Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-Temperaturgesteuertes 3-Wege-Umschaltventil Figur DN 32 DN 80

Ähnliche Dokumente
Montage- und Bedienungsanweisung

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Montage- und Bedienungsanleitung

Jalousie-Einsatz Komfort Best.-Nr.: x. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. Jalousie-Einsatz Komfort

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Wärmemengenzähler / WMZ 25. ACHTUNG! Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden.

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -WK-mix Pumpengruppen-Modul DN20

rücklauf-mischstation Technische Information für Montage und Betrieb

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

/ / 2012

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Bedienungsanleitung für

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Elektronischer Raumthermostat

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

electronicved exclusiv electronicved plus

Montage- und Bedienungsanleitung:

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

Bauteilgeprüftes Sicherheitsventil Typ MV..X.., SV..X..

Wasserstrahlpumpe SP 820

Baureihenbeschreibung: Wilo-Yonos PICO

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

Wasserstrahlpumpe SP 820

/2000 CH (DE)

TA-COMPACT-T. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Kompaktregelventil mit Rücklauftemperaturregler für Kühlanlagen

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Auswahl, Montage und Betrieb von Ultraschallwärmezählern

EMV Filter Fernleitung F11

HW 25. Hydraulische Weiche. für Gas-Kesselthermen bis 25 kw Nennwärmeleistung. Best.-Nr x x

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Elektronischer Raumthermostat

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

BATCHFLUX 5500 C Quick Start

Montage- und Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Drehdimmer. Drehdimmer. Best.-Nr. : Drehdimmer. Best.-Nr. :

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Dimmer Druck-Wechsel Glühlampe. WG Aufputz Dimmer Druck-Wechsel Glühlampe Best.-Nr.

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Automatische Land-Generator- (Wechselrichter)- Umschaltung für 3 Quellen LAU 325 / 340

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Verkauf und Lieferbedingungen erfolgen lt. unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Gebrauchsanweisung Fußbodenheizungsfolie

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

KNX/EIB Tastsensor 3 Flächenschalter. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

Zählerfeld im S10 E AI nachrüsten (intern/extern) intern: BE-B1075 extern: BE-B1076

Membranventil, Kunststoff

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

INSTALLATIONSANLEITUNG

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Technische Mindestanforderungen

Powador-gridsave eco. Application Note. Systempaket 7,4kWh (Art. Nr )

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Automatische Land-Generator- (Wechselrichter)- Umschaltung für 2 Quellen LAU 216 (F)

Einbauanleitung Heizkessel-Anbindesystem Regumat

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

Kühler Manual XRC-4501-OA 4500 Watt Öl/Luft Kühler

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Wärmemengenzähler / WMZ / WMZ 32 Montage- und Bedienungsanleitung für den Installateur

PREISE 2014 ONYX SMART HOME

26230, NAMUR. Für einfach- und doppeltwirkende Stellantriebe. Serienmäßige Handhilfsbetätigung mit Feststellung.

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Tronic-Drehdimmer für Tronic Trafo. Art.-Nr.: 225 TDE Art.-Nr.

Ex Powerbox mobil 12V/10A

SMARTFOX CAR CHARGER

Bedienungsanleitung. Steuergeräte

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Für den Fachhandwerker. Installationsanleitung. Mischermodul VR 60. Busmodulares Regelsystem VR 60 DE, AT, CHDE

Lösungen für Einrohranlagen

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar

Gasdruckregelgerät R 133

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Datenblatt: Wilo-Yonos PICO 25/1-8

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen

VIESMANN. Heizungsmischer und Mischer-Motoren. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste. Heizungsmischer. Mischer-Motoren

Montage- und Bedienungsanleitung tubra -PGF-V DN25 Pumpengruppe für Festbrennstoffkessel

Version-D Bedienungsanleitung

N o 1. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA. SICHER nach DVGW W DIN EN TrinkwV und AVBWasserV. Der 4.

