33. FACHTAGUNG und MITGLIEDERVERSAMMLUNG Juni 2016, Bonn. Mario Sommer

Ähnliche Dokumente
Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

ARDEX Abdichtungssystem.

Z. B. Duschanlagen (öffentl./privat) Z. B. Schwimmbecken (öffentl./privat)

ABDICHTEN MIT SYSTEM. Geprüfte Sicherheit gemäß den Forderungen des ZDB-Merkblattes»Verbundabdichtungen«

Abdichtung und Gestaltung von Brunnenanlagen

Schwellenfreies Bauen

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

SAKRET Abdichtungen für dauerhaft dichte Bäder, Balkone und Terrassen

Leseprobe zum Download

SCHÖNOX Abdichtungen im Verbund

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

Für feuchtigkeitsbelastete Bereiche, Verbundabdichtung. Wie kann eine Abdichtung angelegt werden?

Verbundabdichtung mit Fliesen und Platten 3. Grundlagen

Verbundsystem Abdichtung/Fliese

Nassbereiche zuverlässig abdichten und entkoppeln ohne Trocknungszeit

Großformatige Fliesen und Platten

Feuchtraumabdichtungen

Abdichtung in Feucht- und Nassräumen. Dipl.-Ing. Björn Rosenau, Objektberatung

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

Auf zum großen. Duschvergnügen!

Rigips System Grün das Produktprogramm für Feuchträume. System Grün. Alles im grünen Bereich in Küche und Bad!

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

abdichten. Verkleben der Dichtbahnen mit ARDEX mit 5 cm Überlappung. Für die Verarbeitung gelten die Empfehlungen des Herstellers.

OTTO Profi-Ratgeber. In Feuchträumen perfekt abdichten

Einbindung von Bodenabläufen und Duschrinnen in die Abdichtung im Verbund (AIV) Stand März 2016

wedi Fundo Riolito Duschrinne

Putze unter Fliesen. Technik informiert

FEUCHTRAUMABDICHTUNGEN MIT DEM KÖSTER BD-SYSTEM

Hinweise für die Planung und Ausführung von Abläufen und Rinnen in Verbindung mit Abdichtungen im Verbund (AIV)

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Einladung Symposium Dresden

11.Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Pflasterdecken mit gebundenem Systemaufbau Bauweise mit Perspektive

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

fermacell Powerpanel TE Gefälle Set 2.0

Design und Technik aus einem Guss BAD-/BODENABLÄUFE NEU: PRODUKT- ERGÄNZUNGEN

MineralDicht ZUVERLÄSSIGER SCHUTZ FÜR IHRE BAUWERKE VOR EINDRINGENDEM WASSER UND FEUCHTIGKEIT

Sicheres Abdichten und Verlegen auf Terrassen und Balkonen mit Garantie! AQUAFIN -TBS. Die Marke Das System. *Entsprechend den Garantiebedingungen

Bäder und Feuchträume im Holz- und Trockenbau MERKBLATT 5

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Advantix-Abdichtungsflansch. Gebrauchsanleitung. für Badablauf, Verbundabdichtung (geflieste Dusche) mit Flüssigfolie oder Abdichtungsmatte.

FERMACELL Powerpanel TE Gefälle-Set


Fliesen- und Plattensysteme

wedi Fundo Plano Linea Duschrinne Integriertes Ablaufsystem

NEU. Duschrinnen- System. Die innovative und attraktive Komplettlösung für schwellenfreie, bodengleiche Duschen.

Gebrauchsanleitung. Advantix-Abdichtungsflansch

Fliesen+Naturstein-Sachverständigen-Tage Fachverband Fliesen+Naturstein im ZDB, Fulda

Schlüter -DITRA 25. Fliesenverlegung auf Holzuntergründen

fermacell Powerpanel TE Gefälle-Set

Bäder und Feuchträume im Holzbau und Trockenbau. Vorwort MERKBLATT REIHE 3 I TEIL 2

Regelwerke Bautenschutz

Sopro AEB Abdichtungs- und EntkopplungsBahn

Merkblatt Industrieböden

Heizleitungen im Estrich (Unterlagsboden)

