Langtitel Änderung Präambel/Promulgationsklausel

Ähnliche Dokumente
Nationale und internationale Regelungen zum Betrieb von Druckgeräten Regelungen in Österreich

Druckgeräteüberwachungsverordnung DGÜW-V BGBl. II Nr. 420/2004

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Tabellen für die Prüfungen gemäß BetrSichV Anhang 2 Abschnitt 4 Punkt 5

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Nationale und internationale Regelungen zum Betrieb von Druckgeräten Regelungen in Österreich

DGR - Diagramm 1: Behälter für gefährliche Gase und Dämpfe

DGR - Diagramm 1: Behälter für gefährliche Gase und Dämpfe

Vom 28.September 2005 (GABl. 2005, Nr. 12, S. 714)

Gefährliche Güter sicher mit Kesselwagen transportieren

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath

Sicherheit von Arbeitssystemen - Druckgeräte -

Druckgeräteverwendungsverordnung DGVV. EKAS-Richtlinie 6516 Druckgeräte

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: Autor: Jürgen Werny

Zusammenstellung anlagenspezifischer Daten ( 15 Abs. 3 BetrSichV)

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Workshop Energiekostenreduzierung

Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: Autor: Jürgen Werny

Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge

Technische Normen für Druckgeräte 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Druckbehälter - TRB. Titel. Bibliografische Informationen digitalisiert durch.

Ab in den Urlaub die Risiken fahren mit

Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: Autor: Jürgen Werny

VATTENFALL-Cyclassics

Betriebssicherheitsverordnung Regelungen zu Druckanlagen

Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: Autor: Jürgen Werny

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Inhaltsverzeichnis. 1. Druckbehälter - TRB. TRB-Nr. ZH 1-Nr. Ausgabe/ (neue (alte Fassung/ Bestell-Nr.) Bestell-Nr.) Stand. Titel.

Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

1427 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 28. Mai 2002 Teil II

Verordnung (EU) Nr.: 517/2014 (Dichtheitskontrolle)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Text Anlage 3. Beschaffenheit von Speisewasser und Kesselwasser für Dampfkesseln

Betriebssicherheitsverordnung

Novellierte Betriebssicherheitsverordnung

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

ENTWURF ÖNORM EN ISO 13341

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

DVFG Deutscher Verband Flüssiggas e.v DVGW. Technische Regeln Flüssiggas 2012 DVFG-TRF 2012

Anlage 3: Anforderungen an das Personal im Tätigkeitsbereich. Druckgeräte und einfache Druckbehälter.

Anforderungsspezifikation für die Druckluftbehälter / Druckgeräte bei Schienenfahrzeugen

PED in der Messtechnik Druckgeräterichtlinie 97/23/EG. Kurzvorstellung. Sicherheitskonformität von Anlagen CH-Druckgeräteverordnung 819.

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 16. Dezember 2013 Teil II

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Europäisches Übereinkommen über die Überwachung bedingt verurteilter oder entlassener Personen

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Gesamte Rechtsvorschrift für BiozidG-Altwirkstoffverordnung, Fassung vom

Zur Deckung von Hypotheken-Pfandbriefen verwendete Forderungen nach Größengruppen

ANHANG III (Artikel 6 Absatz 3) Bestimmungen, die ungeachtet des Artikels 5 in Kraft bleiben I MEHRSEITIGE ABKOMMEN II ZWEISEITIGE ABKOMMEN

Regierungsvorlage der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

Anerkanntes Technisches Regelwerk (ATR)

Ausgewählte Systeme und Verfahren der Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in Europa

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Prüfung von Arbeitsmittel im Bergbau

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Bürger der Europäische Union

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Langtitel Änderung Präambel/Promulgationsklausel

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

7. Der Anhang zur Verordnung entfällt. 2 von 5

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

RICHTLINIE 2003/127/EG DER KOMMISSION vom 23. Dezember 2003 zur Änderung der Richtlinie 1999/37/EG des Rates über Zulassungsdokumente für Fahrzeuge

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 30. Juli Stück

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: Autor: Jürgen Werny

Normensammlungen auf CD-ROM Normen für Ausrüstungsteile

Die Marke: Von der Anmeldung bis zu ihrer Verteidigung

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Leitfaden für die Abfassung von Jahresberichten akkreditierter Konformitätsbewertungsstellen

