Entwicklungsschritte beim Aufbau eines kompletten Motorenprüfstands

Ähnliche Dokumente
Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Verlustanalyse im elektrischen Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen bei variierender Zwischenkreisspannung

Feldorientierte Regelung

3 Einspeisemodule 3.6 Kondensatormodul mit 4,1 mf oder 20 mf Beschreibung

Workshop Finite Elemente Methode

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Bachelorarbeitsthemen. Institut für elektrische Antriebe und Leistungselektronik

Bidirektional, kompakt, smart für die einfache Systemintegration. DC/DC-Wandler. für Batterien, SuperCaps und Brennstoffzellen

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Einleitung. Vorlesung Praxis Elektrischer Antriebe. SS 2013

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive

Vorabversion 04/ Kondensatormodul mit 4,1 mf oder 20 mf. 6 Einspeisemodule 6.6 Zwischenkreisoptionen Beschreibung 6-189

Konstruktion eines Positionierantriebs

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

Modellbasierte Simula0on und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre mit MATLAB, Simulink und Raspberry Pi.

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter)

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

Systemauslegung für das E Fahrzeug: Wechselwirkung Maschine/Leistungselektronik zusätzliche Verluste

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

Vorwort zur vierten Auflage

Advanced Motion Control Techniques

Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug

Fortschritt-Berichte VDI

extra Das Projekt Lösungen für automobile Effizienz Auszug Antrieb: HOCHFESTES, NICHT KORNORIENTIERTES ELEKTROBAND Oktober 2014

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Labor elektrische Antriebe und Leistungselektronik

EAA - Profil. Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation

Entwicklung und sensorlose Regelung von PM-Außenläufer- Traktions-Maschinen. Development and Sensorless Control of PM Outer Rotor Traction Machines

Aufbau und Kühlung von Leistungshalbleitern

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Ansteuerung Versuchsstand Einfachpendel

Topologieuntersuchungen elektromobiler Fahrantriebe mit dualen Energiespeichern

Regelung eines inversen Pendels

Studiengruppe: Eingegangen am: Protokollführer: Stationäres und dynamisches Verhalten eines Gleichstromantriebes

White Paper: Wechselwirkung von Umrichtern in größeren Systemen, vor allem mobilen Anwendungen

Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Potentiale heben, Fallstricke vermeiden. Hannover Messe 2014, M. Burghardt, Danfoss GmbH

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

PC-basierte HIL-Simulation in der elektrischen Antriebstechnik

Berechnung von Fahrzeugantrieben mit FEMAG

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Potenzial eines REX Konzeptes für Stadtscooter

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Dialog Wirtschaft / Wissenschaft. Schlüsseltechnologie für innovative Produkte 24. Februar 2011 Centrum Industrial IT

Praktikum Simulation und Optimierung von mechatronischen Antriebssystemen

Höhenregelung eines schwebenden Magneten

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch

DuE-Tutorien 16 und 17

Der neue Antriebsstrangund Hybrid-Prüfstand der Universität Stuttgart in Kooperation mit

UMRICHTERSYSTEME MIT NEUEN SPEICHERKOMPONENTEN

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Seminar. Simulationsmethoden in der elektrischen Antriebstechnik. Simulationsmethoden für die Leistungselektronik. 5. April 2011 in München

Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV

Entwicklung einer Familie elektrischer Maschinen für Landmaschinen

E-Maschinen-Modelle Ansatz, Einsatz und Validierung

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen

Topmotors Webinar Nr. 02 Einsatz von Frequenzumrichtern zur Effizienzsteigerung

Datum: Ersatzschaltung und Gleichungen eines fremderregten Gleichstrommotors ( 1) ( 2) ( 3) ( 4) U F. i 2 A V

Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren. Dr. Benjamin Schwabe, Andrea Hollenbach

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME kw EFF1

Energieeffizienz durch ein neues Magnetaktorkonzept. Hannover MDA-Forum Energieeffizienz

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Beurteilung des Einsparpotentials eines hybriden Teleskopladers mithilfe eines Rollenprüfstandes

Elektromagnetischer Mikrolinearmotor mit integrierter magnetischer Führung

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R.