Sopro AEB Abdichtungs- und EntkopplungsBahn und Systemprodukte

Fachgerechte Großküchenentwässerung über Edelstahlrinnen und -abläufe

3.2. Abdichten im Verbund. in Duschen und Bädern ohne Bodenablauf gemäß Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse AO

DUSCHABDICHTUNG. Amtlich geprüfte, lösemittelfreie Streichabdichtung vor dem Fliesenkleben. Produktleistung. Anwendungen

PLATTENLEGERWERKSTOFFE ABDICHTUNGSLÖSUNGEN IM HÄUSLICHEN NASSBEREICH

ABLÄUFE FÜR BAD UND BODEN

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Bauplattenanwendungen Innen. Wissenswertes und Technik

MUSTERLEISTUNGSBESCHREIBUNG

Blanke + Die Systemlösung für perfekte bodengleiche Duschen

Hoch beanspruchte Fliesenflächen. Sichere Systemlösungen für Industrie und Gewerbe. Damit wird gebaut.

Duschrinnen-System. Die innovative Komplettlösung mit zweiter Entwässerungsebene für bodengleiche Duschen. Tritt- und Ablaufschall geprüft

Konstruktive Lösungen

Position Menge Einheit E.P. G.P.

Sockelabdichtung Bauwerksabdichtung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

PARKETT IM BADBEREICH Perfekte Produkte für eine faszinierende Idee

Marcel Ruckstuhl Planung, Schnittstellen und Verantwortlichkeiten

alferpanel DUSCHBOARDS

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Fliesenverlegung im Feucht- und Nassbereich

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Teichbau: Spaß mit dem Nass.

Geberit Duschelement. Der innovative Wandablauf für bodenebene Duschen

AUSSCHREIBUNGSTEXT KERMI POINT DUSCHBOARD SYSTEM. Kermi Point Board Ablauf mittig Kermi Point Ablauf Zubehör. Kermi Point Board Ablauf mittig

Verbundabdichtungen in Nassräumen

Schlüter -KERDI-SHOWER. Systemprodukte für bodengleiche Duschen

10. Keramik und Zubehör

Best.-Nr.

Sockel flächenbündig, geringe Einbindung ins Erdreich

FKM XL MultiFlexKleber-System

Lösungen für modernes Bauen STARKE LEISTUNG. Linienentwässerung TUB-LINE COMBI.

Balkonabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. AQUAFIN-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit UNIFIX-2K (Beanspruchungsklasse B0)

Abdichtungen im Verbund Vor- und Nachteile

DUSCHABDICHTUNG. Amtlich geprüfte, lösemittelfreie Streichabdichtung vor dem Fliesenkleben. Produktleistung. Anwendungen

OPTIMA Bodenabläufe aus Kunststoff

Verbundabdichtung mit Fliesen und Platten 3. Grundlagen

Die tragende Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktion in Schwimmbadluft und -wasser

DAS SYSTEM HINTER TROCKENEN WÄNDEN UND DECKEN.

Sopro AEB. Sopro Bauchemie GmbH Werk: P-5124/235/09 ETA DANMARK MPA BS

VINYLDESIGNBÖDEN VERLEGUNG

Auftraggeber: Gebäude / Liegenschaft: Bauabschnitt/-teil/ Stockwerk/Wohnung: Anlagenteil:

Transkript:

33. FACHTAGUNG und MITGLIEDERVERSAMMLUNG 16.-17. Juni 2016, Bonn REFERENT Alte Schäden und neue Normen REFERENT Mario Sommer WICHTIGE STATIONEN Studium des Bauingenieurwesens an der FH Wiesbaden 1997 bis 1999 Bautechnischer Berater und Seminarleiter bei der Ato Findley Deutschland GmbH 1999 bis 2003 Stellvertretender Leiter der Abteilung Anwendungstechnik, 2004 bis 2006 Leiter der Abteilung Objektberatung seit Oktober 2006 Leitung der Abteilung Anwendungstechnik/Objektberatung und seit März 2009 Prokurist bei der Sopro Bauchemie GmbH, Wiesbaden seit August 2014 Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Konstruktionen mit keramischen Belägen WEITERE ENGAGEMENTS Gastdozent innerhalb der Fliesenlegermeisterausbildung an der Bayerischen Bauakademie, Feuchtwangen sowie an der Meisterschule zu Köln Mitarbeit in verschiedenen technischen Arbeitskreisen und Normenausschüssen KONTAKT Sopro Bauchemie GmbH Postfach 42 01 52 65102 Wiesbaden Tel.: +49 (0)611 / 1707-282 Fax: +49 (0)611 / 1707-136 E-Mail: Mario.Sommer@sopro.com Web: www.sopro.com

