Stromzukunft Schweiz. Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen. www.stromzukunft.ch



Ähnliche Dokumente
Strom in unserem Alltag

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Wie schliessen wir die Stromversorgungslücke?

Wind- Energie Leichte Sprache

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Wasserkraft früher und heute!

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Abstract Pierre-Alain Graf CEO Swissgrid AG, Laufenburg Master in Law Master in Business Administration

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Leistung bewusst gewählt.

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Energie-Trendmonitor 2014

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

pachten selbst erzeugen sparen

Grüner Strom zum Tchibo Tarif Einfach. Fair. Zertifiziert.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Energie und Energiesparen

Greenpeace Energy und die Energiewende

EKZ Energieberatung Bestellen Sie den Stromdetektiv zu sich nach Hause

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Rund um Ihren Strom. Produkte und Dienstleistungen für Privatkunden

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

ANHANG 1 Rechenaufgaben

100 % grüner Strom aus Österreich.

Energiespartipps Arbeitsblätter

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Soliva Energiekonzept. Stand

Feuer Wasser Erde Luft

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Geht uns erst ein Licht auf, wenn der Strom knapp wird?

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Berliner Energiekonzept

Strom erzeugende gasheizung

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Die neuen Stromprodukte und -preise Kundengruppe private Haushalte und Gewerbe

DeR sonne.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windenergie. Windenergie 1

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Haupthandelsströme Erdöl

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Transkript:

Stromzukunft Schweiz Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen www.stromzukunft.ch

Zahlen und Fakten Einen Alltag ohne Strom können wir uns nicht vorstellen. Jeder Einzelne und die ganze Gesellschaft ist heute auf diese Schlüsselenergie angewiesen. Rund 24 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der Schweiz entfallen auf die Elektrizität. Fossile Energieträger wie Erdöl und Erdgas erreichen einen Anteil von 67 Prozent. Andere, hauptsächlich erneuerbare Energieträger wie Holz und Fernwärme tragen rund 9 Prozent bei. Im Jahr 2010 wurden in der Schweiz rund 64 Terawattstunden (TWh) Strom von Wirtschaft und Privathaushalten konsumiert; umgerechnet entfielen so 8200 Kilowattstunden (kwh) auf jeden Einwohner. In den privaten Haushalten wird rund ein Drittel des gesamten Stromverbrauchs konsumiert; ein weiteres Drittel entfällt auf Industrie und Gewerbe, der Rest auf Dienstleistungen und Verkehr. Der Konsum steigt seit Jahren: Im Vergleich zum Jahr 2009 wurden in der Schweiz 2010 vier Prozent mehr Elektrizität benötigt. Seit 1990 ist der Verbrauch um 28 Prozent gestiegen. Die inländische Stromproduktion betrug im Jahr 2010 rund 64 TWh. Obwohl in den letzten Jahren meist ein Stromüberschuss bestand, ist die Schweiz in den Wintermonaten auf Stromimporte angewiesen. Der Strom wurde zu rund 55 Prozent aus Wasserkraft und zu knapp 40 Prozent aus Kernenergie hergestellt. Thermische und andere Kraftwerke lieferten 3,5 Prozent. Der Anteil aus Kehricht, Wind, Sonne und Biomasse gewonnener erneuerbarer Energie betrug im letzten Jahr 2,2 Prozent. Warum soll ich mich mit Strom befassen? Seite 4 Haben wir bald zu wenig Strom? Seite 6 Woher kommt der Strom in Zukunft? Seite 8 Reichen erneuerbare Energien aus? Seite 10 Was bringt Energieeffizienz? Seite 12 Warum importieren wir nicht mehr Strom? Seite 14 Wird der Strom viel teurer? Seite 16 Was ist mit dem Klimaschutz? Seite 18 Wie kann ich selbst Strom sparen? Seite 20 Jederzeit Strom wer steckt dahinter? Seite 22 Impressum Herausgeber VSE Verband Schweizerischer Elektrizitäts unternehmen, www.strom.ch, info@strom.ch Konzept, Design und Text Prime, Zürich Infografik vasp datatecture GmbH, Zürich Fotografie Jolanda Flubacher Derungs, Zürich Druck gdz AG, Zürich Auflage 30 000 Exemplare Erscheinungsjahr 2011 www.stromzukunft.ch 3

