Satzung der Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. Landesverband Hessen e. V. Bezirk Hanau e. V. Ortsgruppe Ronneburg.

Ähnliche Dokumente
SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung Vereins EL21

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v.

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Walldorfer Kerweverein e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Satzung des CSD Münster e.v.

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung

Satzung des Vereins für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V.

Satzung des Vereins Triathlon Friedrichroda

Satzung des Sport gegen Rassismus e.v.

Satzung. des. Schützen- und historischen Feuerwaffenvereins. Seltmans/Sibratshofen e.v.

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins Bensheim hilft

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom )

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Satzung. des Vereins Deutsche Gesellschaft der Mitglieder der Französischen Ehrenlegion und des Französischen Nationalen Verdienstordens e.v.

SATZUNG DES TENNISCLUB DIEDELSHEIM E.V.

Hubertus Sportschützen Straberg 1966 e.v. S a t z u n g. Der Verein führt den Namen Hubertus Sportschützen Straberg.

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

Deutsche Gesellschaft für Ambulante Allgemeine Pädiatrie (DGAAP e. V.)

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Satzung des Vereins Ärztegemeinschaft Berlin-Weissensee e. V.

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v.

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Satzung des TSV München von Fanclubs Hartseelöwen Eggstätt e.v.

George-Orwell-Oberschule

Satzung des,,auxilium Educatione e.v." (Verein zur Hilfe benachteiligter Jugendlicher) Präambel

Leselust in Baden. Satzung für Leselust in Baden e.v.

Frau und Familie e. V.

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz

Kino ist Programm e.v. - SATZUNG [Stand ]

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des MV-Foto e.v.

DAAD-Freundeskreis e.v.

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Interessengemeinschaft ACI Anleger e.v. i.g. Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung des Debattierclub Hamburg

SATZUNG. VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER BRANDENBURGISCHEN SCHULE FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE e.v.

Inhaltsverzeichnis. Name, Sitz, Geschäftsjahr Zweck, Gemeinnützigkeit Mitgliedschaft Beginn und Ende der Mitgliedschaft...

Vereinssatzung. 2 Geschäftsjahr Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung -

Freundeskreis Baumberger Altstadtviertel e.v. Meisenstr Monheim SATZUNG

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

Transkript:

Satzung der Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. Landesverband Hessen e. V. Bezirk Hanau e. V. Ortsgruppe Ronneburg 1 ( Name, Sitz ) 1. Die Ortsgruppe Ronneburg der Deutschen-Lebensrettungs-Gesellschaft e. V. (nachstehend Ortsgruppe Ronneburg genannt) ist eine Gliederung des in das Vereinsregister des Amtsgericht Hanau eingetragenen Bezirks Hanau der Deutschen- Lebens-Rettungs-Gesellachaft e. V. (nachstehend DLRG genannt). Die Ortsgruppe Ronneburg führt den Namen: 2. Der Vereinssitz ist Ronneburg. Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Landesverband Hessen e.v. Bezirk Hanau e. V. Ortsgruppe Ronneburg e.v. (Abkürzung OG- Ronneburg) 2 ( Zweck ) 3. Die DLRG OG- Ronneburg ist eine gemeinnützige, selbständige Organisation und arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Mitarbeitern. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabeordnung. Die DLRG ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 4. Die Aufgabe der OG- Ronneburg ist die Schaffung und Förderung aller Einrichtungen und Maßnahmen, die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes dienen. 5. Zu den Aufgaben nach Abs. 2 zählen insbesondere: - Aufklärung der Bevölkerung über Gefahren am und im Wasser - Unterstützung und Gestaltung freizeitbezogener Maßnahmen am und im Wasser - Förderung des Anfängerschwimmunterrichts - Förderung des Schulschwimmunterrichts - Aus- und Fortbildung von Schwimmern, Rettungsschwimmern, Bootsführern, Funkern, Tauchern und Rettungstauchern.

- 2 - - 2 - - Planung und Organisation des Rettungswachdienstes - Mitwirkung bei der Abwendung und Bekämpfung von Katastrophen am und im Wasser - Mitwirkung im Rahmen der Rettungsgesezte des Landes Hessen - Natur- und Umweltschutz am und im Wasser - Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter 4. Die Mittel der OG- Ronneburg dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der DLRG OG- Ronneburg. 5. Die DLRG OG- Ronneburg darf Niemandem Verwaltungskosten erstatten, die ihrem Zweck fremd sind, oder unverhältnismäßig hohe Verwaltungskosten gewähren. Etwaige Gewinne dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 3 ( Geschäftsjahr ) 4 ( Mitgliedschaft ) 1. Mitglieder der DLRG OG- Ronneburg können Einzelpersonen, Vereinigungen, Behörden und Firmen werden. 2. Die Aufnahmen von Mitgliedern erfolgt ausschließlich durch die örtliche Gliederung. 3. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand der örtlichen Gliederung. Der Aufnahmeantrag soll den Namen, das Geburtsdatum und die Anschrift des Antragstellers erhalten. 4. Mitglieder erkennen durch Ihre Eintrittserklärung die Satzung und Ordnung der OG- Ronneburg sowie der übergeordneten Gliederung an. Sie übernehmen alle sich daraus ergebenen Rechten und Pflichten.