Alte Schäden und neue Normen Dipl.-Ing. Mario Sommer Sopro Bauchemie GmbH, Wiesbaden Rückblick: Aufbau gemäß DIN 18195, Teil 5 Fliesenbeläge sind nicht wasserdicht Feuchteinwirkung

Alte Schäden und neue Normen Rückblick: Aufbau gemäß DIN 18195, Teil 5 Fliesenbeläge sind nicht wasserdicht Feuchteinwirkung Rückblick: Aufbau gemäß DIN 18195, Teil 5 Fliesenbeläge sind nicht wasserdicht 2

Alte Schäden und neue Normen Rückblick: Aufbau gemäß DIN 18195, Teil 5 Fliesenbeläge sind nicht wasserdicht Rückblick: Aufbau gemäß DIN 18195, Teil 5 Fliesenbeläge sind nicht wasserdicht 3

Alte Schäden und neue Normen Durchfeuchtete Böden hygienische Probleme und Schädigung der Konstruktion 4

Alte Schäden und neue Normen Ansatz: Verlagerung der Abdichtungsebene nach oben, unmittelbar unter die mechanische Schutzschicht 5

Alte Schäden und neue Normen Ansatz: Verlagerung der Abdichtungsebene nach oben, unmittelbar unter die mechanische Schutzschicht Namensgebung des neuen Abdichtungssystems "alternative Abdichtung" Alternative zur DIN 18195 heute Verbundabdichtung 6

Alte Schäden und neue Normen 7

Alte Schäden und neue Normen Das ZDB-Merkblatt beschreibt die flüssig zu verarbeitenden Verbundabdichtungsmaterialien Aber: Wandel im Bereich der Ausführung Verlagerung vom traditionellen Abdichter (Dachdecker) ins Gewerk Fliesenverlegung! 8

Alte Schäden und neue Normen Bisher ca. 20-25 Jahre Erfolg mit Verbundabdichtungen in der Praxis, deshalb Aufnahme in die neue Abdichtungsnorm. DIN 18534 Abdichtungen für Innenräume DIN 18531 Abdichtungen für nicht genutzte und genutzte Dächer DIN 18532 Abdichtungen für befahrbare Verkehrsflächen aus Beton DIN 18531 DIN 18532 DIN 18534 DIN 18535 DIN 18533 DIN 18535 Abdichtungen für Behälter und Becken DIN 18533 Abdichtungen für erdberührte Bauteile Ø Quelle: DIBT 9

Alte Schäden und neue Normen Zukunft... Veröffentlichung Anfang 2017 DIN 18534 Innenraumabdichtung DIN 18534-3 10

Alte Schäden und neue Normen Mindesttrockenschichtdicken (d min ) Polymerdispersionen (DM) 0,5 mm Polymerdispersion sind in unterschiedlichen Farben aufzutragen! Rissüberbrückende mineralische Dichtungsschlämmen (CM) 2,0 mm Reaktionsharze (RM) 1,0 mm Die Abdichtung muss in mind. zwei Lagen ausgeführt werden Einhaltung der Schichtdicken Zur Sicherstellung der Mindesttrockenschichtdicke (d min ) ist die Abdichtung mindestens mit der Nenntrockenschichtdicke (d s ) aufzubringen. Mindesttrockenschichtdicke (d min ) Nenntrockenschichtdicke (d s ) = Dickenzuschlag: Falls nicht vom Hersteller angegeben, sollte dieser mit mind. 25% angesetzt werden. Mindesttrockenschichtdicke (d min ) + Dickenzuschlag (d z ) im Nasszustand 11

Alte Schäden und neue Normen Kunststoff-Zement-(Mörtel)-Kombinationen flexible, mineralische Dichtungsschlämmen 1-komponentig 2-komponentig Kunststoff-Zement-(Mörtel)-Kombinationen spachtelbar 12