Warum soll ich mich mit Strom befassen? Das Licht geht an, die Waschmaschine läuft, und am Computer sind wir mit der ganzen Welt verbunden dies ist nur möglich, weil aus jeder Steckdose im Haushalt gleichmässig und konstant Strom fliesst. Wir verwenden immer mehr Geräte, die ohne Strom stillstehen: Spielkonsolen, MP3-Player, digitale Set-Top-Boxen für den Fernseher, aber auch Wärmepumpen für die Heizung. Wir sollten uns mit Strom befassen, weil er in Zukunft unser Leben noch stärker prägen wird als Privatperson wie auch als Stimmbürgerin oder Stimmbürger. Aus dem langfristigen Trend geht hervor, dass der Verbrauch weiter steigen wird, weil immer mehr elektrische Geräte eingesetzt und fossile Energieträger durch Strom ersetzt werden. Und weil Bevölkerung und Wirtschaft wachsen. Für jeden Einzelnen wird es in Zukunft entscheidend sein, wie viel Strom er spart und wie effizient er mit ihm umgeht im Privaten wie in der Berufswelt. Nicht zuletzt, um die steigenden Strompreise zu kompensieren. Guerino Cavegn, Servicemonteur, energia alpina, Sedrun «Stromsparen wird immer mehr zum Thema» Stromverbrauch pro Kopf und Jahr 1960 3000 kwh 1970 1980 1990 2000 8200 kwh 2010 Quelle: VSE Auch in Sedrun hat der Stromverbrauch rasant zugenommen. Vor allem im Winter wird enorm viel Strom konsumiert, denn während der Skisaison wohnen hier doppelt so viele Menschen wie im Sommer, und es werden laufend neue Häuser gebaut. Zudem gibt es im Berggebiet besonders viele Elektrospeicherheizungen. Die meisten Häuser haben eine solche Heizung, und diese läuft in langen, kalten Wintern bis zu sieben Monate. Die Unterschiede in der Nachfrage zwischen Winter und Sommer stellen massive Anforderungen an die Versorgungssicherheit. Dahinter steckt viel Arbeit. Die Zahl der elektrischen Geräte in den Haushalten ist gestiegen. Zum Glück aber auch das Bewusstsein, dass wir haushälterisch mit Strom umgehen sollten. Der Stromverbrauch wächst kontinuierlich in der Schweiz im Jahr 2010 um 4 Prozent. 4 www.stromzukunft.ch www.stromzukunft.ch 5

