Geologische und hydrogeologische Verhältnisse im Bereich des Bebauungsplans Haslacher Weg, Metterzimmern, Bietigheim-Bissingen

Ähnliche Dokumente
Abschätzung der Auswirkungen einer möglichen Bebauung auf das Quell- und Brunnensystem im historischen Ortskern von Münchingen, Landkreis Ludwigsburg

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

3.1 Schutzgut Biotope und Arten

Entwicklung eines Karst-Aquifersystems am Beispiel des Muschelkalks im nördlichen Baden-Württemberg

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg

Fachbeitrag Altlasten

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Hydrogeologische Beurteilung von Erdwärmesonden. Anforderungen an Erdwärmesonden

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

HANDLUNGSLEITFADEN. zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie. in Ditzingen mit seinen Teilorten Heimerdingen, Schöckingen, Hirschlanden

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

WV Stadtwerke Wiesloch

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

Anlagen zum Hydrogeologisches Gutachten LRGB vom

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Geothermische Standortbeurteilung

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

Geophysik in der Altlastenbearbeitung

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Geotechnischer Bericht P Neubau des ARDEX-Towers in Witten. Abbildung 5-6: Aufschlussbohrung AB 5: 24 bis 28 m.

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Bewilligungsverfahren für Erdwärmesonden im Kanton Basel-Landschaft. Merkblatt für Bauherrschaft

Einzelfallprüfung großer und kleiner EWS-Anlagen im Rahmen von Ausnahmegenehmigungen in Wasserschutzgebieten

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Grundwasser -Hochwasser

1.Projektverantwortung

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

ÜSG EISBACH / ALTBACH. Erläuterungsbericht

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung

Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes

Fluid-Migration im Untergrund

Aspekte der Angewandten Geologie

Landkreis Gemeinde Gemarkung Flurstück. Rendsburg-Eckernförde Rade b. Rendsburg Rade b. Rendsburg, Flur 4 23/3

Vom Feuerlöschübungsbecken zur Trinkwasserfassung Transport von perfluorierten Chemikalien (PFC) in der ungesättigten Bodenzone und im Grundwasser

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Hinweise zur Niederschlagswasserableitung (im Baugenehmigungsverfahren)

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Ultranet - Sachstand zur Standortsuche für den nördlichen Konverter Grevenbroich, 23. Sept 2014

Gutachten über die Möglichkeit zur. in Burscheid

Grundwassermodell Flutpolder Katzau 4. Runder Tisch am 07. März 2017

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Wasserwirtschaftliche Anforderungen bei der Errichtung von Erdwärmesonden in Bayern

Antrag. Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee Unna DER LANDRAT

Oberflächenentwässerung Fläche Osterfeld Bebauungsplan Sülldorf 3 Freie und Hansestadt Hamburg

3. Raumstruktur. 3.1 Vaihingen an der Enz in der Region

Fluvioglaziale Schotter

Grundwasser der Trier-Bitburger Mulde

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller

1. Potenzialflächenbeschreibung

Grundzüge der Salzabwasserversenkung

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

Ergänzung des Grünordnungsplans. Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 "Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage" der Kreisstadt Olpe

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 135

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Hydrogeologische Erkundung im Enzkreis

Festsetzung von Trinkwasserschutzzonen der WF Ortkrug - Erläuterungsbericht -

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Markt Pilsting Marktplatz 23 * Pilsting 1. Bürgermeister Josef Hopfensperger

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

Hydrogeologie Klausur vom

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Bauvorhaben Erweiterung Kita Gropiusweg in Bochum Gutachterliche Stellungnahme zu den oberflächennahen bergbaulichen Verhältnisse

Baugrunduntersuchung

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung:

Hydrogeologisches Gutachten LRGB vom

Entdecke die Kräfte der Natur

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

Engelhard Bauunternehmen GmbH

Das Versorgungsgebiet der ASG

Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht -

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Im Rahmen des o.g. Verfahrens haben Sie uns beteiligt und um Stellungnahme

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum. Das U-Bahn-Netz von München

Transkript:

Geologische und hydrogeologische Verhältnisse im Bereich des Bebauungsplans Haslacher Weg, Metterzimmern, 74321 Bietigheim-Bissingen Auftraggeber: Stadt Bietigheim-Bissingen Stadtentwicklungsamt Postfach 17 62 74307 Bietigheim-Bissingen Projekt Nr.: P 5222 Verteiler: 5 x Stadt Bietigheim-Bissingen Erstellt von: Dipl.-Geol. Dr. Martin Scheuber Bietigheim-Bissingen, den 31. Jul i2015 Gutachten Nr.: H 0715/1929

INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Vorbemerkungen 3 2 Unterlagen 3 3 Geologische Verhältnisse 4 4 Hydrogeologische Verhältnisse 6 5 Wasserschutzgebiet 7 6 Zusammenfassende Bewertung 8 7 Fazit 10 ANLAGENVERZEICHNIS 1 Übersichtslageplan mit Lage des Wasserschutzgebiets LfU-Nr. 116 und der drei Tiefbrunnen der Stadt Sachsenheim, M. 1:25 000 2 Detaillageplan Plangebiet Haslacher Weg, M. 1:5.000 2

1 Vorbemerkungen Die Stadt Bietigheim-Bissingen hat den Bebauungsplan Haslacher Weg erstellt. Das Plangebiet liegt im nordwestlichen Teil von Metterzimmen, einem Teilort der Stadt Bietigheim-Bissingen, (siehe Anlagen 1 und 2). Im Plangebiet sind Wohnbauflächen ausgewiesen. Das Plangebiet liegt in der Weiteren Schutzzone (Zone IIIB) des Wasserschutzgebietes für die Trinkwasserfassungen Sickergalerie Altwasser, TB Mühlwiesen I und II und TB Grünwiesen I, II und III (WSG LfU-Nr. 116) der Stadt Bietigheim-Bissingen (siehe Anlage 1). Es befindet sich somit in einem Vorbehaltsgebiet zur Sicherung von Wasservorkommen. Nach PS 3.3.6 Regionalplan ist mit einem Fachgutachten die Unbedenklichkeit des Vorhabens nachzuweisen. Mit Datum vom 18.03.2015 wurde die Geotechnik Südwest von der Stadt Bietigheim-Bissingen mit der Erstellung des hydrogeologischen Fachgutachtens beauftragt. 2 Unterlagen Für die Beschreibung und Beurteilung der geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse im Untersuchungsgebiet standen uns folgende Unterlagen zur Verfügung: - Geologische Karte 1:25 000 von Baden-Württemberg mit Erläuterungen Blatt 7020 Bietigheim-Bissingen (1981) - Geologische Karte von Baden-Württemberg 1:50.000 Heilbronn und Umgebung (2000) - Hydrogeologisches Gutachten zur Neuabgrenzung des Wasserschutzgebietes für die Trinkwasserfassungen Sickergalerie Altwasser, Tiefbrunnen I und II Mühlwiesen und Tiefbrunnen I, II und III Grünwiesen in Bietigheim- Bissingen, Kreis Ludwigsburg (TK u. GK 25, Bl. 7020 Bietigheim- Bissingen) des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg vom 18.01.1989; Az.: 4763-1032/87 3

- Hydrogeologisches Folgegutachten zur Neuabgrenzung des Wasserschutzgebietes Bietigheim des Geologischen Landesamtes Baden- Württemberg vom 17.12.1990; Az.: 0646.01/90-4763 - Nähere Erkundung (E 2-3 ) der ehemaligen Deponie Untere Mühlwiesen in Bietigheim-Bissingen, Landkreis Ludwigsburg Abschlußbericht, Teil II des Büros Dr. Jungbauer + Partner Umwelt Consult GmbH vom 30.04.1996 Gutachten-Nr : 344-16(6) - Wasserrechtlicher Antrag zum Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten und Ableiten von Grundwasser aus dem Tiefbrunnen Hachel, Sachsenheim, gemäß 100 Wassergesetz Baden-Württemberg Projekt Nr. 1290 Gutachten Nr. H0802/1129 vom 02.08.2002 - Wasserrechtlicher Antrag zum Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten und Ableiten von Grundwasser ( 3 WHG und 108 WG) vom 12.01.02 Hier: Kombinierter Pumpversuch in den Tiefbrunnen TB Hachel und TB Streitwiesen der Stadt Sachsenheim - Pumpversuch im neuen Muschelkalkbrunnen der Stadt Sachsenheim im Mettertal, Projekt Nr. P 2024 - Gutachten Nr. H0604/1290 vom 30.06.2004 3 Geologische Verhältnisse Das Areal des Bebauungsplans Haslacher Weg befindet sich im nordwestlichen Teil von Metterzimmern, oberhalb der linksseitigen, auf etwa 195 m ü.nn gelegenen Mettertalaue rund 2,5 km westnordwestlich der Einmündung der Metter in die Enz. Es liegt auf dem Sattel eines Höhenrückens zwischen dem südlich gelegenen Mettertal und dem nordöstlich gelegenen Tiefental. Die Geländehöhe im Bereich des Bebauungsplans liegt bei etwa 240 m ü.nn. Im Untersuchungsgebiet hat sich die Metter tief in den Festgesteinsuntergrund eingeschnitten. Die Hänge des Mettertales und ihrer Seitentäler werden aus den Schichten des Oberen Muschelkalkes (mo) aufgebaut. Auf den Hochflächen folgen die Ablagerungen des Unterkeupers (ku). Zuoberst folgt weitverbreitet quartärzeitlicher Löß (lo) bzw. Lößlehm (lol). 4