Alte Schäden und neue Normen Kunststoff-Zement-(Mörtel)-Kombinationen spritzbar Reaktionsharze, PU bzw. Epoxidharzverbindungen 2-komponentig Anmischvorgang Taupunktbildung Temperaturen 13

Alte Schäden und neue Normen Reaktionsharze, PU bzw. Epoxidharzverbindungen Grundierungsanstrich Reaktionsharze, PU bzw. Epoxidharzverbindungen spachteln 14

Alte Schäden und neue Normen Schichtdickenmessung und Dokumentation Einhaltung der Schichtdicken Die Einhaltung der Sichtdicken ist durch Verbrauchsmengenkontrollen und/oder Nassschichtdickenmessungen sicher zu stellen und mindestens für W3-I zu dokumentieren. 15

Alte Schäden und neue Normen DIN 18534-5 Bahnenförmige Fliesenverbundabdichtungen Bahnenförmige Abdichtungen Bahnenförmige Fliesenverbundabdichtungen 16

Alte Schäden und neue Normen Bahnenförmige Fliesenverbundabdichtungen Systemkomponenten 17

Alte Schäden und neue Normen die Stöße der Dichtbänder sind 50 mm zu überlappen und dauerhaft wasserdicht zu verkleben. 50 mm wasserdichte Verklebung Systemkonform gearbeitet? 18

Alte Schäden und neue Normen Systemkonform gearbeitet? Systemkonform gearbeitet? 19

Alte Schäden und neue Normen DIN 18534-1 Wassereinwirkungsklassen DIN 18534-1 Wassereinwirkungsklassen W0-I (gering) Fläche mit nicht häufiger Einwirkung aus Spritzwasser Beispiele: Wandflächen in Bädern außerhalb von Duschbereichen und häuslichen Küchen Bodenflächen im häuslichen Bereich ohne Ablauf z. B. in Küchen, Hauswirtschaftsräumen, Gäste WCs 20

Alte Schäden und neue Normen DIN 18534-1 Wassereinwirkungsklassen W1-I (mäßig) Flächen mit nicht häufiger Einwirkung aus Brauchwasser, ohne Intensivierung durch anstauendes Wasser Beispiele: Wandflächen über Badewannen und in Duschen in Bädern Bodenflächen in häuslichen Bereichen mit Ablauf Bodenflächen in Bädern ohne / mit Ablauf ohne hohe Wassereinwirkung aus dem Duschbereich DIN 18534-1 Wassereinwirkungsklassen W2-I (hoch) Flächen mit häufiger Einwirkung aus Brauchwasser, vor allem auf dem Boden zeitweise durch anstauendes Wasser intensiviert Beispiele: Wandflächen von Duschen in Sportstätten / Gewerbestätten Bodenflächen mit Abläufen und / oder Rinnen Bodenflächen in Räumlichkeiten mit bodengleichen Duschen Wand- und Bodenflächen von Sportstätten / Gewerbestätten 21

Alte Schäden und neue Normen DIN 18534-1 Wassereinwirkungsklassen W3-I (sehr hoch) Flächen mit sehr häufiger oder lang anhaltender Einwirkung aus Spritz- und / oder Brauchwasser und / oder Wasser aus intensiver Reinigungsverfahren, durch anstauendes Wasser intensiviert Beispiele: Flächen im Duschbereich von Umgängen in Schwimmbecken Duschen und Duschanlagen in Sportstätten / Gewerbestätten Flächen in Gewerbestätten (gewerbliche Küchen, Wäschereien, Brauereien, ect.) DIN 18534 Teil 1: Wassereinwirkungsklassen Wassereinwirkungsklassen sind im Rahmen der Planung zuzuordnen! je nach Einwirkungsklasse ergibt sich die Auswahl an möglichen Untergründen und möglichen Abdichtungsprodukten es kann zweckmäßig sein auch angrenzende Bereiche der jeweils höheren Wassereinwirkungsklasse zuzuordnen 22

Alte Schäden und neue Normen W0-I W1-I W0-I W1-I 23

Alte Schäden und neue Normen W0-I? W1-I W2-I W2-I bzw. W1-I 24

Alte Schäden und neue Normen W1-I W2-I W2-I W1-I 25

Alte Schäden und neue Normen W2-I/W3-I W3-I W3-I mit zusätzlicher Einwirkung Zusätzliche Einwirkungen, wie z. B. Chemische Einwirkungen in gewerbliche Küchen erfordern die Auswahl spezieller Abdichtungen: Chemisch beständige Reaktionsharzabdichtungen nach Beanspruchungsklasse C gemäß Bauregelliste. 26

