Herzlich Willkommen zum parlamentarischen Mitarbeiterfrühstück

Ähnliche Dokumente
Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Holzrohstoffbilanz für Deutschland

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

ENERGIEHOLZVERWENDUNG IN PRIVATEN HAUSHALTEN

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

Nachhaltiges Bauen mit Holz Welche Bedeutung haben die politischen Rahmenbedingungen?

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz?

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Energetische und stoffliche Holzverbrauchentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Udo Mantau

Holzenergie in Deutschland

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Innovative Ansätze für Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Fachtagung Materialauswahl und Ressourceneffizienz Hamburg

Energiequelle Holz ein knappes Gut?

Versorgung und Absatz auf internationalen Märkten: Der Handel wird es schon richten?

Nachwachsende Rohstoffe

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

Stellungnahme Marktanalyse Biomasse

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Förderung der Clusterbildung im Bereich Forst und Holz

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Vorstellung der Ergebnisse der Marktanalyse nachwachsende Rohstoffe durchgeführt im Auftrag von BMEL / FNR

Relevanz der Kaskadennutzung im Schweizer Holzmarkt

1. Rundholzvorräte und jährliche Verfügbarkeit. 2. Rundholzverfügbarkeit in Europa (EU27) 4. Nadelrundholzverfügbarkeit in Osteuropa

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

Daten über Forst und Holzwirtschaft in Südosteuropa. Holzcluster Steiermark GmbH

Der gesellschaftliche Nutzen der Holznutzung

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland

Der deutsche und europäische Pelletmarkt Aktuelles und Trends

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Netzwerk Ressourceneffizienz

Sonae Indústria SGPS, SA

Biomassenutzung aus dem Wald

Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung. Industrieholz. Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern

Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli Eingangsstatement Matthias Dieter

Holznutzung in einer Kaskade. Sonja Rickert-Kruglov 9. Biomassetagung 05. November 2009, Birkenfeld

CLUSTER Forst Holz Papier Energie Deutschland Stand 2015

Das deutsche Cluster Forst und Holz im internationalen Wettbewerb

Zur Auslegung des Erlasses zur Beschaffung von Holzprodukten

Nachwachsende Rohstoffe für die Industrie

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Gute Idee: Bauen mit Holz

Nachwachsende Rohstoffe

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Herausforderungen und Perspektiven für den Hackschnitzelmarkt

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Presseinformation Ismaning, 23. April 2015

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Energieholzmarkt Bayern

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Holzlogistik im Landesforstbetrieb

13. Holzenergie-Symposium!

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Working Paper Clusterstatistik Forst und Holz: Tabellen für das Bundesgebiet und die Länder 2000 bis 2013

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Energetische Nutzung von Holz. Chancen und Grenzen

Neue Holzverwendungen im Laubholz Chance für die Holzindustrie?

Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Regierungsratsbeschluss vom 23. Februar 2016

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Neue Kommunikationsplattform "Wald in Österreich - Das Portal zu Wald und Holz"

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze

Holz als Baumaterial und Energieträger

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

die Holz-Perspektive

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Thünen Working Paper 32

Roadmap Holzwirtschaft 2025

Förderung der Nutzung nachwachsender Rohstoffe mit Schwerpunkt der energetischen Nutzung in der Ukraine und der Russischen Föderation

Holzgas. Strom aus Holz wie geht denn das? Einführung zum Thema: Dr. Gottlieb Moling, Forstinspektorat Bruneck. Ripartizione 32.

Wir machen Holz intelligent! Perspektiven zur stofflichen Nutzung der Buche Göttingen,

Bodenschutz und Klimawandel

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

häáã~=ìåç=äáçäçöáëåüé=sáéäñ~äí=áå=aéìíëåüä~åçë=t äçéêå= ëåüωíòéå=ó=òéüå=cçêçéêìåöéå=çéë=_rka=

Innovation für Nachhaltigkeit Holzverwendung im neuen Licht?

