StadtwerkeInfo. Vorsicht vor Betrug. Richtig lüften. Neue Erdgasqualität. Das Kundenmagazin der Stadtwerke Lehrte

Ähnliche Dokumente
Mehr Energie fürs Gas

Gasumstellung im Land Bremen

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

Inhaltsverzeichnis 1. Daten und Fakten zur Erdgasversorgung Naturprodukt Erdgas Herkunft Zusammensetzung des Erdgases...

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Positive Energie teilen: Es lohnt sich!

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

enercity UmweltStrom 100 % -frei CO 2 Saubere und preiswerte Energie. Für Privatkunden.

LÜFTUNGSBINGO Von Anna Bolshakova

Gesundheit und Behaglichkeit

Für alle, die mehr wollen. enercity Ihr lokaler Partner mit positiver Energie. Beratung Service Spartarife

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER?

Die telefonische Terminvereinbarung

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Die Bestandsplanauskunft

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

Positive Energie für Sie.

Positive Energie für Sie.


Wenn s draußen kalt wird

Richtig heizen und lüften

StadtwerkeSmart FAQ s

Schulungsunterlagen 2016/2017

Wenn s draußen kalt wird

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Service. Grundlagen, Erläuterungen und nützliche Tipps. Das kleine Einmaleins für Ihre Rechnung

Gemeindewerke Peiner Land Energieversorgung aus eigener Hand regional und nachhaltig.

Globaler Energiemarkt diktiert lokale Preise: Stadtwerke Duisburg AG muss Gaspreise zum 1. Oktober erhöhen

Klimaschutz zu Hause. Prüfen Sie, ob Ihre Heizkosten zu hoch sind EIN PROJEKT VON:

Profitieren statt investieren?

Das kleine Einmaleins für Ihre Rechnung.

10 Gründe für Ihren. Einfach nah. Einfach fair.

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

StadtwerkeInfo. Wir senken die Strompreise! Immer mit Ausweis. Jahresabrechnung. Sonnenstrom. Das Kundenmagazin der Stadtwerke Lehrte

Ihr neuer Netzanschluss. Alle wichtigen Informationen für Bauherren.

Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Parochie Plieningen

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Alle Infos auf einen Blick Hinweise zu Ihrer Rechnung

Jetzt wechseln und weitersagen. Es lohnt sich! Günstiger und 25 Empfehlungsprämie

Fragen und Antworten zu Strom, Gas, Wärme und Heizung

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

Richtig planen, sicher versorgen. Ihr Anschluss für Strom, Wasser und Erdgas

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen!

HellensteinStrom. Stadtwerke. Heidenheim. aus dem Hause der. Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe

Mehr Infos auf Klimaschutz zu Hause

Verfahren zur Anmeldung / Inbetriebsetzung einer Gasinstallation

Ergänzend zu den Erläuterungen auf der Rückseite der Rechnungen finden Sie hier detaillierte Informationen zu Ihrer Verbrauchsabrechnung

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten! Der clevere Weg zur neuen Erdgas-Brennwertheizung!

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

activpilot Comfort PADK

Erläuterungen zu Ihrer Gasrechnung.

Rechnungserklärung. Rechnungsübersicht

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

MEINE WÄRMEQUELLE: DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR IHRE HEIZUNG

Avacon AG FAQ-Liste Marktraumumstellung Stand:

Mehr Erfolg im Internet

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Ergänzend zu den Erläuterungen auf der Rückseite der Rechnung finden Sie hier detaillierte Informationen zu Ihrer Jahresverbrauchsabrechnung.

E.ON Solar. Willkommen auf der Sonnenseite

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

Die TWL Extras:»Energie und noch viel mehr!«strom Erdgas Wärme Kälte Trinkwasser Service

WIE FINDE ICH DEN PASSENDEN STROM- ODER GASANBIETER?

WIE FINDE ICH DEN PASSENDEN STROM- ODER GASANBIETER?

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

Großstadt-Vergleich beweist: Gesamtkosten für Strom, Erdgas und Trinkwasser in München am günstigsten

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Sicher zum Netzanschluss für Ihr Haus

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

Ihre Rechnung. Einfach mal einfach

FleetQ: Eine Lösung für die Anforderungen Ihres Unternehmens

»Zuhause im Elztal, aktiv in Stadt und Region.«Übersicht. Strom Erdgas Wasser Wärme Dienstleistungen

Presse-Information. Weltwassertag 2015: Mainova fördert nachhaltigen Umgang mit dem Lebensmittel Nummer eins

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Unbundling Informationen zur Trennung von Netz und Vertrieb bei der Erdgasversorgung

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

ELE heizkomfortplus Neue Heizung, so einfach wie mieten!

