum Mitmenschen, zur Welt und zu uns oder mir selbst auseinandersetzen. Der Besinnungstag soll uns helfen, in der österlichen Bußzeit innezuhalten und dem Osterfest entgegen zu gehen. Herr Pfarrer Warmuth wird uns an diesem Tag begleiten. Bitte melden Sie sich bis zum 17.03. in den Pfarrbüros an. Mittwoch, 23. März 2011, 20.00 Uhr, Evang. Gemeindehaus Oppelsbohm: Wenn morgen die Welt unterginge Apokalypse und Endzeitvisionen in der Malerei der Klassischen Moderne. Seit jeher haben sich Menschen mit dem Ende der Zeiten auseinandergesetzt. Dabei spielten meist magische Zahlengrößen wie das Jahr 1000 oder 1500 eine zentrale Rolle. Ferner verbanden die Menschen ihre Edzeitvisionen häufig mit spektakulären Himmelsvorgängen: Sonnen- und Mondfinsternissen, Kometenerscheinungen und Planetenkonstellationen. Auch Katastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Kriege galten als Vorboten des drohenden Weltuntergangs. So haben insbesondere am Anfang des 20. Jahrhunderts Künstler sehr sensibel auf die Zeichen der Zeit reagiert und sich vor allem durch die Greuel des 1. Weltkriegs zu apokalyptischen Gemälden verleiten lassen. Im Vortrag werden einige dieser Endzeitvisionen u.a. von Beckmann, Meidner und Grosz vorgestellt und durch Einbeziehung des zeitlichen Kontextes anschaulich erläutert. Referentin: Ulla Groha, Kunsthistorikerin und Museumspädagogin Kirche für kleine Leute Meine Hände, die sind wichtig! - So heißt s im nächsten ökumenischen Kleinkindergottesdienst bei Kirche für kleine Leute am Samstag, 26. März um 16.15 Uhr im Saal unter der Borromäuskirche. Miteinander wollen wir ausprobieren, wofür wir von Gott unsere Hände bekommen haben?!?! Schön wäre, wenn ihr dafür eine Schuhschachtel mitbringen würdet. Wir freuen uns schon auf alle kleinen Kinder und ihre großen Begleiter. FrauenFeierAbend Für Frauen aus der Seelsorgeeinheit Die Sprache der Hände ist das Thema des nächsten FrauenFeier- Abend am Donnerstag, 31. März 2011, von 19.00 bis ca. 20.00 Uhr, im Gemeindesaal unter der kath. Kirche. Ein Leben ohne Hände - das kann man sich nur schwer vorstellen. Unsere Hände sind wie Werkzeuge oder Instrumente. Sie drücken in Buchstaben, in Bewegungen und Gesten das aus, was uns innerlich bewegt. Mit spirituellen Impulsen, Liedern und Gebeten wird der Sprache der Hände nachgegangen. Eingeladen sind alle interessierten Frauen. Wir freuen uns auf Sie! Das Team FrauenFeierAbend Zeltlager 2011 14 Tage Zelten in freier Natur, jede Menge Action auf dem Platz, Geländespiele, Nachtsspiele, Lagerfeuer, Disco, Sport, Ausflüge, Freibad, tolles Essen, viele nette Leute und vor allem JEDE MENGE SPASS!!!!! Termin 29.07.2011-12.08.2011. Interesse?! Dann besuch uns einfach im Internet unter www.zeltlagerteam.org, auf Facebook ( Zeltlagerteam KJG ), info@zeltlagerteam.org. Schau einfach rein und klick dich durch. Actionnachmittag für Kinder von 7 bis 12 Jahre: Das Angebot des JUKK S- Jugendbüro für Kinder. Langeweile am Samstagnicht mit uns. Am 19. März steht ein Actionnachmittag für Kinder, von 7 bis 12 Jahren, in Leutenbach auf dem Programm. Los geht es um 14.00 Uhr. Es warten spannende Aufgaben auf dich. Zu Ende wird der Nachmittag um 18.00 Uhr sein. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro (JUKK S-Mitglieder zahlen 2 Euro). Kinderwochenende: Hast du Lust ein Wochenende ohne Mama und Papa zu verbringen? Beim Kinderwochenende kannst du neue Freunde finden, Spaß haben, Action erleben und Neues ausprobieren. Wenn du zwischen 8 und 12 Jahre alt bist, dann bist du bei uns genau richtig! Vom 08 bis 10.04.11 fahren wir nach Sechselberg um ein spannendes Wochenende zu erleben. Kinderfreizeit für Kinder der 3. Klasse: Einmal mit Pippi gegen Seeräuber kämpfen, einmal schottisch tanzen und auf dem Kamm blasen. Einmal zusammen mit Freunden zu unbekannten Welten aufbrechen- und das direkt vor der Haustüre. Wenn du noch keine Pläne hast für die letzte Woche der Sommerferien und du gerne etwas Spannendes erleben möchtest, dann komm mit zur unserer Kinderfreizeit. Vom 05.09 bis zum 09.09.11 sind wir in einem Selbstversorgerhaus in Großerlach. Die Anmeldungen findest du auf der Homepage von JUKK S. Nähere Infos zu allen Veranstaltungen unter: www.jukks.de Ökumenische Bücherei am Kirchturm in Leutenbach Öffnungszeiten: Sonntag von 10-11.30 Uhr, Donnerstag 17-18.00 Uhr. In den Ferien geschlossen. Evangelischmethodistische Kirche Wort für die Woche: Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Römer 5,8 Bezirksveranstaltungen Donnerstag, 17.03.2011 19.30 Uhr Bibel im Gespräch im Gottlob-Müller-Haus in Birkmannsweiler Alles ist mir erlaubt!? Stimmt das? Korinther 6, 12ff Samstag, 19.03.2011 9.00-16.30 Uhr Regionaler Frauentag in der EmK in Backnang Thema: Herr, schenke mir Geduld - aber bitte plötzlich! 