Limptar N ist ein muskelentkrampfendes Mittel bei Wadenkrämpfen. Limptar N wird angewendet zur Verhütung und Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe.

Ähnliche Dokumente
Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt, entsprechend 167 mg Silymarin.

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Esberitox COMPACT Tabletten zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON FENISTIL DRAGEES BEACHTEN? Fenistil Dragees dürfen nicht eingenommen werden

Dreisavit N Filmtabletten

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren

K.H.3, Procainhydrochlorid 50,0 mg, Haematoporphyrin 0,2 mg, leichtes basisches Magnesiumcarbonat 30,0 mg, Hartkapseln

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

850 mg / Tablette Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat

Wirkstoff: 1 überzogene Tablette enthält: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Knoblauchzwiebel-Pulver 300 mg

Folsäure-CT 5 mg wird angewendet zur - Behandlung von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können.

JOHANNISKRAUT- ROTÖL KAPSELN

Rivoltan Teufelskralle 480 mg wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates.

Baldrian-Dispert 45 mg überzogene Tabletten Wirkstoff: Baldrianwurzel-Trockenextrakt Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen

Remedium Hepaticum EKF Homöopathisches Arzneimittel

Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden über 12 Jahre

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Gallensteintropfen comp EKF Homöopathisches Arzneimittel

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

1. Was ist Bronchipret Thymian Efeu Saft und wofür wird er angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

VITAMIN C-ROTEXMEDICA

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix s. a. 0,04 g/ml Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug

1. WAS IST VITA GERIN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Traditionelles Arzneimittel

Sanvita Meno Tabletten

Faltschachtel. HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG Südwestpark Nürnberg

Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Traumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Cromo-CT Augentropfen Einzeldosis

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Nystatine Labaz IE/ml, Suspension zum Einnehmen (Nystatin)

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

1. Was ist Bronchipret Thymian Efeu Saft und wofür wird er angewendet?

Mycostatin -Filmtabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Venosin retard 50 mg - Kapseln. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Rosskastaniensamen.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. EVIT 600 I.E. Kapseln. Wirkstoff: RRR-alpha-Tocopherol (Vitamin E)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Terbiderm 10 mg/g Creme Terbinafinhydrochlorid

Prospan - Hustensaft

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DOLPRONE 500 MG TABLETTE. Paracetamol

Dr. Böhm Traubensilberkerze 6,5 mg Filmtabletten

Version 1.3, 04/2010 PACKUNGSBEILAGE

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Lactulose

2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Allergo-Comod Augentropfen beachten?

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoffe: Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

Baldrian-Dispert Nacht zum Einschlafen überzogene Tabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Prospan Hustenliquid Flüssigkeit zum Einnehmen Wirkstoff: Efeublättertrockenextrakt

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

Magaldrat 800 Heumann Tabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Sekin 3,54 mg/ml Sirup Cloperastinfendizoat

VASOMOTAL 16 mg Tabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. MYCOSTEN 80 mg/g wirkstoffhaltiger Nagellack. Ciclopirox

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. GENTOS -Tabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoffe: Trockenextrakte aus Baldrianwurzel und Melissenblättern

1. Was sind Dr. Böhm Damiana 225 mg Filmtabletten und wofür werden sie angewendet?

Heparin I. E. Heumann Creme

Heparin I. E. Heumann Creme

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Soledum 200 mg Kapseln. 1,8-Cineol

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Yomesan 500 mg Tabletten Niclosamid

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Magnesium Verla Granulat

Gebrauchsinformation August 2008

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDERINNEN. Donnafyta Premens, Filmtabletten. Agni casti extractum siccum

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Alpinamed Passelyt Duo Dragees. Wirkstoffe: Trockenextrakte aus Baldrianwurzel und Passionsblumenkraut

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

PACKUNGSBEILAGE (CCDS ) (Ref )

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Aspecton Hustentropfen Flüssigkeit zum Einnehmen Thymiankraut-Dickextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Tannalbin-Tabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. RHINI-SAN 2mg/20mg Tabletten. Diphenylpyralinhydrochlorid Phenylephrinhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Ceremin 40 mg - Filmtabletten. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Dr. Böhm Passionsblume 425 mg - Dragees. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Passionsblumenkraut

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. GENTOS -Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homvio-Em, Tabletten Wirkstoffe: Apomorphinum hydrochloricum Trit. D3, Cocculus Trit.