Transkript:

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-Temperaturgesteuertes 3-Wege-Umschaltventil Figur 955 01 DN 32 DN 80 Bild 1: DN 32 - DN 50 Bild 2: DN 65 - DN 80 1

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 2 Sicherheitshinweise... 3 2.1 Einbauort... 3 3 Technische Informationen... 4 3.1 Maße und Aufbau... 4 3.2 Technische Daten... 4 3.3 Lieferumfang... 5 4 Montage und Installation... 6 4.1 Allgemeines... 6 4.2 Montage... 6 4.3 Netzanschluss... 13 4.4 Montage des Thermostatreglers... 18 5 Inbetriebnahme... 20 6 Bedienung... 20 7 Wartung und Instandhaltung... 21 8 Ersatzteilliste... 21 9 Normen und Richtlinien... 22 2

1. Allgemeine Hinweise Die Montage- und Inbetriebnahme des Temperaturgesteuerten 3-Wege-Umschaltventils sollte erst nach dem Lesen dieser Einbau- und Bedienungsanleitungen vorgenommen werden. Sie informiert ausführlich über die Montage, die Inbetriebnahme, die Funktionsweise und die Bedienung des temperaturgesteuerten 3-Wege- Umschaltventils. Die Einbau- und Bedienungsanleitung sollte beim Gerät verbleiben oder mit anderen technischen Unterlagen in der Anlagendokumentation abgelegt werden. Symbolindex: Hinweis: nützliche Information Warnhinweis Elektrik: Gefahr im Verzug Funktionsprinzip Das KTS-Temperaturgesteuerte 3-Wege-Umschaltventil wird in Kombination mit der KEMPER ThermoBox und dem ThermoTank eingesetzt. Die Aufgabe des Umschaltventils ist es je nach voreingestellter Temperatur am Reglerthermostat, dass Rücklaufwasser von der ThermoBox kommend in den unteren bzw. mittleren Anschluss des ThermoTanks umzuleiten. Somit soll die Ausbildung niedrig temperierter Schichten im unteren Bereich des ThermoTanks begünstigt werden. Bei höheren anstehenden Rücklauftemperaturen z.b. im Zirkulationsbetrieb wird das Rücklaufwasser in einen der mittleren Anschlüsse umgeleitet. Warnhinweis: Gefahr im Verzug Thermostatregler 3-Wege-Ventil 2. Sicherheitshinweise Nur wenn die Schritte und Hinweise aus dieser Einbauanleitung eingehalten werden, kann ein einwandfreier Betrieb sichergestellt werden. Die Montage des temperaturgesteuerten 3-Wege- Umschaltventils darf nur von ausgebildeten Fachkräften (z.b. Anlagenmechaniker für SHK-Technik) vorgenommen werden. Der elektrische Anschluss des Reglers und des Stellantriebs darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Abbildung Bild 3: Prinzipdarstellung 1: 3-Wege-Umschaltventil Achtung: Der Anschluss an das Spannungsnetz darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Anwendungsbereich: Das 3-Wege-Umschaltventil dient ausschließlich zum Einsatz im Medium Heizungswasser. Zulässige Betriebsbedingungen: Heizung (Primär) DN 32 DN 50 DN 65 DN 80 Mediumtemperatur [ C] 130 130 Druck [MPa] 4,0 0,6 2.1 Einbauort Das Gerät darf nur in frostfreien Räumen betrieben werden. Umgebungstemperaturen am Einbauort > 55 C sind nicht zulässig. 3

3. Technische Informationen 3.1 Maße und Aufbau 4 3 1 2 1. Stellantrieb 2. 3-Wege-Umschaltventil 3. Anschlussleitung 230 V AC 4. manuelle Umschaltung 5. Thermostatregler 5 Bild 4: Aufbau 3-Wege-Umschaltventil 3.2 Technische Daten DN 32 DN 50 DN 65 DN 80 4