Nach der Schichtlagerungskarte zur Geologischen Karte 1:25 000 von Baden- Württemberg Blatt 7020 - Bietigheim-Bissingen befindet sich das Untersuchungsgebiet zwischen dem Hessigheimer Sattel im Norden und der Bietigheimer Furche im Süden. Die Schichtgrenze Unterkeuper / Oberer Muschelkalk liegt hier auf etwa 210 m ü.nn. Im Bereich des Bebauungsplans Haslacher Weg stehen an der Oberfläche Lössablagerungen (lo) an. Bei diesen handelt es sich um ein gelblichgraues bis braunes, ungeschichtetes, feinkörniges, poröses, sehr standfestes Bodenmaterial. Aufgrund seiner Gleichkörnigkeit weist es ein hohes Porenvolumen auf. Hohlräume im Löß sind meist senkrecht ausgerichtet und führen zu einer guten vertikalen Durchlässigkeit. Er besitzt somit eine gute Drainagewirkung für Niederschlagswasser. Der im Liegenden folgende Unterkeuper (ku) besteht aus einer Wechselfolge von Karbonatgesteinen, Tonsteinen und Sandsteinen. Seine Gesamtmächtigkeit liegt zwischen 22 m und 23 m. Die im Liegenden folgenden Schichten des Oberen Muschelkalkes (mo) bestehen überwiegend aus grauen oder graubraunen, dichten, gebankten Kalken. Die insgesamt relativ gleichförmige Abfolge wird von Schalentrümmerbänken und Tonsteinhorizonten, deren Mächtigkeit bis zu 0,3 m beträgt, unterbrochen. Die Gesamtmächtigkeit des Oberen Muschelkalks liegt im Untersuchungsgebiet bei rund 90 m. 5

4 Hydrogeologische Verhältnisse Im Untersuchungsgebiet ist das oberste ergiebige Grundwasserstockwerk im Oberen Muschelkalk (Kluft- und Karstgrundwasserleiter) ausgebildet. Der Unterkeuper weist im Untersuchungsgebiet keine eigene Grundwasserführung auf. Im Bereich der südlich gelegenen Mettertalaue befindet sich über dem Muschelkalkaquifer ein Porengrundwasserleiter in den quartärzeitlichen Kiesablagerungen der Metter. Vorflut für den quartären Grundwasserleiter ist die hier generell von Westnordwest nach Ostsüdost fließende Metter. Für das Muschelkalk-Grundwasser besitzt bereits die Enz Vorflut-Funktion. Im Untersuchungsgebiet bildet der Obere Muschelkalk (mo) zusammen mit dem oberen Abschnitt des Mittleren Muschelkalkes (mm; Obere Dolomite, mmdo) eine hydrogeologische Einheit. In den tieferen Abschnitten des Muschelkalkes findet kein relevanter Grundwasserumsatz statt. Im weiteren Umfeld des Untersuchungsgebiets gibt es fünf Tiefbrunnen im Muschelkalk-Aquifer, die zur Trinkwassergewinnung genutzt werden (Lage siehe Anlage 1). - TB Mühlwiesen und TB Grünwiesen Stadt Bietigheim-Bissingen - TB Hachel, TB Streitwiesen und TB Mettertal Stadt Sachsenheim Der Muschelkalk-Aquifer im Bereich der östlich des Untersuchungsgebiets in der Enztalaue gelegenen Fassungen TB Mühlwiesen I und II und TB Grünwiesen I, II und III weist relativ einheitliche Transmissivitäten zwischen T = 2 x 10-2 m²/s und T = 2,8 x 10-2 m²/s und Speicherkoeffizienten zwischen S = 7 x 10-5 und S = 5,6 x 10-4 auf. Diese Werte belegen zumindest für den Teil des Muschelkalk-Aquifers im Bereich der Enztalaue gespannte Grundwasserverhältnisse. 6