8.25 Uhr Treffpunkt am S-Bahnhof zu gemeinsamen Abfahrt Mittwoch, 23.03.2011 14.30 Uhr Seniorennachmittag in der Jubiläumskirche Lieder und Texte von Manfred Siebald 20.00 Uhr Vorschlagsausschuss in der Jubiläumskirche Donnerstag, 24.03.2011 19.00 Uhr Jugendtreff BMW-Chillaz im Gottlob-Müller-Haus - Jubiläumskirche Sonntag, 20.03.2011 9.40 Uhr Gebetskreis 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor Lutz Althöfer) anschließend besteht die Möglichkeit zu Gesprächen bei Tee und Gebäck. Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen Jubelfreunde und Bibelentdecker. Außerdem gibt es eine Kleinkinderbetreuung. Dienstag, 22.03.2011 17.30 Uhr Jubelkids für Kinder von 7 bis 14 Jahren Donnerstag, 24.03.2011 20.00 Uhr Bläserprobe Birkmannsweiler - Gottlob-Müller-Haus Sonntag, 20.03.2011 10.00 UhrGottesdienst (Jochen Krämer) Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen Dornbusch XXL, Dornbusch und die Kirchenmäuse. Es gibt außerdem eine Kinderbetreuung Mittwoch, 23.03.2011 16-18 Uhr Jungschar Starkstromer, für Jungs zwischen 6 und 12 Jahren 16-18 UhrJungschar Winghorses No.1, für Mädchen zwischen 6 und 9 Jahren 18-20 Uhr Jungschar Chilli Girls für Mädchen ab 10 Jahren 18-20 Uhr Jungenschaft Metho- Bats, für Jungs zwischen 12 und 16 Jahren Samstag, 26.03.2011 18.00 Uhr Blechtüte für Neueinsteiger 18.30 Uhr Blechtüte, Bläserkreis von 6-99 Jahren Rettersburg - Glaubenskapelle Sonntag, 20.03.2011 09.00 Uhr Gottesdienst muss leider ausfallen Bürg - Kapelle Sonntag, 20.03.2011 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor Lutz Althöfer) Montag, 21.03.2011 14.30 Uhr Frauenkreis bei Irene Häusser Hauskreise: Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen, die in, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker, Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vier-wöchentlich zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei den Pastoren. Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer, Tel 07195 / 22 15 Evangeliumskappelle der Gemeinde Gottes Wolfsklingenweg 15 Telefon (07195) 94 04 40 Freitag, 18.00 Uhr Jungschar Samstag, 18.00 Uhr Gottesdienst Freie evangelische Gemeinde Rems-Murr Gottesdienst Dankstelle mit Abendmahl, Alte Kelter Sonntag, 20.03. um 11.00 Uhr parallel Kindergottesdienst Schatzkiste Neuapostolische Kirche Im Mühlrain 27 Freitag, 18.03.11 20.00 Uhr Jugendchor in Münster Sonntag, 20.03.11 09.30 Gottesdienst mit BE. G. Greiner 09.30 Uhr Musiksonntagsschule in Korb Dienstag, 22.03.11 20.00 Uhr Chorprobe Mittwoch, 23.03.11 20.00 Uhr Gottesdienst Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de Alle Mitbürger sind herzlich willkommen.

Nummer 11 Donnerstag, 17. März 2011 15 Volksmission Schorndorfer Str. 45 Sonntag, 9.30 Gottesdienst und Kindergottesdienst Dienstag, 9.30 Gebetstreff Mittwoch, 9.30 bis 11.00 Uhr Die Tür ist offen - für alle, die eine Zeit der Besinnung u. des Gebetes suchen! 17.00 bis 18.30 Uhr Jungschar Donnerstag, 18.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Freitag, 18.00-20.00 Uhr Stammtreff der Royal Rangers Samstag, 19.30 Uhr Jugendtreff Crosstalk Mo./Di. Mi. abends verschiedene Hauskreise Infos: Tel. 63598, 179171 oder 940866 Jehovas Zeugen Versammlung West und Ost Königreichssaal Nellmersbach Robert-Bosch-Str. 6, 07195 / 94 22 15: Sonntag, 20.03.11 9.30-11.15 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Was bewirkt die Wahrheit in unserem Leben? Anschließend: Bibel- und Wachtturmstudium und Ansprache des Kreisbeauftragten G. Peiker Sonntag, 20.03.11 17.30-19.15 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Warum sollten wir bei Jehova Zuflucht suchen? Anschließend: Bibel- und Wachtturmstudium Dienstag, 22.03.11 19.15 Uhr - 21.00 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Anschließend Ansprachen und Tischgespräche Und Ansprache des Kreisbeauftragten G. Peiker Donnerstag, 24.03.11 19.00-21.00 Uhr Bibelbetrachtung anhand des Buches Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich Und Ansprache des Kreisbeauftragten G. Peiker Freitag, 25.03.11 19.15-21.00 Uhr Bibelbetrachtung anhand des Buch Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich und Kurs für Evangeliumsverkündiger. Anschließend Ansprachen und Tischgespräche Abschiedswoche für Ehepaar Peiker Die Ortsgemeinden der Zeugen Jehovas freut sich wieder auf den Besuch des reisenden Predigers Günter Peiker und seiner Frau Barbara. Leider ist sie dabei auch etwas traurig gestimmt, denn dies ist der letzte Besuch von Ehepaar Peiker. Drei Jahre kamen sie zweimal jährlich, um Jehovas Zeugen und ihre Mitmenschen im Raum mit biblischen Gedanken zu ermuntern. Jetzt werden sie in eine andere Gegend Deutschlands wechseln. Den Höhepunkt ihrer letzten Besuchswoche bildet ein Vortrag mit dem Thema Was bewirkt die Wahrheit in unserem Leben?. Jesus Christus sprach von der Wahrheit. Der Vortrag beantwortet die Fragen, wo sie zu finden ist und wie sie unser Leben positiv beeinflussen kann. Er wird am Sonntag, 20.03.11 um 18 Uhr und am Sonntag, 27.03.11 um 9.30 Uhr im Königreichssaal der Zeugen Jehovas in Leutenbach-Nellmersbach, in der Robert-Bosch-Str.6 gehalten. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei; es findet keine Kollekte statt. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: www.watchtower.org Innenstadt und Schelmenholz Bezirks-Bienenzüchterverein e.v. Am Samstag, 19. März, findet um 19 Uhr, unser Imkerstammtisch im Kirschenhardthof in der Besenstube statt. CVJM e.v. Mitgliederversammlung am 25. März 2011 um 19.30 Uhr im CVJM Jugendhaus Für die Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung durch den Posaunenchor 2. Bericht des Vorstands und des Jugendreferenten 3. Bericht des Kassierers 4. Satzungsänderungen 5. Entlastungen 6. Neuwahlen des Vorstands 7. Planungen Jubiläum 8. Wort auf den Weg Anträge zur Tagesordnung können bis zum 17. März beim Vorstand eingereicht werden. Der Satzungsentwurf kann unter satzung.cvjm-winnenden.de oder im CVJM Büro eingesehen werden. Wenn Ihr unser Jubiläum finanziell Unterstützen wollt, so dürft Ihr gerne von dem beiliegenden Überweisungsträger Gebrauch machen. Ganz besonders in unserem Jubiläumsjahr freuen wir uns, wenn Sie / Du mit dabei bist. Deutscher Alpenverein Aus den Vereinen DIA - VORTRAG Die Bezirksgruppe Backnang des Deutschen Alpenvereins lädt sie am Sonntag, 20. März 2011, 17.00 Uhr zum Live-Diavortrag in Überblendtechnik Kreta, Kultur und Wandern auf der Insel des Zeus herzlich ein. Referent: Klaus Peter Albrecht, Oldenburg Eintrittspreise: Mitglieder 5,- Euro, Gäste 6,- Euro Veranstaltungsort: Backnang, Bürgerhaus, - Fritz Schweizer Saal - Ihre DAV-Bezirksgruppe Backnang DRK DRK-Heim und Geschäftsstelle Mühltorstraße 50 in Tel. 07195 65068 - Fax 07195 583258 info@drk-winnenden.de www.drk-winnenden.de Kurs Früh-Defibrillation (Training) Dienstag, 29.03., 19.30-21.30 Uhr Trainingskurs für alle, die bereits einen AED-Grundlehrgang (bisher AED-Aufbaulehrgang) besucht haben. Infos und Anmeldung (bis zum 26.03.) unter ausbildung@drk-winnenden.de oder telefonisch. Kurs Erste-Hilfe (Training) Samstag, 02.04., 09.00-17.00 Uhr Kenntnisse und Übungen des Erste-Hilfe-Kurses werden wiederholt und vertieft. Ihr Erste-Hilfe-Kurs sollte also nicht zu lange zurückliegen. Teilnehmerwünsche können im Kurs berücksichtigt werden. Infos und Anmeldung (bis zum 30.03.) unter ausbildung@drk-winnenden.de oder telefonisch. Sanitätsdienst Unsere Helfer/innen (vom Sanitätshelfer bis zum Rettungsassistenten) sichern Ihre Veranstaltung sanitätsdienstlich ab. Sprechen Sie uns rechtzeitig wegen einer individuellen Lösung an. Kommende Heimspiele Samstag, 19.03.2011: 12.15 Uhr (mjc-bk): EK - SV Weinstadt (Stöckachhalle) 13.45 Uhr (wjc-bl): EK - Hbi Weilimdorf/Feuerbach (Stöckachhalle) 15.15 Uhr (mjd-bk-2): EK 2 - SG Schorndorf 1846 (Stöckachhalle) 16.30 Uhr (M-KLC): EK/SV 4 - HSG Winterbach/Weiler 2 (Stöckachhalle) 18.15 Uhr (M-KLB): EK/SV 3 - KSG Gerlingen (Stöckachhalle) 20.00 Uhr (M-KLA): EK/SV 2 - TSV Schmiden 1902 3 (Stöckachhalle) Sonntag, 20.03.2011: 17.00 Uhr (M-BL): EK/SV - SV Weinstadt (Stadionhalle) Geschäftsstelle Michael Dengler Oberdorfstr.13 71364 Tel.: 07195/983069 Mail: handball@ek-winnenden.de INet: http://www.ek-winnenden.de Förderverein für den Judosport in e.v. Mitgliederversammlung Am Freitag, 25.03.2011, findet um 19.00 Uhr (direkt vor der Abteilungsversammlung der SV-Judo/Karate) im SV- Vereinsheim (Nebenraum) die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins für den Judosport in e.v. (FöJuWi) statt. Tagesordnung: Genehmigung des Protokolls vom 26.02.2010 Berichte jeweils mit anschließender Aussprache Entlastung des Vorstandes Haushaltsplan 2011 Verschiedenes Anträge bitte bis zum 18.03.2011 schriftlich senden/mailen an Rolf Walter, Gamsstr. 3, 73663 Berglen-Hößlinswart, rolf.walter@negele.com. Hinweis: Um 19.30 Uhr findet die Abteilungversammlung der SV-Judo- und Karateabteilung statt. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Die Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs lädt ein zu ihrem nächsten Gesprächskreis. Er findet statt am Freitag, 18. März, von 19 bis 21 Uhr, in Leutenbach im Haus Elim. Wer vorab Näheres unverbindlich wissen möchte, kann sich gerne an Sieglinde Wache, Telefon 07181/72802 wenden. Oder einfach mal am Freitag unverbindlich reinschauen.

