Pfarrblatt Zeiselmauer

Ähnliche Dokumente
Pfarrblatt Zeiselmauer

Informationen zur Erstkommunion 2016

Christliches Symbol -> Brot

Informationen zur Erstkommunion 2017

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Pfarrblatt Zeiselmauer

Die Bedeutung der Taufe

Königstettner Pfarrnachrichten

Willkommen! In unserer Kirche

Ablauf und Gebete der Messfeier

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Spezielle Gottesdienste und Zeiten Anbetungsnachmittag Gemeinsames stilles Gebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten

Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian Pfarre St. Florian/Kirche, Wiedner Hauptstraße, Wien, Österreich

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

WER TEILT, DER GEWINNT.

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Die Teile der Heiligen Messe

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Die Feier der Kindertaufe

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

nregungen und Informationen zur Taufe

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

DER ABLAUF DER KINDERTAUFE

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Liturgievorschlag zum Jahresende

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gemeinsam nicht einsam

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

Gabriel für Kinder und Eltern

RÜCKBLICK AUF DAS 11. DEKANATSMINISTRANTENFEST IN OBERDRAUBURG EINBLICK IN DIE DIE FIRMSTUNDEN UND DIE FEIER VON OSTERN

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Die Feier der Kindertaufe

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

St. Johannes Baptist, Garrel

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

2 Kindertaufe in zwei Stufen 6HKUJHHKUWH(OWHUQ

Kinder - Religionsunterricht

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Foto: Bischöfliches Priesterseminar Mainz BITTET DEN HERRN DER ERNTE. Rosenkranzandacht. im Anliegen der Berufungspastoral

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Barmherzigkeitssonntag, 3. April 2016 G R E N Z E N L O S GNADE

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

Die Feier der Eucharistie

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Steckbrief. Ich, der Täufling, stelle mich vor: Aktuelle Größe: 62cm Aktuelles Gewicht: 6250g. Augenfarbe: braun

Erstkommunion Informations-Heft für Eltern

Wie Saulus zum Paulus wurde

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder!

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Maria Mutter der Menschen

NICHT DU TRÄGST DIE WURZEL,

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

Anleitung zum Rosenkranzgebet (hier: der schmerzhafte Rosenkranz)

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Die Taufe. Lasst die Kinder zu mir kommen, hindert sie nicht daran!

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Transkript:

An einen Haushalt ZUGESTELLT DURCH POST.AT Pfarrblatt Zeiselmauer Pfarramtliche Nachricht Nr. 1 März 2017 http://pfarre.kirche.at/zeiselmauer Die Neuwahl unseres Pfarrgemeinderates Die Kandidaten stellen sich vor - Seite 3 Am 19. März 2017 haben die Katholiken österreichweit die Möglichkeit in einem demokratischen Prozess die neuen Pfarrgemeinderäte für die nächsten 5 Jahre zu wählen bzw. ihnen das Vertrauen auszusprechen. Wahlzeiten und -ort in der Pfarre Zeiselmauer: Samstag, 18. März 2017, nach der 19-Uhr-Messe in der Pfarrkirche Sonntag, 19. März 2017, nach der 9-Uhr-Messe in der Pfarrkirche Wahlberechtigt sind alle gefirmten Katholiken, die am 19. März 2017 das 16. Lebensjahr vollendet haben. Aber wir binden auch Kinder und Jugendliche aktiv in das Leben unserer Pfarrgemeinde ein und wir geben ihnen daher auch eine Stimme. Das heißt, es gilt bei uns das Familienwahlrecht: Erziehungsberechtigte können auch für ihre minderjährigen Kinder abstimmen. Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich auf Seite 3 in diesem Pfarrblatt vor. Ihre Namen finden sie dann auch auf den Stimmzetteln wieder. Der Herr Pfarrer Mag. Marian Lewicki, Diakon Lorenz Denner, Religionslehrerin B.Ed Sigrid Schauer, Organistin Johanna Klinger und unser Mesner Robert Wanderer sind laut Pfarrordnung automatisch im Pfarrgemeinderat. Ihren Stimmzettel erhalten Sie an den Wahltagen beim Eintritt zu den beiden Gottesdiensten von den Wahlhelfern. Bitte kreuzen sie darauf max. 6 Kandidate(inn)en Ihres Vertrauens an und werfen Sie den Stimmzettel nach dem Gottesdienst beim Ausgang in die Wahlurne ein. Alle Getauften sind eingeladen, an der Sendung der Kirche mitzuwirken und die Kirche mitzugestalten auch dadurch, dass sie die Kandidaten ihres Vertrauens wählen.