Haben wir bald zu wenig Strom? Die Schweiz ist eng mit dem europäischen Stromnetz verbunden. Dank des internationalen Stromaustauschs werden heute regionale Überschüsse wie auch Engpässe aufgefangen. Doch das Strom angebot dürfte in den nächsten Jahren immer weniger ausreichen, um den Strombedarf zu befriedigen. Ab dem Jahr 2020, wenn die langfristigen Bezugsverträge mit Frankreich auslaufen, könnte übers Jahr gesehen ein Importüberschuss die Regel werden. Ferner hat sich der Bundesrat gegen den Ersatz der bestehenden Kernkraftwerke durch neue ausgesprochen. Die fünf Schweizer Kernkraftwerke sollen aber so lange betrieben werden, wie die strengen Schweizer Sicherheitsvorschriften vollständig eingehalten werden. Damit allein müssten rund 40 Prozent der heutigen Stromerzeugung ersetzt werden. Hinzu kommt, dass die Nachfrage laufend steigt: Der Bundesrat rechnet mit einem Anstieg des Konsums von heute 64 auf 90 TWh im Jahr 2050, wenn keine drastischen Sparanstrengungen ergriffen werden. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sind Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz, bei neuen Grosskraftwerken sowie beim forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien nötig. Strombedarf 2000 Stromproduktion 2010 2020 2030 2040 2050 Quelle: VSE Claudio Forrer, Projektmanager Fotovoltaik, Azienda elettrica ticinese (AET) «Die Sonnenstube Tessin ist ideal für Solarstrom» Dank der vielen Sonnenstunden ist im Tessin der Energieertrag bei Solar strom etwas höher als nördlich des Gotthards. Theoretisch könnte man hier 10 Prozent des Verbrauchs mit Solarstrom decken. Dies je doch nur, wenn ein Viertel der Hausdachflächen mit Solarzellen belegt wird. In der Praxis ist das heute noch nicht realisierbar. Das Ziel der AET ist es, bis ins Jahr 2035 mindestens 2 Prozent der Tessiner Stromnachfrage mit Solarstrom zu decken. Die derzeit grösste und neueste Anlage steht in Sant Antonino. Ihre Stromproduktion entspricht dem Jahresverbrauch von 110 Haushalten. Im Vergleich dazu können die zehn weiteren An lagen der AET zusammen etwa 150 Haushalte ver sor gen. Steigt in Zukunft der Anteil an unregelmässig anfallendem Solarstrom im Strommix, so müssen die Lagerkapazitäten in Form von Pumpspeicherkraftwerken erhöht werden, um die Versorgung zu sichern. Die Stromproduktion nimmt ab, der Bedarf wird weiter steigen. 6 www.stromzukunft.ch www.stromzukunft.ch 7

Woher kommt der Strom in Zukunft? Im Strommix liefert heute die Kernkraft neben der Wasserkraft die unverzichtbare Bandenergie gleichmässig und konstant fliessender Strom in grossen Mengen übers ganze Jahr. Damit wird der Grundbedarf gedeckt. Wenn ab 2020 die ältesten Kernkraftwerke vom Netz gehen und durch andere Produktionsarten ersetzt werden, muss die Produktion von Bandenergie gewährleistet sein. Das bedeutet, dass aus heutiger Sicht eine sichere Stromversorgung ohne neue Grosskraftwerke nicht realisierbar ist. Wasserkraft, Gas oder Geothermie (Erdwärme) können dabei eine Rolle spielen, haben aber ihre Vor- und Nachteile. Bei der Wasserkraft wird das Ausbaupotenzial auf lediglich 5 Prozent geschätzt. Nachgedacht wird auch über den Bau von Gaskombikraftwerken. Diese haben eine erprobte Technologie, können schnell erstellt werden und produzieren flexibel Strom. Weil Gaskombikraftwerke jedoch grosse Mengen an CO 2 ausstossen, entsteht ein Zielkonflikt mit dem Klimaschutz. Die umweltschonende Geothermie könnte zwar in Zukunft einen wichtigen Beitrag leisten, ihre Entwicklung und Erschliessung benötigt aber noch viel Zeit. Produktion/Bedarf (MW) 2010 5000 Bandenergiebedarf 4000 3000 2000 1000 0 Produzierter Strom (MW) 2010 120 100 80 60 40 max. Fotovoltaik max. Windenergie 20 max. Fotovoltaik 0 max. Windenergie Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 Woche im Januar In der Schweiz braucht es eine konstante Grundversorgung von 5000 Megawatt. Wind und Sonne liefern hier zu wenig und zu unregelmässig Strom. Quelle: VSE Andrew Neville, Head of Conventional Thermal, Alpiq Schweiz «Ein Gaskombikraftwerk ist vielseitig einsetzbar» Der Vorteil eines Gaskombikraftwerks ist seine Flexibilität in der Produktion. Es könnte deshalb unregelmässig anfallenden Strom von erneuerbaren Energien ergänzen sowie Mittel- und Spitzenlastenergie erzeugen. Auch Bandenergie wäre lieferbar, doch lohnt sich dies heute im Normalfall nicht. Die Leistung entspricht derjenigen eines älteren Kernkraftwerks. Weil in einem Gaskombikraftwerk aber Gas und Abwärme in Strom umgewandelt werden, geht es effizienter mit der eingesetzten Energie um. Bei einem möglichen Ersatz von Kernkraftwerken durch Gaskombikraftwerke tritt jedoch ein neues Problem auf: Der hohe CO 2 -Ausstoss steht in Konflikt mit den Klimazielen. Damit in der Schweiz unter dem Strich nicht noch mehr Treibhausgase freigesetzt werden, müssten Be trei - ber von Gaskombianlagen Projekte finanzieren, bei denen CO 2 reduziert wird. Ein Beispiel wären Gebäudeisolierungen, die den Heizölverbrauch senken. Um den CO 2 -Ausstoss eines Gaskombikraftwerks während seiner etwa 25-jährigen Lebensdauer zu kompensieren, würden so rund 500 Millionen Franken in die Wirtschaft fliessen. 8 www.stromzukunft.ch www.stromzukunft.ch 9