Alte Schäden und neue Normen 27

Alte Schäden und neue Normen 28

Alte Schäden und neue Normen DIN 18534 Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze Anwendungsbedingungen bei W2-I (hoch) und W3-I (sehr hoch) sind Abdichtungen erforderlich bei W1-I (mäßig) ist eine Abdichtung auf Bodenflächen erforderlich 29

Alte Schäden und neue Normen DIN 18534 Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze 20 cm (gem. DIN 18534) Sockel: 5 cm (gem. DIN 18534) Ø Quelle: DIN 18534 W0-I 30

Alte Schäden und neue Normen W2-I/W3-I DIN 18534 Teil 3: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen (AIV-F) Untergründe Für W0-I und W1-I dürfen auch feuchtigkeitsempfindliche Untergründe zum Einsatz kommen, z. B.: Gips- oder Gipskalkputze Gips-, Gips-Wandbauplatten oder Gipsfaserplatten Calciumsulfatgebundene Estriche 31

Alte Schäden und neue Normen DIN 18534 Teil 3: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen (AIV-F) Untergründe Für W2-I und W3-I sind feuchtigkeitsunempfindliche Untergründe erforderlich, z. B.: Beton Kalkzementputz CSII/III Zementputz CSIV Hohlwandplatten aus Leichtbeton und Porenbeton zementgeb. mineralische Bauplatten Verbundelemente aus exp. oder extrud. Polystyrol Zementestrich Feuchtigkeitsunempfindlich? Gipskarton - "ein Regenschauer" 32

Alte Schäden und neue Normen 33

Alte Schäden und neue Normen 34

Alte Schäden und neue Normen 35

Alte Schäden und neue Normen Gefälle Hiervon kann abgewichen werden, wenn das Ableiten/Entfernen von Wasser auf andere Weise erfolgt. Alter/Trockenheit von Untergründen ist entscheidend für einen langlebigen, mangelfreien Fliesenbelag l Fliesen junger Beton alter Beton 36

Alte Schäden und neue Normen Junger Beton Junger Beton 37

Alte Schäden und neue Normen ZDB-Merkblatt Verlegereifer Feuchtegehalt des Untergrundes Putze = trocken Estriche = trocken ZDB-Merkblatt Verlegereifer Feuchtegehalt des Untergrundes Estriche auf Dämm- und Trennschicht im Innenbereich; Feuchtemessung mit dem CM-Gerät: - calciumsulfatgeb. Estrich unbeheizt < 0,5 % - calciumsulfatgeb. Estrich beheizt < 0,3 % - Zementestrich beheizt/unbeheizt < 2,0 % Verbundestriche: Angaben des Herstellers beachten 38

Alte Schäden und neue Normen Zu früh belegte Estriche verformter Estrich Schnellestrichbinder Einsatz von schwindfreien Schnellestrichbindern - keine Bauteilverformungen - keine Wartezeiten für die Folgegewerke 39

Alte Schäden und neue Normen DIN 18534-1 DIN 18534-3 Dichtmanschetten mit flexiblen Dichtlippen 40

Alte Schäden und neue Normen Durchdringungen So nicht 41

Alte Schäden und neue Normen Details Rinnen/Bodenablauf bauseitige Klebeverbindung einer Dichtmanschette/Gewebematte eine gut Klebefähige Oberfläche muss vorliegen (ABS, PVC, Edelstahl, Polymerbeton oder PP-Vlies) Mindestbreite 50 mm Details Rinnen/Bodenablauf bei W0-I bis W2-I sind auch Flanschbreiten 30 mm möglich, wenn 2K Dichtschlämmen oder Reaktionsharze mit Eignungsnachweis verwendet werden bei W3-I Flanschbreiten 100 mm 42

Alte Schäden und neue Normen Durchdringungen Bodenablauf mit Flansch Durchdringungen Bodenablauf mit Flansch 43

Alte Schäden und neue Normen Durchdringungen Bodenablauf mit Flansch 44

Alte Schäden und neue Normen So nicht! 45

Alte Schäden und neue Normen Anbindung an Bauteile/Baugruppen Türen Durchdringungen - Versorgungsleitungen 46