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Bauen mit Holz aus der Region eine Chance für die Vermeidung von Transporten? Programm und Ergebnisse

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2008

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Potenziale durch Kooperationen mit Partnern im europäischen Donauraum. BioCampus Straubing GmbH Dr. Brotsack Seite 1

Leichtgewichtige Wellpappe Wir setzen auf Nachhaltigkeit!

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Transkript:

Herzlich Willkommen zum parlamentarischen Mitarbeiterfrühstück 26.02.2014 Berlin ausgerichtet von: 26.02.2014

Agenda 1. Kurzvorstellung 2. Sicherung des Rohstoffstandorts Deutschland 3. Holzenergie ja, aber ressourceneffizient 4. Förderung der Holzverwendung 5. Fazit 26.02.2014 Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 2

1. Kurzvorstellung Holzwirtschaft Holzindustrie Holzhandwerk Holzhandel Holzschliff /Zellstoff Papier/Pappe Erzeugung Sägewerke Hobelwerke Sperrholz Spanplatten Faserplatten Holzverarbeitung Furnierbetriebe Holzwerkstoffe Holzimprägnierwerke Bauelemente Möbel Holzwaren III Gruppe Tischler Parkettleger Rolladen- und Jalousienbauer Bootsbauer Schiffsbauer Modellbauer Wagner Drechsler Schirmmacher Holzbildhauer Böttcher Bürsten- und Pinselmacher Korbmacher II Gruppe Anlage B des Holzgewerbe I Gruppe des Bauund Ausbaugewerbes Holzschuhmacher Zimmerer Holzblockmacher Daubenhauer Holzleiter-Macher Muldenhauer Holzreifenmacher Holzschindelmacher Heimwerker/ Holz- Fachhandel Holzhandelsvermittlung Holzkonstruktion Holzpackmittel Lagerbehälter Holz- Außenhandel Holz- Binnenhandel Baumarkt Anlage A des Holzgewerbe Holzbearbeitung Holzgroßhandel Holzeinzelhandel Holzhandelvertreter (=Holzagenten) Holzhandelsmakler Schwellen Masten Quelle: Mantau (2007), Universität Hamburg Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 26.02.2014 3

1. Kurzvorstellung Deutscher Holzwirtschaftsrat Holzbau Deutschland Gesamtverband Deutscher Holzhandel Deutsche Holzwerkstoffindustrie Brettschichtholzhersteller Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Hauptverband der Deutschen Holzindustrie Verband Deutscher Papierfabriken Altholzverband 15 Branchen Verbände Handel & Dienstleister 1. Verarbeitungsstufe Rohholzverbraucher (Holzindustrie) 2. Verarbeitungsstufe (Holzhandwerk) Quelle: DHWR (2013) Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 26.02.2014 4

Holzaufkommen Holzrohstoffbilanz Deutschland Waldholz 87 Mio. m³ (64%) Rundholz Waldrestholz Scheitholz Landschaftspflegeholz, u.a. 5 Mio. m³ (4%) Gesamtes inländisches Holzaufkommen 135 Mio. m³ (100%) Sekundärrohstoffe & Koppelprodukte* 43 Mio. m³ (32%) Schwarzlauge Sägenebenprodukte Altholz Holzverwendung Stoffliche Nutzung 67 (49%) 37 56% 17 25% 11 16% Sägeindustrie Holzwerkstoffindustrie Zellstoff-& Papierindustrie 34 Energetische Nutzung 68 (51%) 50% Priv. Haushalte 23 10% 7 4% 4 7% BMA >1MW BMA <1MW Energieproduktehersteller Quelle: Mantau Holzrohstoffbilanz 2012, Beobachtungsjahr 2010; AGR 2012 Anmerkung: Angaben in Mio. m 3 ; *) Sägenebenprodukte, Altholz, sonst. Ind.-Restholz, Schwarzlauge, Holzenergieprodukte Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 26.02.2014 5