Reichen erneuerbare Energien aus? Erneuerbar ist eine Energie, wenn Ressourcen durch die Stromerzeugung nicht abnehmen oder sich schnell wieder erneuern. Wasserkraft ist mit einem Anteil von 55 Prozent am Strommix die wichtigste Form von erneuerbarer Energie. Die weiteren erneuerbaren Energien Kehricht und Abwasser, Biomasse, Wind und Sonne haben einen Anteil von nur 2 Prozent. Langfristig werden letztere einen höheren Beitrag zur Stromversorgung leisten. Die Stromknappheit, die sich ab 2020 ab zeich net, können sie jedoch nur teilweise auffangen, zumal bei der traditionellen Wasserkraft strengere Gewässerschutzvorschriften und der Klimawandel die Stromproduktion senken werden. Das grösste theoretische Potenzial wird der Solarenergie beigemessen. In der Praxis beschränken jedoch Geografie, Naturschutz und hohe Kosten die Stromproduktion. Weil die Stromerzeugung aus Sonne und Wind unregelmässig ist, müsste sie zudem ab einem Anteil am Strommix von 10 Prozent mit zusätzlichen Pumpspeicherkapazitäten und erwei terten Transport- und Verteilnetzen ergänzt werden. Wasserkraft Kernenergie Ersatzbedarf Diverse Weitere erneuerbare Energien (exkl. Wasser) Anteile aus Abfall Biomasse Anteile aus Abwasser Fotovoltaik Wind 2010 2030 Der Anteil der neuen erneuerbaren Energien kann gemäss heutigen Rahmenbedingungen bis ins Jahr 2030 auf etwa 6 Prozent ausgebaut werden. 2% 6% Quelle: Quelle: VSE VSE Pierre Berger, Anlagewart Windkraftanlage Juvent SA «Windkraft anspruchsvolle Herausforderung ans Stromnetz» Die Schweiz ist kein eigentliches Windland. Eine Windkraftanlage lohnt sich nur in gewissen Gebieten der Voralpen und vor allem im Jurabogen von Genf bis Basel. Heute gibt es in der ganzen Schweiz 32 grössere Anlagen. Die Juvent SA produziert allein auf dem Mont-Crosin und dem Mont-Soleil mit 16 Windturbinen Strom für rund 13 000 Haushalte. Das langfristige Ausbaupotenzial der Windkraft wird auf rund 5 Prozent der gesamten Stromproduktion geschätzt. Die Stromerzeugung aus Windkraft ist eine günstige Variante, verglichen mit den weiteren erneuerbaren Energien. Nur ist sie nicht planbar, da der Wind unregelmässig weht. Es wird hohe Ansprüche an das elektrische Stromnetz und an die Speicherung von Strom stellen, wenn die erneuerbaren Energien ausgebaut werden. Eine besondere Herausforderung ist ausserdem der Landschafts- und Naturschutz. Denn wenn wir diese erneuerbaren Energien verstärkt nutzen wollen, müssen wir ein gewisses Mass an Eingriffen in die Landschaft akzeptieren. 10 www.stromzukunft.ch www.stromzukunft.ch 11