16 Donnerstag, 17. März 2011 Nummer 11 Haus- und Grundbesitzerverein Zu unserer Jahreshauptversammlung am Mittwoch 23. März 2011, im Waiblinger Bürgerzentrum, Beginn 19.00 Uhr (Saalöffnung 18.30 Uhr) laden wir Sie recht herzlich ein. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit den Referenten Klaus Läpple (Lichtbildervortrag zum Thema Erneuerbare Energien ) und Herrn Dr. Clemens van Dinther (Thema: Notwendigkeit variabler Strompreise und intelligenter Vernetzung im Haushalt ). Die Sprechstunde in Waiblingen findet jeden Freitag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Räumen der Kanzlei Schmid & Leibfritz, Fronackerstr. 22, statt. Die nächste Sprechstunde in ist am Samstag, 26. März 2011, von 10 bis 11 Uhr in der Mühltorstr. 18. Eine kostenlose Beratung ist nur für Mitglieder des Vereines möglich. Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft und den sonstigen Angeboten unseres Vereines? Bitte rufen Sie uns einfach an, Tel. 07151/905731 oder informieren Sie sich unter www.hausundgrundwaiblingen.de Männergesangverein Urbania und SV Sängerabteilung Am Freitag, 18. März, ist unser Singstunde um 20 Uhr im Albrecht-Bengel- Haus. Malteser Jugend Donnerstag, 17.03.2011, 18.00-19.30 Uhr im Maximilian-Kolbe-Haus (Buchenhain 33, Schelmenholz), für alle von 12-16 Jahren. Viele Themen und Spiele rund um die Erste Hilfe. Wir helfen mit bei der Stadtputzede! Treffpunkt ist um 09.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in der Wiesenstraße. Ansprechpartner ist Reinhard Bretträger, weitere Helfer/innen sind willkommen! Querköpf e.v. 1. Winn. Guggenmusik Wir sagen: Dankeschön für die tolle Unterstützung und Begleitung an unserem 6. Rathaussturm und beim Fahnewaschen. Wir waren überwältigt und haben uns sehr über Euer zahlreiches Erscheinen und Mitmachen gefreut! Auch bei den Bäckereien Maurer und Pflumm bedanken wir uns recht herzlich für die großzügige Spende der wirklich leckeren Fastnetsküchle und Berliner sowie bei den Gaststätten La Piazza und Altes Rathaus/Schranne für die Bewirtung. Allen, die gerne bei uns reinschnuppern oder mitmachen möchten, sagen wir: Trau Dich - und melde Dich. Informationen und unsere Kontaktadresse findet Ihr unter: www.querkoepf.de Rad-Club 93 Sa. 19. 3. Radtreff für MTB und MTB- AOK-Radwanderer um 14 Uhr ab H.- Schwab-Halle (Weller) Mittwochs im Winterhalbjahr startet um 16 Uhr ab H.-Schwab-Halle eine MTB- Ausfahrt mit Markus Baumeister. Rückfragen unter 0172-7243393. Der schwächste Teilnehmer gibt das Tempo vor. Bitte unbedingt Licht für s Rad mitnehmen! Mi. 23. 3. heute letztmalig Lauftraining um 18 Uhr beim Wunnebad -Lauftreff, 19 Uhr Training im Kraftraum der Stadionsporthalle. (ab 30.3. wird mittwochs wieder Rad gefahren) Do. 24. 3.-2.4. Rennrad-Trainingscamp auf Mallorca (Weber) Sa. 26.3. Techniktraining für MTB-Einsteiger, 12 Uhr, H.-Schwab-Halle (Beil/ Friedel) Bitte Voranmeldung unter 0152-08798686 Schützengilde Berglen- Ödernhardt e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, 18. März 2011 um 19.30 Uhr findet im Schützenhaus Ödernhardt unsere diesjährige Hauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Jahresbericht des Schriftführers 4. Kassenbericht 5. Revisoren zur Kassenprüfung 6. Jahresbericht des Schießleiters und Jugendleiters 7. Jahresbericht Abt. Bogen, Pistolen und Damenreferentin 8. Entlastung des Gesamtvorstandes 9. Ehrungen 10. Neuwahlen 11. Bekanntgabe der Veranstaltungen im Jahr 2011 12. Anträge 13. Verschiedenes Wichtig: Die diesjährige Vereinsmeisterschaft findet in den Wochen 40 bis 42 statt. In Anbetracht der Wichtigkeit unserer Tagesordnung bitte ich, recht zahlreich zu erscheinen. Mit freundlichem Schützengruß für die Vorstandschaft Liedertafel 1868 e.v. und MixDur Jahreshauptversammlung Bei der Jahreshauptversammlung am 21.02. konnten Liedertafel und Mix- Dur auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. Die Vorsitzende Anita Hielscher konnte in ihrem Bericht u.a. erfreut vermelden, dass 9 neue Mitglieder aufgenommen werden konnten. Es sind dies 3 neue passive Mitglieder, 1 Sängerin für den Liedertafelchor und 5 Sängerinnen für MixDur. Sie erinnerte an die vielfältigen Auftritte und Aktivitäten im abgelaufenen Jahr, so auch die Ausrichtung der Hauptversammlung des Chorverbandes Friedrich Silcher, sowie die drei sehr erfolgreichen Stimmbildungsseminare mit Katrin Schwarz. Schriftführerin Heidelore Gaisser ließ in ihrem Bericht das Vereinsjahr mit all seinen Höhepunkten in Freude und Leid nochmal bildhaft Revue passieren, Kassenwartin Annelies Ruscher konnte eine positive Kassen-Bilanz vorweisen. Im Jahr 2011 gab es bereits eine gravierende Änderung. Anfang Februar übernahm Frau Christa Eckstein den Liedertafelchor, der bisherige Dirigent Benjamin Zierold, der wegen Terminproblemen sehr ungern den Liedertafelchor aufgab, wird bis auf weiteres noch MixDur musikalisch betreuen. Christa Eckstein ist in keine Unbekannte, seit mehrerer Jahren leitet sie erfolgreich