Einladung zum Altmannifest nach Paudorf Sonntag, 25. Juni 2017 Anlässlich des 925. Todestages des Bischofs Altmann*), der am 8. August 1091 in Zeiselmauer verstorben ist, hat uns Pater Udo Fischer in die Pfarre Paudorf-Göttweig zum dortigen Altmannifest eingeladen. Wir sind dort mit einem Bus willkommen und wollen so gemeinsam einen schönen Tag verbringen. Abfahrt: 7.00 Uhr Wipfing, Kapelle / 7.05 Uhr Wolfpassing, Gasthaus Figl / 7.07 Uhr Zeiselmauer, Kreuzung Wolfpassinger Straße/Türkenstraße / 7.10 Uhr Zeiselmauer, Gemeindeamt / 7:15 Uhr Muckendorf, Kapelle 9:00 Uhr Paudorf, Pfarrkirche St. Altmann, Festmesse mit dem Probst des Stiftes St. Florian, wo Bischof Altmann auch als Gründer verehrt wird. Feierliche musikalische Umrahmung durch den Kirchenchor Nußdorf ob der Traisen. Anschließend gibt es einen gebratenen Ochsen im Hellerhof, dem Mittelpunkt der Pfarre. Die gesamte Agape ist gratis. Die Spenden des Tages kommen der Flüchtlingshilfe in Syrien/Irak zu Gute. Um 13:30 werden wir weiterfahren nach St. Pölten und dort eine Kombiführung durch das Diözesanmuseum (Dauer- und Sonderausstellung) sowie durch das bischöfliche Oratorium genießen. Nach einer gemütlichen Kaffeejause in der Domgasse treten wir die Heimreise an. Rückkehr in die Heimatorte ca. 18.00 Uhr. Anmeldung bitte bei: Hannes Androsch, Tel. 0680 111 00 91 / Herta Sommer, Tel. 02242 725 24 / Claudia Feigl-Sturmlechner, Tel. 02242 721 55 / Sabine Homola, Tel. 0664 48 77 429. Fahrtkosten und Führung: 22,-- / Eintritt in das Dommuseum: 3,-- oder NÖ-Card *) Altmann von Passau (* um 1015 in Westfalen; 8. August 1091 in Zeiselmauer) war im Investitutstreit ein bedeutender Vertreter der Gregorianischen Reformen, Bischof der Diözese Passau, Klostergründer und Reformer, der als Heiliger verehrt wird. Der Hl. Altmann ist der Gründer des Klosters und der Pfarre Göttweig. Er ist in der Krypta der Stiftskirche Göttweig begraben. Bitte um Ihre Unterstützung Wir ersuchen für die Renovierung der Außenfassade unserer Pfarrkirche um Ihre Unterstützung: IBAN AT56 3288 0000 0380 5611 bei der Raiffeisenbank Tulln - Bankstelle Zeiselmauer l t d. a u f P f a r r e Z e i s e l m a u e r ; Zahlscheine liegen im Vorraum der Kirche auf.

Liebe Pfarrgemeinde! Am 19. März 2017 finden die Wahlen zu den Pfarrgemeinderäten statt. Der Pfarrgemeinderat ist jener Rat der Pfarre, der den Pfarrer bei der Leitung der Pfarre mitverantwortlich unterstützt und im Rahmen der diözesanen Gesetzgebung mit dem Pfarrer über die Fragen des pfarrlichen Lebens berät. Die Mitgliedschaft in den pfarrlichen Räten ist ein kirchlicher Dienst. (Pfarrordnung der Diözese St. Pölten) Als Pfarre sind wir eine Gemeinschaft der Getauften, eine Kirche vor Ort, ein Leib Christi, in dem alle Glieder sehr wichtig sind und natürlich in der Pfarrgemeinde aktiv mitzuwirken eingeladen sind. Wir sind auf dem Weg zum Himmel und brauchen uns gegenseitig. Christus braucht uns und unsere Hände zum Arbeiten in seinem Weinberg, er braucht uns als Zeugen seines Evangeliums in allen Bereichen unseres Lebens: in der Familie, in der Arbeit und in der Kirche. Ich danke allen Pfarrgemeinderäten für die gute Zusammenarbeit in der Periode 2012-2017 und wünsche Euch Gottes Segen. Wir werden jetzt wieder neue Pfarrgemeinderäte wählen. Sie werden mit ihren Talenten und neuen Ideen das Pfarrleben mitgestalten. Mit neuer Kraft und Hoffnung schauen wir in die Zukunft und bitten den Hl. Geist um seinen Beistand bei der Wahl der neuen Pfarrgemeinderäte. Ich lade alle Pfarrmitglieder zur Wahl am 18. und 19. März ein, dass wir gemeinsam zeigen, dass uns die Zukunft unserer Pfarre am Herzen liegt. Pfarrer Marian Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Pfarrgemeinderatswahl in Zeiselmauer: RegR Hannes Androsch, 66 Bürodirektor i. R. Regina Brandstetter, 47 Gemeindeangestellte DI Fritz Buchinger, 53 Landwirt Mag. Peter Feigl, 50 Controller Sabine Homola, 50 NÖ Landesbeamtin Elisabeth Kahlig, 36 Lehrerin Mag. Sonja Oitzl-Fuchs, 45 Religionslehrerin Karl Schißler, 45 Landwirt GR Michael Schmid, 68 Pensionist SR Herta Sommer, 64 Religionslehrerin i. R. Robert Schiller, 61 Angestellter Mag. Bernhard Wallisch, 40 HTL-Lehrer