Was bringt Energieeffizienz? Energiesparlampen und LED-Leuchten verbrauchen bei gleicher Leucht kraft bis zu 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glüh birnen, und moderne Kühlschränke laufen mit halb so viel Energie wie ältere Modelle. Energieeffizienz bedeutet also, bei möglichst geringem Energieeinsatz eine möglichst hohe Leistung zu erbringen. Hier sind erhebliche Einsparungen möglich. Doch in der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Effizienzgewinne im Strombereich durch neue Anwen dungen und höheren Komfort zunichtegemacht wurden. Dieser Trend wird sich fortsetzen, denn im Zeichen des Klimaschutzes werden fossile Energieträger wie Benzin oder Heizöl immer häufiger durch Elek trizität ersetzt werden. Strom hat den Vorteil, dass sein Wirkungsgrad etwa bei einem Elektromobil grösser ist und der gesamte Energie einsatz in der Schweiz dadurch effizienter wird. Fördermassnahmen und Vorschriften im Gebäude-, Geräte- und Mobilitätsbereich sind deshalb sinnvoll, um die Gesamtenergieeffizienz zu steigern und den Verbrauch zu senken. Heinz Schöni, Energiefachstelle der Regionalwerke AG Baden «Effizienz fängt bei jedem Einzelnen an» Stromverbrauch A B C D Zusätzlicher Verbrauch durch Bevölkerungswachstum Ersatz von fossilen Energieträgern neue Anwendungen Einsparungen durch effiziente Anwendungen Quelle: VSE Nur rund 24 Prozent der in der Schweiz verbrauchten Energie pro - duzieren wir in Form von Strom selber. Zwei Drittel müssen in Form von nicht erneuerbaren Heiz- und Treibstoffen importiert werden. Diese Importe sind von vielen nicht beeinflussbaren Faktoren abhängig. Aber auch Strom wird künftig nicht mehr «à discrétion» verfügbar sein. Energieeffizienz verbessert darum unsere Position im globalen Rennen um Kilowattstunden. Was dank Effizienzsteigerung eingespart werden kann, hängt aber von jedem Einzelnen ab. Das ist wie an die Urne gehen: Jede Stimme zählt. Durch Effizienzsteigerungen kann Strom gespart werden, sodass der Mehrverbrauch reduziert wird. 12 www.stromzukunft.ch www.stromzukunft.ch 13

Warum importieren wir nicht mehr Strom? In den letzten Jahren hat die Schweiz meist mehr Strom exportiert als eingeführt. Trotzdem müssen schon heute während der Wintermonate Bedarfsspitzen durch Stromimporte gedeckt werden. Dies ist bis 2020 dank Bezugsrechten aus Frankreich zu günstigen Konditionen möglich. Doch in Zukunft wird aufgrund der steigenden Nachfrage in Europa und der sinkenden inländischen Produktion der Strom knapp werden. Bis 2035 dürften der Schweiz ohne Produktionsausbau bis zu 30 000 GWh Strom fehlen. Die Folge wäre eine massive Abhängigkeit von Importen. Da Stromknappheit in ganz Europa ein immer grösseres Problem wird, wären deutlich höhere Strompreise die Folge und verstärkte Anstrengungen zur Sicherung der Versorgung nötig. Zudem müsste Strom über grössere Distanzen transportiert werden, was nur mit einem Ausbau der europäischen und inländischen Netze möglich ist. Die bis zu 50 Jahre alten Schweizer Stromleitungen müssen ausgebaut und modernisiert werden. Aufgrund langwieriger Bewilligungsverfahren kann es jedoch bis zu 20 Jahre dauern, bis dies realisiert werden kann. Matthias Schmid, Gruppenleiter Netzentwicklung, Swissgrid «Das heutige Netz ist nicht auf unbegrenzte Importe ausgelegt» Überdeckung > Export Unterdeckung > Import Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember GWh 1000 0 1000 Quelle: BFE Die Schweiz hat in Europa eine Batteriefunktion. Darauf ist auch das Übertragungsnetz ausgerichtet: Die an der Nordsee anfallende überschüssige Windenergie wird in Schweizer Pumpspeicherwerken gelagert und bei Bedarf wieder abgegeben. Mit dem Ausbau der Pumpspeicherleistungen von 1,8 auf etwa 6 Gigawatt und dem geplanten Netzausbau auf 800 Kilometern bis 2020 ist die Schweiz gut positioniert für diese unregelmässig anfallenden Einspeisungen. Müsste man jedoch wegen Produktionsausfällen in der Schweiz zusätzlichen Strom importieren, so reichten die Kapazitäten nicht aus. Swissgrid berücksichtigt bei der Netzentwicklung die neuesten energiepolitischen Entwicklungen in der Schweiz und in Europa und koordiniert ihre Aktivitäten intensiv mit den benachbarten Übertragungsnetzbetreibern. Fakt ist: Die Schweiz ist bereits heute im Winterhalbjahr ein Stromimportland (Zahlen: Jahr 2010). 14 www.stromzukunft.ch www.stromzukunft.ch 15