Verordnung über die Sicherheit medizinisch-technischer-geräte

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

Druckgeräte/-behälter und einfache Druckbehälter

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Informationsveranstaltung. Fernwärmegemeinschaft

TABELLEN ERWERB DER STAATSBÜRGERSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Gebrauchsanweisung. Paella-Gas-Brenner

Prüfung von Druckanlagen. Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung und der TRBS

Wiederkehrende Prüfung von Anlagen und Anlagenteilen

Gesamte Rechtsvorschrift für Asylgesetz-Durchführungsverordnung 2005, Fassung vom

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Druckgeräteverordnung DGV Implementierung in der chemischen Produktion / Erfahrungen. SGVC, 20. September 2012, E. Felber

Waagrechtspanner / Schnellspanner horizontal

Druckbehälter für Versandzwecke. Betrieb von Flaschenbündeln. Transportable pressure vessels Use of gas cylinder bundles

Transkript:

Langtitel Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über Statistik gemäß Kesselgesetz - STAVO StF: BGBl. II Nr. 200/1998 Änderung idf: BGBl. II Nr. 183/2003 Präambel/Promulgationsklausel Auf Grund der 20 Abs. 3 Z 4, 21 Abs. 3 und 29 des Kesselgesetzes, BGBl. Nr. 211/1992, in der Fassung BGBl. Nr. 468/1992 wird verordnet: Geltungsbereich 1. Diese Verordnung betrifft die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten nach den Bestimmungen des Kesselgesetzes befugten (akkreditierten) Erst- und Kesselprüfstellen und regelt die Erstellung deren Tätigkeitsberichte sowie Umfang und Inhalt der Statistik. Tätigkeitsbericht der Erstprüfstelle 2. (1) Der Tätigkeitsbericht einer Erstprüfstelle hat zu enthalten: 1. Name des Leiters und seiner Stellvertreter, 2. Auflistung des Personals, wobei zu unterscheiden ist nach a) Prüfern gemäß 20 Abs. 2 Z 2 Kesselgesetz, b) Prüfern gemäß 20 Abs. 2 Z 3 Kesselgesetz, c) Kesselprüfern gemäß 20 Abs. 2 Z 4 Kesselgesetz, 3. aktuelles Organigramm mit Personenzuteilung, 4. falls zutreffend, Änderungen in der Deckungsvorsorge, 5. Bericht über jene im Kesselgesetz vorgesehenen Sonderfälle, bei denen einzelne Prüfaufgaben an andere akkreditierte Prüfstellen vergeben wurden, 6. Angaben über ausgestellte Bescheinigungen, Anerkennung ausländischer Prüfungen, Bewertung und Überwachung von Herstellerbetrieben und Füllstellen sowie Angabe der Anzahl der im Berichtsjahr in Überwachung stehenden Betriebe und Füllstellen gemäß den in Anlage 1 zu dieser Verordnung dargestellten Tabellen E1 bis E4, 7. Angaben über ausgestellte Bescheinigungen über Reparaturen und Änderungen gemäß 17 Abs. 1 Kesselgesetz, gegliedert nach Druckgerätearten gemäß Tabelle E1-1, 8. Angaben über verweigerte Bescheinigungen oder verweigerte Bewertungen oder Überwachungen von Herstellerbetrieben oder Füllstellen ( 14 und 18 Kesselgesetz), 9. Ergebnisse interner Qualitätsaudits sowie gegebenenfalls Angaben über die Behebung festgestellter Mängel, 10. durchgeführte Schulungsmaßnahmen und 11. Tätigkeiten im Rahmen des Erfahrungsaustausches. (2) Die Tabellen sind im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten EDV-unterstützt und mit Angabe des Namens der Prüfstelle und des Berichtsjahres zu erstellen. Tätigkeitsbericht der Kesselprüfstelle 3. (1) Der Tätigkeitsbericht einer Kesselprüfstelle hat zu enthalten: 1. Name des Leiters und seiner Stellvertreter, 2. Auflistung des Personals, wobei zu unterscheiden ist nach a) Kesselprüfern gemäß 21 Abs. 2 Z 2 Kesselgesetz, b) Kesselprüfern gemäß 21 Abs. 2 Z 3 Kesselgesetz, c) qualifiziertem Personal für die zerstörungsfreie Prüfung gemäß 21 Abs. 2 Z 5 Kesselgesetz,