Unser Pfarrkalender 19. März Familiengottesdienst und anschließend Wahl des Pfarrgemeinderates und Austeilen der Fastensuppe 9. April 14.30 h 15.00 h Palmsonntag Palmprozession zur Florianikapelle - anschließend Gottesdienst mit Leidensgeschichte unseres Herrn Jesus Christus Kreuzwegandacht bis 16.30 h Osterbeichte in der Pfarrkirche Vorabendgottesdienst Jeden Samstag um 19 Uhr in der Pfarrkirche Vor jedem Wochentags und Vorabendgottesdienst beten wir den Rosenkranz. Vor jedem Sonntags und Feiertagsgottesdienst beten wir um 8.30 h den Rosenkranz. 13. April 14. April 15. April 16. April 17. April 20.00 h 20.00 h 14.30 h 20.00 h Gründonnerstag Hl. Messe vom Letzten Abendmahl. anschließend Anbetung bis 22.00 h (Ölbergandacht) Karfreitag (Fasttag) Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi - Johannespassion gesungen vom Vokalensemble der Pfarre Zeiselmauer Kreuzwegandacht Karsamstag 9-12 h und 13-18 h Anbetungsstunden in der Pfarrkirche Auferstehungsgottesdienst mit Feuer-, Taufwasser- und Speisenweihe Ostersonntag Hochamt - Fest der Auferstehung des Herrn anschließend Speisenweihe Ostermontag Wortgottesdienst in der Kapelle Muckendorf Wortgottesdienst in der Pfarrkirche Gottesdienst in der Kapelle Wolfpassing 4. Mai 1 Fest des Hl. Florian Gottesdienst für die verstorbenen Feuerwehrkameraden 7. Mai Erstkommunion Hl. Messe für die Erstkommunionkinder, deren Eltern und Angehörige 21. Mai Familiengottesdienst mit den Kindern des Kindergartens Muckendorf- Wipfing 23. Mai 18.00 h Bittgang von der Kapelle Muckendorf zum Roten Kreuz 25. Mai Christi Himmelfahrt; Generalvisitation durch Diözesanbischof DDr. Klaus Küng Samstag 3.6. bis Dienstag 6.6.2017 Fußwallfahrt nach Mariazell Fortsetzung siehe nächste Seite Gebet 7 vor 7 Jeden Mittwoch Abend um 18.53 h in der Pfarrkirche Kanzleistunden in der Pfarrkanzlei St. Andrä: Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von 9.00-12.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung unter der Nr. 02242/322 14, Mobil 0676/826 63 43 50 Familiengottesdienste 19. März 21. Mai 18. Juni Aus dem Leben unserer Pfarrgemeinde Das Sakrament der Taufe empfingen: Ephram und Jocelyn Figl, Zeiselmauer Wir beten für unsere Verstorbenen: Maria Rutschka und Rudolf Wimmer, beide Muckendorf; Maria Nagl, Wipfing Mitarbeiter/innen für Pfarrblatt, Homepage und Reinigungsdienst werden gesucht. Bitte bei Diakon Lorenz Denner melden.