Digitalisierung der Stromnetze. Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 6. Februar 2017

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken

in Elternkursen 2 Bringen Sie Ihre Strom-, Wasser-, Heizungsrechnung mit. Wie viel verbrauchen Sie im Jahr und was kostet das? Vergleichen Sie.

Dürfen wir vorstellen? Der Neue in Ihrem Haushalt!

Transkript:

An alle Haushalte StadtwerkeInfo Das Kundenmagazin der Stadtwerke Lehrte www.stadtwerke-lehrte.de Ausgabe 2/2017 Im Interview: Julia Franke ist unsere erste Monteurin Vorsicht vor Betrug Warnung vor dubiosen Geschäften an der Haustür und per Telefon Seite 2 Richtig lüften Gewusst wie spart Energie und sorgt für gutes Klima Seite 3 Neue Erdgasqualität Umstellung von L-Gas auf H-Gas: Das sollten Sie wissen Seite 4

Stadtwerke direkt Liebe Leserinnen und Leser, Sie haben sich in der Vergangenheit für den komfortablen Energieträger Erdgas entschieden. Eine gute Wahl, denn Erdgas ist nicht nur günstig, sondern auch umweltschonender als viele andere fossile Energieträger. Die Erdgasversorgung erfolgt in Norddeutschland derzeit überwiegend mit sogenanntem L-Gas. Der Buchstabe L steht dabei für den englischen Begriff low und bedeutet, dass das Gas einen niedrigen Brennwert hat. Es stammt im Wesentlichen aus deutscher Eigenförderung und aus den Niederlanden. Doch Experten gehen davon aus, dass die Quellen in den kommenden fünf bis zehn Jahren erschöpft sein werden. Um die zuverlässige Versorgung auch in Zukunft zu gewährleisten, erfolgt eine flächendeckende Umstellung von L-Gas auf H-Gas, das einen höheren Brennwert hat. Außerdem ist das H-Gas, das aus Norwegen und Russland stammt, langfristig verfügbar. Die für die Umstellung 2019 erforderliche Anpassung Ihrer Erdgasgeräte erfolgt ab August 2017, über Details werden wir Sie selbstverständlich noch einmal umfassend informieren. Denn wie Sie aus langjähriger Erfahrung wissen, sind wir zuverlässiger Partner in allen Angelegenheiten rund um die Energieversorgung. Und das wird auch in Zukunft so bleiben. Auf uns als Top-Lokalversorger können Sie sich verlassen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Kundenmagazins. Dr. Reinhard Windus Technischer Leiter Gas und Wasser Achtung, Haustürgeschäfte! Warnung vor dubiosem Außendienst und lästiger Telefonwerbung Aus gegebenem Anlass möchten wir unsere Kunden wiederholt vor dubiosen Haustürgeschäften und Telefonakquise sowie unerwünschten E-Mails warnen. Wir haben bereits mehrfach Hinweise aus der Bevölkerung erhalten, dass vermeintliche Außendienstmitarbeiter versucht haben, Verbraucher an der Haustür in recht aggressiver Manier zum Abschluss von Strom- und Gaslieferverträgen zu überreden und zwar im Namen der Stadtwerke Lehrte. Dadurch sollte vermutlich der Anschein erweckt werden, dass diese Werber in unserem Auftrag unterwegs sind. Erst nach wiederholter Nachfrage gaben diese Personen schließlich an, im Auftrage der lekker Energie GmbH aus Berlin unterwegs zu sein. Allerdings praktizieren auch andere Energieversorger derartige, aus unserer Sicht rechtlich bedenkliche Geschäftspraktiken. Sie werben mit sehr günstigen Preisen, die den Verbraucher letztendlich aber teuer zu stehen kommen. Allein bei den jüngsten Angeboten der lekker Energie GmbH (im Mai 2017) müssten Kunden ohne Berücksichtigung von Sonderzahlungen bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3000 kwh im Jahr rund 120 Euro mehr zahlen als bei uns. Ähnlich lästig und gefährlich ist auch unerwünschte Telefonwerbung. Nicht selten beziehen sich unseriöse Anrufer auf lokale Stadtwerke, um Persönliche Daten, zu denen auch Zählerstände gehören, sollten nicht an der Haustür weitergegeben werden. 2 StadtwerkeInfo 2/2017