3. aktuelles Organigramm mit Personenzuteilung, 4. falls zutreffend, Änderungen in der Deckungsvorsorge, 5. Bericht über jene im Kesselgesetz vorgesehenen Sonderfälle, bei denen einzelne Prüfaufgaben an andere akkreditierte Prüfstellen vergeben wurden, 6. Angaben über Bauart und Anzahl der im Berichtsjahr in Überwachung stehenden Dampfkessel, Behälter und Rohrleitungen gemäß den in Anlage 2 zu dieser Verordnung dargestellten Tabellen K 1 bis K 3, 7. Angaben über Unfallereignisse und aufgetretene Schäden an den im Berichtsjahr in Überwachung stehenden Druckgeräten gemäß der in Anlage 2 zu dieser Verordnung dargestellten Tabelle K 4, 8. Angaben über die gemäß den Bestimmungen des 22 Abs. 3 Kesselgesetz kontrollierten Werksprüfstellen, wobei die in Anlage 2 zu dieser Verordnung dargestellten Formulare K 1 bis K 4 für jede kontrollierte Werksprüfstelle auszufüllen sind, 9. Angaben über verweigerte Bescheinigungen, 10. Ergebnisse interner Qualitätsaudits sowie gegebenenfalls Angaben über die Behebung festgestellter Mängel, 11. durchgeführte Schulungsmaßnahmen und 12. Tätigkeiten im Rahmen des Erfahrungsaustausches. (2) Die Tabellen sind im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten EDV-unterstützt und mit Angabe des Namens der Prüfstelle und des Berichtsjahres zu erstellen. Datenerfassung 4. Die Kesselprüfstellen sind verpflichtet, die in nachstehender Tabelle festgelegten Daten zu erfassen und diese für weitere Auswertungen und Anlaßfälle bereit zu halten. Druckgerät --------------------------------------------------- Bezeichnung Dampf- Druck- Versandbehälter Rohr- (Einheit) kessel behälter --------------------- leitungen Flaschen *1) Festgesetzter höchster Betriebsdruck (bar) x x x x Volumen bzw. Wasserinhalt *2) (m3) x x x Länge und Durchmesser (m) x Heizfläche *3) (m2) x x Baujahr x x x x Hersteller x x x x Art der Konstruktionen *4) x x x x x Überhitzer und Vorwärmer *5) x Aufstellungs-/ Verlegeart *6) x x x Betriebsmedium x x x x - *1) Für Flaschen siehe auch die Angaben in Tabelle K 2.3 (Anlage 2).

*2) Bisherige Angaben (Volumen als Wasserinhalt bis zum,,niederigsten Wasserstand'' - NW) bleiben aufrecht, bei neuen Dampfkesseln ist der Gesamtinhalt anzugeben. *3) Für elektrisch beheizte Dampfkessel Leistung (kw) durch 25. *4) Gemäß den Tabellen K 1 bis K 3 in Anlage 2. *5) Mit Zuordnung zum Dampfkessel. *6) ZB oberirdisch, erdgedeckt, in Räumen. Abgabetermin 5. Die Tätigkeitsberichte gemäß 2 und 3 sind jeweils für ein Kalenderjahr zu erstellen und bis spätestens 1. Juni des Folgejahres dem Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten zu übermitteln. Erstellung der Statistik 6. (1) Die Statistik zum Kesselgesetz wird auf Basis der vorgelegten Tätigkeitsberichte der Prüfstellen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) einmal jährlich erstellt und auf elektronischem Weg kundgemacht. (2) Sie gibt Auskunft über die 1. Anzahl der in Österreich in Überwachung stehenden Druckgeräte, nach Gerätearten gegliedert, 2. Anzahl der in Überwachung stehenden Herstellerbetriebe, Füllstellen und Werksprüfstellen, 3. in Österreich zur Verfügung stehenden Erst- und Kesselprüfstellen samt deren Akkreditierungsumfang. (3) (Anm.: aufgehoben durch BGBl. II Nr. 183/2003) (Anm.: Anlage (Tabellen) nicht direkt darstellbar!) Tabelle E 1-1 Ausgestellte Bescheinigungen über Vorprüfungen und Baumusterprüfungen Anlage 1 -------------------------------------------- Vorprüfungen Baumusterprüfungen -------------------------------------------- Hersteller in Hersteller in -------------------------------------------- Öster- EWR Dritt- Öster- EWR Drittreich (ohne staaten reich (ohne staaten Öster- Österreich) reich 1. Dampfkessel Flammrohr-Rauchrohrkessel Wasserrohrkessel Schnelldampferzeuger Elektrisch beheizte