die Chorgemeinschaft der Männerchöre von Urbania und SV-Sängerriege. Die Vorschau auf 2011 zeigte bereits viele feststehende Termine. So beteiligt sich MixDur am 16.04. beim Festival der jungen Chöre des Chorverbandes Friedrich Silcher in Eschach, der Liedertafelchor wird einen Gottesdienst in der Schlosskirche musikalisch umrahmen, das alljährliche Konzert im Altenheim Haus im Schelmenholz wird im Herbst sein, Mitwirkung beim Volkstrauertag und Weihnachtsmarkt sind ebenfalls bereits feste Termine, MixDur hat ein Konzert ebenfalls im Herbst geplant. Am Sonntag, 22. Mai ist das schon bereits 7. Spargelfest im Krämer-Haus, verschiedene Ausflüge u. a. ins Rosendorf Nöggenschwiel im Südschwarzwald und Sonntagsausflüge mit der Bahn sowie die beliebten Frauentreffs sind ebenfalls geplant. Auch die Weiterbildung in Form von Stimmbildung soll nicht zu kurz kommen. Ein ereignisreiches Jahr erwartet die Sängerinnen und Sänger und auch die Gäste der Liedertafel. ACHTUNG: Wer hat Interesse an Gymnastik für Radler? 10 Abende dienstags 18-19.30 Uhr, ab 5. 4. Anmeldung beim Präsidenten Sportzeiten im Bikepark: Samstags ab 10.00 Uhr Training. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Das Tragen eines Helms ist Pflicht, Schutzkleidung wird empfohlen. (Imdahl) Dienstags Training (Kraft und Schnelligkeit) für die Bikepark-Jugend ab 12 Jahren von 18 bis 19.30 Uhr in der H.- Schwab-Halle (außer Schulferien). Schluss mit einsamen Trainingsrunden! Nie mehr alleine Trainingsrunden drehen. Der Rad-Club 93 sucht zur Erweiterung seiner Frauenrennradgruppe, Einsteiger- und/oder ambitionierte Rennradlerinnen die mittwochs 17.30, (ab Mai 18 Uhr) an geführten Touren teilnehmen möchten. Nähere Infos gibt es bei Monika Mayr 07195-174806, oder Dietmar Weber 0171-4080728 Unsere Trainingszeiten sind: Bogensport Dienstag: Schüler bis 15 Jahre von 18.30-19.30 Uhr Alle Schützen ab 16 Jahre von 19.30-21.00 Uhr Donnerstag: Schüler bis 15 Jahre von 18.30-19.30 Uhr Alle Schützen ab 16 Jahre von 19.30-21.00 Uhr Lang- und Kurzwaffensport: Dienstag: Gewehr und Luftpistolen: Jugend von 18.30-20.00 Uhr Erwachsene 19.30-22.00 Uhr Donnerstag: Gewehr und Luftpistolen: Erwachsene 19.00-22.00 Uhr Pistolen: Erwachsene 19.00-22.00 Uhr Internet Adresse. www.sgi-oedernhardt.de.

Nummer 11 Donnerstag, 17. März 2011 17 Schwäbischer Albverein OG Wanderung mit dem Umweltbeauftragten der Stadt, Herr Kromer, am 20. März. Wir wandern durch das Zipfelbachtal nach Breuningsweiler und auf den kleinen Roßberg, mit anschließender Einkehr. Treffpunkt 9.45 Uhr am Hufeisen (Eisenbahnbrücke Richtung Schwaikheim) Strecke ca. 6 km, Gehzeit ca. 2,5 Stunden. Alle interessierten Mitglieder und Gäste sind dazu herzlich eingeladen. Sportvereinigung 1848 e.v. Geschäftsstelle Kirchstraße 11, Tel. 07195/67505 Fax 07195/67408 E-Mail: sv-winnenden@t-online.de info@sv-winnenden.de www.sv-winnenden.de Öffnungszeiten: Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 19.00 Uhr Vereinsgaststätte am Zipfelbach Familie Kyritsis Tel.: 07195/2897 Mobil: 0152-54597950 Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag: 16.00-24.00 Uhr Sonn- und feiertags: 11.30-22.00 Uhr Montag: Ruhetag Seniorengruppe Die Senioren des Schwäbischen Albvereins wandern am 24. März nach Maubach. Abfahrt mit der S3 vom Bahnhof um 14.09 Uhr nach Nellmersbach bzw. Maubach. Die Weitwanderer gehen ab Bahnhof Nellmersbach über den Stiftsgrundhof, den Birkenwald nach Maubach. Die Kurzwanderer gehen ab Bahnhof Maubach zum Lokal Da Toni. Die Rückfahrt mit der S3 ist ab 17.44 vorgesehen. Wanderführer sind Wilma Buschak und Irmgard Slottke. Außerordentliche Mitgliederversammlung der Sportvereinigung Freitag, 01. April 2011, 19.30 Uhr im Vereinsheim am Zipfelbach Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Vorstellung Projekt SV Sportpark 1848 Philosophie Nutzung Kooperationen Investition Rentabilität 3. Aussprache 4. Anträge 1. Antrag zur Beschlussfassung auf Erstellung des SV Sportpark 1848 im Sportgelände 2. Antrag auf Genehmigung zur Bildung eines Begleitenden Gremiums SV Sportpark 1848 5. Ausblick Die Mitglieder sind zu dieser Versammlung ganz herzlich eingeladen Handball Sonntag, 20.03.2011, Stadionsporthalle 15.15 Uhr, wjb-bk, SV - HV Stuttgarter Kickers 17.00 Uhr, Männer EK/SV - SV Weinstadt Tischtennis Samstag, 19.03.2011, in der Stadionsporthalle 14.00 Uhr, Jungen U 15 SV - VfR Birkmannsweiler II 19.00 Uhr, Herren SV II - TSV Großheppach II Fußball Abteilungsversammlung Die Versammlung findet am 18.03.2011 um 19.30 Uhr im Vereinsheim der SV statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind geplant: 1. Begrüßung 2. Eingegangene Anträge 3. Bericht der Abteilungsleitung 4. Bericht der Jugendleitung 5. Bericht des Kassenwarts 6. Bericht des Kassenprüfers 7. Aussprache zu den Berichten 8. Haushaltsplan 2011 9. Entlastungen 10. Neuwahlen 11. Wahl der Delegierten 12. Eingegangene Anträge 13. Verschiedenes Anträge sind bis spätestens 11.03.2011 auf der Geschäftsstelle der SV, Kirchstr. 