Wird der Strom viel teurer? Obwohl Prognosen zur künftigen Entwicklung des Strompreises sehr schwierig sind, steht eines fest: Gratis ist der Umbau des Energie systems nicht zu haben. Aber auch ohne diesen Umbau wird der Strompreis steigen. Heute kostet der Strom in der Schweiz immer noch weniger als im europäischen Durchschnitt auch dank des Strom handels und der tiefen Gestehungskosten von Kern- und Wasserkraft. In Zukunft werden die Investitionen steigen. Einerseits für neue Grosskraftwerke, andererseits für Kleinstkraftwerke im Bereich der erneuer baren Energien, für den erforderlichen Netzausbau und für zusätzliche Speicherkapazitäten. Weiter könnten Steuern und Abgaben, zu denen auch Förderbeiträge für erneuerbare Energien gehören, stärker ins Gewicht fallen. Zudem steigen die Preise für den Importstrom, da Stromknappheit und der Umbau von Kraftwerkparks auch in Europa Realität sind. Nicht zuletzt bewirkt die steigende Nachfrage selbst bei stag nierendem oder sinkendem Angebot eine Preissteigerung. Jens Hollstein, stv. Leiter Analyse und Strategie, EGL/Axpo «Die Grosshandelspreise für Strom werden steigen» 40 Preis (Rappen) inklusive Steuern pro kwh für Privathaushalte 35 30 25 20 15 10 5 0 Frankreich Schweiz Österreich Italien Deutschland Noch steht die Schweiz gut da im Preisvergleich (Jahr 2010) mit den Nachbar ländern. Doch auch hierzulande wird Strom teurer werden. Quelle: VSE Wir erwarten, dass die Preise an den europäischen Stromgrosshandelsmärkten in den nächsten zehn Jahren um 20 bis 30 Prozent steigen. Die wesentlichen Faktoren sind dabei einerseits die Preise für Kohle und Gas, die zur Stromgewinnung genutzt werden. Andererseits sind es die Nachfrageentwicklung und zunehmend die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien. Der Energieanteil macht bei den Stromkosten eines Schweizer Haushalts aber nur etwa 45 Prozent aus. Ebenfalls rund 45 Prozent der Kosten fallen für die Netznutzung an. Der Rest sind Steuern und Abgaben. Wie sich diese Preiskomponenten entwickeln werden, ist abhängig von regulatorischen und politischen Entscheiden. 16 www.stromzukunft.ch www.stromzukunft.ch 17

