Von der Masse bis zur Platte. - Siliciumcarbid -

Ähnliche Dokumente
Feuerfeste Spezialprodukte. Kraftwerke und Müllverbrennung. Siliciumcarbid

Feuerfeste Spezialmassen für. Ersatzbrennstoff-, Biomasse- und Verbrennungsanlagen. - das Dünnschicht SiSiC-Plattensystem -

Monolithische Auskleidungen in - Biomasseverbrennungsanlagen - Müllverbrennungsanlagen

Weiterentwicklung des Hochofenverfahrens bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG für die Erzielung langer Ofenreisen

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

Metallische Dichtsysteme der AbK-Kugelhähne AMG-PESCH

DATENBLATT KERAMIKGLEITLAGER DEUTSCH

Feuerfeste Platten. Feuerfeste Dämmplatten für Temperatur bis 1300 C. Wärmebeständigkeit. 100% Natur ökologisches Material

Dünne Wandverkleidungen. - Eine Maßnahme gegen Alkalibursting -

Keramische Rohrwandschutzsysteme im wirtschaftlichen Vergleich

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Feuerfest-Systeme Verankerungssysteme

Merkblatt. SiC - Schmelzkammerkesselauskleidung. VGB-M 224 H Erste Ausgabe Herausgegeben von der. Zu beziehen bei: VGB PowerTech e.v.

Lager- und Dichtungstechnik. SIC 30 Siliziumcarbid-Graphit-Verbundwerkstoff. Schunk Kohlenstofftechnik

3. Hochtemperaturtechnik

Oxide Ceramic Matrix Composite. Innovativer Faserverbundwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen

Ein Werkstoff mit Langzeitwirkung

Merkblatt 2 PUTZÖFFNUNGEN. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

Mit Kohlenstoff in neue Dimensionen

Entdecken Sie die Vielfalt

Al2O3-Gehalt % 60 99, Alkali-Gehalt % 3,0 0,05 - Wasseraufnahmefähigkeit % 0,2 0, Leckrate bei 20 C (Helium) mbar l S

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Entstehung und Vermeidung von Ablagerungen und Korrosionen in Abfallverbrennungsanlagen durch den Einsatz eines Spezialadditives

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

2.4 Gewebekompensatoren

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen

Siliciumcarbid. Vielfalt in Körnung und Qualität

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Keramische Werkstoffe

Ceramics in Precision HOCHLEISTUNGSKERAMIK

TROG für Schweine SCHWEINE

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2

Ist teuer wirklich besser. oder. Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer. einer Auskleidung aus Siliziumcarbid (SIC)

Vom Erz zum Stahl. Von Andre Hähnel & Tobias Bomkamp

VERSTELLBARE STELZLAGER

Montageanleitung. Würth Brandschutz Fugenmasse Acryl ACR 240

Ihr Kompetenter Partner für Präzisonsmaschinenbauteile aus Mineralguss IZM Polycast GmbH & Co. KG 1

All unser Wissen für Sie... Verschleißschutz in Vollendung Beratung Planung Produktion Installation

HALDENWANGER. Halsic-R/-RX/-I/-S

Mehrschichtige keramische Reibscheiben

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Alloy 15-5 PH UNS S15500

SCHREINER LERN-APP: «2.1.8 EIGENSCHAFTEN DES HOLZES»

Produktübersicht - Kleber und Massen

Einfluss von Wärmestromdichte und Eigenschaften des Schweißguts auf die Abzehrung von Schweißungen. Thomas Herzog Dominik Molitor Wolfgang Spiegel

HALDENWANGER. Halsic-R/-RX/-I/-S

Dichte. Feuerbetone. maximale Al 2 O 3 SiO 2 Fe 2 O 3 BaO Körnung Verp. Materialbedarf. KDF* Lagerfähig Monat. *bei 800 C

Anorganische Peroxide und Radikale. von Benjamin Scharbert

pro-k Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin- Kunststoffen im Lebensmittelkontakt Information Materialbeschreibung & Eigenschaften

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Technisches Datenblatt

2011 Roschütz Kunststofftechnik GmbH - Auf der Heide Kempen - Tel.: Fax:

DURATAN. Thermisch vorgespannte Spezialglasrohre

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

PLATINUM GLASS 15X60 15x60 cm./ 5,91"x23,62" D659

Oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe für Spezialanwendungen in Industrie und Forschung

GITTERTORE MM08 GFK-GITTERTORE Rev. 3 COMPOSITE SOLUTION SEITE 1

Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer)

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

innovativer Brandschutz zuverlässig, sicher und werterhaltend.