11 einzureichen. Herren Nachdem vergangenes Wochenende im Derby beim TSV Leutenbach endlich der erste Auswärtssieg eingefahren werden konnte, hofft die SV nun am Sonntag auf eigenem Platz gegen die zweite der TSG Backnang ebenfalls gepunktet werden kann. Spielbeginn der 1.Mannschaft ist um 15.00 Uhr, die Reserven sind diese Woche spielfrei. Wir hoffen auf zahlreiche Unterstützung für die Winnender Mannschaft bei diesem wichtigen Spiel. Sonntag, 20.03.2011-15.00 Uhr SV - TSG Backnang II Frauen Auch die Frauen starten nun am Sonntag in die Rückrunde. Am vergangenen Wochenende konnte das Nachholspiel in Mühlacker gewonnen werden und damit die Tabellenführung verteidigt werden. Nun gilt es dies am Sonntag gegen den TSV Nußdorf zu bestätigen. Spielbeginn ist am Samstag im Herbert-Winter-Stadion um 10.30 Uhr. Sonntag, 20.03.2011-10.30 Uhr SV - TSV Nußdorf Besuchen Sie auch die Homepage der Fußballabteilung der SV : www.svfussball.de Judo- und Karateabteilung Abteilungsversammlung Am Freitag, 25.03.2010, findet um 19.30 Uhr (direkt im Anschluss an die Mitgliederversammlung des FöJuWi) im SV-Vereinsheim (Nebenraum) die diesjährige Abteilungsversammlung der Judo- und Karateabteilung der SV statt. Anträge bitte bis zum 18.03.2011 schriftlich senden / mailen an Uli Fessmann, Kopernikusstr. 14, 71364, uli.fessmann@t-online.de. Wintersport Tagesausfahrt zum Saisonabschluss 26.03. Für die Tagesausfahrt am 26.03., die gleichzeitig der Saisonabschluss der Wintersportabteilung ist, sind noch wenige Plätze frei. Nach Anfahrt an den Diedamskopf im Bregenzer Wald im modernen Reisebus kann man den Tag frei und nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen gestalten. Möglich sind lediglich der Erwerb eines Skipasses und selbstständiges Ski- oder Snowboardfahren, auf Wunsch aber auch Gruppenoder Einzelkurse. Auch Langlauf, Wandern oder Schneeschuhlaufen sind mög- lich. Hierfür können über die Wintersportabteilung bei Robert Maier Schneeschuh ausgeliehen werden. Am Abend erfolgt eine entspannte Heimreise wiederum im Bus. Die Preise für diesen Tag liegen zwischen 24,00 Euro (nur Busfahrt Kinder) und 121,00 Euro (Busfahrt, Skipass und Einzelskikurs Erwachsene). Sportlerehrung am 09.04. Bei der diesjährigen Ehrung verdienter Sportler aus am 09.04. in der Stadionsport-halle übernimmt wiederum die Wintersportabteilung die Bewirtung. Es wäre schön, wenn auch Mitglieder der Wintersportabteilung als Gäste dabei sind, so die Abteilung präsentieren und unterstützen und sicher sehr interessantes Rahmenprogramm erleben. Infos und Anmeldung für alle unsere Ausfahrten, Trainingszeiten und sonstigen Veranstaltungen auf der Homepage unter www.sv-wintersport.de. Anmeldung auch auf der Geschäftsstelle, bei den zuständigen Übungsleitern oder bei Andrea Kutter, Schönblickstr. 4, 71364, Tel. 07195/73469. Tolle Ergebnisse für Winnender Solotänzerinnen bei den Deutschen Meisterschaften Die Winnender Solotänzerinnen (v.l.): Judith Scheiffele, Sabrina Sauer, Jasmin Kraft, Julia Kroner, Sina Stähle, Alicia Kögel, Samira Stähle und Wertungsrichterin Beate Fisch. Überraschend gute Ergebnisse gab es für die Läuferinnen der SV bei den Deutschen Meisterschaften in Einbeck/Niedersachsen. Im größten Starterfeld der Schüler B konnten die Winnender Läuferinnen sich gut gegen die harte Konkurrenz aus dem Norden behaupten. Judith Scheiffele präsentierte die zwei Pflichttänze Swingfoxtrott und Tango exakt und mit großer Ausstrahlung und belegte hier sogar den 4. Platz, den sie allerdings trotz einer tollen ausdrucksstarken Kür leider nicht ganz halten konnte. Aber auch der 5. Platz war ein großer Erfolg für die talentierte 12-jährige Läuferin. Auch Jasmin Kraft zeigte ansprechende Leistungen in beiden Disziplinen und belegte am Ende Platz 7 gefolgt von Julia Kroner auf Platz 9, die unbekümmert die Pflichttänze lief und eine schwungvolle Samba-Kür präsentierte. Alicia Kögel überraschte bei ihrer ersten Deutschen Meisterschaft am meisten mit ihren Leistungen und erzielte Rang 11. Sina Stähle konnte sich mit ihrer Polka-Kür noch um einen Platz auf Rang 14 verbessern. In der Gruppe der Jüngsten hatte es Samira Stähle schwer gegen die Dominanz der nördlichen Verbände und belegte Rang 10. Für Sabrina Sauer galt es bei den Schüler A bei ihrem ersten Start bei einer Deutschen Meisterschaft Erfahrungen zu sammeln. Sie zeigte ihre beiden Pflichttänze und den OSP zwar fehlerfrei, konnte aber mit dem Schwung der Konkurrenz nicht ganz mithalten und belegte Rang 10. Bis auf zwei Medaillen gingen alle Medaillen in den Solotanz-Kategorien an Läuferinnen aus Norddeutschland, daher war das Winnender Team mit den Ergebnissen sehr zufrieden und es gab sogar Lob von offizieller Seite des Verbandes für die kontinuierliche Aufbauarbeit durch die Trainerin Ingrid Heglmeier. Erstmals bei diesen Meisterschaften im Einsatz war auch die Winnender Wertungsrichterin Beate Fisch, die insgesamt 143 Tänze/Programme zu bewerten hatte!