NAC Teva akut 200 mg Brausetabletten

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Zur Anwendung bei Kindern ab 1 Jahr, Jugendlichen und Erwachsenen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Mallebrin Konzentrat zum Gurgeln 2,2 g/10 ml Lösung. Wirkstoff: Aluminiumchlorid

1. WAS SIND ANTIVENO HEUMANN VENENTABLETTEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info Zur Anwendung bei Kindern ab 4 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen Wirkstoff: Ascorbinsäure

Mycostatin - orale Suspension

Transkript:

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Limptar N 200 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Chininsulfat. Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Limptar N jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Limptar N und wofür wird es angewendet? 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Limptar N beachten? 3. Wie ist Limptar N einzunehmen? 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? 5. Wie ist Limptar N aufzubewahren? 6. Weitere Informationen 1. Was ist Limptar N und wofür wird es angewendet? Limptar N ist ein muskelentkrampfendes Mittel bei Wadenkrämpfen. Limptar N wird angewendet zur Verhütung und Behandlung nächtlicher Wadenkrämpfe. 2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Limptar N beachten? Limptar N darf nicht eingenommen werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Chininsulfat oder einen der sonstigen Bestandteile von Limptar N sind. wenn Sie schwanger sind. wenn Sie unter angeborenen oder erworbenen Herzrhythmusstörungen leiden, insbesondere wenn diese mit einer Verlangsamung des Herzschlags einhergehen oder, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen müssen, die die Entstehung von Herzrhythmusstörungen begünstigen können. Weiterhin darf Limptar N nicht bei den sehr seltenen Erkrankungen Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel (Symptom: hämolytische Anämie) und Myasthenia gravis (Muskelschwäche) eingenommen werden, ebenso nicht bei bekannten Ohrgeräuschen (Klingen in den Ohren; Tinnitus) und Vorschädigungen des Sehnervs. Bei Störungen des Salzhaushaltes (z.b. Verminderung von Kalium im Blut) etwa durch Erbrechen, Durchfall oder

