Quantum Dot Lichtquellen

Ähnliche Dokumente
Polymer LEDs. Inkohärente Lichtquellen SS11. Oliver Thom

Niederdimensionale Halbleitersysteme I

Dennis P. Büch. os/led_throwies.jpg

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte

h-bestimmung mit LEDs

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Inkohärente Lichtquellen

Materialien für Festkörperlaser

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Halbleiterlaser. Seminar Laserphysik

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4

Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007

Referat: Licht Emittierende Dioden

Zeichne 4 stehende Wellen, die auf einer Gitarre entstehen können! Durch welche mathematischen Funktionen lassen sich diese Wellen beschreiben?

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Technologien die unser Leben verändern - LED

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Kontrollaufgaben zur Optik

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

VERBINDUNGSHALBLEITER

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

h- Bestimmung mit LEDs

Leuchtstoffe für Kathodenstrahlröhren. Lina Rustam

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Solarzellen, Kristallstrukturen, Defekte und Ihre Stromrechnung

CV-Messungen an geätzten epitaktisch gewachsenen Schichten

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig.

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Geschichte des Quantenpunktlasers

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer.

Technische Raytracer

Durch Beleuchtung mit einer ebenen Welle erhält man ein Beugungsmuster, das beim Betrachter das ursprüngliche Objekt rekonstruiert.

Photonik Technische Nutzung von Licht

Dieter Schrottshammer, Dominik Schlager-Weidinger und Bernhard Ederer. Wissenschaftliche Arbeitstechniken und Präsentation.

KAISERSLAUTERN. Untersuchung von Lichtspektren. Lampen mit eigenem Versuchsaufbau. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Übersicht über die Vorlesung

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Kohlenstoff-Nanoröhren

Auswertung. D07: Photoeffekt

Photonische Materialien 10. Vorlesung

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

11. Elektronen im Festkörper

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Fluoreszenzlampen. Von Tammo Ackermann

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen

Was bedeutet Optik? Lehrerinformation

Institut für Festkörperphysik

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS)

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Wachstum und Eigenschaften von dünnen Schichten

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Die Revolution in der Lichttechnik

Vorteile von medizinisch genutzten LCD-Monitoren mit LED-Hintergrundbeleuchtung 1. EINLEITUNG... 2

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Die seltsame Welt der Quanten

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

1.17eV exp eV exp Halbleiter

C1: QP-Oberflächenemitter - Laser und Einzelphotonenquellen F. Hopfer und D. Bimberg, TU Berlin

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Erwartete Entwicklungen der LED Gestern heute - morgen Dr. Peter Blattner METAS

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Photovoltaik. Grundlagen und Anwendungen. H.- J. Lewerenz H. Jungblut. Springer

Elemente optischer Netze

Technologien die unser Leben verändern

Lehrbuchaufgaben Strahlung aus der Atomhülle

11. Elektronen im Festkörper

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz

Herstellung und Charakterisierung dünner Schichten aus Bleihalogenid-Perowskit- H albleitern und darauf basierender Solarzellen

Leuchtstoffe für LEDs. Peter Schmidt, Lumileds Development Center Aachen

Einblicke in ein W-Seminar Farben

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

LED -Licht. Technik, Vor- und Nachteile, Marktangebot. Autor: Dipl. Phys. Klaus Wandel

PeP Physik erfahren im Forschungs-Praktikum. Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Einzelne Photonen für die Quanteninformationsverarbeitung

NanoDialog. OSRAM GmbH Dr. Christian Leis DBB Forum Berlin Februar 2008

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Google-Ergebnis für

Transkript:

Quantum Dot Lichtquellen Fachhochschule Münster Modul Inkohärente Lichtquellen Volker Hinz Quelle: http://kompendium.infotip.de/quantenpunkt-displays.html 1

Agenda Einleitung Historie Fertigungsverfahren Warum Quantum Dots? Anwendungen Zusammenfassung 2

Agenda Einleitung Historie Herstellungsverfahren Warum Quantum Dots? Anwendungen Zusammenfassung 3

Einleitung Was sind Quantenpunkte? Fluoreszente Halbleiternanostruktur, eingebettet in andere Nanostruktur 1 Quantenpunkt enthält 1000 bis 10000 Atome menschliches Haar hat 10.000fachen Durchmesser Ladungsträger im Halbleiter in allen Raumrichtungen stark eingeschränkt es können nur diskrete Energieniveaus eingenommen werden räumliche Ausdehnung in jeder Dimension kleiner als De-Broglie-Wellenlänge Emissionsverhalten ähnlich dem von Atomen Größe, Form und Elektronenzahl und somit elektronische und optische Eigenschaften variabel 4

Agenda Einleitung Historie Herstellungsverfahren Warum Quantum Dots? Anwendungen Zusammenfassung 5

Historie Erste Entdeckungen 1976: Patentanmeldung auf Quantengrabenlaser (2D-Struktur) durch Ray Dingle und Charles Henry 1982: Arawaka und Sakaki mit entscheidendem Schritt zu 0D-Strukturen 1985: Goldstein und Glas entdecken vertikal korrelierter Nanocluster in InAs/GaAs 1986: M.Asada beweist Reduzierung der Schwellstromdichte Enormer Anstieg an Arbeiten zu 0D-Strukturen 6

Historie Durchbruch in der Entwicklung 1990: A.Madhukar und M.Sasaki beweisen defektfreie Herstellung von Quantum Dots 1994: H. Hirayama mit QD-Laser ( 7,5 ² 1994/95: 4 Durchbrüche in der AG von Prof. Dieter Bimberg (TU Berlin) Nachweis schmalbandiger Linienemission von Quantum Dots Konzept der Selbstähnlichkeit in Form und Größe sowie selbstorganisiertes Wachstum Quantum Dots fangen Ladungsträger innerhalb einiger Pikosekunden ein erster Injektionslaser mit hoher Quantenausbeute und geringer SChwellstromdichte 7

Agenda Einleitung Historie Herstellungsverfahren Warum Quantum Dots? Anwendungen Zusammenfassung 8

Fertigungsverfahren Epitaxie zur Herstellung von Quantenpunkten = Aufwachsen kristalliner Schichten auf Substrat Wafer in Hochvakuumkammer erhitzen verdampfte QD-Ausgangsstoffe als Strahl auf Wafer Ablagerung der Atome auf dem Wafer chemische Bindung gleiche Gitterkonstanten: Anpassung an Kristallstruktur des Wafers bei unterschiedlichen Gitterkonstanten bilden sich nach 2-3 Atomschichten Quantum Dots in Selbstorganisation Benetzungsschicht für mechanischen Schutz, Kontaktierung etc. Epitaxie zur Herstellung von Quantum Dots (Welt der Physik) 9

Fertigungsverfahren Phasenseparation für flächige, einfarbige LEDs Mischung von QD-Lösungen und TPD (organischer Photo-/Lochleiter) als Monoschicht auf Glassubstrat auftragen Lösungsmittel verdunstet Vermischung von Quantum Dots und TPD Quantum Dots lagern sich oben ab (Selbsorganisation) und bilden nach Trocknung Monolage 10

Fertigungsverfahren Mikrokontaktdruck für mehrfarbige LEDs Negativ der gewünschten Strukturen auf Siliziumsubstrat auftragen Überzug mit flüssigem Polymethysiloxan (PDMS) Entfernen des Masters PDMS Abbild Monolage von Quantum Dots auf Abbild auftragen Übertragung auf präparierte Substrate Aufbringen weiterer Schichten zur Effizienzsteigerung Deckschicht zur Versiegelung, Kontaktierung etc. Mikrokontaktprinting (Wikipedia) 11

Agenda Einleitung Historie Herstellungsverfahren Warum Quantum Dots? Anwendungen Zusammenfassung 12

Warum Quantum Dots? Energiezustände in klassischen Halbleiter können sich die Ladungsträger in Leitungs- und Valenzband frei bewegen kontinuierliche Energiezustände führen zu breiten Linien durch ihre starke räumliche Beschränkung haben Quantum Dots diskrete Energiezustände sehr hoher Farbwiedergabeindex durch scharfe Linien Vergleich der Energiezustände (Welt der Physik) 13

