Wir können mehr. Mentoring zum Versuch Warum werden die Blätter im Herbst bunt?

Ähnliche Dokumente
Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

Chromatografi e von Blattfarbstoffen. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Arbeitsblattsammlung zur Farbenlehre

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Blattwichtel. doch ein Stückchen. ist das nicht weiter

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment )

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?


Für diesen Versuch benötigt ihr:

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Wie vermehren sich Pilze?

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

JUFOTech. wko.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

Material: Rotkohlblätter, Eiklar, Essigsäurelösung (w=10%), Speiseöl, Spülmittel farblos verdünnt mit Wasser 1:1, Wasser, 9 Reagenzgläser, Messer.

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Chemie in der Grundstufe

Forschen und experimentieren mit Kindern. in der Grundschule Kurtatsch

Licht und Farbe mit Chemie

Zeichnen mit PAINT - 1

Das Herbstlaub. Seite 36. Gina Ruck-Pauquét

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht?

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Kontrollaufgaben zur Optik

Haus der kleinen Forscher

Eine Frucht für die Götter

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

Unterrichtsstunde:Winteraktive Tiere - Hermelin (Biologie 5. Klasse)

Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch verschieden farbiges Licht

Susanne Schäfer Illustrationen: Christine Wulf. Lesen mit Lesen mit Leo. Lesen mit Leo. Lesen mit Leo

Yosima. Tiefe erleben Räume aus Lehm.

Spaβ. Oktober- November 2016 Zeitschrift der Schüler der Fachmittelschule für Handel und Dienstleistungen

Lektion 3: Wiederholungen

Die Farben in der Kunst

LOG KARTEN! Natur 3. OG CLEVERE KIDS AUFGEPASST

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Chromatografie

Das MINT-Profil stellt sich vor...

Wenn Farben sich berühren

Tagesperlen. November. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie im Alltag. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Muggelsteine. Worum geht es? Das Material. Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine,

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre

1. Geheimschrift Aus halb fertigen Buchstaben entstanden mithilfe eines Spiegels Wörter, die man lesen konnte. Für die Erstklässler war das eine

Die Farben des Lichts

Das Sehen des menschlichen Auges

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Malen mit Wachsmalstiften II - Abdunkeln mit der Prägetechnik

Schulversuchspraktikum. Klassenstufen 5 & 6. Licht und Farbe

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Chemieunterricht im Werner-von-Siemens- Gymnasium

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

2. Funktion von Farbe

Licht und Farbe mit Chemie

Pfiffikus. Naturwissenschaftlich-technische Bildung in Kita, OGS, Grund- und Förderschulen

Geschichte: Physikids entstand vor 4 Jahren aus einem Projekt der vierten Klassen heraus und hat seither Tradition an der BAKIP.

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Luftexperimente. Kindertagesstätte Briesnitzer Spatzenvilla

Experimentierkästen für Grundschulen

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Let's talk Gimp Farbräume. RGB-Farbraum. Digitales Gestalten mit Open Source


Kunst in der Winterzeit

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Festlegung der Hospitationsaufgabe - Medieneinsatz im Geographieunterricht

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Projektwoche 2016: Transparente, farbige F e n s t e r b i l d e r aus Folien - ein Novum in unserem Schulalltag

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Farben entdecken mit Goethe

Grundlagen der Farbmischung

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

Unser Auge ist sehr kompliziert aufgebaut. Um zu verstehen wie es funktioniert, haben wir einige Experimente für dich vorbereitet:

Exkursion zur Uni-Graz

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Download. Stochastik an Stationen: Wahrscheinlichkeit. Klassen 1 und 2. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Hamburger BlumenMehr in der Grundschule...

2. Bericht 3. Klasse 2014/ 2015 Oktober 2014

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

"Gemische und Trennverfahren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

1 Aus dem Englischen übersetzt: Saps Photosynthese Kit

Buchstaben in der Kunst

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben?

Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M.