Buswallfahrt nach Mariazell am Dienstag 6.6.2017 Treffen mit den Fußwallfahrern vor der Basilika und gemeinsamer Gottesdienst - Anmeldung bei PfGR Robert Wanderer, Frau Anna Schißler und Herrn Peter Völker 15. Juni Fronleichnam mit Prozession 18. Juni Familiengottesdienst 25. Juni Besuch des Altmannifestes in der Pfarre Paudorf-Göttwweig Festgottesdienst mit anschließender Agape Einladung siehe eigener Artikel Heilige Beichte und Krankenkommunion für Menschen, die nicht die Kirche besuchen können: Anmeldung bei Diakon Lorenz Denner, Tel. 722 45 n

Sternsingeraktion 2017 - Dankeschön! In Vorbereitung der diesjährigen Sternsingeraktion hat die Leitung der Kath. Jungschar, Diözese St. Pölten, unsere Ministranten besucht und das heurige Schwerpunktland Tansania vorgestellt. Die Kinder lernten viel über dieses Land: Wo Tansania liegt, wie die Menschen dort leben, wie sie sich kleiden und vor allem wie ihnen zu einem besseren Leben verholfen werden kann. In Wipfing: 855,90 So waren unsere Sternsingerkinder sehr motiviert und haben mit Begeisterung den Menschen die Frohe Botschaft von der Geburt des Herrn und den Segen der Hl. Drei Könige in die Häuser unserer Pfarre gebracht. Das Ergebnis ist ein überwältigendes Rekordergebnis von 5.917,68 (+ 7 %). Besonders erfolgreich war auch heuer wieder Wipfing mit + 22 % im Vergleich zum Vorjahr. Diesen tollen Rekord an Hilfsbereitschaft haben ersungen: In Muckendorf: 2.297,59 Die Sternsingerkinder - alphabetischer Reihenfolge: Nina Bauer, Manuel Bichler, Elisabeth Feigl, Noah und Zoe Frenzel, Daniel Gratzl, Philipp Gutscher, Benedikt Hackl, Hannah und Klara Holzmann, Pascal Huber, Lena Kettinger, Lukas Rousavy, Michael Schißler, Oliver Sommer. Die Sternsingerkinder - David Grießlehner, Manuela Mlekus, Michelle und Robin Winter Begleitung und Organisation: Regina Brandstetter In Zeiselmauer: 2.754,19 Die Sternsingerkinder: Jakob Denner, Timon Faux, Philip Nemec, Benedikt und Victoria Niedl; Hannah, Theo und Sissi Oitzl, Moritz Siebenhaar, Matthias Wallisch, Rosa und Flora Zisser Begleiter/innen: Karoline und Peter Feigl, Claudia Feigl-Sturmlechner, Veronika Hackl, Doris Holz- Begleiter: Robert Wanderer und Michael Felkel-Zisser je zwei Tage; Hannes Androsch, Brigitte Niedl, Michael Schmid, Bernhard Wallisch. Organisation: Diakon Lorenz Denner Die Grippewelle erschwerte die Gruppeneinteilung und -begleitung sehr. Die große Einsatzfreude der Kinder trotzte auch dem eisigen Wind am Freitag. Ein ganz großes Dankeschön an alle Sternsinger, Begleiter, Organisatoren und vor allem jenen, die uns die Türen und ihre Brieftaschen geöffnet haben, sowie auch an die Herren Bürgermeister Eduard Roch und Hermann Grüssinger, die die Kinder und deren Begleiter zum Mittagessen eingeladen haben. - Gott möge euch alle für diesen großartigen Einsatz segnen und behüten im Neuen Jahr.