18 Donnerstag, 17. März 2011 Nummer 11 Stadtkapelle e.v. NEU - NEU - NEU für alle Kinder und Jugendlichen, die noch nicht so lange ein Instrument spielen, aber gerne in einer Gruppe sein wollen: Sta-Ka-Wi(nd) Probe donnerstags von 17.30-18.30 Uhr im Karl-Krämer-Haus (KKH) am Winnender Stadion Jugendkapelle Probe donnerstags von 18.30-19.30 Uhr im KKH TERMINE: 19. März: putzt: Treffpunkt: Feuerwehrhaus um 9:00 Uhr 26. März: Jubiläumskonzert Hermann- Schwab-Halle, Beginn: 19.00 Uhr Stadtkapelle Probe donnerstags von 20-22 Uhr im KKH TERMINE: 19. März: putzt: Treffpunkt: Feuerwehrhaus um 9:00 Uhr 26. März: Jubiläumskonzert Hermann- Schwab-Halle, Beginn: 19.00 Uhr Dirigent aller drei Gruppen: Rainer Wind (dirigent@stakawi.de, 0162 2053459) 1. Vorsitzende: Silke Maiwald (1.vorsitzender@stakawi.de, 07195 9771100) Tageselternverein u. Umgebung e.v. Themenabend in Kooperation mit der VHS! Zickenkrieg und Wutausbrüche - Was tun? - Kinder lernen aus den Folgen - Vertrauen in kindliche Fähigkeiten Datum: Dienstag, 29.03.11, 20.00-22.15 Uhr Ort:, Lessing-Gymnasium, Aula, Albertviller Str. 26 Referentin: Frau Silvia Bürhaus, Encouraging-Trainerin Anmeldung bitte direkt beim Tageselternverein: 07195-979379 Unsere Sprechzeiten: Montags 18.00-19.00 Uhr, donnerstags 9.00-11.00 Uhr, in den übrigen Zeiten können Sie Ihr Anliegen auf Band sprechen. Telefon: 07195/979379, Telefax: 07195/979377 @mail: info@tageseltern-winnenden.de Homepage: www.tageseltern-winnenden.de Tennisclub Geschäftsstelle Albertviller Straße 40 Telefon: 07195/94256-0, E-Mail: tc.winnenden@gmx.de Clubheim: 07195/3127 Während der Wintersaison bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen. Bei Fragen sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter - dieser wird regelmäßig abgehört. Sie werden dann so schnell wie möglich zurückgerufen. Keine Aufnahmegebühr bei Eintritt in den Verein Näheres erfahren Sie auf unserer Homepage-Adresse www.tcwinnenden.de. E-Mail: tc.winnenden@gmx.de Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim Öffnungszeiten: Montag bis Samstag ab 16.00 Uhr. Sonntag Ruhetag. Bei Fragen zwecks Termine für Feste oder besondere Öffnungszeiten rufen Sie bitte Herrn Papadopoulos an: Tel. 07195/3127. Schnuppertraining Auch in der Saison 2011 bietet der TC wieder unverbindliche Trainingskurse (Schnuppern für Anfänger) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Die Schnupperspieler nehmen am normalen Spielbetrieb und sämtlichen Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins teil. Die Schnuppermitgliedschaft dauert von Anfang Mai bis Ende September. Preis: Erwachsene 200 Euro, Kinder 100 Euro. Bei Interesse bitte bei der Geschäftsstelle melden. Mitgliederversammlung Wir dürfen nochmals an den Termin für die Mitgliederversammlung am Freitag, 18.03.2011 - Beginn 19.30 Uhr erinnern und bitten um zahlreiche Teilnahme. Die Einladung mit Tagesordnung liegt Ihnen bereits schriftlich vor. Besten Dank. Vorankündigung Arbeitsdienst Die Arbeitsdienste finden am 02./09./ 16.04.2011 statt. Eine Liste hängt im Clubheim aus. Termine 18.03.11 - Mitgliederversammlung 19.03.11 - Mondscheinturnier Verein Eine Welt u. Umgebung e.v. Tee hübsch verpackt Besonders aromatischer Tee wächst in den Vorbergen des Himalayas, auf 1300-1800 Metern Höhe, an den Ausläufern des Kanchenjunga-Massivs. 