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Experimente rund ums Saatpaket

Transkript:

Wir können mehr Mentoring zum Versuch Warum werden die Blätter im Herbst bunt? Die Grundschule Lalling und das Comenius-Gymnasium Deggendorf nehmen an der Bundesinitiative Wir können mehr teil. Nachdem im Rahmen einer Dillinger Fachtagung verschiedene Möglichkeiten der Begabungsförderung vorgestellt wurden, setzten Frau Birgit Paster und Frau Dr. Sibylle Maier ein erstes Projekt in die Tat um. Es handelte sich um das sogenannte Mentoring. Die Mentoren waren in diesem Fall drei Schülerinnen der Klasse 6b des Comenius- Gymnasiums, die für die Primarschüler im Fachbereich Biologie die Experten waren. Nachdem die dritten Klassen der Grundschule Lalling sich ausgiebig mit dem Thema Wald beschäftigt hatten, war eine Frage noch nicht zufriedenstellend beantwortet: Warum wird das Laub im Herbst bunt? Die Antwort ließen die drei Comenianerinnen Barbara Hopfner, Luise Acher und Hannah Unverdorben die Grundschüler mit verschiedenen Versuchen entdecken. Mit Unterstützung von Frau Paster bereiteten sie sich auf die beiden Vormittage vor: Die Kinder müssen wissen, dass man nicht nur drauf losexperimentiert, sondern dass man einen Versuch auch dokumentieren muss, wusste. Begonnen mit einer Ausgangsfrage stellt man verschiedene Hypothesen auf, die im Experiment überprüft und dokumentiert werden, bevor man zu einer Erklärung gelangt.

Als Versuchsmaterial wurde Kresse verwendet, die die Kinder zuvor angesät hatten. Spiritus löst Farbstoff aus der Kresse heraus es entsteht eine grünliche Flüssigkeit. Die Kresse ist nahezu weiß. Jetzt wird die Kresse herausgefiltert, so dass nur noch grünes Wasser übrig bleibt. Als nächstes benötigten wir zwei Filter, von denen einer als Docht verwendet wurde. Dieser zieht die Flüssigkeit nach oben.

Das Ergebnis sind zwei Kreise innen ein grüner, außen ein gelber. An den beiden verschieden farbigen Kreisen kann man erkennen, dass in der Kresse nicht nur Chlorophylle, also Blattgrün, sind, sondern auch Xantophylle, die für die gelbe Farbe sorgen. Unsere Expertinnen erklärten uns, dass außerdem noch andere Farbstoffe enthalten sind. Dass der Herbst beginnt, erkennt die Pflanze daran, dass es kalt wird und weniger Licht einfällt. Die Fotosynthese wird "zurückgefahren". Die weniger stabilen Chlorophylle werden abgebaut, die roten Carotinoide und die gelben Xanthophylle bleiben zunächst erhalten. Die Drittklässer waren nicht nur fasziniert von den Versuchen, sondern bewiesen außerdem Verständnis für die chemischen Prozesse. Damit das Wissen auch an die vierten Klassen weitergegeben wurde, setzten wir das Mentoring innerhalb der Schule fort einige Grundschüler führten das Experiment mit den vierten Klassen durch und gaben ihr Wissen weiter.

Im Anschluss daran ließen die drei Expertinnen die Kinder mittels der Filzstift- Chromatografie noch sehr eindrucksvoll entdecken, dass Schwarz keine Grundfarbe ist, sondern ebenfalls in seine Mischfarben aufgetrennt werden kann: Die Filzstift-Chromatografie wurde im Monat Dezember als Experiment des Monats von allen Klassen der Grundschule durchgeführt. Es ist ein einfaches, aber

sehr eindrucksvolles Experiment, dass auch für die Kleinen schon verständlich ist. Dass das Mentoring für die Kleinen etwas brachte, versteht sich fast von selbst, aber was bedeutete es für die Expertinnen? Zum einen hatten sie natürlich die Chance ihr Wissen weiterzugeben. Dazu mussten sie ihre Kenntnisse umstrukturieren und das Ganze so aufbereiten, dass es auch für andere gut verständlich vermitteln können. So wird der Inhalt noch einmal intensiv durchdrungen. Vor einer ganzen Klasse zu stehen und in die Lehrerrolle zu schlüpfen bedeutete zunächst etwas Überwindung, aber die drei haben das hervorragend gemeistert, was für ihr Selbstwertgefühl und ihre Lernmotivation sicherlich sehr förderlich war. Die Kinder der Grundschule Lalling würden sich sehr freuen, wenn die drei bald wieder kämen!