Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ähnliche Dokumente
Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Arabisch Pflichtmodule

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Studiengang. Südosteuropastudien (M.A.) Modulkatalog. Stand:

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

2 Studienvoraussetzungen

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

1 Romanische Philologie (FB 10)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S.

Basismodul Sprachpraxis Russisch (Wahlpflichtmodul bei Hauptfach Slavistik (Russisch) und Nebenfach erweitert; 8 ECTS)

Griechische Philologie

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Grundlagen für Historiker I

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Modulkatalog Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Lehramt Gymnasium Englisch

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Anhang A16 Russisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

Herzlich Willkommen!

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Bachelor of Arts Anglistik

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

B.A. Griechische Philologie

Dauer: 2 Semester. Kontaktzeit. 30 h/30 h. 30 h/30 h

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Herzlich Willkommen!

Französisch. Modulhandbuch

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Transkript:

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Bachelor of Arts - Ergänzungsfach 180 Kaukasiologie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 AO 120 Geschichte und Kultur des Alten Orients...3 Arab 1.3 Grundlagen des Islams...5 Arab I 4.3 Türkisch I...6 Arab I 4.4 Türkisch II...8 Armenisch Armenisch (MLU)...10 AW 510 Einführung in die griechische Sprache und Literatur I und II (Graecum)...11 AW 511 Einführung in die griechische Sprache und Literatur III (Graecum)...13 BSLAW 9.1 Russische Sprachvermittlung - Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs I a (1))14 BSLAW 9.2 Russische Sprachvermittlung - Hören und Sprechen (Grundkurs I a (2))...16 BSLAW 9.3 Russische Sprachvermittlung - Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs I b (1))18 BSLAW 9.4 Russische Sprachvermittlung - Hören und Sprechen (Grundkurs I b (2))...20 BSLAW 9.5 Russische Sprachvermittlung - Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs II a (1))...22 BSLAW 9.6 Russische Sprachvermittlung - Hören und Sprechen (Grundkurs II a (2))...24 BSLAW 9.7 Russische Sprachvermittlung - Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs II b (1))...25 BSLAW 9.8 Russische Sprachvermittlung - Hören und Sprechen (Grundkurs II b (2))...27 IDG BM 1 Einführung in die Sprachwissenschaft...29 IDG BM 1/A Einführung in die Sprachwissenschaft...31 IDG BM 5 Eurolinguistik...33 IDG BM 5/A Eurolinguistik...35 Kauk-BA-1 Einführung in die Kaukasiologie...36 Kauk-BA-2 Einführung in die kaukasische Sprachwissenschaft...37 Kauk-BA-3 Einführung in die Geschichte Kaukasiens...39 Kauk-BA-4 Lebensformen Kaukasiens (Einführung in die kaukasusbezogene Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 1 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Kulturanthropologie)...41 Kauk-BA-5 Mythen und Oralliteratur Kaukasiens...42 Kauk-BA5/1 Mythen und Oralliteratur Kaukasiens A...43 Kauk-BA-6 Kaukasiologische Feldforschung...44 Kauk-SK-1 Georgisch I...46 Kauk-SK-10 Ost-/ Westkaukasische Sprachen / Ossetisch IV...47 Kauk-SK-2 Georgisch II...48 Kauk-SK-3 Georgisch III...49 Kauk-SK-4 Georgisch IV...50 Kauk-SK-5 Mingrelisch I / Swanisch I...51 Kauk-SK-6 Mingrelisch II / Swanisch II...52 Kauk-SK-7 Ost- / Westkaukasische Sprachen I / Ossetisch I...53 Kauk-SK-8 Ost- / Westkaukasische Sprachen II / Ossetisch II...54 Kauk-SK-9 Ost- / Westkaukasische Sprachen III / Ossetisch III...55 OriensCh10 EFG in den Oriens Christianus (10 LP)...56 OriensCh 5 EFG in den Oriens Christianus (5 LP)...57 OSW0091101 Sprachen des Kaukasus/ Grundkurs Armenisch I: : Einführung in das Neuarmenische (MLU)...58 OSW0091201 Sprachen des Kaukasus/ Grundkurs Armenisch IV: Lektüre armenische Texte (MLU)...59 OSW0328101 Sprachen des Kaukasus/ Grundkurs Armenisch II: Einführung in das Neuarmenische (MLU)...60 OSW0343801 Sprachen des Kaukasus/ Grundkurs Armenisch III: Einführung in das Altarmenische (Grabar) (MLU)...61 POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft...62 POL 110-1 Einführung in die Politikwissenschaft...64 POL 240-1 Einführung in die Internationalen Beziehungen...65 POL 260 Basismodul Internationale Organisationen...67 POL 260-1 Vorlesungsmodul Internationale Organisationen...69 Abkürzungen...71 Seite 2 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 AO 120 Geschichte und Kultur des Alten Orients nummer/-code AO 120 titel (deutsch) Geschichte und Kultur des Alten Orients titel (englisch) History and culture of the Ancient Near East verantwortlicher Prof. Dr. M. Krebernik, K.V. Zand M.A. Voraussetzungen für Zulassung zum Verwendbarkeit (Voraussetzung 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF: AO 350 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - EF: 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (jährlich) Dauer des s 2 Semester Zusammensetzung des s / 2 Grundkurse mit Vorlesungscharakter (je 2 SWS), Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 60 h 240 h I. Geschichte des Alten Orients 1. Geographischer Rahmen und Landeskunde. 2. Periodisierung der Geschichte Mesopotamiens und der angrenzenden Gebiete vom ausgehenden Neolithikum bis zur hellenistischen Zeit. 3. Einführung in die Quellen und ihre Auswertung. 4. Grundzüge der Dynastien- und Ereignisgeschichte sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. II. Religionsgeschichte des Alten Orients 1. Abgrenzung, theoretische und methodische Grundlagen der altorientalischen Religionsgeschichte. 2. Einführung in die Quellen und ihre Auswertung. 3. Die wichtigsten Gestalten des altorientalischen Pantheons, ihre Kultorte und Mythen. 4. Die wichtigsten Formen von Kult, Ritus und Magie. 5. Die wichtigsten historischen Entwicklungen. III. Literaturgeschichte des Alten Orients 1. Überblick über die altorientalische Schrift- und Sprachgeschichte. 2. Methodische Grundlagen und Probleme der Klassifizierung altorientalischen Schrifttums. 3. Die wichtigsten Typen altorientalischer Texte in ihrem Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 3 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Empfohlene Literatur k. A. historischen Zusammenhang: Verwaltungstexte und Rechtsurkunden, historische Inschriften, Schultexte und wissenschaftliches Schrifttum, Mythen, Hymnen und Klagelieder, magische Texte etc. 4. Präsentation ausgewählter Beispiele in Übersetzung. 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach (ergänzend): Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von maximal 20 Minuten. I.1. Überblick über die altorientalischen Geschichtsperioden und Reiche. I.2. Kenntnis der Quellengattungen und deauswertung. II.1. Kenntnis der wichtigsten altorientalischen Gottheiten, Kultorte und Mythen sowie der wichtigsten religiösen Praktiken. II.2. Kenntnis der Quellengattungen und der Methodik ihrer Auswertung. III.1. Überblick über Schriften, Sprachen und Gattungen altorientalischen Schrifttums. III.2. Kenntnis der wichtigsten formalen und distinktiven Merkmale altorientalischen Schrifttums. III.3. Kenntnis der bedeutendsten altorientalischen Literaturwerke regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung); Umfang und Form werden zu Beginn des s durch den verantwortlichen bekannt gegeben. Abschlussklausur Seite 4 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 Arab 1.3 Grundlagen des Islams nummer/-code Arab 1.3 titel (deutsch) Grundlagen des Islams titel (englisch) Basics of the Islamic religion verantwortlicher Prof. Seidensticker Voraussetzungen für Zulassung zum 010 B.A. Arabistik Kernfach: Verwendbarkeit (Voraussetzung Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 3.6 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: 010 B.A. Arabistik Kernfach: 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Dauer des s Zusammensetzung des s / S, V Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h - Präsenzstunden und 60 h 90 h Systematischer Überblick über a) den religiösen Schriftkanon des Islams (Koran, Prophetentradition) von seiner Entstehung bis zur zeitgenössischen Diskussion über Echtheit und Hermeneutik und b) die Entstehung und Entwicklung der islamischen Pflichtenlehre. Vertieft wird dieser Überblick durch die Behandlung verschiedener Einzelbereiche des klassischen und modernen islamischen Rechts. Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse zentraler kultischer und rechtlicher Normen des Islams, Kenntnis der kanonischen Quellen und der Methoden der Ableitung von Normen aus diesen Quellen, Grundkenntnisse des islamischen Rechts. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Es besteht die Möglichkeit, mit einem Referat 2,5 ECTS der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen zu erlangen, vgl. Arab 3.6. Voraussetzungen für die Zulassung Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Klausur (90 Min.) Empfohlene Literatur k. A. Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 5 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Arab I 4.3 Türkisch I nummer/-code Arab I 4.3 titel (deutsch) Türkisch I titel (englisch) Türkisch I verantwortlicher Kathrin Eith M.A. Voraussetzungen für Zulassung zum 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Verwendbarkeit (Voraussetzung 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Arab I 4.4 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Arab I 4.4; FSQ Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Arab I 4.4 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Dauer des s Zusammensetzung des s / S I; S II Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 60 h 240 h Einführung in die Besonderheiten des Türkeitürkischen: Agglutinieren, Vokalharmonie, Phonologie, Grundlagen der Morphologie des Nomens und Verbums, elementare Syntax (Aussage-, Fragesätze), Zahlen. Lern- und Qualifikationsziele Praxisorientierte Grundkenntnisse des Türkeitürkischen, Befähigung zum Übersetzen und Führen von Dialogen auf elementarem Niveau. Voraussetzungen für die Zulassung Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Klausur (60 Min.) Seite 6 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 Zusätzliche Informationen zum Empfohlene Literatur k. A. Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden: S I: 30 h, S II: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): S I: 120 h, S II: 120 h Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 7 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Arab I 4.4 Türkisch II nummer/-code Arab I 4.4 titel (deutsch) Türkisch II titel (englisch) Türkisch II verantwortlicher Kathrin Eith M.A. Voraussetzungen für Zulassung zum 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Arab I 4.3 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Arab I 4.3 Verwendbarkeit (Voraussetzung 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Arab I 4.3 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Arab I 5.2 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Arab I 5.2 Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Arab I 5.2 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Dauer des s Zusammensetzung des s / S I; S II Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 60 h 240 h Vervollständigung der morphologischen Kenntnisse (vor allem des Nomens), erweiterte Syntax (erste Nebensatzkonstruktionen), Datum/Uhrzeit. Lern- und Qualifikationsziele Beherrschung eines elementaren Grundwortschatzes, Befähigung zu leichter Konversation, grundlegende Lesekenntnis. Voraussetzungen für die Zulassung Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Klausur (60 Min.) Seite 8 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 Zusätzliche Informationen zum Empfohlene Literatur k. A. Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden: S I: 30 h, S II: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): S I: 120 h, S II: 120 h Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 9 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Armenisch Armenisch (MLU) nummer/-code Armenisch titel (deutsch) Armenisch (MLU) titel (englisch) Armenisch (MLU) verantwortlicher Prof. Dr. Tubach (Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Institut für Orientalistik, Seminar Christlicher Orient und Byzanz) Voraussetzungen für Zulassung zum Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Dauer des s 2 Semester Zusammensetzung des s / WS: Sprachkurs Klassisch-Armenisch I (2 SWS) SS: Sprachkurs Klassisch-Armenisch II (2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 60 h 240 h Einführung in die Grammatik des Klassische- Armenischen (Morphologie und Syntax). Schrift-, Transliterations-, Sprech- und Schreibübungen. Erlernen der Wortbildungsnormen und des Grundwortschatzes. Lektüre und Übersetzung einfacher Texte. Lern- und Qualifikationsziele paradigmatische Aneignung der grammatischen Grundstruktur des Klassisch-Armenischen Beherrschung von Wortbildung und Erwerb der Analysefähigkeit morphologischer und syntaktischer Konstruktionen dieser Sprache Fähigkeit, einfache Texte zu lesen und zu übersetzen synchrone Grammatikkompetenz allgemeine Sprach- und Kommunikationskompetenzen; wissenschaftliches Argumentieren in grammatischen Kategorien; diachroninterkulturelle Kompetenz Voraussetzungen für die Zulassung regelmäßige, aktive Teilnahme, schriftliche Aufgaben (Umfang und zur prüfung Form werden zu Beginn des s durch den Dozenten bekannt Voraussetzungen für die Vergabe Zusätzliche Informationen zum gegeben) schriftliche Prüfung (100%) angeboten auf Grundlage des Kooperationsvertrages mit der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg Seite 10 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 AW 510 Einführung in die griechische Sprache und Literatur I und II (Graecum) nummer/-code AW 510 titel (deutsch) Einführung in die griechische Sprache und Literatur I und II (Graecum) titel (englisch) Introduction to the Greek Language and Literature I and II (Graecum) verantwortlicher Dr. Friderike Heubner Voraussetzungen für Zulassung zum 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: 152 B.A. B.A. Indogermanistik Kernfach: ASQ: Verwendbarkeit (Voraussetzung 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Für AW 600 152 B.A. B.A. Indogermanistik Kernfach: Als FSQ für Studierende des BA-Kernfach Indogermanistik ohne Graecum 180 BA Kaugasiologie Ergänzungsfach: AW 511 Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) ASQ: FSQ BA Altertumswissenschaften ASQ 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: 152 B.A. B.A. Indogermanistik Kernfach: ASQ: Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester Dauer des s 2 Semester Zusammensetzung des s / Übung I (4 SWS), Ü II (4 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 120 h 180 h In Übung I werden grundlegende Kenntnisse der griechischen Formenlehre, Syntax und Vokabelschatz vermittelt. Die Teilnehmer erlernen die wichtigsten Methoden der Texterschließung. In Übung II werden die erworbenen Kenntnisse vertieft und weiterführendes grammatisches, philosophisches und literaturgeschichtliches Wissen, das den Teilnehmer zur Lektüre mittelschwerer griechischer Texte befähigt vermittelt. Bei bereits vorhandenem Graecum (oder griechisch Kenntnissen im Umfang dieses s) können die Übungen durch gleichwertige Übungen (je 5 LP, insg. 10 LP) anderer Sprachkurse (Hebräisch, Arabisch oder eine moderne Fremdsprache zum Ausgleich fehlender Sprachkenntnisse - Angebot siehe Sprachenzentrum) ersetzt werden. Lern- und Qualifikationsziele Durch Absolvierung von Übung I sind die Teilnehmer zum Lesen, Verstehen und Übersetzen leichter griechischer Prosatexte befähigt. In Übung II lernen die Studierenden mittelschwere griechische Prosatexte (Platon, Xenophon) zu lesen, zu verstehen, zu übersetzen Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 11 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Empfohlene Literatur und sie literaturgeschichtlich einzuordnen. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Schriftliche Aufgaben (Umfang und Form werden zu Beginn des s durch den Dozenten bekannt gegeben) - Übung I Klausur (90 min), 50% der gesamtnote - Übung II Klausur (90 min), 50 % der gesamtnote Noten: 1-5Jede teilprüfung muss bestanden sein. Seite 12 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 AW 511 Einführung in die griechische Sprache und Literatur III (Graecum) nummer/-code AW 511 titel (deutsch) Einführung in die griechische Sprache und Literatur III (Graecum) titel (englisch) Einführung in die griechische Sprache und Literatur III (Graecum) verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Thiel Voraussetzungen für Zulassung zum Erfolgreicher Abschluss von AW 510 Empfohlene bzw. erwartete -- Vorkenntnisse Verwendbarkeit (Voraussetzung Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Dauer des s 2 Semester Zusammensetzung des s / Übung (4 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h - Präsenzstunden und 60 h 90 h Im Graecum-Kurs III werden die grundgelegten Kenntnisse der griechischen Formenlehre, Syntax und der Vokabelschatz bei der Lektüre ausgewählter Passagen aus Originaltexten (Xenophon, Platon) gefestigt und erweitert (i.d.r. Phänomene, die im Lehrbuch Kantharos ca. ab der Lektion 30 vermittelt werden). Die Teilnehmer üben sich im Übersetzen und der Texterschließung und vertiefen ihr philosophisches, historisches und literaturgeschichtliches Wissen. Lern- und Qualifikationsziele Durch Absolvierung von Graecum-Kurs III sind die Teilnehmer zum Lesen, Verstehen, Übersetzen und zur literaturgeschichtlichen Einordnung mittelschwerer griechischer Prosatexte (Platon, Xenophon) befähigt. Voraussetzungen für die Zulassung Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - zur prüfung Schriftliche Aufgaben (Umfang und Form werden zu Beginn Voraussetzungen für die Vergabe des s durch den Dozenten bekannt gegeben) - Kurs III Klausur (180 min), 66 % der -gesamtnote - Mündliche Prüfung (20 min.), 33 % der gesamtnote Details zum Zusammenhang beider Prüfungsteiles ergeben sich aus der Graecums-Prüfungsordnung der FSU Jena:Noten: 1-5 Zusätzliche Informationen zum Bei Bestehen des s wird das Graecum erworben. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache -- Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 13 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie BSLAW 9.1 Russische Sprachvermittlung - Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs I a (1)) nummer/-code BSLAW 9.1 titel (deutsch) Russische Sprachvermittlung - Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs I a (1)) titel (englisch) Language Course: Russian I a 1 (Basic) verantwortlicher Dr. Petra Runge Voraussetzungen für Zulassung zum Einstufungsgespräch (für Studierende ohne Vorkenntnisse) mit dem verantwortlichen vor Beginn des Propädeutikums - Termine hierfür jeweils im September auf der Homepage des Institutes für Slawistik Verwendbarkeit (Voraussetzung BSLAW 9.5 und 9.6 Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Ostslawistik: Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: Pflichtmodul 139 Lehramt Russisch (Gymnasium und Regelschule): Pflichtmodul 180 Kaukasiologie Egänzungsfach: Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Dauer des s Zusammensetzung des s / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h - Präsenzstunden und 60 h 90 h Lexik und Grammatik der russischen Gegenwartssprache, vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation. Lern- und Qualifikationsziele Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben: Verstehen und Beantworten einfacher Fragen zur Befriedigung konkreter Bedürfnisse sowie zum Einholen und Erteilen von Auskünften über die eigene und andere Personen und die nähere Umgebung (Vorstellung, Wohn- und Studienort, Familie, Freunde, Interessen, Schulbildung, Studium u.ä.). Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau - > A1. Voraussetzungen für die Zulassung regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (60 Min.) Zusätzliche Informationen zum Arbeitsaufwand (work load) in: Seite 14 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 Empfohlene Literatur Unterrichtssprache - Präsenzstunden: Ü/SK 1: 30 h, Ü/SK 2: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): Ü/SK 1: 45 h, Ü/SK 2: 45 h Lehramt Russisch (Gymnasium und Regelschule): note geht nicht in Endnote ein. k.a. k.a. Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 15 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie BSLAW 9.2 Russische Sprachvermittlung - Hören und Sprechen (Grundkurs I a (2)) nummer/-code BSLAW 9.2 titel (deutsch) Russische Sprachvermittlung - Hören und Sprechen (Grundkurs I a (2)) titel (englisch) Language Course: Russian I a 2 (Basic) verantwortlicher Dr. Petra Runge Voraussetzungen für Zulassung zum Einstufungsgespräch (für Studierende ohne Vorkenntnisse) mit dem verantwortlichen vor Beginn des Propädeutikums - Termine hierfür jeweils im September auf der Homepage des Institutes für Slawistik Verwendbarkeit (Voraussetzung BSLAW 9.5 und 9.6 Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Ostslawistik: Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: Pflichtmodul 139 Lehramt Russisch (Gymnasium und Regelschule): Pflichtmodul 180 Kaukasiologie Egänzungsfach: Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Dauer des s Zusammensetzung des s / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h - Präsenzstunden und 60 h 90 h Vermittlung von Kenntnissen der normgerechten russischen Aussprache und Intonation, monologische und dialogische Hörtexte vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation. Lern- und Qualifikationsziele Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hören und Sprechen; Verstehen von leichten Hörtexten und einfache Äußerungen dazu. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A1. Voraussetzungen für die Zulassung regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens Zusätzliche Informationen zum Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden: Ü/SK 1: 30 h, Ü/SK 2: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): Ü/SK 1: 45 h, Ü/SK 2: 45 h 139 Lehramt Russisch Gymnasium: note geht in Endnote Seite 16 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 Empfohlene Literatur Unterrichtssprache ein.139 Lehramt Russisch Regelschule: note geht nicht in Endnote ein. k.a. k.a. Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 17 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie BSLAW 9.3 Russische Sprachvermittlung - Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs I b (1)) nummer/-code BSLAW 9.3 titel (deutsch) Russische Sprachvermittlung - Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs I b (1)) titel (englisch) Language Course: Russian I b 1 (Basic) verantwortlicher Dr. Christine Glybowskaja Voraussetzungen für Zulassung zum Einstufungstest (für Studierende mit Vorkenntnissen) zu Semesterbeginn im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung Verwendbarkeit (Voraussetzung BSLAW 9.7 und 9.8 Art des s (Pflicht-, 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Ostslawistik: Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: Pflichtmodul 139 Lehramt Russisch (Gymnasium und Regelschule): Pflichtmodul 180 Kaukasiologie Egänzungsfach: Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Dauer des s Zusammensetzung des s / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h - Präsenzstunden und 60 h 90 h Lexik und Grammatik der russischen Gegenwartssprache, vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; Übersetzen Russisch -> Deutsch. Lern- und Qualifikationsziele Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben; Verstehen und Führen von Gesprächen zur Befriedigung konkreter Bedürfnisse sowie zum Einholen und Erteilen von Auskünften über die eigene und andere Personen und die nähere Umgebung (Vorstellung, Wohn- und Studienort, Familie, Freunde, Interessen, Schulbildung, Studium u.ä.). Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2 / B 1. Voraussetzungen für die Zulassung regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (60 Min.) Zusätzliche Informationen zum Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden: Ü/SK 1: 30 h, Ü/SK 2: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): Ü/SK 1: 45 h, Ü/SK Seite 18 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 Empfohlene Literatur Unterrichtssprache 2: 45 h 139 Lehramt Russisch (Gymnasium und Regelschule): note geht nicht in Endnote ein. k.a. k.a. Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 19 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie BSLAW 9.4 Russische Sprachvermittlung - Hören und Sprechen (Grundkurs I b (2)) nummer/-code BSLAW 9.4 titel (deutsch) Russische Sprachvermittlung - Hören und Sprechen (Grundkurs I b (2)) titel (englisch) Language Course: Russian I b 2 (Basic) verantwortlicher Dr. Swetlana Rudolf Voraussetzungen für Zulassung zum Einstufungstest (für Studierende mit Vorkenntnissen) zu Semesterbeginn im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung Verwendbarkeit (Voraussetzung BSLAW 9.7 und 9.8 Art des s (Pflicht-, 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Ostslawistik: Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: Pflichtmodul 139 Lehramt Russisch (Gymnasium und Regelschule): Pflichtmodul 180 Kaukasiologie Egänzungsfach: Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Dauer des s Zusammensetzung des s / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h - Präsenzstunden und 60 h 90 h Vermittlung von Kenntnissen der normgerechten russischen Aussprache und Intonation, monologische und dialogische Hörtexte vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation. Lern- und Qualifikationsziele Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation) sowie im monologischen Sprechen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2 / B 1. Voraussetzungen für die Zulassung regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens Zusätzliche Informationen zum Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden: Ü/SK 1: 30 h, Ü/SK 2: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): Ü/SK 1: 45 h, Ü/SK 2: 45 h 139 Lehramt Russisch Gymnasium: note geht in Endnote ein.139 Lehramt Russisch Regelschule: note geht nicht in Endnote ein. Seite 20 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 Empfohlene Literatur Unterrichtssprache k.a. k.a. Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 21 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie BSLAW 9.5 Russische Sprachvermittlung - Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs II a (1)) nummer/-code BSLAW 9.5 titel (deutsch) Russische Sprachvermittlung - Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs II a (1)) titel (englisch) Language Course: Russian II a 1 (Basic) verantwortlicher Dr. Petra Runge Voraussetzungen für Zulassung zum erfolgreicher Abschluss der e BSLAW 9.1 und 9.2 Verwendbarkeit (Voraussetzung BSLAW 9.9 Art des s (Pflicht-, 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Ostslawistik: Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: Pflichtmodul 139 Lehramt Russisch (Gymnasium und Regelschule): Pflichtmodul 180 Kaukasiologie Egänzungsfach: Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Dauer des s Zusammensetzung des s / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h - Präsenzstunden und 60 h 90 h Lexik und Grammatik der russischen Gegenwartssprache, vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; Übersetzen Russisch -> Deutsch. Lern- und Qualifikationsziele Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben sowie im sinngemäßen Übertragen aus dem Deutschen ins Russische: zusammenhängende mündliche und schriftliche Darstellungen über persönliche Interessen, Erfahrungen, Eindrücke, Ereignisse, Pläne, Ziele usw. einschließlich kurzer Meinungsäußerungen, Begründungen, Erklärungen; Übersetzung Russisch -> Deutsch. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2 / B 1. Voraussetzungen für die Zulassung regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Klausur in Form des sinngemäßen Übertragens aus dem Deutschen ins Russische (60 Min.) Zusätzliche Informationen zum Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden: Ü/SK 1: 30 h, Ü/SK 2: 30 h Seite 22 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): Ü/SK 1: 45 h, Ü/SK 2: 45 h 139 Lehramt Russisch (Gymnasium und Regelschule): note geht in Endnote ein. Empfohlene Literatur k. A. Unterrichtssprache k.a. Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 23 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie BSLAW 9.6 Russische Sprachvermittlung - Hören und Sprechen (Grundkurs II a (2)) nummer/-code BSLAW 9.6 titel (deutsch) Russische Sprachvermittlung - Hören und Sprechen (Grundkurs II a (2)) titel (englisch) Language Course: Russian II a 2 (Basic) verantwortlicher Dr. Petra Runge Voraussetzungen für Zulassung zum erfolgreicher Abschluss der e BSLAW 9.1 und 9.2 Verwendbarkeit (Voraussetzung BSLAW 9.9 Art des s (Pflicht-, 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Ostslawistik: Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: Pflichtmodul 139 Lehramt Russisch (Gymnasium und Regelschule): Pflichtmodul 180 Kaukasiologie Egänzungsfach: Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Dauer des s Zusammensetzung des s / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h - Präsenzstunden und 60 h 90 h Phonetik und Intonation der russischen Gegenwartssprache, monologische und dialogische Hörtexte. Lern- und Qualifikationsziele Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation) sowie im monologischen Sprechen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 2 / B 1. Voraussetzungen für die Zulassung regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Klausur (60 min) Zusätzliche Informationen zum Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden: Ü /SK 1: 30 h, Ü/SK 2: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): Ü/SK 1: 45 h, Ü/SK 2: 45 h 139 Lehramt Russisch (Gymnasium und Regelschule): note geht in Endnote ein Seite 24 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 BSLAW 9.7 Russische Sprachvermittlung - Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs II b (1)) nummer/-code BSLAW 9.7 titel (deutsch) Russische Sprachvermittlung - Lesen, Sprechen, Schreiben (Grundkurs II b (1)) titel (englisch) Language Course: Russian II b 1 (Basic) verantwortlicher Dr. Christine Glybowskaja Voraussetzungen für Zulassung zum erfolgreicher Abschluss der e BSLAW 9.3 und 9.4 Verwendbarkeit (Voraussetzung BSLAW 9.10 Art des s (Pflicht-, 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Ostslawistik: Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: Pflichtmodul 139 Lehramt Russisch (Gymnasium und Regelschule): Pflichtmodul 180 Kaukasiologie Egänzungsfach: Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Dauer des s Zusammensetzung des s / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h - Präsenzstunden und 60 h 90 h Vertiefung der lexikalischen und grammatischen Kenntnisse der russischen Gegenwartssprache vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; Übersetzungsübungen aus der Fremdsprache in die Muttersprache und umgekehrt. Lern- und Qualifikationsziele Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben sowie im sinngemäßen Übertragen aus dem Deutschen ins Russische: zusammenhängende mündliche und schriftliche Darstellungen über persönliche Interessen, Erfahrungen, Eindrücke, Ereignisse, Pläne, Ziele usw. einschließlich kurzer Meinungsäußerungen, Begründungen, Erklärungen; Übersetzung Russisch -> Deutsch. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 1. Voraussetzungen für die Zulassung regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Klausur in Form des sinngemäßen Übertragens aus dem Deutschen ins Russische (60 Min.) Zusätzliche Informationen zum Arbeitsaufwand (work load) in: Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 25 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Empfohlene Literatur Unterrichtssprache - Präsenzstunden: Ü/SK 1: 30 h, Ü/SK 2: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): Ü/SK 1: 45 h, Ü/SK 2: 45 h 139 Lehramt Russisch (Gymnasium und Regelschule): note geht in Endnote ein k.a. k.a. Seite 26 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 BSLAW 9.8 Russische Sprachvermittlung - Hören und Sprechen (Grundkurs II b (2)) nummer/-code BSLAW 9.8 titel (deutsch) Russische Sprachvermittlung - Hören und Sprechen (Grundkurs II b (2)) titel (englisch) Language Course: Russian II b 2 (Basic) verantwortlicher Dr. Swetlana Rudolf Voraussetzungen für Zulassung zum erfolgreicher Abschluss der e BSLAW 9.3 und 9.4 Verwendbarkeit (Voraussetzung BSLAW 9.10 Art des s (Pflicht-, 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Ostslawistik: Pflichtmodul 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: Pflichtmodul 139 Lehramt Russisch (Gymnasium und Regelschule): Pflichtmodul 180 Kaukasiologie Egänzungsfach: Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Dauer des s Zusammensetzung des s / Ü/SK 1; Ü/SK 2 Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h - Präsenzstunden und 60 h 90 h Phonetik und Intonation der russischen Gegenwartssprache, monologische und dialogische Hörtexte. Lern- und Qualifikationsziele Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hörverstehen und dialogischen Sprechen (Konversation) sowie im monologischen Sprechen über aktuelle Themen; Verstehen von Radio- und Fernsehsendungen zu aktuellen Themen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Russischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> B 1. Voraussetzungen für die Zulassung regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe mündl. Prüfung (15 Min.) in russischer Sprache Zusätzliche Informationen zum Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden: Ü/SK 1: 30 h, Ü/SK 2: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): Ü/SK 1: 45 h, Ü/SK 2: 45 h 139 Lehramt Russisch (Gymnasium und Regelschule): note geht Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 27 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Empfohlene Literatur Unterrichtssprache in Endnote ein k.a. k.a. Seite 28 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 IDG BM 1 Einführung in die Sprachwissenschaft nummer/-code IDG BM 1 titel (deutsch) Einführung in die Sprachwissenschaft titel (englisch) Introduction to Linguistics verantwortlicher Prof. Dr. Rosemarie Lühr Voraussetzungen für Zulassung zum 770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: 152 B.A. Indogermanistik Kern- und Ergänzungsfach: Verwendbarkeit (Voraussetzung Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: 770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: BA-Kern- und Ergänzungsfach Indogermanistik, BA Kaukasiologie, BA Linguistik, BA Altorientalistik, 152 B.A. Indogermanistik Kern- und Ergänzungsfach: BA-KF oder BA-EF Indogermanistik oder BA-EF Kaukasiologie oder BA-EF Linguistik, BA-KF oder BA-KF oder BA-EF Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: 770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: Pflicht für BA-Kern- und Ergänzungsfach Indogermanistik Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des s Zusammensetzung des s / Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 60 h 240 h 152 B.A. Indogermanistik Kern- und Ergänzungsfach: Pflicht 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlppflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) - S "Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft" (2 SWS) - S "Methoden der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft" (2 SWS) 10 LP Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 29 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Empfohlene Literatur Einführung in die allgemeine und in die historischvergleichende Linguistik: Vorstellung verschiedener linguistischer Disziplinen und ihrer Methoden, z.b. Typologie, Vergleichende Sprachwissenschaft, Kognitive Linguistik; Grammatikmodelle der modernen Linguistik, z.b. Kasusgrammatik, Valenztheorie, Government & Binding, Minimalismus, Optimalitätstheorie, Ereignissemantik; Einführung in die indogermanistische Rekonstruktionstechnik, z.b. bei der Laut- und Formenlehre, Semantikrekonstruktion, Syntaxrekonstruktion; Anwendbarkeit linguistischer Beschreibungsmodelle auf indogermanische Corpora. Grundkenntnisse der theoretischen Modelle der allgemeinen und der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und über die Vorgehensweisen bei der Sprachrekonstruktion und Sprachvergleichung; Überblick über das Corpus der idg. Sprachen; Fähigkeit zum Umgang mit der grundlegenden Fachliteratur; Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Lesekompetenz englischer und französischer Fachliteratur Regelmäßige aktive Teilnahme (Liste); Referat oder Stundenprotokoll. Mündliche Prüfung von 20 Minuten oder Klausur 45 Minuten (100 %) (bis zu einer Gruppengröße von 15 Personen wird mündlich geprüft Lit. wird jeweils aktuell auf der Homepage des Lehrstuhls für Indogermanistik angegeben. Seite 30 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 IDG BM 1/A Einführung in die Sprachwissenschaft nummer/-code IDG BM 1/A titel (deutsch) Einführung in die Sprachwissenschaft titel (englisch) Einführung in die Sprachwissenschaft verantwortlicher Prof. Dr. Rosemarie Lühr Prof. Dr. Rosemarie Lühr, Dr. Bettina Bock, Dr. Maria Kozianka, Dr. Roland Schuhmann, PD Dr. Susanne Zeilfelder Voraussetzungen für Zulassung zum 010 B.A. Arabistik Kernfach: Verwendbarkeit (Voraussetzung Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) 010 B.A. Arabistik Kernfach: 010 B.A. Arabistik Kernfach: Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des s Zusammensetzung des s / Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load): - Präsenzstunden und 30 h 120 h jedes 2. Semester (ab Wintersemester) - S "Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft" - S "Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft" (2 SWS) oder - S "Methoden der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft" (2 SWS) 5 LP 150 h Grundlagenwissen in der allgemeinen Linguistik: Vorstellung verschiedener linguistischer Disziplinen und ihrer Methoden, z.b. Typologie, Vergleichende Sprachwissenschaft, Kognitive Linguistik; Grammatikmodelle der modernen Linguistik, z.b. Kasusgrammatik, Valenztheorie, Government & Binding, Minimalismus, Optimalitätstheorie, Ereignissemantik; Einführung in die indogermanistische Rekonstruktionstechnik, z.b. bei der Laut- und Formenlehre, Semantikrekonstruktion, Syntaxrekonstruktion. Lern- und Qualifikationsziele zusätzlich: Anwendbarkeit linguistischer Beschreibungsmodelle auf indogermanische Corpora. Grundkenntnisse der theoretischen Modelle der allgemeinen Sprachwissenschaft; Überblick über das Corpus der idg. Sprachen; Umgang mit der grundlegenden Fachliteratur. 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: Grundkenntnisse der theoretischen Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 31 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Empfohlene Literatur Modelle der allgemeinen und der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und über die Vorgehensweisen bei der Sprachrekonstruktion und Sprachvergleichung; Überblick über das Corpus der indogermanischen Sprachen; Umgang mit der grundlegenden Fachliteratur; Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Lesekompetenz englischer und französischer Fachliteratur Regelmäßige Teilnahme; Referat oder Stundenprotokoll. 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: regelmäßige Teilnahme Mündliche Prüfung von 20 Minuten oder Klausur 45 Minuten (bis zu einer Gruppengröße von 15 Personen wird mündlich geprüft). mündliche Prüfung von 20 Minuten oder Klausur 45 Minuten (bis zu einer Gruppengröße von 15 Personen wird mündlich geprüft) (100 %) Seite 32 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 IDG BM 5 Eurolinguistik nummer/-code IDG BM 5 titel (deutsch) Eurolinguistik titel (englisch) Eurolinguistics verantwortlicher Prof. Dr. Rosemarie Lühr Voraussetzungen für Zulassung zum Verwendbarkeit (Voraussetzung Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) 152 B.A. Indogermanistik Kern- und Ergänzungsfach: 152 B.A. Indogermanistik Kern- und Ergänzungsfach: BA-KF oder BA-EF Indogermanistik oder BA-EF Kaukasiologie oder BA-EF Linguistik oder MA Slawistische Sprachen, Literaturen und Kulturen 152 B.A. Indogermanistik Kernfach: Pflicht Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des s Zusammensetzung des s / 152 B.A. Indogermanistik Ergänzungsfach: Wahlpflicht jedes 2. Semester (ab Wintersemester) - S "Europäische Sprach- und Kulturgeschichte" (2 SWS) - S/VL "Areallinguistik und Sprachkontaktforschung" (2 SWS) 152 B.A. Indogermanistik Kernfach: - S "Europäische Sprach- und Kulturgeschichte" - S/V "Areallinguistik und Sprachkontaktforschung" Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load): 300 h - Präsenzstunden und 60 h 240 h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Europäische Sprachgeschichte unter Berücksichtigung der Kulturgeschichte einschließlich der Bereiche Sprachplanung und Sprachenpolitik; Sprachkontaktforschung und Areallinguistik anhand exemplarischer Beispiele aus den europäischen Sprachen. Überblick über die Geschichte der europäischen Sprachen; Kenntnisse über die Problematik von Sprachplanung und Sprachpolitik; Beherrschung der Methoden der Sprachkontaktforschung und der Areallinguistik; Allgemeine Schlüsselqualifikationen: Vortragstechniken, Textproduktionskompetenzen und Erfahrung mit Textlayout. regelmäßige, aktive Teilnahme (Liste); Referat oder Stundenprotokoll Hausarbeit oder Klausur (100 %); die Prüfungsart wird am Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 33 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Empfohlene Literatur Semesterbeginn festgelegt. Lit. wird jeweils aktuell auf der Homepage des Lehrstuhls für Indogermanistik angegeben. Seite 34 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 IDG BM 5/A Eurolinguistik nummer/-code IDG BM 5/A titel (deutsch) Eurolinguistik titel (englisch) Eurolinguistik verantwortlicher Prof. Dr. Rosemarie Lühr, Dr. Bettina Bock, Dr. Maria Kozianka, Dr. Roland Schuhmann, PD Dr. Susanne Zeilfelder Voraussetzungen für Zulassung zum Verwendbarkeit (Voraussetzung Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Dauer des s Zusammensetzung des s / - S "Europäische Sprach- und Kulturgeschichte" (2 SWS) oder - S/VL "Areallinguistik und Sprachkontaktforschung" (2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h - Präsenzstunden und 30 h 120 h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Europäische Sprachgeschichte unter Berücksichtigung der Kulturgeschichte einschließlich der Bereiche Sprachplanung und Sprachenpolitik; Sprachkontaktforschung und Areallinguistik anhand exemplarischer Beispiele aus den europäischen Sprachen. Überblick über die Geschichte der europäischen Sprachen; Kenntnisse über die Problematik von Sprachplanung und Sprachpolitik; Beherrschung der Methoden der Sprachkontaktforschung und der Areallinguistik; Allgemeine Schlüsselqualifikationen: Vortragstechniken, Textproduktionskompetenzen und Erfahrung mit Textlayout. regelmäßige Teilnahme Hausarbeit oder Klausur (100 %) Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 35 von 72