KTS-Temperaturgesteuertes 3-Wege-Ventil Figur 955 01 032 040 050 065 080 kvv-wert [m³3/h] 16 25 40 100 150 Anschlussgewinde A1 / Flanschanschluss D1 Rp 1 1/4 Rp 1 1/2 Rp 2 DN 65 DN 80 max. Betriebstemperatur [ C] > 0 bis 130 2 bis 110 max. Betriebsüberdruck Heizung [MPa] 4,0 0,6 Länge H1 [mm] 99 110 132 200 240 Breite L1 [mm] 53 58 68 100 160 Breite L2 [mm] 89 89 89 89 89 Höhe T1 [mm] 160,5 166,5 179,5 125,0 140,5 Höhe T2 [mm] 84 84 84 63 63 Gewicht [kg] 1,7 2,1 3,0 9,9 14,9 Werkstoff Messing Grauguss max. elektrische Leistungsaufnahme [W] 2 2 3.3 Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten: - 3-Wege-Umschaltventil - Stellantrieb - Thermostatregler - Spannband für Thermostatregler - Einbau- und Bedienungsanleitung 5

4. Montage und Installation 4.1 Allgemeines Zu Wartungszwecken sind bei der Installation der Heizungsleitungen im Primärkreis Be- und Entlüftungseinrichtungen an der höchsten Stelle (siehe Bild 7 und 8) sowie Entleerungsmöglichkeiten an der tiefsten Stelle vorzusehen. Hinweis: Zu Wartungs- und Instandhaltungszwecken sind Absperreinrichtungen an dem jeweiligen Vor- und Rücklauf der KTS-ThermoBox-Module sowie der ThermoTanks vorzusehen. Hinweis: Aus Gründen der Energieeinsparung muss das Ventil den Anforderungen der EnEV entsprechend gedämmt werden. Hinweis: Kemper empfiehlt den Einsatz des KTS Absperrsets Figur 955 03 020 an der ThermoBox und Figur 200 00 040 bzw. 050 am ThermoTank 4.2 Montage Das 3-Wege-Umschaltventil wird in der gemeinsamen 4.2 Rücklaufleitung Montage HZG in Fließrichtung nach den KEMPER Das ThermoBoxen 3-Wege-Umschaltventil in Richtung ThermoTank wird in der gemeinsamen eingesetzt Rücklaufleitung (siehe Bild 7). HZG in Fließrichtung nach den KEMPER ThermoBoxen in Richtung ThermoTank eingesetzt (siehe Bild 7). Hinweis: Bei der Montage ist die Fließrichtung des Ventils zu beachtet. - Der Zulauf des 3-Wege-Umschaltventils (s. Fließrichtung) wird an den gemeinsamen Rücklauf angeschlossen. - Ein Abgang des Ventils wird mit einem der mittleren Anschlüsse des ThermoTanks verbunden. Bild 5: Anschlusssituation DN 32 DN 50 - Der Durchgangsabgang des Ventils wird mit dem unteren Anschluss des ThermoTanks verbunden. Hinweis: An welchen der mittleren Anschlüsse des Pufferspeichers angeschlossen wird, geht aus dem Hydraulikschema der KTS-Trinkwassererwärmungsanlage hervor. Bild 6: Anschlusssituation DN 65 DN 80 Das Hydraulikschema inkl. der Anschlusssituation 3-Wege- Umschaltventil ist Teil der Kemper KTS Auslegung 6

Hydraulische Einbindung des 3-Wege-Ventils in Verbindung mit einem KTS-ThermoTank: 1 2 Bild 7: Anlagenschema Primärkreislauf mit einem ThermoTank Legende: 1. Thermostatregler 2. 3-Wege-Umschaltventil mit Stellantrieb Achtung: Durchflussrichtung des Ventils beim Einbau beachten! 7

Hydraulische Einbindung des 3-Wege-Umschaltventils in Verbindung mit mehreren KTS-ThermoTanks: 1 2 Bild 8: Anlagenschema Primärkreislauf mit zwei ThermoTanks Legende: 1. Thermostatregler 2. 3-Wege-Umschaltventil mit Stellantrieb Hinweis: Bei der Installation des 3-Wege-Umschaltventils in Kombination mit mehreren ThermoTanks ist unbedingt erforderlich, dass der hydraulische Abgleich durch die Installation nach dem Tichelmann-Prinzip vorgenommen wird. Dies gilt sowohl für den Primärkreislauf (HZG) als auch für den Sekundärkreislauf (SAN). 8