Architekt : AEC Architecture. Fassadensystem aus Ultrahochfestem Faserbeton

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Handelsvertretung Kristiansen Odenwaldring 32a Gross-Zimmern - Deutschland

T. Pollak, Oktober 2010

Tribologie von Gleitpaarungen

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

HOLLERUNG Restaurierung GmbH Agnes-Löscher-Straße Reichenbach

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

FEUERFESTE WERKSTOFFE

Auf der Rückseite befindet sich eine Schicht Kraftpapier aus Phenolharz, dessen Harzbasis zu 100 % aus wiederaufgeforsteten Wäldern stammt.

Vencomat Für den massgeschneiderten Boden in landwirtschaftlichen Gebäuden. Seit über 25 Jahren erfolgreich im Einsatz.

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185

Feuerbeton. Werkstofftypen Eigenschaften Anwendung. und betonartige feuerfeste Massen und Materialien

Mo Di Mi Do Fr. Ceretherm Express System. spart Zeit spart Geld reduziert Risiko. Qualität für Handwerker

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

Wichtig! Wasserstau ist unbedingt zu vermeiden, Gefälle unbedingt beachten!

Datenblatt. LEDlight flex 14-12V DC constant current. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt.

DB-Serie Bi-flow Filtertrockner

SCHREINER LERN-APP: «2.6.1 DICHTUNGSMASSEN»

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

KONOLD SPALTHOLZ KONOLD SPALTHOLZ I 2 KONOLD SPALTHOLZ I 3

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403)

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

SiC30 Siliziumcarbid- Graphit-Verbundwerkstoff

SiC30 Siliziumcarbid- Graphit-Verbundwerkstoff

Das Produktionsprogramm umfasst folgende Typen an Elektrokorund: Vorteile beim Einsatz von Elektrokorund ALODUR als Strahlmittel :

Bentonitquellbänder. Bentonitquellbänder MASTERSTOP SK. für die Abdichtung von Arbeitsfugen. für untergeordnete Abdichtungen

Komponenten für Hochtemperaturanwendungen FRIALIT -DEGUSSIT Hochleistungskeramik

Pressemitteilung April 2016

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

Datenblatt LM xx-RGB

Transkript:

Von der Masse bis zur Platte - Siliciumcarbid - Dr. Uwe Morgenstern, Procermo Feuerfeste Produkte GmbH, Castrop-Rauxel 1. Einleitung Feuerfeste Produkte sind aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Seit der Nutzbarmachung des Feuers verwenden wir feuerfeste Produkte, um das Feuer zu beherrschen. Sei es als Isolierstoff in Warmhalteöfen der Eisen- und Stahlindustrie, sei es bei der Produktion von Roheisen und Rohstahl, in Hochöfen, in Schmelzöfen oder Transportpfannen oder in den Bereichen der Industrie, in denen wir uns häufiger bewegen, der Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl, Gas, Biomasse oder den sogenannten Sekundärbrennstoffen die zusätzlich dem Hauptbrennstoff in Kraftwerken, Biomasseanlagen oder Müllverbrennungen beigemischt werden. In diesem Bericht beschäftigen wir uns nur mit feuerfesten Produkten auf Basis von Siliciumcarbid (SiC) wie sie in Anlagen mit sogenannten Membranwänden eingesetzt werden. Feuerungen mit Membranwänden dienen der Übertragung der thermischen Energie, die bei der Verbrennung freigesetzt wird, in denen Hochdruck Heißdampfkreislauf für Dampfturbinenprozesse. 2. Warum Feuerfest In den heutigen modernen Verbrennungsfabriken werden hohe Standzeiten und hohe Verfügbarkeiten der Kesselanlagen gefordert. Die Frage, die hier gestellt werden sollte ist, warum benötigen wir feuerfeste Produkte auf hoch legierten gekühlten Stahlrohren? Die Antwort ist einfach, wenn auch nicht immer einleuchtend. Feuerfeste Produkte werden zum Schutz der Rohre vor chemischen korrosiven Angriffen aus den Rauchgasen und als Abrasionsschutz vor Aschepartikeln, wie Sie in Rauchgasströmen vorkommen, benötigt. Seite 1 von 13

3. Auswahlkriterien der Produkte In dieser Ausarbeitung werden wir uns ausschließlich mit SiC-haltigen Rohstoffen und deren Endprodukten für den feuerfesten Anwendungsfall beschäftigen. 3.1 Hauptauswahlkriterien: - Anwendungstemperatur - Abrasionsbeständigkeit - Temperaturwechselbeständigkeit - Chlorbeständigkeit - Alkalibeständigkeit - Oxidierende Atmosphäre - Reduzierende Atmosphäre - Ascheabweisende Wirkung der Oberfläche Wenn die gewünschten Eigenschaften, die das Produkt aufweisen soll bekannt sind, kann über das Bindesystem gesprochen werden. Hier unterscheiden wir folgende Bindesysteme: - Konventionelle Betonung C Massen - Lowcement Massen LC - Massen - Ultralowcement Massen ULC Massen - Säuregebundene Massen Alle diese Systeme weisen eine keramische Bindung auf, die erst während des Trocknens oberhalb von 300 C aktiviert wird. Je niedriger der Zementanteil in einem feuerfesten Beton ist, umso höher ist generell die Beständigkeit gegen Alkaliangriffe. Alkalien greifen die Bindephase an und substituieren sie teilweise. Besonders bei auftretendem Schmelzfluß diffundieren Alkalien in die Bindephase und gehen eine dauerhafte Verbindung mit der feuerfesten Auskleidung ein. Seite 2 von 13

Es entsteht ein Zweiphasengemisch mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungsverhalten. Das feuerfeste Material auf der Rohrseite und die Schmelzschicht auf der Vorderseite der Auskleidung dehnen sich gegeneinander aus. Die Folge sind Abscherungen der Feuerraumseitigen Schicht mit nicht unerheblichen Materialverlusten. Um diesen Vorgang zu vermeiden ist ein nicht zementhaltiges Produkt mit hohem Siliciumcarbid (SiC)-Anteil notwendig. SiC ist generell ein Schlackeabweisendes Material. Bei gleichzeitiger Verwendung einer P 2O 5-Bindung kann keine Schmelze oder Asche in die Bindephase eindringen. Bei Temperaturschwankungen fällt die Schlacke infolge von Wärmespannungen von der feuerfesten Auskleidung ab, ohne diese zu beschädigen. Aluminiumoxydhaltiges Produkt mit CA- Bindung. Die Scherbe wurde infolge von Alkalidiffusion abgesprengt. Seite 3 von 13

SIC-Wand mit Schlackeablösung Säurebindung Als weiteres Auswahlkriterium gilt die Verarbeitungsmethode: - Gießen - Vibrieren - selbstverdichtend - Spritzen - hochdicht spritzen - rammen - stampfen Zur Vervollständigung gehören in diese Gruppen auch noch das Kleben von SiC-haltigen Bauteilen, wie nitridgebunden SiC-Platten bzw. von SiSiC infiltrierten Bauelementen wie Platten oder Rohrschutzschalen. Ein mögliches Auswahlkriterium ist in Tabelle 1 dargestellt. Seite 4 von 13

Anwendungstemperatur C Abrasionsbeständigkeit Temperaturwechselbeständigkeit Chlorbeständigkeit Alkalibeständigkeit Geeignet für Oxidierende Athmosphäre Geeignet für Reduzierende Athmosphäre Ascheabweisende Eigenschaft Einsatzbereiche Dr. Uwe Morgenstern Tabelle 1: Auswahlkriterien für feuerfeste Produkte Promo SIC-M-90-E 1500 xx xxx xxx xxx xxx xx xxx Müllverbrennung, Schmelzkammer Promo SIC-M-85-E 1550 xx xxx xxx xxx xxx xx xxx Müllverbrennung, Schmelzkammer Promo SIC-M-70-E 1500 x xx xxx xx xxx xx xxx Müllverbrennung Biomasse Promo SIC-M-50-E 1500 x xx xxx xx xxx xx xx Müllverbrennung, Biomasse Promo KOR-M-90-E 1500 xx xxx xxx xxx xxx xx x Müllverbrennung, Papierindustrie, Brennerspiegel Promo SIC-M-85-LC 1600 xxx xx x xx xxx xx xx Rohrwände, Rostbalken Promo SIC-M-70-G 1550 Seitenwände, Decke Promo Gun 65 1500 x xx x xxx Aschetrichter Promo Gun 1500 xx x x xx xx xxx Rohrwände 60 CH CO Promo X14 x x x x x Reparaturmasse Promo Mix 1 1350 x xxx x x xx Müllaufgabe Promo Mix 2 1500 xx xxx x xx x Zeitenwände, Decke Zyklonaustritt Promo Mix 3 1600 x xxx x xx Seitenwände Promo Mix 4 1550 xx xxx x xx x x xx Zünddecke Promo Mix 5 1400 xx xx x xx xx xx Rostbalken Promo Mix 6 1400 xx xxx x xx xx x Sammler Seitenwände Rostbalken Seite 5 von 13

4. Rohstoffqualität und Kosten Aber auch die einzelnen Grundwerkstoffe, die für die feuerfesten Produkte Verwendung finden, wie z.b. Siliziumoxid, Andalusit, Bauxit, Schamotte oder in unserem Falle Siliziumcarbid gibt es in den einzelnen Qualitäten wesentliche Unterschiede. Bei dem Werkstoff Siliziumcarbid (SiC) entstehen während des Herstellungsprozesses unterschiedliche Qualitäten. Diese unterscheiden sich einzig und alleine im SiC-Gehalt der Körner. Der SiC-Gehalt schwankt von 92,0 % - 99,2 % Siliziumcarbid im Korn. Des Weiteren unterscheiden sich die Qualitäten in der Struktur, das bedeutet, es liegen zum Teil stenglige bis kubische Körner vor, wobei die stengligen Körner zusätzlich über interkristalline Makrorisse verfügen. Die Begleitstoffe sind vor allem nicht reagiertes Si, also metallisches Eisen, freier Kohlenstoff, Schwefel- und Eisenanteil. Die Nachteile bei der Verwendung minderwertigen SiC s also SiC s mit geringem SiC-Gehalt auftreten, sind zum Beispiel der Kohlenstoff, der im späteren Betrieb beim Ausbrand Hohlräume hinterlässt, wodurch das Porenvolumen vergrößert wird und dadurch auch die Angriffsmöglichkeit auf das Korn stark steigt. Um einen dichten Kornverbund zu ermöglichen, werden kubische Körner, also Körner, die in allen Richtungen gleiche Abmessungen aufweisen, benötigt. Stenglige Körner in dichte Packungen zu pressen ist nicht möglich. Eisenanteile werden bei säuregebundenen Produkten zu Aufquellungen während des Abbindeprozesses führen, was wiederum zu einem hohen Porenvolumen führt. Bild 1: Roh SiC-Druse vor der Klassifizierung Seite 6 von 13

Metallurgisches SIC <90% Graphitkern Kristallines SIC >98% Kristallines SIC >96% Bild 2: Aufgebrochene Druse mit unterschiedlichen SiC Qualitäten In der folgenden Tabelle 2 sind die wesentlichen Bestandteile von Roh-SiC für verschiedene SiC-Gehalte dargestellt: Klasse % SIC % SiO 2 % Si % C % Fe 2O 3 I 98,0-99,0 0,4 0,4 0,3 0,05 II 95,0-97,0 1,0 0,7 1,2 0,20 III 92,0-94,0 2,5 0,5 3,0 0,20 Tabelle 2: Klassifizierung von Roh-SiC Um die unterschiedlichen SiC-Qualitäten kostenmäßig zu vergleichen, wird die Klasse 1, die hochwertigste Klasse, mit 100 % Kosten bewertet. Die Klasse 2, die bereits minimale Verunreinigungen insbesondere an Fe 2O 3 enthält, hat bereits einen um ca. 29 % geringeren Preis. Die SiC Klasse 3 hat bei einem geringeren SiC Gehalt von ca. 6 % im Korn einen Preisvorteil von mehr als 40 % im Vergleich zu einem hochwertigeren SiC-Rohstoff. Wesentliche Beachtung ist hier dem Anteil an metallischem Eisen und freiem Kohlenstoff zu widmen. Der Anteil von Kohlenstoff der im späteren Betrieb zu CO2 auch oxidiert und hinterlässt Hohlräume in der Bestampfung. Der erhöhte Eisenanteil wird mit der Phosphorsäure und der Bildung von Gas reagieren und zu einer Volumenzunahme im Produkt führen. Seite 7 von 13

5. Einsatzgebiete von SiC-haltigen Massen Der klassische Einsatzort für Stampfmassen sind die Hochtemperaturzonen in Kraftwerksfeuerungen. Hier herrschen Temperaturen von ca. 1.750 C im Brennerraum. Die Aschen liegen schmelzförmig vor und fließen die Wände zäh, wie Honig, herab. Die Fließtemperatur dieser Schlacken beträgt üblicherweise 1.270 C bis 1.380 C. Die schützende Rohrfläche ist mit 500 m² bis 2.000 m² im Verhältnis zur Gesamtfläche der Kohlefeuerung relativ klein. Die Montage erfolgt vorzugsweise von Hand, wobei die SiC-Masse auf bestiftete Rohrwände mit ca. 3.000 Stiften je m² eingearbeitet wird. Die Schichtdicke beträgt ca. 12 mm über dem Rohrscheitel. Einbringen der SIC- Stampfmasse Ein weiteres Anwendungsgebiet sind die Feuerungen von Müllverbrennungsanlagen. Hier herrschen Temperaturen von 1.300 C bis 1.400 C im Feuerungsraum. Die Rohrwände sind mit ca. 450 bis 750 Stiften je m² bestiftet. Auf die Stifte werden zur leichteren Einarbeitung der Masse keramische Röhrchen/Hütchen geklebt. Die Schichtdicke beträgt hier ca. 25 mm über Rohrscheitel. Die Montage erfolgt hier ebenfalls vorzugsweise manuell durch einbringen von Hand. Rohrwand mit bereits verklebten keramischen Röhrchen (hell 70% SIC) und Hütchen (dunkel 80% SIC). Seite 8 von 13

6. Bauteile aus SiC (NSiC und SiSiC) Um Bauteile wie Platten aus SiC herzustellen, werden andere Bindesysteme benötigt. Dieses sind einmal eine Nitridbindung und zum zweiten die Si-Bindung. Platten, die aus nitridgebundenen SiC hergestellt werden, haben eine hohe Beständigkeit der Bindephase gegenüber Alkalien, jedoch diffundieren diese Alkalien in das Porenvolumen der Platte und führen zu Schädigungen der Struktur. SiSiC-Bauteile sind porenfrei, gasdicht und gegen Säuren bzw. Laugen chemisch beständig. Öffnung zum Aufnehmen des Verriegelungselementes Dpipe Finne zum Flankenschutz der Rohre Abstandshalter zum Rohr. Dpipe Seite 9 von 13