Alte Schäden und neue Normen Durchdringungen - Versorgungsleitungen HJ3 47

Alte Schäden und neue Normen Folie 93 HJ3 Zeichnung zu unscharf Henrich Jochen; 09.04.2014 HJ4 48

Alte Schäden und neue Normen Folie 94 HJ4 Zeichnung zu unscharf Henrich Jochen; 09.04.2014 Durchdringungen - Versorgungsleitungen So nicht! 49

Alte Schäden und neue Normen Durchdringungen - Versorgungsleitungen So nicht! Durchdringungen - Versorgungsleitungen So nicht! 50

Alte Schäden und neue Normen Anbindung an Bauteile/Baugruppen Türen so nicht! Anbindung an Bauteile/Baugruppen Türen 51

Alte Schäden und neue Normen Anbindung an Bauteile/Baugruppen Kühlräume Anbindung an Bauteile/Baugruppen Kühlräume HJ5 52

Alte Schäden und neue Normen Folie 102 HJ5 Detail liegt auch als Auto-CAD Version vor Henrich Jochen; 09.04.2014 Rinnen 53

Alte Schäden und neue Normen Rinnen Unterscheidung zwischen Warmrinne thermisch belastet Kaltrinne thermisch nicht belastet hohe Belastungen in der täglichen Nutzung 54

Alte Schäden und neue Normen Warmrinne, thermisch belastet Warmrinne, thermisch belastet 80-100 C 55

Alte Schäden und neue Normen Warmrinne, thermisch belastet Der Anschluss der Verbundabdichtung erfolgt nicht am Rinnenrand! Warmrinne, thermisch belastet Der Anschluss der Verbundabdichtung erfolgt nicht am Rinnenrand! 56

Alte Schäden und neue Normen Warmrinne, thermisch belastet Warmrinne, thermisch belastet Rinnenanschluss in gewerblich genutzten Bereichen 45 57

Alte Schäden und neue Normen HJ7 Folie 112 HJ7 Zeichnung zu unscharf Henrich Jochen; 09.04.2014 58

Alte Schäden und neue Normen HJ8 Folie 113 HJ8 Zeichnung zu unscharf Henrich Jochen; 09.04.2014 59

Alte Schäden und neue Normen Warmrinne, thermisch belastet Sorgfältige Planung und Ausführung sonst "dritte Entwässerungsebene" im Keller. Warmrinne, thermisch belastet Sorgfältige Planung und Ausführung sonst "dritte Entwässerungsebene" im Keller. 60

Alte Schäden und neue Normen Kaltrinne, thermisch nicht belastet! Kaltrinne, thermisch nicht belastet Bodenablauf HJ9 61

Alte Schäden und neue Normen Folie 117 HJ9 Detail liegt auch als Auto-CAD Version vor Henrich Jochen; 09.04.2014 Rinneneinbau 62

Alte Schäden und neue Normen Rinneneinbau Rinneneinbau 63

Alte Schäden und neue Normen 64

Alte Schäden und neue Normen 65

Alte Schäden und neue Normen DIN 18534-1 Fußbodenaufbau mit zwei Abdichtungsebenen 45 66

Alte Schäden und neue Normen Kritische Situation Lösung: Sicherungsebene ohne Entwässerung Rückstau 45 Rinneneinbau So nicht! 67

Alte Schäden und neue Normen Rinneneinbau So nicht! Reparatur von Abdichtungen 68

Alte Schäden und neue Normen Schließen der Messstellen 69

Alte Schäden und neue Normen 70

Alte Schäden und neue Normen 71

Alte Schäden und neue Normen Fliesenverlegung Mit geprüftem Dünnbettmörtel im direkten Kontakt auf der Verbundabdichtung! 72

Alte Schäden und neue Normen Achtung wenn es tropft! 73

Alte Schäden und neue Normen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sopro Bauchemie GmbH Anschrift: Otto-von-Guericke-Ring 11 65205 Wiesbaden Ansprechpartner: Mario Sommer Anwendungstechnik/Objektberatung Telefon: (+49)611 1707-282 Fax: (+49)611 1707-280 E-Mail: Mario.Sommer@sopro.com 74