Durchflussrichtung und Installationsanordnung des 3-Wege-Umschaltventils DN 32 DN 50: Einbausituation mit Abgang links Einbausituation mit Abgang rechts RL RL ThermoTank Mitte ThermoTank Mitte ThermoTank unten ACHTUNG! Bei Einbaulage rechts muss das 3-Wege- Umschaltventil entgegen der gekennzeichneten Fließrichtung eingesetzt werden! ThermoTank unten Vorbereitung des Umschaltventils 9

10

Durchflussrichtung und Installationsanordnung des 3-Wege-Umschaltventils DN 65 DN 80: Einbausituation mit Abgang links Einbausituation mit Abgang rechts Rücklauf ThermoBox ThermoTank Mitte Rücklauf ThermoBox ACHTUNG! Bei Einbaulage rechts muss das 3-Wege- Umschaltventil entgegen der gekennzeichneten Fließrichtung eingesetzt werden! ThermoTank Mitte ThermoTank unten ThermoTank unten Vorbereitung des 3-Wege-Umschaltventils 11

12

4.3 Netzanschluss und Klemmenbelegungsplan Der elektrische Anschluss an das Spannungsnetz (~230 V / 50 Hz) ist nach den einschlägigen örtlichen EVU- und den VDE- Richtlinien von einem Fachhandwerker durchzuführen. Die 230 V Netzzuleitung muss über einen Schalter unterbrochen werden können. Achtung: Der Anschluss an das Spannungsnetz darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Es wird empfohlen, zwischen der Anschlussleitung an das Spannungsnetz, den Thermostat und den Stellantrieb eine Verteilerdose einzusetzen. Nachfolgend ist die Verkabelung bildlich dargestellt: Bild 9 : Verkabelungsvorschlag 13

Stromlaufplan - Anschlusssituation mit Abgang rechts DN 32 DN 40 DN 50 Bild 10: Klemmenplan 3-Wege-Umschaltventil bei Anschluss des ThermoTanks nach rechts 14

Stromlaufplan - Anschlusssituation mit Abgang links DN 32 DN 40 DN 50 Bild 11: Klemmenplan 3-Wege-Umschaltventil bei Anschluss des ThermoTanks nach links 15

Stromlaufplan - Anschlusssituation mit Abgang rechts DN 65 DN 80 Bild 11: Klemmenplan 3-Wege-Umschaltventil bei Anschluss des ThermoTanks nach rechts 16

Stromlaufplan - Anschlusssituation mit Abgang links DN 65 DN 80 Bild 13: Klemmenplan 3-Wege-Umschaltventil bei Anschluss des ThermoTanks nach links 17

4.4 Montage des Thermostatreglers Der Thermostatregler mit integriertem Anlegefühler auf der Rückseite ist möglichst unmittelbar und enganliegend an dem gemeinsamen Primärrücklauf (Rücklauf zwischen ThermoBox(en) und ThermoTank(s)) anzubringen. Hierzu besitzt der Thermostatregler ein Spannband. Dieses ist nach Möglichkeit mit dem Regler in Fließrichtung vor dem 3-Wege-Ventil um die Rohrleitung zu spannen, so dass der Temperaturfühler auf der Rückseite direkt an der Rohrwandung anliegt. Alternativ besteht die Möglichkeit den Temperaturfühler aus der Halterung auf der Rückseite zu entnehmen und in einer bauseits zu erstellenden Tauchhülse im Rücklauf einzubringen. Zu diesem Zweck ist im Reglergehäuse die Fühlerleitung aufgewickelt vorgehalten. Sie lässt sich durch leichte Zugbelastung aus dem Gehäuse abwickeln. Nachfolgend ist die Montage des Thermostatreglers schrittweise dargestellt: 18

l l = 93 mm = 6,5 mm 19

5. Einstellung der Umschalttemperatur Regler auf die gewünschte Temperatur einstellen. Dazu muss der Gehäusedeckel entfernt werden. Zu diesem Zweck ist der Regler spannungsfrei zu schalten. 6. Inbetriebnahme und Funktionsprüfung 1. ThermoTank und Primärkreislauf HZG mit Wasser bis zu dem Erreichen des Betriebsdruckes befüllen. 2. Installation auf Dichtigkeit prüfen. 3. Temperatureinstellung am Thermostatregler vornehmen (Empfehlung KEMPER: 45 C). Achtung: Eine unvollständige Entlüftung des Systems führt zu Fehlfunktionen und Beschädigung der Anlagenkomponenten. 4. Funktionsprüfung des 3-Wege-Umschaltventils durchführen (PWH-Entnahme und PWH-C-Betrieb herstellen). Hinweis: Die falsche Einbaurichtung oder Fehlstellung des Ventilkegels in dem 3-Wege-Umschaltventils führt zum Nicht-Erreichen der PWH-Temperatur! Der erforderliche Primärvolumenstrom wird nicht erreicht. 20

7. Wartung und Instandhaltung Nach DIN EN 806-5 muss die Trinkwassererwärmungsanlage jährlich gewartet werden. Im Rahmen der Wartung empfiehlt Kemper die folgenden Maßnahmen am 3-Wege-Umschaltventil durchzuführen. Temperaturgesteuertes 3-Wege-Ventil Durchführung Mangel / Beanstandung Datum Stellantrieb auf Funktion prüfen. Einbaulage rechts Stellantrieb auf Funktion prüfen. Einbaulage links Thermostatregler auf max. Temp. einstellen Stellantrieb fährt auf 100% Thermostatregler auf min. Temp. einstellen Stellantrieb fährt auf 0% 45 C einstellen Thermostatregler auf max. Temp. einstellen Stellantrieb fährt auf 0%. Thermostatregler auf min. Temp. einstellen Stellantrieb fährt auf 100% 45 C einstellen Thermostatregler auf Funktion prüfen s. Schritt vorher Ventil auf Undichtigkeiten prüfen Optische Kontrolle Ventilfunktion prüfen Bei Durchführung der Schaltfunktion Stellantrieb, Kontrolle der Temperatur in Abgang nach dem Ventil 8. Ersatzteilliste Die Ersatzteilliste mit den dazu gehörigen Ersatzteilnummern können der nachfolgend aufgeführten Tabelle entnommen werden. DN Stellantrieb + Zubehör Thermostatregler Ventil 32 M110995501032-00 40 E410095501001-00 M110995501040-00 50 E410095501003-00 J810095501001-00 M110995501050-00 65 E410095501002-00 M112095501065-00 L112095501001-00 80 M112095501080-00 21

9. Normen und Richtlinien Der Thermostatregler entspricht den Bestimmungen der EG-Richtlinien über elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG vom 23.05.89 und der EG-Richtlinie über elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen 73/23/ EWG vom 26.03.73. Das Gerät stimmt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten überein: ENV 50 204 (1995) EN55 014-1 (2000) EN55 022 (1998) EN60 730-1 (2000) EN60 730-2-9 (2001) EN61 000-3-2 (1995) EN61 000-3-3 (1995) EN61 000-4-2 bis 4-5(1995) Für die Erstellung und den Betrieb der Anlage sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik, sowie die bauaufsichtlichen und gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß und unter Beachtung der Montage-, Inbetriebnahme und Bedienungsanweisung eingesetzt werden. Die Montage und Erstinbetriebnahme muss von einem Fachhandwerker ausgeführt werden. K410095501001-00 05/13 Technische Änderungen vorbehalten. Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Harkortstr. 5 D-57462 Olpe Tel. 02761 891-0 Fax 02761 891-175 info@kemper-olpe.de www.kemper-olpe.de 22