Dies & Das Regelmäßig lüften aber bitte richtig In der sonnigen Jahreszeit wegen der Wärme, den Insekten oder Pollen, in Herbst und Winter wegen der Kälte: Es gibt einige Gründe, warum in zahlreichen Haushalten Fenster und Türen häufig geschlossen bleiben. Dabei ist es wichtig, regelmäßig für frische Luft in den eigenen vier Wänden zu sorgen denn so schaffen Sie ein gutes Raumklima und sparen Energie. Hier haben wir für Sie die wichtigsten Tipps für richtiges Lüften: 1. Bitte nicht durchgängig lüften, denn es bringt wenig Luftaustausch und Wärme geht verloren. Außerdem kühlt das Mauerwerk aus und das kann zu Schimmel führen. Optimal ist regelmäßiges Stoßlüften durch Öffnen gegenüberliegender Fenster für etwa fünf Minuten. Das genügt, um die Raumluft auszutauschen. 2. Beim Lüften grundsätzlich die Heizkörper herunterregeln, um Wärmeverluste zu vermeiden. 3. Wohnräume möglichst gleichmäßig beheizen und nicht auf weniger als 20 Grad abkühlen lassen. Sonst kann sich Tauwasser an den Fenstern und Außenwänden bilden. 4. Türen von nicht beheizten Räumen immer geschlossen halten. Durch offene Türen kommt zwar wärmere, aber auch feuchtere Luft aus geheizten in die ungeheizten Zimmer. Bei Abkühlung kann es zu Schimmelbildung kommen. 5. Gerade im Schlafzimmer ist regelmäßiges Lüften besonders wichtig, um einen gesunden und erholsamen Schlaf zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden. Mit regelmäßigem und richtigem Lüften lässt sich das Raumklima verbessern und Energie sparen. Buchtipp an Verbraucherdaten zu kommen und Verträge für einen anderen Anbieter zu erschleichen. Telefonakquise durch Unternehmen bei Privatpersonen ist gesetzlich verboten, außer der Angerufene hat im Vorfeld zugestimmt. Verstöße können bei der Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de angezeigt werden. Das Vorliegen einer Geschäftsbeziehung bedeutet nicht automatisch, dass man Werbeanrufen zustimmt. Sollten Sie trotz aller Vorsicht doch einmal in die Falle tappen und am Telefon oder an der Haustür einen Vertrag abschließen, haben Sie das Recht, diesen Vertrag innerhalb von 14 Tagen schriftlich und ohne Begründung zu widerrufen! Ein Widerrufsformular finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.stadtwerke-lehrte.de. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Verträge in Kooperation mit anderen Versorgern anbieten und als lokales Energieversorgungsunternehmen völlig selbstständig arbeiten. Sollten sich Werber als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgeben, lassen Sie sich unbedingt einen Ausweis zeigen und informieren Sie uns. Grundsätzlich empfehlen wir allen Kunden, keine Unterschriften an der Haustür zu leisten und keine persönlichen Daten oder Daten von Zählern weiterzugeben. Jeder Kunde sollte sich genügend Zeit nehmen, um ein Angebot und dessen Seriosität zu prüfen. Vergleichen Sie sorgfältig die Preise, Vertragslaufzeiten, Bonuszahlungen und alle anderen Vertragsbestandteile. Um gezielt gegen Haustürgeschäfte vorzugehen und Drückerkolonnen fernzuhalten, haben wir für unsere Kunden kleine Aufkleber angefertigt. Die Aufkleber gegen Haustürgeschäfte gibt es kostenlos in unserem Kundencenter. Brot backen in Perfektion aber ganz einfach Das sogenannte Plötz-Prinzip des Autors ist ein Segen für Neueinsteiger und für alle, deren Brote bisher nie so schön und knusprig waren wie vom Bäcker. Brotpapst Lutz Geißler hat spezielle Tricks und präzise Rezepte entwickelt, die fehlendes Equipment wettmachen, und erläutert sie in diesem Buch. Ein normaler Ofen und handelsübliches Mehl genügen, um aus einem einzigen Grundteig über 70 Klassiker wie Baguettes, Brötchen, Hörnchen, Körner- und Mischbrote, Pizza und Focaccia selbst zu backen. Und mit den präzisen Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelingen die schönsten Krusten und grobporigen Krumen wie von selbst. Gebunde Ausgabe, 192 Seiten, ISBN 978-3-95453-104-2, Preis: 29,95 Euro 2/2017 StadtwerkeInfo 3

Energie heute Neue Erdgasqualität: Umstellung von L-Gas auf Damit sind unsere Kunden gut gerüstet für die Zukunft Im Netzgebiet der Stadtwerke Lehrte beginnen Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick Als Ihr Netzbetreiber und Top-Lokalversorger beliefern wir Sie jederzeit sicher und vor allem zuverlässig mit Erdgas. Grundsätzlich gut zu wissen ist dabei, dass es beim Erdgas zwei unterschiedliche Qualitäten gibt, nämlich das L-Gas (low caloric gas) und das H-Gas (high caloric gas). Beide unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrem jeweiligen Brennwert, der beim L-Gas niedrig und beim H-Gas hoch ist. Der Brennwert gibt an, wie viel Wärmeenergie in einem Kubikmeter Erdgas enthalten ist. Historisch gewachsen wird Norddeutschland und damit auch Lehrte bislang mit L-Gas versorgt. Doch das wird sich in 2019 ändern. Denn die Vorräte in den Niederlanden, aus denen das Gas vorwiegend nach Deutschland gelangt, gehen mehr und mehr zurück. So kann der Erdgasbedarf nur durch zunehmende Importe des H-Gases aus anderen Ländern kompensiert werden. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung das Infrastrukturprojekt Erdgasumstellung in Fachkreisen auch Marktraumumstellung genannt beschlossen. Das heißt: Deutschlandweit werden bis 2030 flächendeckend mehrere Millionen Gasgeräte auf H-Gas umgestellt und mit neuen Gasdüsen für den H-Gas-Betrieb ausgestattet. Im Netzgebiet der Stadtwerke Lehrte, das heißt, der Stadt Lehrte mit allen Ortsteilen sowie den Ortsteilen Köthenwald und Ilten der Stadt Sehnde, erfolgt die Umstellung in 2019. Also müssen bis dahin sämtliche erdgasbetriebenen Geräte erhoben und angepasst werden. Start der entsprechenden Erhebung ist im September dieses Jahres. Sie erfolgt nach einem festen Terminplan, über den wir Sie noch detailliert informieren werden. Wichtig zu wissen ist dabei: Die anschließende Anpassung der Geräte ist für Sie kostenlos. Die Kosten trägt zunächst die Stadtwerke Lehrte GmbH als Betreiberin des Gasnetzes. Später werden die Gesamtkosten auf alle erdgasversorgten Haushalte und Unternehmen in ganz Deutschland umgelegt das ist gesetzlich so geregelt. Sollte sich bei der Datenerhebung herausstellen, dass sich Ihr Gerät aufgrund des Alters nicht anpassen lässt, beraten und informieren wir Sie ZAHLEN BITTE! 3 Die Erdgasumstellung samt Erhebung und Anpassung der Geräte erfolgt ab September in insgesamt drei Phasen. 12 Der Brennwert bei H-Gas liegt bei rund 12 kwh/m³, bei L-Gas bei etwa 9,8 kwh/m³. 30 Rund 30 Minuten dauert die Anpassung der Gasgeräte in den Haushalten und Unternehmen. 400 Rund 400 Millionen kwh Erdgas werden im Versorgungsnetz der Stadtwerke jährlich verbraucht. 4 StadtwerkeInfo 2/2017 Quellen: Stadtwerke Lehrte, Bundesverband Geothermie.

Energie heute H-Gas die Vorbereitungen im September Ihre Fragen beantworten wir gern Ab September 2017 sind wir in unserem Erdgasbüro für Sie erreichbar. Dort wird Kai Schlüter alle Ihre Fragen rund um die Marktraumumstellung in 2019 sowie den entsprechenden Anpassungsprozess sowohl persönlich als auch telefonisch beantworten. Sie erreichen uns telefonisch unter (0 51 32) 50 05-432, per E-Mail an erdgasbuero@stadtwerke-lehrte.de oder persönlich in unserem Erdgasbüro, Germaniastraße 5, 31275 Lehrte, während unserer Öffnungszeiten: Montag Dienstag 8.30 16.00 Uhr Mittwoch 8.30 12.30 Uhr Donnerstag 8.30 18.00 Uhr Freitag 8.30 13.30 Uhr auf Wunsch selbstverständlich über Möglichkeiten des Austauschs. Zumal es seit Jahresbeginn eine gesetzliche Fördermöglichkeit gibt: Eigentümer eines Gerätes, das im Rahmen der Erdgasumstellung durch ein Neugerät mit H-Gas-Düse ersetzt werden muss, haben entsprechend 19a Absatz 3 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) einen Kostenerstattungsanspruch von bis zu 100 Euro pro Neugerät. Zum Ablauf In drei Schritten zur Gasumstellung Die Anpassung von L-Gas auf H-Gas setzt eine Fülle an Vorbereitungen voraus. Doch Sie als unser Kunde müssen nicht selbst aktiv werden wir als Ihr Energieversorger kommen persönlich auf Sie zu und werden Sie über jeden Schritt informieren. Vorab sei gesagt, dass für die Geräteanpassung mindestens zwei Vor-Ort-Termine in jedem Haushalt oder Unternehmen erforderlich sind. Beim ersten Termin werden die Mitarbeiter sämtliche Gasverbrauchsgeräte erfassen, beim zweiten Termin erfolgt die erforderliche Anpassung wie zum Beispiel der Austausch der Gasdüsen. Schritt 1: Erfassung aller Gasgeräte Die Erhebung beginnt im September 2017 mit einem zuvor angekündigten Besuch von Mitarbeitern der von uns beauftragten Fachfirmen. Nach der Erfassung können sie dann feststellen, in welchem Umfang eine Geräteanpassung erforderlich ist. Grund: Die meisten Geräte, die bisher mit L-Gas betrieben werden, dürfen und können nicht ohne Weiteres mit H-Gas betrieben werden und müssen entsprechend umgerüstet werden. Dabei reicht das Spektrum von optimierten Geräteeinstellungen bis zum Austausch von Düsen. In wenigen Fällen kann es passieren, dass es aus Alters- oder anderen Gründen nicht möglich ist, dass ein Gerät angepasst wird. In diesem Fall nehmen wir Kontakt mit L-Gas Ihre Geräte werden erfasst Ihnen auf und besprechen eine individuelle Lösung. Beachtenswert: Die Mitarbeiter der entsprechenden Firmen können sich grundsätzlich ausweisen. Sollten Sie für die Erhebung nicht zu Hause sein, finden Sie in Ihrem Briefkasten eine Karte, mit der eine individuelle Terminvereinbarung möglich ist. Schritt 2: Anpassung der Geräte Nach Abschluss der Erhebung erfolgt in 2019 im zweiten Schritt nach vorheriger Terminvereinbarung die bereits erwähnte Anpassung der Gasgeräte. Die Anpassung, für die der Mitarbeiter lediglich die Räume betreten muss, in denen das oder die Geräte stehen, ist für Sie kostenlos und dauert etwa 30 Minuten. Es sei denn, es handelt sich um große Erdgasanlagen, dann nimmt der Vorgang mehr Zeit in Anspruch. Schritt 3: Physikalische Umstellung Die endgültige Umstellung von L- auf H-Gas erfolgt in 2019 an zwei Terminen, über die wir Sie noch informieren werden. Zu diesem Zeitpunkt müssen sämtliche Gasgeräte erfasst und auch entsprechend angepasst sein. Um dabei einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten, werden von uns beauftragte Experten die Qualität der Erhebung und Anpassung kontrollieren, damit unsere Kunden bestens für die Zukunft gerüstet sind. Wir passen Ihre Geräte für Sie kostenlos an Die physikalische Umstellung erfolgt H-Gas Mehr zum Thema lesen Sie auf Seite 6 425 Etwa 425 Kilometer Länge umfasst das Leitungsnetz, über das die Stadtwerke Lehrte ihre Kunden mit Erdgas beliefern. 13 000 Von der Anpassung betroffen sind etwa 13 000 Geräte, an denen in der Regel die Düsen ausgewechselt werden müssen. 48 000 Rund 48 000 Einwohner in der Stadt Lehrte und den Ortsteilen sowie in den Ortsteilen Ilten und Köthenwald der Stadt Sehnde werden von den Stadtwerken Lehrte mit Erdgas versorgt. 2/2017 StadtwerkeInfo 5