Westlich des Untersuchungsgebiets liegen die drei Muschelkalk-Tiefbrunnen der Stadt Sachsenheim. Der TB Hachel liegt nördlich von Großsachsenheim in der linksseitigen Talaue des Kirbaches. In der Mettertalaue befinden sich in Großsachsenheim der TB Streitwiesen und zwischen Großsachsenheim und Sersheim der TB Mettertal. Der durch die drei Tiefbrunnen erschlossene Muschelkalk-Aquifer weist Transmissivitäten zwischen 4 x 10-4 m²/s und 1 x 10-3 m/s auf. Der im TB Mettertal ermittelte Speicherkoeffizient von S = 1,3 x10-3 weist auf schwach gespannte Verhältnisse hin. Die Grundwasserdruckhöhe im Muschelkalk-Aquifer im Bereich des Untersuchungsgebiet liegt nach der GK 50 Heilbronn und Umgebung auf etwa 195 m ü.nn. Die Grundwasserdruckfläche fällt hier mit einem hydraulischen Gradienten von i 0 = 0,013 nach Ostsüdosten in Richtung auf die Enz ein. Der mittlere jährliche Niederschlag im Bereich des Plangebiets beträgt 650 bis 700 mm/a. Für den Oberen Muschelkalk mit einer Überdeckung durch Löß oder Lößlehm und Restmächtigkeiten von Unterkeuper ohne eigene Grundwasserführung beträgt die Grundwasserneubildungsrate 4 bis 5 l/s x km². 5 Wasserschutzgebiet Das Areal des Bebauungsplans Haslacher Weg liegt in der Weiteren Schutzzone (Zone IIIB) des Wasserschutzgebiets für die Trinkwasserfassungen Sickergalerie Altwasser, TB Mühlwiesen I und II und TB Grünwiesen I, II und III (WSG LfU-Nr. 116) der Stadt Bietigheim-Bissingen (Lage siehe Anlage 1). Die Tiefbrunnen sind stockwerksgetrennt im Muschelkalk-Aquifer ausgebaut, die Sickergalerie Altwasser erschließt den quartären Enzkies-Aquifer. Das gesamte Wasserschutzgebiet, das dem Einzugsgebiet der Fassungen entspricht, weist eine Fläche von knapp 40 km² auf. Die Grundwasserneubildung kann bei einer mittleren Grundwasserneubildungsrate von 4,5 l/s x km² für 7

die gesamte Fläche des Wasserschutzgebiets auf rund 180 l/s abgeschätzt werden. Für die Abgrenzung der Engeren Schutzzone (Zone II) wurden folgende geohydraulischen Kennwerte für den Muschelkalk-Aquifer und erlaubten Entnahmeraten Q im Tagesmittel für die einzelnen Fassungsanlagen angesetzt. Transmissivität T = 0,02 m²/s Grundwassermächtigkeit H = 15 m Natürliches Grundwassergefälle i 0 = 0,01 Wirksames Hohlraumvolumen n = 0,04 Sickergalerie Altwasser Q = 11 l/s TB Mühlwiesen I Q = 20 l/s TB Mühlwiesen II Q = 29 l/s TB Grünwiesen II Q = 30 l/s TB Grünwiesen III Q = 30 l/s Summe Q = 120 l/s Für den TB Grünwiesen I liegen keine Angaben vor. Die maximale Gesamtentnahmemenge beträgt 120 l/s. Das Plangebiet liegt etwa 3 km westlich der drei Fassungen. 6 Zusammenfassende Bewertung der vorliegenden Befunde Das Areal des Bebauungsplans Haslacher Weg liegt in der Weiteren Schutzzone (Zone IIIB) des Wasserschutzgebietes LfU-Nr. 116 der Stadt Bietigheim Bissingen. Die im Muschelkalk-Aquifer ausgebauten Trinkwasserfassungen TB Mühlwiesen I und II werden derzeit im Wechsel mit 25 l/s bzw. 30 l/s betrieben. Dies entspricht etwa 20 % bzw. 25 % der erlaubten Entnahmerate. Das Plangebiet liegt auf etwa 240 m ü.nn auf dem Sattel eines Höhenrückens zwischen dem südlich gelegenen Mettertal und dem nordöstlich gelegenen Tiefental. Auf der Hochfläche folgen unter quartärzeitlicher Löß (lo) bzw. 8