Was ist mit dem Klimaschutz? Die Stromproduktion in der Schweiz ist klimaschonend: Mit über 90 Pro zent Wasser- und Kernkraft stösst sie sehr wenig Kohlendioxid (CO 2 ) aus. Weltweit hingegen verursacht die Stromproduktion mit Kohle, Erdgas und Erdöl rund 40 Prozent der CO 2 -Emissionen. Emissionen entstehen auch bei der Herstellung der Kraftwerke, der Gewinnung der Rohstoffe oder bei der Produktion von Solarzellen. Im Rahmen der Kyoto-Ziele sollen in der Schweiz bis 2020 die Treibhausgase im Vergleich zu 1990 um mindestens 20 Prozent reduziert werden. Durch den Ersatz eines Teils der Kernkraftwerke durch Gaskombikraftwerke und dezentrale Wärmekraftkopplungs-Anlagen entstehen zusätzliche Emissionen, die wie der eingespart werden müssen: Ein Gaskombikraftwerk stösst im Jahr rund 700 000 Tonnen CO 2 aus. Im Vergleich dazu: Die gesamte Menge an CO 2 -Einsparungen in der Schweiz von 1990 bis 2009 betrug rund 1 Million Tonnen. Wasserkraftwerk Kernkraftwerk Gaskombikraftwerk Wärmekraftkopplungs-Anlage Windkraftwerk Sonnenenergie CO2-Ausstoss (Gramm) pro kwh 0 100 200 300 400 500 Gaskombikraftwerke können viel Strom produzieren. Doch ihr enormer CO 2 Ausstoss muss kompensiert werden, was unter heutigen Rahmenbedingungen den wirtschaftlichen Bau und Betrieb von Gaskombikraftwerken verunmöglicht. Quelle: PSI Ralph Winkler, Professor für Umweltökonomie, Universität Bern «Klimaschutz ist eine globale Aufgabe» Der Klimawandel ist ein globales Problem, das nicht an Landesgrenzen Halt macht. Insofern ist er in verschwindend geringem Masse von der Schweizer Stromproduktion abhängig. Wichtig ist, dass weltweit CO 2 reduziert wird. Als Beitrag zum globalen Klimaschutz sollen deshalb auch in der Schweiz die Treibhausgase gesenkt werden. Dies nicht zuletzt, um internationale Abkommen zu erfüllen. Bisher hat die Schweiz zwar ihre Klimaziele im eigenen Land nicht erreicht. Wenn sie dafür aber beispielsweise in die Modernisierung eines Kohlekraftwerks in Indien investiert, dann nimmt der CO 2 -Ausstoss global doch ab. Ökonomisch betrachtet macht der Handel mit Emissions zertifikaten also durchaus Sinn. Das grösste CO 2 -Einsparpotenzial in der Schweiz sehe ich bei der Raumwärme. Wenn in der heute fast CO 2 -freien Schweizer Stromlandschaft mit einem Gaskombikraftwerk ein Kohlendioxid-Emittent hinzu käme, dann müsste sein CO 2 -Ausstoss kompensiert werden. Zum Beispiel: Ersatz von Ölheizungen durch Fern wärme aus einem Gaskombikraftwerk. 18 www.stromzukunft.ch www.stromzukunft.ch 19