Gut zu wissen Das sollten Sie wissen Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Erdgasumstellung im Überblick Was ist der Unterschied zwischen L-Gas und H-Gas? L-Gas steht für low calorific gas mit niedrigem Brennwert und stammt aus Quellen in Deutschland und den Niederlanden. Das H-Gas ( high calorific gas ) hat einen höheren Methangehalt und folglich auch einen höheren Brennwert und gelangt aus Norwegen, Russland und Großbritannien nach Deutschland. Gibt es durch die unterschiedlichen Brennwerte Änderungen bei der Erdgas-Abrechnung? Nein. Durch die Belieferung mit H-Gas beziehen Sie künftig zwar weniger Kubikmeter Erdgas, aber im Ergebnis bleibt die verbrauchte Kilowattstundenzahl, also die bezogene Energie, gleich. Unsere Mitarbeiter prüfen und erfassen vor der Umstellung Ihre Geräte. Warum ist das so? Erdgas ist ein Naturprodukt, daher schwankt auch der Energiegehalt beziehungsweise der Brennwert pro Kubikmeter Erdgas in gewissen Bandbreiten. Damit Sie nur für die Energie bezahlen, die Sie auch verbraucht haben, werden die gemessenen Kubikmeter in Kilowattstunden (kwh) umgerechnet. Wird das Erdgas jetzt teurer? Nein, das neue H-Gas ist für Sie nicht teurer. Erdgas wird in ct/kwh angeboten. Sie verbrauchen weniger Kubikmeter Erdgas, aber mit einem höheren Energiegehalt. Die Menge des abzurechnenden Erdgases in Kilowattstunden bleibt gleich und damit auch Ihr Erdgaspreis. Kann ich nach der Gasanpassung auf die jährliche Wartung meiner Anlage verzichten? Nein, auf keinen Fall. Die Jahreswartung sollte, wie bisher auch, ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen durchführen. Die Anpassungsfirma ist dazu nicht berechtigt das ist nach wie vor Aufgabe eines eingetragenen Installateurs Ihres Vertrauens. Muss mein Zähler nach dem Austausch der Düsen abgelesen werden? Ja, eine Zählerablesung ist notwendig. Über die Durchführung der Ablesung erhalten Sie eine gesonderte Information. Was passiert, wenn mein Gasgerät extrem veraltet und nicht mehr anzupassen ist? Dann sprechen Sie uns als Ihre Stadtwerke Lehrte bitte an. Wir finden gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Installateur eine Lösung. Baumaßnahmen zur Versorgungssicherheit: Erneuerung der Erdgasund Wasserleitungen in der Goethestraße Um die gewohnte Versorgungssicherheit bei der Erdgas- und Wasserversorgung in Lehrte auch künftig zu erhalten, werden in der Goethestraße, im Bereich zwischen der Köthenwald- und der Feldstraße, die Versorgungsleitungen erneuert. Gasrohrnetzkontrolle in Lehrte und den Ortsteilen Bis voraussichtlich Mitte September werden Gasrohrnetzkontrollen in der Stadt Lehrte und den Ortsteilen durchgeführt. Im Zuge der Kontrollen werden die Gas-Hauptleitungen in den Straßen und die Gas-Netzanschlüsse bis ans Haus überprüft. Die Kontrollen der Gas-Netzanschlüsse werden durch die von uns beauftragte Firma GPR Gerald Peters GmbH in bestimmten Jahresintervallen durchgeführt. Wasserrohrnetzspülung in Lehrte Zur Gewährleistung der Trinkwasserqualität wird auch dieses Jahr wieder das Trinkwassernetz gespült. Während dieser Zeit, bis voraussichtlich Ende Oktober, kann es in manchen Bereichen zur zeitweisen Eintrübung des Wassers kommen. Diese Eintrübungen sind jedoch nicht gesundheitsschädlich. Des Weiteren kann sich auch der Wasserdruck reduzieren. 6 StadtwerkeInfo 2/2017