2. Sicherung Rohstoffstandort Rohstoffquelle Wald Deutschland ist Spitzenreiter in Europa mit Holzvorrat è 3.600.000.000 Vfm (m 3 ) = 3.6 Mrd. Vfm auf 11 Millionen Hektar Waldfläche Nadelholz 70 % Hauptbestand Laubholz 30 % Junger Wald Zuwachs = 130 Mio. fm/a Nutzung = 87 Mio. fm 2010 Nadelholz 30 % Flächenanteile Laubholz 30 % Quelle: Polley, H. et al (2009): Holzvorrat, Holzzuwachs, Holznutzung in Deutschland, AFZ - Der Wald 20, 1076 1079; BMELV (2012): Waldstrategie 2020; Eigenquelle: AGR 2012 26.02.2014 Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 6

2. Sicherung des Rohstoffstandorts Deutschland Nachhaltig erzeugter Rohstoff: ABER nicht unbegrenzt verfügbar! Basis nachhaltiger Forstwirtschaft: Gesunder, stabiler und artenreicher Wald Erhalt der industriellen Wertschöpfung: Bereitstellung qualifizierter Arbeitsplätze Effiziente Nutzung: Schlüssel für nachhaltige Holzversorgung Import von legal und nachhaltig erzeugtem Holz (EUTR) 26.02.2014 Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 7

3. Holz im Energiesektor Effiziente energetische Verwendung am Ende einer langen Nutzungskaskade Denn Holzbereitstellung und Nutzung begrenzt Daher Steigerung der Rohstoffeffizienz: è Durch stoffliche und energetische Nutzung è Dies führt zur größten Klimaschutzwirkung und hohen Wertschöpfung è Verbesserung der Emissionsbilanz è Führt zu einem hohen Beschäftigungseffekt è Hoher Wiederverwertungsgrat è Bestandsschutz für Energieinvestitionen è Ausbau mit Augenmaß è Biogas ist KEINE Feste Biomasse! 26.02.2014 Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 8

3. Holz im Energiesektor Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 26.02.2014 9

3. Holz im Energiesektor Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 26.02.2014 10

3. Holz im Energiesektor Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 26.02.2014 11

3. Holz im Energiesektor Energieholzverbrauch in Privathaushalten Angaben in Mio. Festmeter/a) Quelle: AGR verändert nach Mantau (2012); Seintsch (2009) nach Hick & Mantau (2008); eigene Berechnungen 26.02.2014 Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 12

HOLZ ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern Michael Green, kanadischer Architekt www.mg- architecture.ca Why we should build wooden skyscrapers

4. Förderung der Holzverwendung Die Nutzung Holz als Bau- und Werkstoff ist... è Ökologisch vorteilhaft, ressourceneffizient è Holzverwendung erzielt i.vgl. zu anderen Werkstoffen eine hohe Beschäftigungsrate und Wertschöpfung è vorteilhaft gegenüber anderen Materialien (CO 2 Einsparung) damit ein wichtiger Beitrag für die Ziele der deutschen und europäischen Klimapolitik 26.02.2014 Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 14

4. Förderung der Holzverwendung Holz hat Klimaschutzpotential Quelle: CEI-Bois (2007): Dem Klimawandel mit Holz begegnen. 26.02.2014 Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 15

4. Förderung der Holzverwendung Holz hat Klimaschutzpotential CO 2 -Bilanz Holz -105.000.000 to pro Jahr 13% der dt. CO 2 -Emissionen 75.000.000 to stofflich 30.000.000 to energetisch 26.02.2014 Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 16

4. Förderung der Holzverwendung Unsere Ziele è Nationale Holzbaustrategie Weiterentwicklung der Charta für Holz è Ziel: Abbau von regulatorischen Hemmnissen bei der Holzverwendung è Mindeststandards der Musterbauordnung sollte auch in den Landesbauordnung umgesetzt werden è Politische Aktionspläne und Bauvorschriften müssen ressortübergreifend überarbeitet werden è Verwendung von Baustoffen, die CO 2 binden, muss gefördert werden è Aufklärung über ökologische Wirkung der Holzverwendung è Überprüfbare Erhöhung des Anteils nachwachsender Rohstoffe in Endverbraucherbereich 26.02.2014 Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 17