Kessel Abhitzekessel Kessel 2. Druckbehälter Überhitzungsgefährdete DB Druckluftbehälter, ausgenommen einfache DB Einfache Druckbehälter *1) DB für Flüssiggas DB für tiefkalte Gase DB 3. Rohrleitungen Dampfleitungen Gaseleitungen Flüssigkeitsleitungen Rohrleitungen 4. Versandbehälter Stahlflaschen geschweißt -- nahtlos Aluflaschen geschweißt -- nahtlos Verbundflaschen Tanks für Kesselwagen Tanks für Straßenfahrzeuge Tankcontainer Flaschenbündel Silotransportbehälter Versandbehälter

5. Ausrüstung Sicherheitsventile Teile für BOSB-Anlagen Berstscheiben Tabelle E 1-2 Ausgestellte Bescheinigungen über Einzelprüfungen von Druckgeräten (Bauprüfung, erste Druckprüfung, Dichtheitsprüfung) Hersteller in Österreich EWR (ohne Drittstaaten Österreich) 1. Dampfkessel Flammrohr- Rauchrohrkessel Wasserrohrkessel Schnelldampferzeuger Elektrisch beheizte Kessel Abhitzekessel Kessel 2. Druckbehälter Überhitzungsgefährdete DB Druckluftbehälter, ausgenommen einfache DB Einfache Druckbehälter DB für Flüssiggas

DB für tiefkalte Gase DB 3. Rohrleitungen Dampfleitungen Gaseleitungen Flüssigkeitsleitungen Rohrleitungen 4. Versandbehälter Stahlflaschen geschweißt ---------- nahtlos Aluflaschen geschweißt ---------- nahtlos Verbundflaschen Tanks für Kesselwagen Tanks für Straßenfahrzeuge Tankcontainer Flaschenbündel Silotransportbehälter Versandbehälter 5. Ausrüstung Sicherheitsventile Teile für BOSB-Anlagen Berstscheiben

DB = Druckbehälter Tabelle E 2 Anerkennung ausländischer Prüfungen gemäß BGBl. Nr. 561/1994, bzw. 24 Kesselgesetz Durchgeführte Vorprüfungen Durchgeführte Bauprüfungen für im Ausland hergestellte und erste Druckprüfungen auf Druckgeräte Basis von im Ausland Länder durchgeführten Vorprüfungen -------- Druckgeräteart Druckgeräteart -------- DK DB VB RL DK DB VB RL B CH D DK E F I IR NL P S SF UK So Abkürzungen: DK = Dampfkessel B = Belgien DB = Druckbehälter CH = Schweiz VB = Versandbehälter D = Deutschland RL = Rohrleitungen DK = Dänemark E = Spanien F = Frankreich I = Italien IR = Irland

NL = Niederlande P = Portugal S = Schweden SF = Finnland UK = Großbritannien So = EWR-Unterzeichnerstaaten Tabelle E 3 Bewertung und Überwachung von Herstellerbetrieben Herstellerbetriebe in Anzahl ausgeführter ------------------------------------------- Tätigkeiten Österreich EWR (ohne Drittstaaten Österreich) Erstmalige Bewertung gemäß 14 Kesselgesetz Regelmäßige Überwachung gemäß 14 Kesselgesetz Erstmalige Bewertung gemäß 22 Abs. 1 Kesselgesetz Regelmäßige Überwachung gemäß 22 Abs. 1 Kesselgesetz Gesamtanzahl der überwachten Herstellerbetriebe Tabelle E 4 Bewertung und Überwachung von Füllstellen Füllstellen in Anzahl ausgeführter ------------------------------------------- Tätigkeiten Österreich EWR (ohne Drittstaaten Österreich) Erstmalige Bewertung