Gut zu wissen Stark in einer Männerdomäne Julia Franke (22) ist bei den Stadtwerken Lehrte die erste Frau im Team der Monteure Im kommenden Jahr werden die Stadtwerke Lehrte das lokale Stromnetz übernehmen und damit das eigene Dienstleistungsspektrum erweitern. Für die entsprechende Wartung und Instandhaltung wurden beziehungsweise werden vier zusätzliche Monteure/Monteurinnen eingestellt Julia Franke ist eine davon. Damit ist das gesamte Monteur- Team auf insgesamt 13 Mitarbeiter angewachsen. Die 22-jährige Julia Franke ist Elektrikerin für Betriebstechnik, hat vor eineinhalb Jahren ausgelernt und ist jetzt von den Stadtwerken Hannover zu den Stadtwerken Lehrte gewechselt. Im Interview erzählt sie über ihr neues Aufgabengebiet und das Reizvolle an dem Beruf als Monteurin. Wie sind Sie auf die Stadtwerke Lehrte als Arbeitgeber gekommen? Über eine Stellenausschreibung, in der neben Schalt- und Zählermonteuren auch Erstentstörer gesucht wurden. Die Ausschreibung passte einfach zu mir als gelernter Elektrikerin für Betriebstechnik. Was ist für Sie das Reizvolle an diesem Job? Der Beruf ist unheimlich vielfältig. Es gibt viele unterschiedliche Einsatzgebiete, man macht nie jeden Tag das Gleiche. Ich wusste nach Praktika in verschiedenen Berufen schon bei der Berufswahl, dass ich nicht jeden Tag einfach nur im Büro sitzen wollte. Ich habe mir einen abwechslungsreichen Job gewünscht und genau das ist er. Sie haben mit der Berufswahl auch einen Schritt in eine vermeintliche Männerdomäne gewagt. Was sind die größten Herausforderungen dabei? Manchmal ist es ganz schön harte Arbeit, wenn schwere Geräte oder Kabelrollen bewegt werden müssen. Aber ich suche oder konstruiere mir dann selbst eine Lösung oder ich frage einfach einen Kollegen. Das ist überhaupt kein Problem und es gibt auch keine genervten Reaktionen der Kollegen. Welche genau sind Ihre derzeitigen Aufgabengebiete? Da wir zum 1. Januar 2018 das Stromnetz übernehmen, bin ich gerade mit der Erfassung sämtlicher Stationen, Kabel und Verteilerschränke beschäftigt. Außerdem tausche ich die Schließzylinder an den Stationen und Schaltschränken aus, lerne die Kollegen kennen und fahre mit ihnen Julia Franke erfasst als Monteurin beispielsweise die Verteilerschränke, Stationen und Kabel der Stadtwerke. gemeinsam auf Baustellen, um mich über die unterschiedlichen Einsatzbereiche zu informieren. Haben Sie Spezialisierungswünsche oder Fachgebiete, die Sie gern kennenlernen möchten? Im Moment bin ich erst einmal dabei, meinen Bereich genau kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln. Aber ich habe in jedem Fall das Ziel, später noch die Meisterschule zu besuchen. Wir sind nicht nur zuverlässiger Dienstleister aus der Region für die Region, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber für derzeit 56 Mitarbeiterinnen und Aktuell haben wir folgende Stellen in unterschiedlichen Einsatzgebieten zu besetzen: Stromnetzmeister (m/w) Stromnetzmonteur (m/w) Gruppenleiter (m/w) Abrechnung Netz und Vertrieb Sachbearbeiter (m/w) Marktkommunikation Und welche Wünsche haben Sie an die Arbeit bei den Stadtwerken? Ich wünsche mir vor allem ein vielfältiges Aufgabengebiet. Aber ich freue mich darüber, dass ich hier schon jetzt sehr selbstständig arbeiten kann und Verantwortung übertragen bekomme. So habe ich viele Chancen, mich weiterzuentwickeln und mich irgendwann vielleicht auch spezialisieren zu können. Stadtwerke als attraktiver Arbeitgeber Mitarbeiter. Unsere Beschäftigten profitieren von flexiblen Arbeitszeiten und guten Sozialleistungen sowie sehr abwechslungsreichen Tätigkeitsfeldern. Nähere Informationen zu den Stellenangeboten gibt es auf unserer Homepage unter www.stadtwerke-lehrte.de/unternehmen/jobskarriere Ansprechpartnerin in unserem Hause ist Cinja Hoffmeister, Telefon (0 51 32) 50 05-170. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. 2/2017 StadtwerkeInfo 7

Engagement 16. Lehrter Abend-City-Lauf Start ist am Feitag, 1. September Unser Engagement gilt vor allem den Kleinsten Nach dem Event ist bekanntlich vor dem Event. Und so laufen die Vorbereitungen für den beliebten und mittlerweile 16. Lehrter Abend-City-Lauf am Freitag, 1. September, bereits seit Monaten auf Hochtouren. Als städtisches Versorgungsunternehmen liegen uns das Wohlbefinden und die Gesundheit der Lehrter Bürgerinnen und Bürger und insbesondere der Kinder sehr am Herzen. Aus diesem Grund sponsern wir seit Jahren den Lehrter Abend-City- Lauf sowie viele andere sportliche Aktivitäten der Lehrter Vereine. Inzwischen hat sich der Lehrter Abend-City-Lauf zu einem bedeutsamen Sportevent entwickelt und ist weit über die Grenzen von Lehrte bekannt. Ganz besonders engagieren wir uns beim Bambinilauf, zu dem ausschließlich die Kindertagesstätten der Stadt Lehrte und der freien Träger ihre Schützlinge melden, die im folgenden Jahr eingeschult werden (Vorschulkinder). Das Tolle beim Bambinilauf ist, dass nicht die einzelne Leistung zählt, sondern die Gemeinschaft und der Geschlossenheit einer Kindertagesstätte. Denn nur die Einrichtung erhält die Auszeichnung sportlichste Kindertagesstätte und damit das Preisgeld und die Sachpreise, die es schafft, mit allen Mädchen und Jungen des letzten Kindergartenjahrganges an den Start zu gehen. Weitere Informationen über das Lehrter Großevent gibt es im Internet unter www.citylauf-lehrte.de. Wir unterstützen beim Lehrter Abend-City-Lauf den Bambinilauf. Schauen Sie doch mal vorbei, wenn die jüngsten Sportler an den Start gehen! Gewinnspiel Rätselfrage Wann erfolgt die Anpassung der Gasgeräte auf H-Gas im Netzgebiet der Stadtwerke Lehrte? A) 2019 B) 2025 C) 2030 D) 2050 Stadtwerke-Kunden, die die richtige Antwort wissen, senden diese bitte per E-Mail an die Adresse gewinnspiel@stadtwerke-lehrte.de oder per Post an: Stadtwerke Lehrte, Stichwort: Gewinnspiel, Germaniastraße 5, 31275 Lehrte. Einsendeschluss ist der 15. September 2017. Der Gewinner wird telefonisch benachrichtigt. Mitarbeiter der Stadtwerke Lehrte dürfen nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitmachen lohnt sich! Unter allen Einsendungen verlosen wir 1 x vier Eintrittskarten (im Gesamtwert von 176 Euro) für das Bundesligaspiel Hannover 96 gegen Borussia Dortmund am Samstag, 28. Oktober, 15.30 Uhr in der HDI-Arena. Die Gewinner werden auf der Osttribüne im Unterrang sitzen und können so die Begegnung ganz nah am Spielfeld verfolgen. Einen kleinen Hinweis auf die richtige Lösung des Preisrätsels finden Sie selbstverständlich wieder in diesem Magazin. Monika Volk aus dem Alten Lehrter Dorf darf sich über den Smoker-Grill im Wert von 279 Euro freuen. Glücksfee Birgit Kruse, Kundenberaterin bei den Stadtwerken, hatte ihre richtige Antwort aus mehr als 400 Teilnehmerkarten gezogen. Die erfreute Gewinnerin nahm den schicken Grill am 27. Juni von Stadtwerke-Geschäftsführer Rainer Eberth in Empfang. Die richtige Antwort auf die Rätselfrage der StadtwerkeInfo 1/2017, wie viel Trinkwasser eine Person in Deutschland durchschnittlich pro Tag verbraucht, lautet: 125 Liter Trinkwasser pro Tag und Person. IMPRESSUM Stadtwerke Lehrte GmbH Germaniastraße 5 31275 Lehrte Telefon: 05132 / 5005-0 www.stadtwerke-lehrte.de Verantwortlich: Björn Rust Konzeption & Realisation: Madsack Medienagentur GmbH & Co. KG, August-Madsack-Straße, 30559 Hannover, www.madsack-agentur.de Layout & Produktion: Stefan Räuschel Autorin dieser Ausgabe: Melanie Stallmann Druck: Druckhaus Pinkvoss GmbH, Landwehrstraße 85, 30519 Hannover Fotos: Titelfoto Melanie Stallmann Stadtwerke Lehrte Sabine Gil-Roemer istock/gusakartem Becker Joest Volk Verlag pixelio/claudia Hautumm 8 StadtwerkeInfo 2/2017