Vorlage Änderungsrunde 2013 katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Kauk-BA-1 Einführung in die Kaukasiologie nummer/-code Kauk-BA-1 titel (deutsch) Einführung in die Kaukasiologie titel (englisch) Introduction to Caucasian Studies (Caucasiology) verantwortlicher Dr. Elguja Dadunashvili Voraussetzungen für Zulassung zum Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Pflichtmodul für BA-EF Kaukasiologie; für Export in andere Studiengänge Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Dauer des s Zusammensetzung des s / Vorlesung (1 SWS), Seminar (1 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h - Präsenzstunden und 30 h 120 h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Voraussetzungen für die Vergabe Die Vorlesung widmet sich zur Vermittlung der objektiven Voraussetzungen für die Entstehung, Entwicklung und gegenwärtigen Zustand des Fachbereichs Kaukasiologie, ihrer Schwerpunkte; der Beziehung der kaukasiologischen Fragestellungen zu anderen Disziplinen. Als wichtigste Forschungsfelder der Kaukasiologie werden die sprachwissenschaftlichen, kulthuranthropologischen und historischen Fragestellungen betrachtet. Erwerb von Grundkenntnissen zu Forschungsfeldern der Kaukasiologie und ihrer Geschichte. Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Arbeitsfelder und die Fragestellungen in der Kaukasiologie, ihre Methoden und Ziele Vermittlung der Bedeutung der Hauptcharakteristika der kaukasischen Region als extrem enge Raum für die Verbreitung der zahlreichen Sprachen, Religionen, Ethnien und Kulturen, ihre Folgerungen Fähigkeit zur Bewertung der kaukasischen Spezifika für die vergleichende Forschung in der Bereich Sprachwissenschaft, Geschichte, Kulturanthropologie und Konfliktforschung. regelmäßige, aktive Teilnahme (Kurzreferat, Stundenprotokoll oder vergleichbare Leistung; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) Klausur - 90min oder Hausarbeit (100%) Seite 36 von 72 Stand (Druck) 30.07.2012

katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 Kauk-BA-2 Einführung in die kaukasische Sprachwissenschaft nummer/-code Kauk-BA-2 titel (deutsch) Einführung in die kaukasische Sprachwissenschaft titel (englisch) Introduction to Caucasian Linguistics verantwortlicher Dr. Elguja Dadunashvili Voraussetzungen für Zulassung zum Verwendbarkeit (Voraussetzung Art des s (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: k. A. Pflichtmodul; für Export in andere Studiengänge 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: für Export in andere Studiengänge Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Dauer des s Zusammensetzung des s / Vorlesung (1 SWS), Seminar (1 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP Arbeitsaufwand (work load): 150 h - Präsenzstunden und 30 h 120 h Die Vorlesung gibt einen Überblick über Geschichte und Gegenstand der kaukasischen Sprachwissenschaft. Nach einer typologischen Darstellung der kaukasischen Sprachen werden das Lautsystem sowie die grammatischen Kategorien der Hauptwortarten der kaukasischen Sprachfamilien gegenübergestellt. Im Seminar werden spezifische Merkmale einzelner kaukasischer Sprachen betrachtet und typologisiert. Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzungen für die Zulassung zur prüfung Erwerb von Grundkenntnissen zum Gegenstand und Geschichte der kaukasische Sprachwissenschaft Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Arbeitsgebiete, Methoden und Ziele des Faches faktische, wissenschaftshistorische, theoretische und methodische Kenntnisse zu den Kaukasussprachen, Fähigkeit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den kaukasischen Sprachen regelmäßige, aktive Teilnahme (Kurzreferat, Stundenprotokoll oder vergleichbare Leistung; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) Voraussetzungen für die Vergabe Klausur (90min) oder Hausarbeit (100%) Stand (Druck) 30.07.2012 Seite 37 von 72