Lößlehm (lol) die Schichten des Unterkeupers (ku). Die Hänge des Mettertales und ihrer Seitentäler werden aus den Schichten des Oberen Muschelkalkes (mo) aufgebaut. Die Schichtgrenze Unterkeuper / Oberer Muschelkalk liegt hier auf etwa 210 m ü.nn. Das oberste ergiebige Grundwasserstockwerk ist hier im Oberen Muschelkalk (Kluft- und Karstgrundwasserleiter) ausgebildet. Vorflut für den Muschelkalk-Aquifer ist die Enz. Er besitzt hier Transmissivitäten zwischen T = 4 x 10-4 m²/s im Mettertal und 2,8 x 10-2 m²/s im Enztal. Die Grundwasserdruckhöhe im Muschelkalk liegt im Plangebiet auf etwa 195 m ü.nn. Die Grundwasserdruckfläche fällt hier mit einem hydraulischen Gradienten von i 0 = 0,013 nach Ostsüdosten in Richtung auf die Enz ein. Im Plangebiet sollen Wohnbauflächen geschaffen werden. Detaillierte Planungen über den Einsatz und die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen sind uns nicht bekannt. Beim Einsatz solcher Stoffe (z.b. Heizöl etc.) sind die gesetzlichen Auflagen zu beachten. Das Plangebiet weist eine Fläche von etwa 0,13 km² auf. Bei einer 30% Versiegelung der Fläche würde die Grundwasserneubildung im Einzugsgebiet der Trinkwasserfassungen im Muschelkalk-Aquifer bei einer angesetzten mittleren Grundwasserneubildungsrate von 4,5 l/s x km² um etwa 0,2 l/s vermindert. Durch geeignete Maßnahmen (Rasengittersteine, Versickerung des Dachwassers etc.) kann diese Menge noch deutlich vermindert werden. 9

7 Fazit Durch eine Wohnbebauung im Plangebiet Haslacher Weg wird die Grundwasserneubildung im Muschelkalk im Einzugsgebiet der Trinkwasserfassungen TB Mühlwiesen I und II und TB Grünwiesen I, II und III um maximal 0,2 l/s vermindert. Die Gesamtneubildung in diesem Areal beträgt rund 180 l/s. Die aktuelle Nutzung liegt mit Förderraten zwischen25 l/s und 30 l/s erheblich unter der wasserrechtlich bewilligten Gesamtentnahme von bis zu 120 l/s. Unter der Berücksichtigung der oben angeführten Daten erfolgt in quantitativer Hinsicht keine relevante Beeinträchtigung. Bei Beachtung der gesetzlichen Vorgaben beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind auch keine qualitativen Beeinträchtigungen zu besorgen. Dr. Martin Scheuber Dipl.-Geologe (Projektleiter, i.a.) Dieter Frey Dipl.-Geologe (Geschäftsleitung) 10

ANLAGEN

Anlage 1 Übersichtslageplan mit Lage des Wasserschutzgebiets LfU-Nr. 116 und der drei Tiefbrunnen der Stadt Sachsenheim, M. 1:25 000

III B TB Hachel Sickergalerie Altwasser TB Grünwiesen I TB Grünwiesen II TB Streitwiesen TB Mettertal B TB Grünwiesen III TB Mühlwiesen II Haslacher Weg II TB Mühlwiesen I B III A NORD Legende: Wasserschutzgebiet LfU Nr. 116 Engere Schutzzone (Zone II) Weitere Schutzzone (Zone III A) Weitere Schutzzone (Zone III B) Fassungen der Stadt Bietigheim-Bissingen (WSG LfU-Nr. 116) III B Projekt: Geologische und hydrogeologische Verhältnisse im Bereich des Bebauungsplans "Haslacher Weg", Metterzimmern in 74321 Bietigheim-Bissingen Darstellung: Übersichtslageplan Maßstab 1 : 25.000 Anlage: Bearbeitet: 1 Dipl.-Geol. Dr.M.Scheuber Bu. P-5222 Sickergalerie (Quartär) Tiefbrunnen (Oberer Muschelkalk) Fassungen der Stadt Sachsenheim Tiefbrunnen (Oberer Muschelkalk) Areal Bebauungsplan "Haslacher Weg" Gezeichnet: Projekt-Nr. : Geprüft:

Anlage 2 Detaillageplan Plangebiet Haslacher Weg, M. 1:5.000

Projekt: Geologische und hydrogeologische Verhältnisse im Bereich des Bebauungsplans "Haslacher Weg", Metterzimmern in 74321 Bietigheim-Bissingen Darstellung: Detaillageplan "Haslacher Weg" Maßstab 1 : 5.000 Anlage: Bearbeitet: 2 Dipl.-Geol. Dr.M.Scheuber Bu. P-5222 Gezeichnet: Projekt-Nr. : Geprüft: