Einsatz der zweistufigen Trocken-Nass- (GICON -Verfahren) im Bereich der Restabfallbehandlung

Ähnliche Dokumente
Betrieb von Kleinbiogasanlagen. im Ökolandbau

Innovative Lösungen zur Biogaserzeugung und -verwertung. Our Partnership - your Benefit

Das zweistufige Trocken-Naß- Vergärungsverfahren

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung

5. Fachtagung Biogas 2010 Chancen und besondere Effekte der zweistufigen Biogastechnologie

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Regenerative Energien aus Baden-Württemberg/ für Baden-Württemberg. Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Großmann (GICON) Dipl.-Ing. Heribert Krämer (GICON)

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

Feststoffvergärung von Biomasse mit dem LOOCK Trocken-Nass-Simultan-(TNS-)Verfahren

Was bringt die Vergärungstechnologie bei der biologischen Abfallbehandlung

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse

Das GICON-Verfahren, zweistufige diskontinuierliche Trockenvergärung

Bioenergie GmbH Biogasanlagen

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

Kläranlage Cottbus: Das Biogas-Projekt

Innovative Technologien zur Erzeugung und Verwertung von Biogas. Biogasanlagen. von der Konzeption bis zur Realisierung aus einer Hand

Biogasgewinnung aus organischen Abfällen in Kommunen

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Schematische Darstellung einer Trockenfermentationsanlage nach dem TNS -Verfahren

Biomasseverwertung bei der Landeshauptstadt München

Perspektiven von Biogas Was kommt nach dem EEG? 11. Fachtagung Biogas Chancen und Risiken. Dipl.-Ing. Torsten Birth, Marcel Scheffler

Trockenfermentation. Biogas-Fachtagung Rheinland-Pfalz Dipl-Ing. Agr. Werner Streich. AgrEnviCon GmbH Beratung für Landwirtschaft und Umwelt

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Allgemeine Aspekte der Integration einer Vergärung in eine Kompostierung

AHK-Geschäftsreise Slowakei der Exportinitiative Erneuerbare Energien vom

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.:

Kompaktlösung für sauberes Biomethan

Bioabfall-Vergärungsanlage Rothmühle

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA

Biogasanlage. EVA in Dettendorf

Zweistufige Biogasverfahren

Biogas in der Viessmann Group

Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt

Produktion von Biomethan in der Biopower-Anlage Pratteln, Schweiz

Das BEKON-Trockenfermentationsverfahren zur Biogaserzeugung aus Biomasse

Verfahren Lehrerinformation

Unterschiedliche Systeme zur wirtschaftlichen Energiegewinnung aus Abfällen.

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

Trockenfermentation Erfahrungen mit Gras. Dr. Michal Košuth

Biogas als Schlüsseltechnologie zur Energieautarkie eines Schlachtbetriebes

Die Turbo Maische. Die biologische Substrataufbereitung als Beitrag zur saisonal flexibilisierten Biogaserzeugung

Methangasgewinnung durch anaerobe Fermentation von Reststoffen

1. Aufbau von Biogasanlagen

LARAN -Trockenvergärung und LARAN -Nassvergärung

Ermittlung des biogenen Reststoff-Potenzials in der Bioenergie-Region Bayreuth

Veredlung von Mineralstoffen aus. Abfall

Bioabfall die stille Energieresource der Kommunen

FORUM BIOENERGIE. Bioabfallvergärung Rückgewinn der Kreislaufwirtschaft für die Energiewende

INNOVATIONEN ZUR LEISTUNGS- STEIGERUNG VON BIOGASANLAGEN

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien

Was versteht man unter Vergärung?

Erstes Luxemburgisches Pilotprojekt zur Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Stoffmanagement biogener Haushaltsabfälle

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Untersuchung von nachwachsenden Rohstoffen im zweiphasigen Pfropfenstromverfahren

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

Thermische Nutzung & Vergärung

Bioenergie GmbH Biogasanlagen

Ihre Zukunft - Unsere Ideen

Zur Trockenfermentation in der Landwirtschaft (in: Biogas Journal Nr. 1, Mai 2001, S )

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing.

Verwertungsalternativen für Gärreste aus der Bioabfallvergärung Leitfaden Gärrestverwertung

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/11

FKZ: 03KB Statuskonferenz Leipzig, 21. November 2017

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Abfallvergärungstag und GGG Fachseminar Thema: Bioabfallbehandlung und Störstoffmanagement in der Biogasanlage Flörsheim-Wicker

Mehr Möglichkeiten bei der Einsatzstoffwahl Stroh- und Faservergärung in der Praxis mit der Batch-Hydrolyse

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

EU-Projekt GR 3 Workshop am

Bioabfall/Grünschnitt

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

Das DRANCO-Verfahren. Witzenhausen-Institut

Das BEKON-Trockenfermentationsverfahren

Technisch-biologische Restrukturierung von Biogasanlagen:

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen

Abfallwirtschaft Rendsburg Eckernförde

Biogasherstellung Optimierung der Verfahrensabläufe

Studie Biogene Reststoffe Potentiale und Chancen

Das Dörpener Anlagenmodell: Technik und Vermarktung

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager

Monzelfeld Mai 21. Mai 2012

Feststofffermentation System DeNaBa

Umsetzung der flexiblen Stromeinspeisung Erfahrungsbericht aus der Praxis

Die neue Vergärungsanlage in Berlin Bioabfall wird Biogas. Thomas Rücker, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

FARMATIC stellt sich vor. Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung. Sofia - 8.Oktober 2013

Alternative Biomassebrennstoffe Andreas Kunter Industrieforum "Biomasse, Biogas & Biotreibstoffe 4. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz, Graz 2014

Transkript:

Einsatz der zweistufigen Trocken-Nass- Vergärung mit getrennter Hydrolyse (GICON -Verfahren) im Bereich der Restabfallbehandlung Dr.-Ing. Hagen Hilse

Entsorgung = der Sorgen entledigt? Deponien weltweit noch immer Hauptweg der Entsorgung Hoher Anteil Hoher Anteil feuchter Organik

Beispiel Restabfallaufkommen in Wuyi (China) (Gesamtmenge ca. 120.000 t/a) recyclingfähig nicht wiederverwertbar Menge Papier Fasern/ Leder Plastik Metall Glas Bambus/ Holz Organisches Staub Ziegel/ Steine % 9,17 5,07 13,15 0,94 3,64 6,03 47 12,1 2,9 aktuelle Situation: 100 % Mülldeponie produzierte Methanemission ~ 10.000 t/a = bis zu 250.000 t/a Äquivalent CO2 (IPCC 2007)!!

Potenziale stofflicher und energetischer Nutzung Deponieraum Methanemission X 100 % 100 % Wertstoffe X 60% 100 % Deponieraum Methanemission Restabfall Deponieraum Methanemission 35 % 5 % Energie

Allgemeines Abfall hat weltweit ein hohes Potenzial für die Produktion regenerativer Energien Verwertungsansätze mit sehr unterschiedlicher ökonomischer und ökologischer Wertigkeit, z. B.: Mülldeponien mit Gasfassung Abfallverbrennungsanlagen Getrennte Sammlung // Sortierung Eine Komponente mit hohem Entwicklungspotenzial: Vergärungstechnologie

Systematik der Vergärungsverfahren Vergärung Nass Trocken kontinuierlich kontinuierlich diskontinuierlich einphasig einphasig einphasig zweiphasig einstufig zweistufig einstufig einstufig einstufig zweistufig GICON 6

Biogastechnologien Bioabfall Braune Tonne, Grünschnitt, etc. Flüssigkeiten, Speise und Schlachtabfälle, ht Schlämme, landwirtschaftliche Reststoffe Energiepflanzen, Gülle Trocken-Naß- Naßfermentation in Naßfermentation Fermentation GICON- GICON Hochfermentern Know-how mit mehrstufige Verfahren Zetralrührwerk Prozeßführung, Anaerobtechnik Stahlbetonfermenter - für jeden Einsatzstoff die optimale Technologie

Vergärung wasserarmer Biomasse Geeignete Substrate für die Trockenvergärung Haushaltsabfälle: - Bioabfall - Organikfraktion Restabfall Garten- /Landschafts- pflegematerial GICON 8 Landwirtschaftliche Stoffe: - Reststoffe (z.b. Mist, Stroh) - Nawaros (Silagen)

Überblick: Hauptmerkmale verschiedener Trockenfermentationstechnologien

Kontinuierliche Trockenvergärung - Pfropfenstrom Liegende Bauform Substrat, voraufbereitet Liegender Reaktor (Transport mit Paddelrührwerk) Separation Gärrest fest flüssig Rezirkulat: Einstellung der Konsistenz und Animpfung Stehende Bauform: Stehender Reaktor Transport durch Schwerkraft Substrat, t voraufbereitet Gärrest zur Nachbehandlung Rezirkulat GICON 10 Substrat, voraufbereitet Feststoffpumpe Feststoffpumpe Stehender Reaktor Transport durch Gaseinpressung Rezirkulat (gegen s) Trennwand Kurzschluss Biogaseinpressung Gärrest zur Nachbehandlung