Mein Brief an Euch! Warum lässt sich Jesus taufen? Beim Taufbecken in Kirchen findet man oft zwei Figuren. Die eine gießt mit einer Schale Wasser über den Kopf der anderen. Bei den zwei Gestalten handelt es sich um Johannes den Täufer und um Jesus: Johannes tauft Jesus. Eine Taufe stellst du dir wahrscheinlich anders vor. Da gehören festlich gekleidete Menschen dazu, eine Kirche, ein Chor und natürlich der Täufling, meistens ein Baby. Bei Jesus ist davon nicht die Rede. Jesus ist schon erwachsen, als er sich taufen lässt. Er geht dazu nicht in den Tempel, sondern an den Fluss Jordan. In einer wüstenähnlichen Gegend sind seine Ufer eine grüne Oase. Dort gibt es keine fein gekleideten Leute. Von Johannes heißt es, dass er ein Gewand aus Kamelhaaren trug. Und bei der Taufe goss Johannes Jesus nicht ein wenig Wasser aus einem Silberkännchen über den Kopf, sondern er tauchte ihn ganz im Wasser des Jordan unter. So wird bei den orthodoxen Christen die Taufe bis heute gespendet. Nach einem Bad sagen manche, dass sie sich wie neu geboren fühlen. Genau das ist auch der Sinn der Taufe: Wir werden durch sie gereinigt und gleichsam zu neuen Menschen gemacht. Das Neue in der Taufe besteht darin, dass uns Gott zu seinen Kindern macht. So wie er bei der Taufe Jesu am Jordan sagte: Du bist mein geliebter Sohn! Er schenkt uns seine Liebe, die stärker ist als der Tod. Wie Gott Jesus von den Toten auferweckt hat, so wird auch für uns der Tod nicht das Ende sein. Jesus übertrug den Aposteln nach seiner Auferstehung eine große Aufgabe. Er sagte zu ihnen: Macht alle Menschen zu meinen Jüngerinnen und Jüngern und tauft sie! So wurde die Taufe zum Sakrament der Aufnahme in die Kirche. Die Taufe steht am Beginn unseres Glaubensweges. Wir erinnern uns daran jedes Mal, wenn wir unsere Finger in Weihwasser tauchen und das Kreuzzeichen machen. Manche Eltern schieben die Entscheidung ihre Kinder taufen zu lassen oft lange hinaus. Das häufigste Argument, das zu hören ist: Die Kinder mögen später selbst einmal entscheiden. Aber wie soll sich jemand für oder gegen den Glauben entscheiden, den er gar nicht kennt, weder von zuhause noch vom Religionsunterricht. So viele Entscheidungen treffen die Eltern für das Wohl ihrer Kinder und gerade bei der wichtigsten, nämlich ihr Liebstes ein Kind Gottes werden zu lassen, zögern manche. Doch welche Alternative gibt es zum christlichen Glauben? Gott, der Schöpfer allen Lebens, möchte auch zu ihrem/ deinem Kind in der Taufe sagen: Du bist mein/e geliebte/r Sohn/Tochter! Mit dieser Zusage beginnt ein wundervoller Weg in der Gemeinschaft der an Jesus Christus Glaubenden. Gerne bin ich bereit eure Kinder - im Vorjahr waren es 24 - zu taufen, und damit den Beginn ihres Glaubensweges mit ihren Eltern zu begleiten. Falls Sie als Erwachsene/r getauft werden möchten, bitte ich um Kontaktaufnahme. Derzeit bereiten sich zwei Frauen auf die Taufe vor. Die Vorbereitungszeit beträgt ein Jahr. Für weitere Fragen stehen unser Herr Pfarrer und ich zur Verfügung. Ich wünsche Euch allen eine gnadenreiche Fastenzeit. Diese lädt uns ein durch Gebet und Opfer der großen Liebe Jesu zu gedenken, mit der ER unsere Sünden zu seinem Kreuz machte. Darin zeigte sich auch die tiefe Liebe des Vaters, der seinen Sohn hingab, damit wir leben können. Lasst uns gemeinsam auf diese Liebe eine schöne Antwort finden. Euer Diakon Lorenz Impressum: Inhaber, Verleger und Herausgeber: r. k. Pfarramt Zeiselmauer, Redaktion: Diakon Lorenz Denner, RL B.Ed Sigrid Schauer und Gf. Obmann des PfGR Hannes Androsch; Layout PfGR Michael Schmid, alle 3424 Zeiselmauer; Eigenvervielfältigung Offenlegung gem. 25 Mediengesetz: Alleininhaber r. k. Pfarre Zeiselmauer

Gott hat auf Jesus, als er getauft wurde, den Heiligen Geist herabgesandt; er hat Jesus als seinen Sohn bezeugt und zum Messias gesalbt. Durch ihn hat er allen Menschen Versöhnung und Frieden verkündet. Das ist die Predigt der apostolischen Zeit, die gute Nachricht auch für die heutige Welt. (Lesung aus der Apostelgeschichte) Die Katholische Kirche feierte dieses Fest der Taufe des Herrn heuer am 15. Jänner. Dazu wurden vom Herrn Diakon die im Jahr 2016 getauften Kinder unserer Pfarre mit ihren Eltern und Angehörigen eingeladen und gesegnet. Anschließend lud die Pfarre zu einer Agape in den Pfarrhof ein und es gab dort ein gemütliches Beisammensein. Einladung der Taufkinder 2016 Taufe des Herrn Vorstellung der Erstkommunionkinder 2017 Die Vorbereitung für die Erstkommunion am 7. Mai in unserer Pfarrkirche begann mit dem Vorstellungsgottesdienst der 27 Erstkommunionkinder am 19. 2. 2017. Vollzählig kamen die Mädchen und Buben, um sich einzeln der Pfarrgemeinde vorzustellen. Jedes Kind durfte auch eine Kerze mit dem eigenen Foto auf den Altar stellen, der danach in schönem Glanz erstrahlte. Nach dem Gottesdienst gab es bei der Agape noch Gelegenheit zum Plaudern. Herzlichen Dank an die vielen Helferinnen und Helfer!