4. Förderung der Holzverwendung Hemmnisse in der Holzverwendung Einige Bundesländer (BL) haben auch zehn Jahre nach Verabschiedung der Musterbauordnung (MBO 2002) diese in Struktur und Gebäudeklassendefinition nicht umgesetzt. Mehrere BL haben für die Holzverwendung sogar deutlich nachteilige Bestimmungen. Der DHWR hat auf Basis einer aktuellen Studie nachfolgendes Ranking erstellt: Quelle: Dederich (2013): Holzverwendung im Bauwesen; verändert durch DHWR (2014) 26.02.2014 Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 18

5. Fazit Ziel muss sein: Ressourceneffizienz... Ein begrenzter Rohstoff sollte sparsam und mit möglichst hoher Wertschöpfung eingesetzt werden Das gilt jedoch nicht nur für die Ressource Holz (den Verbrauch), sondern auch für die Fläche Wald è pauschale Zielsetzungen sind nicht zeitgemäß / zielführend auch (Wald-)Naturschutz muss effizient sein! Abbau bürokratischer Hemmnisse gegen die Nutzung von Holz Entwicklung einer nationalen Holzbaustrategie als Weiterentwicklung der Charta für Holz Aufklärungskampagne über die ökologischen und klimarelevanten Wirkungen einer nachhaltigen Holzverwendung 26.02.2014 Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 19

Mehr nicht weniger Holzverwendung... ist die Lösung! Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 26.02.2014 20

Mehr nicht weniger Holzverwendung ist die Lösung! Quelle: Prof. Dr. Schwaner, Internationaler Kongress der Säge- und Holzindustrie, Kassel/2013; ARCHETYPE GROUP: Projekt Klara Zenit Stockholm S 2004 Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 26.02.2014 21

Giveaways Papiertragetaschen (Firma Zellstoff Stendal) Kugelschreiber (biologisch abbaubar, Firma Krono) Lineal (Recyclingmaterial, Firma UPM) Zahnbürste aus Holzfasern (SWAK, Zahnpflege) Trittschalldämmung /Untersetzer in Herzform (Holzwerkstoffe Firma Krono) Erfrischungstücher (Textilfasern aus Holz, Firma Lenzing) Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 26.02.2014 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Denny Ohnesorge Katrin Büscher Lukas Freise Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 26.02.2014 23

Follow up Materialsubstitution Baustoff Energie in kwh/kg Energie in kwh/kg Aluminium 72,5 Kunststoff 30,0 Stahl 8,0 Glas 5,0 Beton 3,0 Ziegel 1,0 Bauholz 0,7 Bauen und Renovieren mit Holz ist aktiver Klimaschutz Quelle: FH Weihenstephan 2000 Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 26.02.2014 24

Follow up Kohlenstoff-Minderungsleistung Vergleich eines bewirtschafteten und eines unbewirtschafteten Buchenwaldes t C/ ha 500 C im Bestand t C/ ha 500 C in kurzlebigen Produkten 400 300 200 100 C in langlebigen Produkten 400 300 200 100 bewirtschaftet er Wald Nationalpark Hainich C im Boden bewirtschaftete r Wald Nationalpark Hainich Die C-Speicherleistung von Wirtschaftswäldern ist größer als die von Waldschutzgebieten. Eine Ausweisung neuer FFH-Flächen und die Einschränkung der Holznutzung ist somit aus Sicht des Klimaschutzes kontraproduktiv! Quelle: Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei und MPI für Biogeochemie Jena (2004): Dynamik der Kohlenstoffvorräte in den Wäldern Thüringens, Mitteilungen 23/2004 Dr. Denny Ohnesorge, Katrin Büscher, Lukas Freise 26.02.2014 25