1984 haben dort etwa 100 Kleinbauern ihre Landstücke zusammengelegt und die Kooperative Kanchenjunga Tea Estate gegründet. Auf 94 ha baut sie Tees von höchster Qualität an, wirtschaftet organisch mit traditionellen ayurvedischen Methoden des Ackerbaus und liefert schadstofffreien Tee. Die organische Wirtschaftsweise wird von NASSA kontrolliert, die wiederum von IFOAM der internationalen Dachorganisation des ökologischen Landbaus zertifiziert ist. Der Tee ist damit siegelfähig, jedoch würde das Siegel den Tee bei der z. Zt. verkauften Menge zu sehr verteuern. Entsprechend der Unternehmensstruktur als Kleinbauernkooperative sind die sozialen Belange der Mitglieder geregelt. Durch Beiträge von TransFair wird die Infrastruktur erweitert. Der Tee wird in Täschchen aus traditionellen Stoffen verpackt, die von Schneidern des Projekts hergestellt werden. In jedem Täschchen befinde sich 50 Teebeutel à 2g. Wir haben für Sie Schwarzen Tee und Grünen Tee mit Ingwer ausgesucht. Die VHS feiert am 22. März 2011 ab 19.00 Uhr den 100. Geburtstag des internationalen Frauentags in der alten Kelter. Unser Weltladen wird sich mit einem Informationsstand daran beteiligen. Es darf auch gekauft werden. Nähere Infos im Weltladen, Torstr. 10 (im Rathaus). Öffnungszeiten: Mo - Fr. 9.00-18.00 Uhr durchgehend Sa. 9.00-13.00 Uhr Birkmannsweiler Akkordeon-Musikschule u. Orchester Birkmannsweiler e.v. Herzliche Einladung zum Frühjahrskonzert am Samstag, 26. März 2011, in der Birkmannsweilerhalle. Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt frei Lassen Sie sich in diesem Jahr von lateinamerikanischen Rhytmen faszinieren: Latin Night ist unser diesjähriges Motto. Wir, der Schulchor der Grundschule Birkmannsweiler und das Akkordeonorchester Birkmannsweiler, freuen uns auf Ihren Besuch. Wer hat Lust, die Melodica oder das Akkordeon kennenzulernen? Ausbildungsbeginn einschließlich 4-wöchigem Schnupperkurs ist jederzeit möglich. Der Unterricht durch unsere ausgebildeten Musiklehrer sowie die Orchesterproben finden im UG des Kindergartens in der Hofäckerstraße in Birkmannsweiler statt. Bei Interesse Auskunft unter Tel.: 07195/970411 (Gabi Krauter) Aktuelles und Interessantes über unsere Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: www.aobirkmannsweiler.de Gesangverein Frohsinn Birkmannsweiler Chorprobe 17.3.2011 19.00 Uhr Popchor 20.15 Uhr Gemischter Chor Herzliche Einladung an alle Mitglieder des GV Frohsinn zur Hauptversammlung am 31.03.2011. Beginn ist um 19.00 Uhr im Sängerheim. Auf der Tagesordnung stehen Berichte des Vorstandes, Schriftführer, Kassier, Kassenprüfer sowie der Chorleiterin. Entlastung, Aussprache zu den Berichten. Wahlen, Ehrung für fleißige Chorprobenbesucher. Anträge können schriftlich an die Vorstandschaft geleitet werden. Dies ist auch eine gute Gelegenheit für alle nicht aktiven Mitglieder, die hiermit herzlich eingeladen sind, das Sängerheim in seinem neuen Gesicht zu sehen und die neue Pächterin kennenzulernen. Öffentliche Gaststätte Sängerheim Wir bieten Ihnen eine freundliche Atmosphäre und möchten Ihren Aufenthalt bei uns zu einem entspannten Erlebnis werden lassen. Mit gut bürgerlicher Küche, Büfetts, sowie leckeren, selbstgebackenen Kuchen wollen wir Sie verwöhnen. Achten Sie auf unsere Angebote. Immer sonntags BUFFET 9,90 Euro und à la Carte. Freitag u. Samstag ab 18 Uhr Zwei Essen, eins bezahlen. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag ab 10.00 Uhr; Donnerstag 10.00-18.00 Uhr; durchgehend warme Küche bis 22.00 Uhr. Montag Ruhetag. Tel. 07195/ 73433 Wanda und Peter freuen sich sehr über Ihren Besuch. Obst- und Gartenbauverein Birkmannsweiler OGV Birkmannsweiler Gartenschnittkurs am 23.03.2001 Haben Sie einen grünen Daumen? Nein? Kein Grund zur Resignation, denn Gartenarbeit ist Wissen und Erfahrung. Der OGV Birkmannsweiler bietet deshalb am Mittwoch, 23.03., um 15 Uhr einen Gartenschnittkurs an, in dem Fachberaterin Frau Ursula Coppola alle Schnittmaßnahmen erklärt, die jetzt im Frühjahr im Garten gemacht werden sollten. Außerdem steht Frau Coppola für alle gärtnerischen Fragen zur Verfügung. Die Teilnehmer treffen sich um 15 Uhr im Garten der Familie Klöpfer (altes Forsthaus), Buchbachhof 1. Sowohl Mitglieder wie auch Nichtmitglieder sind zu diesem Kurs herzlich eingeladen. Er ist kostenfrei. Im Namen des Obst und Gartenbauvereins Birkmannsweiler Gerhard Haller Bürgackerstraße 5 71364 - Birkmannsweiler Tel. 07195 73685 E-Mail: gm.haller@t-online.de