Medikamente sind ebenso wie bei Veränderungen der anderen eingenommenen Arzneimittel entsprechende EKG-Kontrollen und ggf. Blutuntersuchungen durchzuführen. Kommt es unter Behandlung mit Limptar N zum Auftreten von Herzstolpern, Schwindel oder Ohnmachtzuständen, die Zeichen für Herzrhythmusstörungen sein können, sollte eine Untersuchung des Patienten erfolgen (einschließlich EKG). Bei Einnahme von Limptar N mit anderen Arzneimitteln: Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Chinin kann die Wirkung von Digitalis-Präparaten, Muskelrelaxanzien (muskelentspannende Arzneimittel) und Antikoagulanzien (Hemmern der Blutgerinnung) verstärken. Antazida (Al-, Mg-haltige Arzneimittel zur Neutralisation der Magensäure) können die Chinin-Resorption vermindern, mit anderen Chinin-haltigen Arzneimitteln (Antimalariamedikamenten, Mittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen) kann es zur gegenseitigen Wirkungsverstärkung kommen, harnalkalisierende Mittel können die Chinin-Ausscheidung verzögern. Andere Arzneimittel, die von sich aus häufiger zu unerwünschten Herzrhythmusstörungen führen können, dürfen nicht zusammen mit Limptar N eingenommen werden. Hierbei handelt es sich um bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika der Klasse Ia und III) Arzneimittel zur Behandlung psychischer Erkrankungen (Neuroleptika, tri- und tetrazyklische Antidepressiva) einige Antibiotika (einige Makrolid-Antibiotika, Fluorchinolone, Imidazol-Antimykotika) einige Antimalariamittel einige Arzneimittel zur Chemotherapie bei Tumorerkrankungen (z. B. Arsentrioxid) einige Arzneimittel zur Behandlung von allergischen Erkrankungen (einige nicht-sedierende Antihistaminika, wie z. B. Terfenadin, Ebastin) einige starke Schmerzmittel vom Opioidtyp (z. B. Methadon). Schwangerschaft und Stillzeit Fragen Sie vor der Einnahme /Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Chinin, der Wirkstoff von Limptar N, kann in hohen Dosen schwerwiegende Schädigungen des Ungeborenen verursachen, wenn es während der Schwangerschaft eingenommen wird. Sie dürfen Limptar N während der Schwangerschaft nicht einnehmen. Da Chinin, der Wirkstoff von Limptar N, in die Muttermilch übergeht, sollen Sie Limptar N während der Stillzeit nicht einnehmen.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. 3. Wie ist Limptar N einzunehmen? Nehmen Sie Limptar N immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Bei leichten Beschwerden 1 Filmtablette pro Tag, bei einem mittleren bis schweren Beschwerdebild 2 Filmtabletten pro Tag. Bei leichten Beschwerden sollte 1 Filmtablette unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit nach dem Abendessen eingenommen werden (vorzugsweise ein Glas Trinkwasser [200 ml]). Bei einem mittleren bis schweren Beschwerdebild sollte nach dem Abendessen und vor dem Schlafengehen jeweils 1 Filmtablette unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit eingenommen werden. Bei leichten Beschwerden kann die Dauer der Behandlung in Abhängigkeit vom Beschwerdebild ca. 2-3 Wochen betragen. Bei einem mittleren bis schweren Beschwerdebild sollte die Einnahme über einen Zeitraum von ca. 14 Tagen erfolgen. Anschließend kann der Versuch einer Dosisreduktion auf eine Filmtablette pro Tag vorgenommen werden. Die Behandlung kann noch 2-3 Wochen fortgesetzt werden. Tritt nach Absetzen des Präparates oder Verringerung der Dosis eine Verschlechterung des Beschwerdebildes ein, was besonders bei den Patienten geschehen kann, bei denen sich die Ursache der nächtlichen Wadenkrämpfe nicht oder nur schwer beheben lässt, so kann entweder die Dosis erhöht werden oder die Therapiedauer mit Limptar N über längere Zeiträume hindurch fortgesetzt werden. Hinweis für Dialysepatienten: Chinin kann zur Behandlung von Wadenkrämpfen bei Dialysepatienten gegeben werden. Die Dosierung entspricht der vorher genannten. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Limptar N zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Limptar N eingenommen haben, als Sie sollten, unterbrechen Sie die Einnahme von Limptar N und wenden Sie sich an Ihren Arzt. Wenn Sie die Einnahme von Limptar N vergessen haben: Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wie alle Arzneimittel kann Limptar N Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt: Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, oder unbekannt Mögliche Nebenwirkungen: Zu Nebenwirkungen kann es besonders bei Überdosierung bzw. individueller Überempfindlichkeit kommen. Sehr selten: Die Einnahme von Chinin kann in vereinzelten Fällen zu Magen-Darm-Störungen mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfällen führen. Chinin kann in Einzelfällen Ohrensausen, Schwindel und Überempfindlichkeitsreaktionen wie z. B. Hautreaktionen (Juckreiz, Hautausschläge), Arzneimittelfieber, zum Teil mit Blutbildveränderungen, Atemnot (Bronchospasmen) und Leberfunktionsstörungen hervorrufen. In sehr seltenen Fällen kann es zum Auftreten kleinster Blutungen (thrombozytopenische Purpura) mit Blutergüssen oder Petechien kommen. Dies ist ein Hinweis für eine besondere allergische Empfindlichkeit auf Chinin (die dann auch für chininhaltige Lebensmittel gilt), die von der eigentlichen Chinindosis unabhängig ist. Diese wiederum kann extrem selten mit disseminierter intravaskulärer Gerinnung (DIC, Gerinnungsstörung) oder Nierenversagen einhergehen. Nach Absetzen jeglicher Einnahme von Chinin bilden sich die Blutergüsse wieder zurück. Limptar N ist abzusetzen, falls Klingen in den Ohren, Hör- und Sehstörungen sowie Hautausschlag auftreten. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind. 5. Wie ist Limptar N aufzubewahren? Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton / Behältnis nach Verwendbar bis angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Aufbewahrungsbedingungen: Das Behältnis mit den Filmtabletten im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. 6. Weitere Informationen Was Limptar N enthält: Der Wirkstoff ist: Chininsulfat 1 Filmtablette enthält 200 mg Chininsulfat (Ph. Eur.), entsprechend 165,7 mg Chinin. Die sonstigen Bestandteile sind: Gelatine, Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Mikrokristalline Cellulose, Hochdisperses Siliciumdioxid, Carmellose-Natrium, Talkum, Poly[butylmethacrylat-co-(2-dimethylaminoethyl) -methacrylat-co-methylmethacrylat] (1:2:1), Raffiniertes Rizinusöl. Wie Limptar N aussieht und Inhalt der Packung: Weiße Filmtablette mit transparentem Filmüberzug. Limptar N ist in Packungen mit 30 Filmtabletten und 80 Filmtabletten erhältlich. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller Cassella-med GmbH & Co. KG Gereonsmühlengasse 1 50670 Köln Telefon: 0800 /1652-2 00 Telefax: 0800 /1652-7 00 E-Mail: dialog@cassella-med.eu Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im November 2010 Apothekenpflichtig. Zul.-Nr. 6148458.00.00 Eigenschaften: Chinin ist ein Naturstoff aus der Rinde des Chinarindenbaumes. Der Wirkstoff verhindert oder vermindert Muskelkrämpfe durch Herabsetzung der Erregbarkeit am Muskel und an der Verbindungsstelle zwischen Muskel und Nerv. Er verringert auf diese Weise die Übererregbarkeit der Beinmuskulatur, die schmerzhafte Krämpfe auslösen kann. Weitere Informationen: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie haben wegen Wadenkrämpfen das Medikament Limptar N erhalten. Dieses Leiden ist häufiger verbreitet als vermutet. Wie verbreitet sind Wadenkrämpfe? Untersuchungen haben ergeben, dass etwa ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung an Wadenkrämpfen leidet. Viele der Betroffenen nehmen dies schicksalsartig hin, ohne ihren Arzt um Rat zu fragen.