Warum Quantum Dots? Bandstruktur emittierte Wellenlänge ist proportional zur Größe des Quantenpunktes Ausdehnung des Quantenpunktes verkleinert Bandlücke Ausdehnung unterhalb der de-broglie-wellenlänge Quanteneigenschaften 1. elektrische oder optische Anregung 2. Relaxation in den Quantentopf 3. Rekombination und Emission Bandstruktur eines Quantum Dots (Kompendium Infotip) 14

Warum Quantum Dots? Spektrum von Quantum Dots Emissionswellenlänge ist größenabhängig bei optischer Anregung nur eine Anregungswellenlänge notwendig Emission von Spektralfarben mit Auflösung von 10 nm möglich Durch additive Mischung können sehr reine Farben erzeugt werden Durchstimmbar zw. 1000 nm und 1500 nm tlws. Wellenlängen > 1600 nm Spektrum von Quatum Dots (www.nanosysinc.com) 15

Agenda Einleitung Historie Herstellungsverfahren Warum Quantum Dots? Anwendungen Zusammenfassung 16

Anwendungen Quantum Dots als Lichtkonverter LED mit YAG-Konverter: additive Farbmischung aus Blau und Gelb kaltweißes Spektrum (5500 K 6000 K) LED mit YAG-Konverter (Kompendium Infotip) LED mit Quantum Dot Schicht additive Farbmischung aus Rot, Grün und Blau warmweißes Spektrum (2700 K 3000 K) Eigenschaften des emittierten Licht abhängig von Konzentration der Quantenpunkte LED mit Quantum Dot Schicht (Kompendium Infotip) 17

Anwendungen QLEDs 3-Schichtstruktur möglich: Anode Quantenpunkte Kathode sehr kurze Lebensdauer wegen chemischer Reaktionen an Kontaktflächen unterschiedliche Mobilitäten und Injektionseffizienzen von Elektronen und Löchern Aufbringen von Transport und Injektionsschichten Vorteile ggü. OLEDs 30-40 % höhere Lumineszenzeffizienz auf gleichem Farbpunkt 50 % Energieeinsparung sehr geringe Herstellkosten Schichtstruktur einer QLED (Infotip Kompendium) 18

Anwendungen LC-Display mit QD-Backlight Konventioneller LCD mit modifizierten Backlights Color IQ von QD Vision Color IQ von QD Vision (Kompendium Infotip) QDEF von 3M Vergleich verschiedener Displays (Kompendium Infotip) QDEF von 3M (Kompendium Infotip) Quantenpunktfolie (Kompendium Infotip) 19

Anwendungen QDLED-Displays links: direkt emittierendes Display mit RGB-Subpixel rechts: weiß emittierendes Display: RGB-Farbfilter zur passiven Mischung QDLED-Displays (Kompendium Infotip) Ansteuerungsverfahren von OLED-Displays kann verwendet werden langfristig als Ersatz von OLED-Displays: halber Energieverbrauch bei gleicher Farbqualität geringere Herstellkosten bei großflächigen Displays 20

Agenda Einleitung Historie Herstellungsverfahren Warum Quantum Dots? Anwendungen Zusammenfassung 21

Zusammenfassung Quantum Dots = in Halbleiter eingebettete Nanostrukturen nulldimensionale Strukturen Diskrete Energieniveaus und schmalbandige Übergänge durch starke räumliche Begrenzung geometrieabhängige Wellenlänge Lichtqualität einer OLED bei viel effizienterem Betrieb Quantum Dots als Zukunft der Beleuchtungstechnik, Displaytechnologie oder auch der Telekommunikation 22

Quellen http://www.heise.de/tr/artikel/fantastische-farbenspiele-278647.html https://de.wikipedia.org/wiki/quantenpunkt http://www.qdvision.com http://www.can-hamburg.de/deutsch/menue/materialien/quantum-dots.html http://www.nanosysinc.com/what-we-do/quantum-dots/ http://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/quanten-technik/halbleiterquantenpunkte/anwendungen/ http://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/quanten-technik/halbleiterquantenpunkte/ http://kompendium.infotip.de/quantenpunkt-displays.html Bimberg, D.: Der Zoo der Quantenpunkte.Mit Halbleiter-Quantenpunkten zu neuartigen Bauelementen 23

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen? 24