Wie kann ich selbst Strom sparen? Zehn Tipps, wie Sie Ihren eigenen Stromverbrauch reduzieren können: Achten Sie beim Kauf neuer Geräte auf eine hohe Energieeffizienz. Diese ist auf der Energieetikette mit dem Buchstaben A (am besten A++) gekennzeichnet oder mit dem Label «Energy Star» versehen. Lassen Sie möglichst keine Geräte im Stand-by-Modus weder Fernseher noch Kaffeemaschine. Schalten Sie sie ab. Ersetzen Sie Glühlampen durch Energiespar- oder LED-Lampen und sparen Sie allgemein Licht. Verwenden Sie Duschköpfe mit integriertem Durchflussbegrenzer, Luftansaugung, Eco-Strahl oder Spartaste: So lassen sich bis zu 50 Prozent des mit Strom erwärmten Wassers einsparen. Verzichten Sie beim Wäschewaschen möglichst auf den Tumbler und lassen Sie die Wäsche an der Luft trocknen. Nützen Sie das Fassungsvermögen der Waschmaschine aus, und waschen Sie mit möglichst niedrigen Temperaturen. Kochen Sie mit Deckel und nützen Sie auch die Restwärme der Herdplatte oder des Backofens. Beim Kühlschrank liegt die optimale Temperatur bei 5 bis 7 Grad Celsius. Achten Sie darauf, den Kühlschrank nur kurz zu öffnen und keine warmen Speisen hineinzustellen. Wenn ein Tiefkühler fast leer ist, die Ware aufbrauchen und danach das Gerät abschalten (Tiefkühler mit nur wenig Ware verbrauchen sehr viel Strom). Im Bad kann viel Warmwasser gespart werden: duschen statt baden, und das Boilerwasser generell nur auf 60 Grad heizen. Am besten ist es, wenn das Warmwasser mit einer Solaranlage erzeugt wird. Laura De Luca, Kundenberaterin, Sankt Galler Stadtwerke «Sich bewusst machen, wo man überall Strom braucht» In der Regel sind wir uns gar nicht bewusst, dass wir ohne grosse Umstände Strom und damit Geld sparen können. Obwohl man in einer Mietwohnung keinen Einfluss auf die Effizienzklasse von Haushaltsgeräten hat, führen selbst hier wenige Massnahmen bereits zu einer spürbaren Wirkung. Ein guter Anfang ist, sich klar zu machen, wo man überall Strom verbraucht. Elektrische Geräte verbrauchen im Stand-by- Modus unnötig viel Strom: die Kaffeemaschine, die den ganzen Tag eingeschaltet bleibt, der Computer, der über Nacht läuft, der Fernseher, der nie ganz ausgeschaltet wird So betrachtet, ist durch ein bewusstes Verhalten bereits sehr viel möglich. Empfehlenswert sind Strommessgeräte; viele Energieversorger stellen diese neben einer Energie beratung zur Verfügung. 20 www.stromzukunft.ch www.stromzukunft.ch 21

Jederzeit Strom wer steckt dahinter? Die Elektrizitätsunternehmen produzieren, übertragen und verteilen den Strom. Über 800 Elektrizitätsunternehmen sichern in der Schweiz die Stromversorgung. Rund 400 davon sind mit ungefähr 23 000 Mitarbeitenden unter dem Dach des VSE Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen vereint. An den Unternehmen ist zu über 80 Prozent die öffentliche Hand Kantone und Gemeinden beteiligt. Sie gehören also letztlich den Bürgerinnen und Bürgern. Kurs und Strategie können über politische Mitbestimmungsrechte beeinflusst werden. Der Branchendachverband VSE ist in allen Sprachregionen präsent: Deutschschweiz: VSE Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, Hintere Bahnhofstrasse 10, Postfach, 5001 Aarau Tessin: ESI Elettricità Svizzera Italiana, Vicolo Muggiasca 1a, Casella Postale 1415, 6501 Bellinzona Westschweiz: AES Association des entreprises électriques suisses, Av. Ruchonnet 2, Case postale 534, 1001 Lausanne SBB 1% Ausland 7% Private 8% Gemeinden 23% Kantone 55% Produktion Übertragung Verteilung Stromkunden Quelle: VSE Pierre-Denis Jauss, Geschäftsleiter, Société des Forces Electriques de La Goule SA «Schnell vor Ort zu sein, ist Trumpf» Der Energieversorger La Goule in St. Imier im Berner Jura ist für 19 Ge meinden in den Kantonen Bern, Jura und Neuenburg zuständig. Die Gegend und somit auch das Stromnetz sind sehr weitläufig, die sogenannte Stromdichte deshalb gering. Der Trumpf der Servicekräfte: Sie sind schnell vor Ort, wenn es nötig ist, und sie gehen auf unterschied liche Bedürfnisse in Bezug auf die Stromversorgung ein. Denn La Goule beliefert neben Privathaushalten auch kleine und grosse Unternehmen. Mit dem eigenen Wasserkraftwerk am Doubs wird ein Viertel des Stromverbrauchs lokal produziert, die übrigen drei Viertel werden von einem grossen Energie unternehmen bezogen. Die Elektrizitätsunternehmen produzieren, übertragen und verteilen den Strom. Sie gehören fast ausschliesslich der öffentlichen Hand und somit den Bürgern. 22 www.stromzukunft.ch www.stromzukunft.ch 23

Ihre Schweizer Stromversorger