5. Als Bestätigung der Aufnahme als Mitglied der DLRG erhält das Mitglied einen Mitgliedsausweis und auf Verlangen eine gültige Satzung. 6. Bei Ablehnung des Aufnahmeantrages ist der Vorstand nicht verpflichtet dem Antragsteller die Gründe der Ablehnung bekannt zu geben. - 3 - - 3-7. Das Mitglied übt seine Rechte in der Ortsgruppe aus. Mitglieder der DLRG OG- Ronneburg werden gegenüber der übergeordneten Gliederung durch den Vorstand bzw. gewählte Delegierte vertreten. 8. Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austritt, Streichung oder Ausschluß. Der Austritt muß dem Vorstand schriftlich einen Monat vor Ablauf des Geschäftsjahres erklärt werden und wird zum Ende des Geschäftsjahres wirksam. Eine Streichung kann nach einer Mahnung erfolgen, wenn das Mitglied länger als zwei Jahre im Rückstand ist. Den Ausschluß regelt die Ehrenordnung der übergeordneten Gliederung. 9. Die Mitglieder haben Beiträge zu leisten, deren Höhe von der Mitgliedsversammlung festgelegt wird. Die von der Bundestagung bzw. Landesverbandstagung festgelegten Mindestbeiträge sind einzuhalten. 10. Ehrenmitglieder sind von der Beitragspflicht befreit. 11. Endet die Mitgliedschaft in der DLRG OG- Ronneburg so ist das sich im Besitz des ausscheidenden Mitglieds befindliche DLRG- Eigentum unverzüglich zurückzugeben. Beim Ausscheiden aus einer Vorstandsfunktion sind die entsprechenden Unterlagen, Dokumente und Materialien an den Vorstand auszuhändigen. 5 ( Stimmrecht ) 1. Das Stimmrecht kann erst nach der Vollendung des 16. Lebensjahres ausgeübt werden. Das passive Wahlrecht gilt mit Eintritt der Volljährigkeit. 6 ( Gliederung ) 1. Die Grenze der Gliederung sollte nach Möglichkeit mit der kommunalen Grenze übereinstimmen. 2. Die Ortsgruppe wird von einem Vorstand geleitet, welcher entsprechend den Bestimmungen über die Zusammensetzung und die Wahl des Bezirksvorstandes zu

bilden ist. 7 ( Verhältnis Bezirk- Ortsgruppe ) 1. Die Ortsgruppe legt dem Bezirksvorstand Jahresbericht, Jahreskassenabschluß, Personenstandsnachweisung und Niederschrift über die Jahreshauptversammlung zu den vom Bezirk Hanau angegebenen Terminen vor und führt die von der - 4 - - 4 - Bundesversammlung der DLRG oder der Landestagung des LV Hessen festgesetzten Beitragsanteile ab. Die Termine werden mindestens 6 Wochen vor Ihrer Fälligkeit der Ortsgruppe schriftlich mitgeteilt. 2. Der OG- Ronneburg ist, wenn sie den Verpflichtungen aus Abs. 1 unvollständig oder nicht fristgerecht nachkommt, die Ausübung des Stimmrechtes für die Dauer eines Jahres vom Fälligkeitstermin ab versagt. 3. Die Ortsgruppe führt jährlich eine Hauptversammlung durch. Diese Hauptversammlung muß bis spätestens 1. März eines jeden Jahres stattgefunden haben. Zu allen Jahreshauptversammlungen ist die übergeordnete Gliederung fristgerecht einzuhalten; Von allen Tagungen der OG- Ronneburg ist der übergeordneten Gliederung eine Zweitschrift der Niederschrift binnen sechs Wochen zuzuleiten. 4. Der Bezirksvorstand ist berechtigt, die Tätigkeit der Gliederung zu überwachen und jederzeit Ihre Arbeit zu überprüfen und in ihre Unterlagen Einsicht zu nehmen. 5. Für die Geschäftsführung und den Ablauf der Hauptversammlung, Sitzungen und Tagungen gilt die Geschäftsordnung des Bezirks Hanau. 6. Im DLRG Internen Geschäftsverkehr ist der Dienstweg einzuhalten. 8 ( Mitgliedsversammlung ) 1. Die Mitgliederversammlung ist oberstes Organ der DLRG OG- Ronneburg. Sie tritt Jährlich zusammen. 2. Sitz und Stimme haben die Mitglieder entsprechend 4 Abs. 7 und 5, sowie der Ortsgruppenvorstand.

3. Die ordentliche Mitgliedsversammlung tritt jährlich bis spätestens 1. März zusammen. Eine außerordentliche Mitgliedsversammlung ist einzuberufen, wenn dies der Vorstand beschließt oder mindestens 1/ 3 der stimmberechtigten Mitglieder dies schriftlich Verlangen. 4. Zu einer ordentlichen Mitgliedsversammlung muß mindestens vier Wochen vorher, zu einer außerordentlichen Mitgliedsversammlung mindestens zwei Wochen vorher, schriftlich eingeladen werden. 5. Anträge zur Mitgliedsversammlung müssen schriftlich gestellt werden und bis drei Tage vor der Versammlung beim Vorsitzenden eingegangen sein; andernfalls können Anträge nur noch als Dringlichkeitsanträge eingebracht werden, deren Behandlung nur mit Zustimmung einer 2/ 3 Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten erfolgen kann. 5. Für die Beschlußfähigkeit der Hauptversammlung genügt die fristgerechte schriftliche Einladung ohne Rücksicht auf die Zahl der erscheinenden Mitglieder. - 5 - - 5-7. Beschlüsse und Wahlen erfordern, soweit die Satzung nichts anderes vorschreibt, die einfache Mehrheit. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt bzw. die Wahl als nicht erfolgt. Stimmenthaltung und ungültige Stimmen werden bei der Ermittlung der Mehrheit nicht mitgezählt. Abstimmungen erfolgen offen, sofern nicht die geheime Wahl beschlossen wird. Diese Regelungen gelten für Vorstandssitzungen analog. 8. Die Mitgliederversammlung gibt die Richtlinien für die Arbeit der DLRG OG- Ronneburg und behandelt grundsätzliche Fragen, die die Kompetenzen des Vorstandes überschreiten. Sie ist insbesondere zuständig für: - Die Wahl der Vorstandsmitglieder und ggf. der Stellvertreter sowie für Nachwahlen - Die Entlastung des Vorstandes - Beschluß über Anträge - Beschlußfassung über die Betragserhöhung unter Berücksichtigung von 4 Abs. 6 - Satzungsänderung - Auflösung der DLRG OG- Ronneburg 9. Der Vorsitzende der DLRG OG- Ronneburg beruft die Mitgliederversammlung ein und

Leitet diese; über den Versammlungsverlauf ist ein Protokoll zu verfassen, daß von Stimmberechtigten Mitgliedern eingesehen werden kann, sowie anläßlich der nächsten Mitgliedsversammlung auszulegen ist. Über Protokolleinsprüche entscheidet die Mitgliedsversammlung. 9 ( Vorstand ) 1. Der Vorstand leitet die DLRG OG- Ronneburg im Rahmen der Satzung und der Beschlüsse der Mitgliedsversammlung sowie der Ordnungen und Richtlinien/ Anweisungen der übergeordneten Gliederung. Er ist für die Geschäftsführung verantwortlich. Die Amtszeit beträgt ein Jahr. Vorstand im Sinne des 26 BGB ist der Vorsitzende und Stellvertreter, die die DLRG OG- Ronneburg einzeln vertreten können. Wer darf wählen: Mitglieder, (Kinder) bzw. deren gesetzl. Vertreter 2.1. Den Vorstand bilden mindestens: a) Vorsitzender b) Stellvertretender Vorsitzender als Geschäftsführer c) Kassenwart d) Technischer Leiter oder Stellvertreter e) Jugendward f) bis zu drei Besitzer - 6 - - 6-2.2. Der Kassenwart darf nicht zugleich Vorsitzender oder stellvertretender Vorsitzender der Ortsgruppe sein. 2.3. Die Mitgliederversammlung entscheidet jeweils welche Positionen besetzt und ob Stellvertreter für die Positionen gewählt werden sollen. Positionen können, mit Ausnahme Abs. 2.2, in Personalunion besetzt werden. 3. Die Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter werden in einer ordentlichen Mitglieds- Versammlung gewählt; ihre Amtszeit endet mit dem Beginn der Neuwahlen. Widerspruch ist zulässig. Die Wahl erfolgt geheim. Wenn kein Widerspruch erfolgt, kann offen gewählt werden. Der Leiter der DLRG- Jugend und seine Stellvertreter sind durch die DLRG- Jugend zu wählen und lediglich zu bestätigen. Wird in einem Wahlgang mit mehreren Kandidaten die erforderliche Mehrheit nicht erreicht, findet zwischen den