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor

Kraftstoff sparen mit variabler Drehzahl

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

Übung 4.1: Dynamische Systeme

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014

Golf Blue-e-Motion. Der elektrische Volkswagen

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

DYMOLA Informationstag TU Wien,

Auszug Veröffentlichungen Stand Dezember 2003

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

MATLAB EXPO 2016,

Transkript:

Entwicklungsschritte beim Aufbau eines kompletten Motorenprüfstands Christian Klöffer, David Horsch, Marc Veigel, Martin Doppelbauer Elektrotechnisches Institut (ETI) - Hybridelektrische Fahrzeuge KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Agenda Leistungselektronik Ergebnisse und Fazit Hardwaresteuerung Regelung Simulation und Validierung Motorenprüfstände am ETI/HEV 2 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Motorenprüfstände am Elektrotechnischen Institut (ETI) Leitung: Prof. Dr.-Ing. Michael Braun Forschungsschwerpunkt: Leistungselektronik Regelung elektrischer Maschinen Professur für Hybridelektrische Fahrzeuge (HEV) Leitung: Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer elektromagnetische und mechanische Auslegung elektrischer Maschinen gesamtheitliche Betrachtung und Optimierung des elektrischen Antriebsstranges 3 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Abgeleitete Erkenntnisse Messgrößen Motorenprüfstände am Elektrotechnischen Institut (ETI) Charakterisierung und Vermessung von elektrischen Traktionsmotoren Elektrische Leistung Maschinenverluste Drehmoment Ableitung nichtlinearer Regelparameter Wirkungsgradoptimale Betriebsstrategien 4 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Motorenprüfstände am Elektrotechnischen Institut (ETI) Ableitung nichtlinearer Reglerparameter Regler z.b. mit Flusskennfeldern statt konstanten Induktivitäten Wirkungsgradoptimale Betriebsstrategien u.a. Berücksichtigung von Eisenverlusten gegenüber MTPA- Verfahren 50 Nm η MTPA = 96,71 η best = 96,76 Quelle: J. Richter, T. Gemaßmer, Predictive Current Control of Saturated Cross- Coupled Permanent Magnet Synchronous Machines 5 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Motorenprüfstände am Elektrotechnischen Institut (ETI) Bewährtes Konzept mit vier baugleichen Drehstrombrücken 6 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Motorenprüfstände am Elektrotechnischen Institut (ETI) Active-Front-End aktive Gleichrichtung der Netzspannung und Rückspeisefähigkeit blindstromarme Leistungsaufnahme variable Spannung im Zwischenkreis 1 (565 bis 900 V) I N,L1 I N,L2 I N,L3 U N,L1 U N,L2 U N,L3 U Zk,1 7 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Motorenprüfstände am Elektrotechnischen Institut (ETI) Bewährtes Konzept mit vier baugleichen Drehstrombrücken U Zk,1 8 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Motorenprüfstände am Elektrotechnischen Institut (ETI) DC/DC-Wandler variables Level der Zwischenkreisspannung je nach Prüflingsmotor im Zwischenkreis 2 (100 bis 900 V) Batteriesimulation (z.b. Entladekurve über Fahrzyklus) I DCDC,L1 U Zk,1 I DCDC,L2 I DCDC,L3 U Zk,2 9 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Motorenprüfstände am Elektrotechnischen Institut (ETI) Bewährtes Konzept mit vier baugleichen Drehstrombrücken U Zk,1 U Zk,2 10 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Motorenprüfstände am Elektrotechnischen Institut (ETI) Maschinenumrichter Drehzahlregelung (meist bei Lastmaschine) Drehmomentregelung (meist bei Prüflingsmaschine) variable Regel- und Modulationsverfahren I EM,L1 U Zk I EM,L2 I EM,L3 11 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Regelung Simulation und Validierung jede Drehstrombrücke hat eine autonom ablaufende Regelung (ausreichende Entkopplung über Zwischenkreiskapazitäten) Regelungen laufen auf einem Echtzeitrechensystem ETI-DSP-System (institutseigene Entwicklung) dspace-system (kommerzielle Industrielösung) Messgrößen Messgrößen Aussteuergrade Aussteuergrade Messgrößen Messgrößen Aussteuergrade Aussteuergrade 12 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Regelung Simulation und Validierung Simulationsaufbau