Welche Ursachen haben Wadenkrämpfe? Wadenkrämpfe haben viele Ursachen, die der Arzt bei einer Untersuchung feststellen kann, jedoch ist in etwa einem Viertel der Fälle keine eindeutige Erkennung der Grunderkrankung möglich. Was sind Wadenkrämpfe? Beim Wadenkrampf kommt es zu einer unwillkürlichen, gleichzeitigen Zusammenziehung vieler Muskelfasern, die den gesamten Muskel erfasst und stark schmerzt. Der Krampf lässt sich willentlich nicht beeinflussen, da die auslösenden Nervenimpulse direkt am Muskel wirken. Wie wirkt Limptar N? Am Ort des Geschehens wirkt dieses Medikament entspannend auf die betroffenen Muskeln. Es zeichnet sich durch seine krampflösende und somit schmerzbefreiende Wirkung aus. Der Wirkstoff von Limptar N hat sich in mehr als fünf Jahrzehnten in der Behandlung von Wadenkrämpfen bewährt. Das Medikament ist gut verträglich und macht auch nicht müde. In der praktischen und hygienischen Durchdrückpackung bleibt das Medikament lange gebrauchsfertig. Bitte verwenden Sie es jedoch wie alle Medikamente nicht mehr nach Ablauf des Verfallsdatums, das auf der Packung angegeben ist. Was können Sie sonst noch tun? Als Soforthilfe beim Wadenkrampf wird empfohlen, die Fußzehen mit aller Kraft in Richtung Schienbein zu beugen (Gegenbeugung). Auch Laufen hilft in vielen Fällen, da es die Wadenmuskulatur entlastet. Wir wünschen Ihnen gute Besserung! Ihre Cassella-med