Sicherheitshinweise Überspannungsschutz B63

Ähnliche Dokumente
Sicherheitshinweise Überspannungsschutz B63

Sicherheitshinweise VEGAMET 381

Sicherheitshinweise VEGABAR 17

Sicherheitshinweise Anzeige- und Bedienmodul PLICSCOM

Sicherheitshinweise VEGADIS 82

Sicherheitshinweise VEGABAR 81, 82, 83, 86, 87

Sicherheitshinweise VEGAVIB 61, 62, 63

Sicherheitshinweise VEGADIS 81

Sicherheitshinweise VEGASWING 61, 63

Sicherheitshinweise VEGADIS 81

Sicherheitshinweise VEGABAR 81, 82, 83, 86, 87

Sicherheitshinweise VEGACONNECT CONNECT.CXA4

Sicherheitshinweise VEGAFLEX 81, 82, 83, 86

Sicherheitshinweise VEGACAP 62, 63, 64, 65, 66

Sicherheitshinweise VEGASWING 61, 63

Sicherheitshinweise VEGACAL 62, 63, 64, 65, 66, 69

Sicherheitshinweise VEGACAL 62, 63, 64, 65, 66

Produktinformation. Trenn- und Schutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte B53-19 B61-300, B FI B62-36G, B62-30W B63-32, B63-48 B81-35

Produktinformation. Trenn- und Schutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte B53-19 B61-300, B FI B62-36G, B62-30W B63-32, B63-48 B81-35

Sicherheitshinweise FIBERTRAC 31 SOLITRAC 31 MINITRAC 31, 32 POINTRAC 31 WEIGHTRAC 31, 32

Sicherheitshinweise VEGAFLEX 81, 82, 83, 86

Sicherheitshinweise VEGAPULS 69

Sicherheitshinweise FIBERTRAC 31, 32 SOLITRAC 31 MINITRAC 31, 32 POINTRAC 31 WEIGHTRAC 31, 32

Sicherheitshinweise VEGAPULS 64

Zusatzanleitung. Überspannungsschutzmodul B Document ID: 50708

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für kontinuierlich messende Sensoren. Document ID: 30377

Sicherheitshinweise VEGAPULS 64

/ 2014

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A /00 02/2014

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

ESK4... Zusatzanleitung

HW 2.0.0, SW ma/hart-two-wire ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE. Document ID: 43634

ma/hart-two-wire ma/hart-four-wire Profibus PA Foundation Fieldbus Modbus PLICSMOBILE. Document ID: 43634

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für kontinuierlich messende Sensoren. Document ID: 30376

Zusatzanleitung. Steckverbinder ISO für kontinuierlich messende Sensoren. Document ID: 30375

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30381

Induktiver Schlitzsensor

Induktiver Schlitzsensor

Zusatzanleitung. PA-/FF-Adapterkit für VEGA- DIS 61 und 81. Anschlusskabel mit Stecker M12x1 als Nachrüstsatz. Document ID: 33959

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015

EX-Füllstandssonde EE-21, EE-22 Montage- und Inbetriebnahmeanleitung

Zusatzanleitung. Steckverbinder ISO für Grenzstandsensoren. Document ID: 30380

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Handbuch Flash disk FD153

Zusatzanleitung. Anschlussleitung IP 66/IP 68 (1 bar) Nachrüstsatz/Zubehör für Geräte aus der plics -Familie. Document ID: 34107

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

PEPPERL+FUCHS GmbH Näherungsschalter, induktiv NCB2-12GM35-N0. Komfortreihe 2 mm bündig Bis SIL2 gemäß IEC einsetzbar

OPTIBAR 5060 Zusatzanleitung

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 4 mm. Gesicherter Schaltabstand s a ,88 mm Kenndaten Einbaubedingungen A. 20 mm B.

HPH Ex d. Technische Dokumentation. Druckfest gekapseltes Anschlussgehäuse mit Sicherheitsbarriere SB 1

Füllstand- und Druckmesstechnik. Betriebsanleitung. VEGATRENN 149A Ex CONNECT. 149A Ex. out

Zusatzanleitung. Bluetooth-USB-Adapter. Verbindung von PC/Notebook zu VEGA- Geräten mit Bluetooth-Schnittstelle. Document ID: 52454

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30382

1> DEKRA. (2) - Richtlinie 94/9/EG Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen

Temperaturbereich -60 C +105 C

Induktiver Schlitzsensor

Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB 00 ATEX 2049 X

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7.

Neue Trends bezüglich Explosionsschutz in der Messtechnik

TÜV 99 ATEX TÜV Hannover/Sachen-Anhalt e.v. Hannover, TÜV CERT-Zertifizierungsstelle Am TÜV 1 D Hannover

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 7 mm

Ex-Barriere für Diagnoseeinheit SITRANS DA400 / Ex-barrier for diagnostics unit SITRANS DA400 7MJ2010-1AA 0032

BESCHEINIGUNG EG-Baumusterprüfung

Leergehäuse und Anschlusskästen

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Induktiver Schlitzsensor

EU-Konformitätserklärung

Messeinsatz für Prozess-Widerstandsthermometer

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Montageanleitung - Schiffbau VEGAWELL 52. Servicetanks (Treibstoff, Kühlmittel) Frischwasser-/Abwassertanks Ballasttanks (Seitentanks)

/ / 2012

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 5 mm

Klappendurchflussmessgerät KFS-EM EEx. Kategorie II2G

PTB 05 ATEX 2021 X. EEx ia IIC T6

IBExU Institut fur Sicherheitstechnik GmbH An-lnstitut der TU Bergakademie Freiberg

Zusatzanleitung Antennenanpasskegel für VEGAPULS 62 und 68

Field IT. FB 900-S*4 Feldbus Barriere. Datenblatt. Merkmale und Nutzen. Funktion. Gerätevarianten

Zusatzanleitung. Montagewinkel. mit 45 -Reflektor für VEGAPULS WL 61. Document ID: 48260

TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT

/10

SD 200 W/R Zusatzanleitung

Interface- und Versorgungsbaugruppe IPC 3x0i / PSC 3x0i

Ex d Gehäuse aus Leichtmetall, Druckfeste Kapselung Reihe 8265

/ / 2012

BESCHEINIGUNG EG-Baumusterprüfung

Produktinformation. Prozessdruck. Prozessdruckmessumformer VEGABAR 14 VEGABAR 17. Document ID: 37527

INHALT. 1 Allgemeine Sicherheitsinformationen 3. 2 Installation 8. 3 Elektrische Anschlüsse Inbetriebnahme Service 26

H 4011: (Ex)i-Schaltverstärker, sicherheitsgerichtet

SMARTPAT PH 8XXX Zusatzanleitung

TECHNISCHES DATENBLATT Ex - Inkrementalgeber RX 70TI / 71TI

Raum-/Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60

Zusatzanleitung. Ersatzteillisten. VEGAPULS Serie 60. Document ID: 52118

Kabelverschraubungen, Metall, für geschirmte EMV-Kabel

Keyboard interface KI153

Betriebsanleitung. Einführung. Module für Normschienenmontage (K-LB-*.**) Module für Feldmontage (F*-LB-I) Steckmodule (P-LB-*.*.

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

Transkript:

Sicherheitshinweise Eigensicherheit BASEEFA 06 ATEX 0034 X Druckfeste Kapselung BASEEFA 06 ATEX 0035 X 0044 Document ID: 55867

Inhaltsverzeichnis 1 Geltung... 4 2 Unterschiedliche Zündschutzarten... 4 3 Bedeutende Spezifikation im Typschlüssel... 4 4 Allgemeines... 4 5 Anwendungsbereich... 5 6 Besondere Betriebsbedingungen ("X"-Kennzeichnung)... 5 7 Wichtige Hinweise für die Montage und Wartung... 5 8 Sicherer Betrieb... 6 9 Potenzialausgleich/Erdung... 6 10 Isolationsspannung gegen Erde... 7 11 Elektrische Daten... 7 12 Thermische Daten... 7 13 Mechanische Daten... 7 Ergänzende Dokumentation: Betriebsanleitungen -48, B63-32 EU-Baumusterprüfbescheinigung BASEEFA 06 ATEX 0034 X, Ausgabe 6 (Document ID: 55868) EU-Baumusterprüfbescheinigung BASEEFA 06 ATEX 0035 X, Ausgabe 4 (Document ID: 57312) EU-Konformitätserklärung (Document ID: 52686) Redaktionsstand: 2018-01-17 2

DE EN FR IT ES PT NL SV DA FI EL DE EN FR ES Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Safety instructions for the use in hazardous areas Consignes de sécurité pour une application en atmosphères explosibles Normative di sicurezza per l'impiego in luoghi con pericolo di esplosione Instrucciones de seguridad para el empleo en áreas con riesgo de explosión Normas de segurança para utilização em zonas sujeitas a explosão Veiligheidsaanwijzingen voor gebruik op plaatsen waar ontploffingsgevaar kan heersen Säkerhetsanvisningar för användning i explosiionsfarliga områden Sikkerhedsforskrifter til anvendelse i explosionsfarlig atmosfare Turvallisuusohjeet räjähdysvaarallisisssa tiloissa käyttöä varten Υποδείξεις ασφαλείας για τη χρησιμοποίηση σε περιοχές που υπάρχει κίνδυνος έκρηξης Die vorliegenden Sicherheitshinweise sind im Download unter www.vega.com standardmäßig in den Sprachen deutsch, englisch, französisch und spanisch verfügbar. Weitere EU-Landessprachen stellt VEGA nach Anforderungen zur Verfügung. These safety instructions are available as a standard feature in the download area under www.vega.com in the languages German, English, French and Spanish. Further EU languages will be made available by VEGA upon request. Les présentes consignes de sécurité sont disponibles au téléchargement sous www.vega.com en standard en allemand, en anglais, en francais et en espagnol. VEGA met à disposition d'autres langues de l'union Européenne selon les exigences. Las indicaciones de seguridad presentes están disponibles en la zona de descarga de www.vega.com de forma estándar en los idiomas inglés, francés y español. VEGA pone a disposición otros idiomas de la UE cuando son requeridos. 3

1 Geltung Diese Sicherheitshinweise gelten für den der Typenreihen: ÜSB63-**.* mit den Ausführungen 32 - Zweileitertechnik für Profibus PA-, Foundation Fieldbus-Stromkreise 48 - Zweileitertechnik für 4 20 ma/hart-stromkreise G - Gewinde M20 x 1,5 N - Gewinde ½ NPT gemäß der EU-Baumusterprüfbescheinigung BASEEFA 06 ATEX 0034 X, Ausgabe 6 (Bescheinigungsnummer auf dem Typschild) und für alle Geräte mit dem Sicherheitshinweis 55867. Die Zündschutzkennzeichnung sowie die zugrundeliegenden Normenstände können aus der EU- Baumusterprüfbescheinigung entnommen werden: IEC 60079-0: 2012 + A11: 2013 EN 60079-11: 2012 II 1G Ex ia IIC T4, T5, T6 Ga Und gemäß der EU-Baumusterprüfbescheinigung BASEEFA 06 ATEX 0035 X, Ausgabe 4 (Bescheinigungsnummer auf dem Typschild) und für alle Geräte mit dem Sicherheitshinweis 55867. Die Zündschutzkennzeichnung sowie die zugrundeliegenden Normenstände können aus der EU- Baumusterprüfbescheinigung entnommen werden: IEC 60079-0: 2012 + A11: 2013 EN 60079-1: 2014 II 1G Ex db IIC T4, T5, T6 Gb 2 Unterschiedliche Zündschutzarten Die ÜSB63-**.* sind entweder in eigensicheren oder nicht-eigensicheren Stromkreisen einsetzbar. Der Betreiber muss vor der Installation die gewählte Zündschutzart festlegen. Die gewählte Zündschutzart ist durch Ankratzen am Identifizierungskennzeichen des Typschildes fest zu markieren. Beim Anschluss des ÜSB63-**.* an einem nicht-eigensicheren Stromkreis, darf das Betriebsmittel nicht mehr in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt werden. 3 Bedeutende Spezifikation im Typschlüssel ÜSB63-aa.b Position Merkmal Beschreibung aa Ausführung b Gewinde M M20 x 1,5 32 Zweileitertechnik für Profibus PA-, Foundation Fieldbus-Stromkreise 48 Zweileitertechnik für 4 20 ma/hart-stromkreise N ½ NPT 4 Allgemeines Die ÜSB63-**.* sind geeignet zum Schutz bescheinigter eigensicherer Betriebsmittel in Zweileiterausführung (z. B. 4 20 ma, FISCO-Feldbusgeräten oder bescheinigter Betriebsmittel in Zweileiterausführung (z. B. 4 20 ma), Feldbusgeräten. Die ÜSB63-**.* sind geeignet als Überspannungsschutz in Stromkreisen von Betriebsmitteln in 4

Zündschutzart Ex d für den Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre aller brennbaren Stoffe der Explosionsgruppen IIA, IIB und IIC. Die ÜSB63-**.* sind geeignet als Überspannungsschutz eigensicherer Stromkreise für den Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre aller brennbaren Stoffe der Explosionsgruppen IIA, IIB und IIC. Die ÜSB63-**.* sind für Anwendungen im explosionsgefährdeten Bereich geeignet, die Betriebsmittel der Kategorie 1G (EPL Ga), 1/2G (EPL Ga/Gb) oder 2G (EPL Gb) erfordern. Wenn die Überspannungsschutzgeräte ÜSB63-**.* zum Schutz von Signalstromkreisen verwendet werden, müssen die allgemeinen Errichtungsbestimmungen für den Explosionsschutz, EN 60079-14 sowie diese Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung beachtet werden. 5 Anwendungsbereich Kategorie 1/2G (EPL Ga/Gb-Betriebsmittel) Die ÜSB63-**.* sind geeignet für den Einbau in Betriebsmittel zur Errichtung in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1, die ein Betriebsmittel der Kategorie 2(1)G erfordern. Das Elektronikgehäuse befindet sich im Bereich (Zone 1), der Betriebsmittel der Kategorie 2G erfordert. Der Messfühlerstromkreis führt in einen Bereich (Zone 0), der Betriebsmittel der Kategorie 1G erfordert. Kategorie 1G (EPL Ga-Betriebsmittel) Als Betriebsmittel der Kategorie 1G dienen die ÜSB63-**.* ausschließlich als zusätzlicher Schutz der Elektronik. Der Einbau in Betriebsmittel der Kategorie 1G erfüllt nicht die Anforderungen der EN 60079-14 Kapitel 16.3 (Ausgabe 2014). Ein geeignetes Überspannungsschutzgerät ist so nah wie möglich an der Einführung in den Einsatzort mit EPL Ga vorzuschalten. Es gelten die Sicherheitshinweise des entsprechenden vorgeschalteten Überspannungsschutzgerätes. Kategorie 2G (EPL Gb-Betriebsmittel) Die ÜSB63-**.* sind für die Errichtung in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet, die ein Betriebsmittel der Kategorie 2G erfordern. 6 Besondere Betriebsbedingungen ("X"-Kennzeichnung) Die nachfolgende Übersicht listet alle besonderen Eigenschaften des ÜSB63-**.*, welche eine Kennzeichnung mit dem Symbol "X" hinter der Zertifikatsnummer erforderlich machen. Umgebungstemperatur Die Details hierzu sind dem Kapitel "Thermische Daten" dieser Sicherheitshinweise zu entnehmen. 7 Wichtige Hinweise für die Montage und Wartung Allgemeine Hinweise Für die Montage, die elektrische Installation, die Inbetriebnahme und die Wartung des Gerätes müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Das Personal muss über die Qualifikation entsprechend seiner Funktion und Tätigkeit verfügen Das Personal muss im Explosionsschutz ausgebildet sein Das Personal muss mit den entsprechenden gültigen Vorschriften vertraut sein, z. B. Projektierung und Errichtung entsprechend der IEC/EN 60079-14 Bei Arbeiten am Gerät (Montage, Installation, Wartung) ist sicherzustellen, dass keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist Bei Arbeiten am Gerät (Montage, Installation, Wartung) ist sicherzustellen, dass der anzuschließende Stromkreis spannungslos ist Gerät entsprechend den Herstellerangaben und entsprechend den gültigen Vorschriften, Regeln und Normen installieren 5