beiden Kandidaten mit den höchsten Stimmenzahlen eine Stichwahl statt. Ergibt sich dabei Stimmengleichheit, wird die Wahl bis zur Entscheidung wiederholt. 4. Für bestimmte Aufgabengebiete kann der Vorstand Beauftragte berufen. 5. Den geschäftsführenden, exekutiven Vorstand bilden: - der Vorsitzende - seine Stellvertreter - der Kassenwart - der Technische Leiter - der Jugendwart Es wird nach Bedarf einberufen. 6. Jedes Vorstandsmitglied hat eine Stimme. Der Vorsitzende führt den Vorsitz im Vorstand. Die Mitglieder des Vorstandes führen ihre Ämter im Rahmen von Beschlüssen und Anweisungen des gesamten Vorstandes. 7. Zu Vorstandssitzungen ist mindestens eine Woche vorher einzuladen. Über jede Vorstandssitzung ist ein Protokoll zu führen. - 7 - - 8-10 ( Prüfungen ) Im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Lehrtätigkeit nimmt die DLRG Prüfungen ab. Art, Inhalt und Durchführung werden durch die Prüfungsordnung der DLRG und deren Ausführungsbestimmungen geregelt; sie sind für Prüfer und Prüfling bindend. 11 ( Material )

1. Das zur Erfüllung der Aufgaben der OG- Ronneburg benötigte DLRG- Material sollte von Der Materialstelle der DLRG bezogen werden. Für Beschaffung, Verwaltung und Vertrieb des DLRG- Materials ist der vom Vorstand bestimmte Materialwart verantwortlich. 2. Die Buchstabenfolge DLRG sowie die Verbandszeichen sind im Warenzeichenregister Deutsches Patentamt München für die DLRG e. V. warenzeichenrechtlich geschützt. Ausnahme: Bezüglich Nutzung durch die Gliederung regeln die Standards der DLRG, die Durch den Präsidialrat entlassen wurde. 12 ( Ehrungen ) 1. Personen, die sich durch besondere Leistungen auf dem Gebiet der Wasserrettung oder Hervorragende Mitarbeit verdient gemacht haben, sowie langjährige Mitglieder können geehrt werden. 2. Einzelheiten regelt die Ehrungsordnung. Sie wird vom Präsidialrat erlassen. 13 ( Satzungsänderungen und Auflösungen ) 1. Satzungsänderungen können nur von der Mitgliederversammlung beschlossen werden. Zu einer Satzungsänderung ist eine Mehrheit von 3/ 4 der anwesenden Stimmberechtigten erforderlich. 2. Die beantragte Satzungsänderung muß im Wortlaut und mit schriftlicher Begründung mit Einladung zur Mitgliederversammlung bekanntgegeben werden. 3. Der Vorstand wird ermächtigt, Satzungsänderungen, die von Gerichten oder von Finanz- Ämtern aus Rechtsgründen für erforderlich gehalten werden, selbst zu beschließen. Dies gilt auch, sofern lediglich Satzungsänderungen der übergeordneten Gliederung steht. Die Zustimmung zur Satzungsänderung ist vorher beim Bezirksvorstand einzuholen. - 8 - - 8 - Eigenmächtige Satzungsänderungen haben keine Gültigkeit. 4. Die Auflösung der OG- Ronneburg kann nur in einer zu diesem Zweck mindestens sechs

Wochen vorher schriftlich einberufenen außerordentlichen Mitgliedsversammlung mit einer Mehrheit von 3/ 4 der anwesenden Stimmberechtigten erfolgen. 5. Bei Auflösung der OG- Ronneburg fällt deren Vermögen der übergeordneten Gliederung zu; hilfsweise der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Das gleiche gilt bei Änderung des gemeinnützigen Zwecks. 14 ( Verabschiedung und in Kraft treten ) 1. Die Satzung ist am........... während einer Mitgliederversammlung in Ronneburg beschlossen worden. 2. Sie wird umgehend nach dem Beschluß in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hanau eingetragen. 3. Nach dem Eintrag in das Vereinsregister, tritt die Satzung unmittelbar in Kraft....... 1. Vorsitzender Stellvertreter...... Kassenwart Technischer Leiter... Jugendwart Die Satzung wurde am........... in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Hanau eingetragen.