Diskontinuierliche Batch -Trockenfermentation (1) Einphasig und einstufig Trockenfermenter mit Wandheizung Prozesswasserzuführung Substrathaufwerk Sickerwasserfassung Brauchwasser Überschusswasser Einphasig und zweistufig Trockenfermenter mit Drainagesystem Prozesswasserzuführung Substrathaufwerk Perkolatrückführung Prozesswasservorlage Flüssigkeits- Fermenter mit Heizungssystem Brauchwasser Überschusswasser GICON 11

Diskontinuierliche Batch -Trockenfermentation (2) Zweiphasig und zweistufig : GICON Hydrolysereaktor mit Drainagesystem Prozesswasserzuführung Substrathaufwerk WT Brauchwasser Überschusswasser Methanreaktor (Kombi-) Speicher Füllkörper Gärflüs- Perkolat sigkeit Perkolatrückführung WT Ansatz: - Getrennte Regelung von Hydrolyse und Methanisierung, dadurch: Optimale Milieubedingungen für unterschiedliche Bakterien - Nur Hydrolyse im Feststoffreaktor, Animpfung nicht vorgesehen - Methanisierung im Hochleistungsreaktor, dadurch: Steuerbarkeit der Biogasproduktion Deutlich höherer Methangehalt im Biogas GICON 12

GICON-Biogas-Verfahren Schema Perkolation Perkolatrücklauf Steuerung oder Regelung der Methanproduktion Biogas 70-80 % CH 4 Perkolation Hydrolysat Füllkörper Methanreaktoren mehrere Perkolatoren im Garagenverfahren Perkolat = Hydrolysat Rücklauf Flüssig- Abprodukt Festes Abprodukt zur Kompostierung Hydrolysatbehälter - Zwischenspeicher - Belüftungs- und Schönungsbecken Stufe 1: Hydrolyse Abwasser, Flüssigdünger oder Eindampfung und Düngerproduktion Schlamm Stufe 2: Methanbildung

Vorteile des GICON-Biogasverfahrens Steuerbarkeit der Biogasproduktion sowohl im Stundenbereich (Speichermedium Perkolat) als auch im Tagesbereich (Speichermedium Substrat) möglich Abschalten der Substratzugabe in den Methanreaktor Abschalten der Substratzugabe in den Methanreaktor Schnelles Zuschalten der Substratzugabe in den Methanreaktor Langsames Zuschalten der Substratzugabe in den Methanreaktor 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Versuchszeit [h]

Vorteile des GICON-Biogasverfahrens Hohe Flexibilität gegenüber veränderter Qualität der Einsatzstoffe (saisonbedingte Anpassung an Substratangebot möglich). Störstoffe gut beherrschbar. Einsatzmaterial Waste 1 (störstoffreicher Bioabfall ohne Vorzerkleinerung) für Testvergärung im Großtechnikum Cottbus

Bioabfall/Restmüll (störstoffreich) Waste 2 (rot): gut zerkleinert, vor Eintrag ca. 2 Tage Transport / Zwischenlagerung Waste 3 (grün): mäßig zerkleinert, vor Eintrag ca. 5 7 Tage Transport / Zwischenlagerung Waste 1 (blau): störstoffreich, unzerkleinert, vor Eintrag ca. 2 Tage Transport / Zwischenlagerung Einfluss der Bioabfallvorbehandlung b auf die Gasausbeuten Massereduzierung der organisch abbaubaren b Fraktion ca. 70 80 % innerhalb von 10 Tagen bei guter Vorbehandlung (z. B. Waste 2)

VERFAHRENSSICHERHEIT DURCH SCHRITTWEISE AUSLEGUNG GICON-TECHNIKUM Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft des Landes Brandenburg und der EU.

GICON-Großtechnikum mit 60 kw- Pilotanlage in Cottbus Teilansicht mit Perkolator, Methanreaktor und dspeicher

GICON-Großtechnikum mit 60 kw- Pilotanlage in Cottbus Perkolator in Containerbauweise

Innovation durch Forschung Gegenwärtig 10 Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Zusammenhang mit Biogastechnologie Nationale und internationale Forschungspartner

Forschung und Entwicklung Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit Biogastechnologie für Restabfälle Voraufbereitung der Abfälle Beschickungslogistik g Sensorik zur Prozesssteuerung Ausschleusung von Wertstoffen und Schadstoffen

Referenzbeispiele GICON Verfahren Technische Daten: 250kW el und 290kW th erste Netzeinspeisung: 05.12.2007 seit Ende 2008 Nennlast Gesamtansicht der fertig gestellten 250 kw-anlage Schöllnitz

Referenzbeispiele GICON Verfahren Produktions- und Servicezentrum Cottbus Gefördert mit Mitteln des Ministeriums i i für Wirtschaft des Landes Brandenburg und der EU.

Man muss Neues machen, um Neues zu sehen. Georg Christoph Lichtenberg