Veränderungen am Gerät können den Explosionsschutz und somit die Sicherheit beeinträchtigen Veränderungen dürfen nur durch von der Firma VEGA autorisiertes Personal durchgeführt werden Nur zugelassene Ersatzteile verwenden Kabel- und Leitungseinführungen Art und Größe der Anschlussgewinde beachten: Ein Hinweisschild mit der entsprechenden Gewindebezeichnung befindet sich im Bereich der jeweiligen Anschlussgewinde Gewinde dürfen keine Beschädigungen aufweisen Das Gewinde am Überspannungsschutzgerät muss mit dem Gewinde am Sensorgehäuse übereinstimmen Montage Bei der Gerätemontage ist zu beachten: Mechanische Beschädigungen am Gerät sind zu vermeiden Mechanische Reibungen sind zu vermeiden Vor dem Betrieb den Überspannungsschutz, Kabeleinführung bis zum Anschlag fest zudrehen, um die auf dem Typschild angegebene IP-Schutzart sicher zu stellen Die Geräte dürfen nicht in einem Bereich errichtet/installiert werden, in dem sie durch aggressive Stoffe angegriffen werden können Wartung Zur Sicherstellung der Funktion der ÜSB63-**.* wird jedoch eine regelmäßige Sichtkontrolle mit einem Intervall von max. 1 Jahr empfohlen auf: Sichere Montage Mechanische Beschädigung oder Korrosion Durchgescheuerte oder anderweitig beschädigte Leitungen Korrekte und eindeutig gekennzeichnete Leitungsverbindungen 8 Sicherer Betrieb Allgemeine Betriebsbedingungen Gerät nicht außerhalb der elektrischen, thermischen und mechanischen Angaben des Herstellers betreiben Gerät nur für Messstoffe einsetzen, gegen die die Prozess berührenden Materialien hinreichend beständig sind 9 Potenzialausgleich/Erdung Um die Funktion des Überspannungsschutzes sicherzustellen, ist es zwingend erforderlich, den ÜSB63-**.* mit dem örtlichen Potenzialausgleich zu verbinden. Das Edelstahlgehäuse des ÜSB63-**.* hat keine elektrische Funktion und bietet deshalb auch keinen internen oder externen Anschluss an Erdung oder Potenzialausgleich. Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers, hier je nach Einbau und Schutzart, für eine adäquate Verbindung, z. B. im Rahmen einer Schutzerdung, zu sorgen Die grün-gelbe Schutzleiterleitung ist an der Erdungsklemme gegen Lockerungen zu sichern. Die äußere Erdungsklemme des VEGA-Betriebsmittels ist gemäß EN 60079-14 Kapitel 16.3 (Ausgabe 2014) an den örtlichen Potenzialausgleich anzuschließen 6

10 Isolationsspannung gegen Erde Der eigensichere Ein-/Ausgangsstromkreis ist erdfrei Die ÜSB63-48, ÜSB63-32 weisen eine Spannungsfestigkeit von 0,5 kv für eine Minute im Signalstromkreis gegenüber dem Edelstahlgehäuse auf, nicht jedoch gegenüber der grünen/ gelben Leitung im Sensorstromkreis Bei einer messtechnischen Überprüfung der Erdfreiheit von eigensicheren Stromkreisen gegen Erde nach EN 60079-25 ist das Überspannungsschutzgerät zu entfernen 11 Elektrische Daten Versorgungs- und Signalstromkreis: Klemmen [+], [-] Erdung, Schirm an Klemme E Versorgungs- und Signalstromkreis: Leitung: rot [+], schwarz [-] Leitung grün/gelb an Erdanschluss Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia IIC U i 30 V DC I i 380 ma P i 1,2 ma bzw. 5,32 W oder für die Verwendung in eigensicheren FISCO-Feldbusgeräten: U i 17,5 V DC I i 380 ma P i 5,32 W C i = vernachlässigbar klein L i = vernachlässigbar klein Zum Anschluss an einen eigensicheren Stromkreis. U = U der zertifizierten, eigensicheren Spannungsversorgung o o I = I der zertifizierten, eigensicheren Spannungsversorgung o o P = P der zertifizierten, eigensicheren Spannungsversorgung o o C = C der zertifizierten, eigensicheren Spannungsversorgung o o L = L der zertifizierten, eigensicheren Spannungsversorgung o o 12 Thermische Daten Die folgenden Temperaturtabellen gelten für alle Gehäuse- und Elektronikausführungen. Kategorie 1G (EPL Ga-Betriebsmittel): P i = 1,2 W Temperaturklasse Zulässige Umgebungstemperatur an der Elektronik T6-40 +60 C T5, T4-40 +80 C Kategorie 1G (EPL Gb-Betriebsmittel): P i = 5,32 W Temperaturklasse Zulässige Umgebungstemperatur an der Elektronik T4-40 +60 C 13 Mechanische Daten Die folgenden mechanischen Daten gelten für alle Gehäuse- und Elektronikausführungen. 7

Mechanische Daten Gehäuseschutzart, eingebaut Mindestens IP 54 Addichtung mit PTFE-Band oder anderem Dichtungsmaterial Anzugsdrehmoment handfest + ½ Umdrehung mit Schraubenschlüssel SW27 8

Notizen 9

Notizen 10

Notizen 11

Druckdatum: Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen vorbehalten VEGA Grieshaber KG, Schiltach/Germany 2018 VEGA Grieshaber KG Am Hohenstein 113 77761 Schiltach Deutschland Telefon +49 7836 50-0 Fax +49 7836 50-201 E-Mail: info.de@vega.com www.vega.com