gemäß 14 Kesselgesetz Regelmäßige Überwachung gemäß 14 Kesselgesetz Gesamtanzahl der überwachten Füllstellen - *1) Im Falle einer Angemessenheitsprüfung gemäß Einfache Druckbehälterverordnung, BGBl. Nr. 388/1994 ist die Eintragung unter,,vorprüfungen'' vorzunehmen. DB = Druckbehälter (Anm.: Anlage (Tabellen) nicht direkt darstellbar!) Anlage 2 Tabelle K 1 Bauart und Anzahl der in Überwachung stehenden Dampfkessel ----------------------------------------- Heizfläche (m2) --------------------------------- <= 50 > 50 > 400 >1 200 Summe <= 400 <= 1 200 Flammrohr-Rauchrohrkessel Wasserrohrkessel Schnelldampferzeuger *1) Elektrisch beheizte Kessel Kessel Heizfläche (m2) --------------------------------- <= 130 > 130 > 1 000 >3 000 Summe <=1 000 <= 3 000 Abhitzekessel Gesamtsumme (mit Abhitzekessel)

Tabelle K 2 Bauart und Anzahl der in Überwachung stehenden Behälter ------------------------------------------- Gefahrenpotential p.v (bar.l) ----------------------------------- <=3 000 > 3 000 > 50 000 >100 000 Summe <=50 000 <=100 000 1. Druckbehälter Überhitzungsgefährdete Druckbehälter Druckluftbehälter, ausgenommen einfache Druckbehälter Einfache Druckbehälter DB für Flüssiggas DB für tiefkalte Gase Druckbehälter Gesamtsumme 2. Versandbehälter (ausgenommen Flaschen) Flüssiggas tiefkalte Gase s Tanks für Kesselwagen Tanks für Straßenfahrzeuge Tankcontainer Flaschenbündel Silotransportbehälter Versandbehälter Gesamtsumme 3. Flaschen (Anzahl der im Berichtsjahr überprüften Flaschen) Stahl- und Aluminiumflaschen Verbundflaschen Flüssiggas

Acetylen Gase Gesamtsumme Tabelle K 3 Bauart und Anzahl der in Überwachung stehenden Rohrleitungen Länge (m) Nenndurchmesser (mm) Summe -------------------------------- <= 32 > 32 <=100 >100 <=250 >250 <= 20 Dampfleitungen > 20 <=100 >100 Summe <= 20 Gasleitungen > 20 <=100 >100 Summe <=20 Flüssigkeits- > 20 <=100 leitungen >100 Summe <= 20 Rohrleitungen > 20 <=100 >100 Summe

Tabelle K 4 Übersicht über Unfälle und Schäden an den in Überwachung stehenden Druckgeräten - Dampf- Druck- Versand- Rohrkessel behälter Flaschen behälter *2) leitungen Summe - 1. Häufigkeit der Schadensfälle - In Überwachung stehende Druckgeräte - Im Berichtsjahr überwachte Druckgeräte Registrierte Schadensfälle und Unfälle - 2. Schadensarten *3) - Explosionen - Rauchgasseitige Explosionen - Ein- bzw. Ausbeulungen - Abzehrungen, Korrosion - Anbrüche, Rissbildungen - Undichtheiten - Rohrschäden - Defekte an Einmauerungen, Isolationen - Ausrüstungsschäden - - Gesamtsumme - 3. Getroffene Maßnahmen - Sofortige Außerbetriebsetzung -

Teilersatz - Ersatz nach angesetzter Frist - Reparatur - Verkürzung der Revisionsfrist - Herabsetzung des Betriebsdruckes - 4. Primäre Schadensursachen - Material-, Konstruktionsund Herstellungsfehler - Natürliche Abnützung und Alterung - Mechanische Einwirkungen - Korrosionseinflüsse - Schäden infolge fehlerhafter Betriebseinflüsse - Überfüllung - Bedienungsfehler - - 5. Unterteilung der Betriebseinflüsse bei überhitzungsgefährdeten Druckgeräten - Wassermangel - Ungenügende Wasserbeschaffenheit - Öldampfexplosionen - Ungünstige Feuerungseinflüsse - - 6. Personenschäden -

Tote - Verletzte - Gesamtsumme - - *1) Bei Heizfläche > 400 m2 erfolgt die Zuordnung zu Wasserrohrkesseln. *2) Versandbehälter außer Flaschen. *3) Es sind nur jene Schäden anzuführen, die Maßnahmen gemäß Punkt 3 dieser Tabelle erforderlich machten.