für jede Drehstrombrücke (hier z.b. AFE) 13 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Regelung Simulation und Validierung Simscape-System (T Solver << T Regel ) 14 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Regelung Simulation und Validierung Regelung (T Solver = T Regel, T Regel = T PWM ) 15 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Regelung Simulation und Validierung Modulator (T Solver << T Regel ) 16 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Regelung Simulation und Validierung Simulationsergebnisse Active-Front-End (Leerlauf) 17 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Regelung Simulation und Validierung Simulationsergebnisse Active-Front-End (unter Last, ca. 75 kw) Regelung ist schnell und stationär genau keine ungewünschte Blindleistungseinspeisung in das Netz oberschwingungsarme Netzströme 18 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Regelung Simulation und Validierung Simulationsergebnisse DC/DC-Wandler (unter Last, ca. 200 kw) 19 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Regelung Simulation und Validierung Simulationsergebnisse DC/DC-Wandler (unter Last, ca. 200 kw) Regelung des Strommittelwertes Regelung ist schnell und stationär genau phasenversetzte Ansteuerung führt zu kleinem Spannungsripple 20 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Regelung Simulation und Validierung Simulationsergebnisse Prüflingsumrichter (n LM,soll = 1000 1/min, M PM,soll = 75 Nm) 21 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Regelung Simulation und Validierung Simulationsergebnisse Prüflingsumrichter (n LM,soll = 1000 1/min, M PM,soll = 75 Nm) Stromvorgabe sowohl über MTPA als auch über FEM-Tabellen erfolgreich getestet 22 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Regelung Simulation und Validierung getesteter Regelungsblock kann komplett zur Codegenerierung herangezogen werden lediglich die systemspezischen Blöcke zum Einlesen und Ausgeben von Werten (Mess- und Steuergrößen) müssen eingefügt werden 23 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Regelung Simulation und Validierung Generierung eines platformspezifischen C-Codes aus dem getesteten Simulinkmodell [1] dspace - System C-Code-Generierung ETI-DSP- System Rechenzeit ausreichend um bei f =15 khz jede Periode die neuen Sollwerte zu berechnen beide Varianten erfolgreich getestet [1] www.dspace.com 24 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Leistungselektronik Anforderungen große Stromstärken möglichst kompakter Aufbau wassergekühlte Elektronik Drehstrombrücken von Semikron 25 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Leistungselektronik CAD-Planung des Aufbaus SkiiP-Drehstrombrücken 26 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Leistungselektronik CAD-Planung des Aufbaus DC/DC-Drossel AFE-Drehstromdrossel 27 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Leistungselektronik Fertiger Aufbau 28 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Hardwaresteuerung 29 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Hardwaresteuerung 30 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Ergebnisse und Fazit Abb. 1: Messung U Zk1 Abb. 2: Messung U Zk2 Abb. 3: Messung I PM 31 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Ergebnisse und Fazit Vergleichsweise hohe Maximalleistung aufgrund der Wasserkühlung Technische Daten Abb. 1: Berechnete Maximalwerte P max n max U Zk1 U Zk2 I PM,max I DCDC,max f PWM,max P LC,max 250 kw 18.000 U/min 565 800 V 100 800 V 470 A 1000 A 15 khz 30 kw Thermische Übergänge und Kapazitäten schwer zu ermitteln, deshalb zuvor konservative Rechnung f CPU 2,6 GHz t cyc 50 µs Abb. 2: Tatsächlich Maximalwerte 32 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München

Ergebnisse und Fazit Vorteile der Toolkette Simulink Simscape Simulink Coder frühzeitiges Ausschließen prinzipieller Fehler keine Gefahr der Bauteilzerstörung beim Testen der Regelung freier Zugriff auf alle Prozessdaten (spart zusätzlich Sensorik bei der Inbetriebnahme) reibungslose C-Code-Generierung Herangehensweise hat sich bewährt und wird auch in Zukunft weiter eingesetzt 33 09.07.2014 Christian Klöffer, M.Eng. MATLAB Expo 2014, München