NSiC-Bauteile können in Materialdicken bis ca. 60 mm, SiSiC-Bauteile in Wanddicken von maximal 8 mm hergestellt werden. Bei größeren Wanddicken ist eine vollständige Infiltration der Bindephase nicht zu gewährleisten. Die Befestigung aller Produkte von der Masse bis zur Platte erfolgt über metallische oder keramische Verankerungssysteme. Bei der Verwendung von Platten oder anderen keramischen Bauteilen wird ein Trägermedium zwischen Rohrteil und Bauteil benötigt, das folgende Aufgaben übernehmen muss: - Aufnahme von Dehnungsunterschieden zwischen Rohrwand und Bauteilen - Gasdichte Abschottung der Rohrwand gegenüber dem Bauteil - Sicherheitsschutzschicht bei Versagen des keramischen Bauteils - Wärmetransport von thermischer Energie in die Rohrwand - Hohe Haft- und Klebekraft zwischen Rohrwand und Platte Es ist immer eine Gratwanderung alle diese positiven Eigenschaften in einem einzigen Produkt zu erzielen. Möglich ist dies durch zusätzliche Parameter, welche die Oberflächenbeschaffenheit der Rohrwand und der Platte betreffen. Sauberkeit, Staubfreiheit, Oberflächengüte usw. Weiterhin ist es für die Langlebigkeit des Systems Masse/Platte/Rohrwand wichtig sicherzustellen, dass das Trägermedium den Gesamthohlraum zwischen Wand und Platte vollständig ausfüllt. Dies ist bei den üblichen angewandten Verfahren nicht immer möglich. Bei selbstverdichteten Materialien kann eine Entmischung der Konfraktion auftreten bzw. bei zu geringem Wassergehalt wird das Fließverhalten herabgesetzt, sodass große Fehlstellen auftreten können. Bei klassischem vermörteln der Platte werden die keramischen Platten mit einem Hammer in das Mörtelbett geschlagen. Bei zu geringer Feuchtigkeit in Klebern ist der Schlagaufwand so groß, dass Risse in der Platte auftreten können. 6.1 Montagetechnik NSiC-Platten Ein völlig neues Verfahren ist das vibrieren der Platten in das Mörtelbett. Die Platten werden kontrolliert in das Mörtelbett vibriert ohne die Platte zu beschädigen. Eine Kontrolle ist hier jederzeit möglich, da der überschüssige Mörtel an den Fugenrändern austritt und dort aufgenommen werden kann. Das Verfahren wendet hier auch nur geringe Wasseranteile an, die geringer als bei selbstfließenden bzw. selbstverdichtenden Betonen sind. Seite 10 von 13

NSiC-Platten: Montagezustand Das Setzen einer Platte läuft wie folgt ab: - Reinigen der Plattenrückseite - Auffüllen des Klebers auf der Rückseite - Positionieren der Platte - Fixieren der Platte mit keramischer Mutter - vibrieren der Platte in das Klebebett - Verschrauben der Keramischen Mütter - Entfernen von überschüssigem Kleber - Kleben der seitlichen Dehnungsfugen Alle diese Arbeitsschritte sind von einem geschulten Monteur in weniger als 2 Minuten auszuführen. Somit steht hier ein effektives und schnelles Montageverfahren zur Verfügung. Nach dem Setzen aller Platten werden die verbleibenden Fugen mit einer speziellen SiC- Masse geschlossen, um eine fugenfreie homogene Oberfläche zu ermöglichen. Bisher liegen nach 2-jähriger Erprobungszeit keine Schäden für die nach dem neuen Verfahren zugestellter Wände vor. Wobei nicht nur die Montagetechnik sondern auch das Know-how über die einzusetzenden Rohstoffe, Bindesysteme und Kornaufbau von erheblicher Bedeutung für eine erfolgreiche Betriebszeit sind. Seite 11 von 13

6.2 Montage von SiC-Schutzschalen Mit Schutzschalen aus SiSiC werden die Anströmrohre von Überhitzerpaketen vor abrasivem und chemisch korrosivem Angriff geschützt. Die Bauteile werden mit einem keramischen Verschluß-element an den Rohrwänden befestigt. Eine mechanische Halterung auf der Rohrwand, bzw. dem Rohrsteg, ist nicht erforderlich. Die SiSiC Bauteile sind durch ihre hohe Härte und exzellente Temperaturwechselbeständigkeit im normalen Einsatz nicht zu zerstören. Schäden an den Schalen sind bisher nur durch Schlag auf die Keramik wie z.b. während des Gerüstein- bzw. -ausbau beobachtet worden. Seite 12 von 13

7. Zusammenfassung Siliciumcarbid (SiC) ist ein Grundwerkstoff der in Verbrennungsanlagen jedweder Art erfolgreich eingesetzt wird. Besondere Vorteile sind die - Hohe Wärmeleitfähigkeit - Schlackeabweisende Wirkung - Hoher Verschleißschutz - Alkalibeständigkeit Durch gezielte Bauteilherstellung wie z.b. bei SiSiC Bauteilen können diese Vorteile noch weiter gesteigert werden: - Produkte mit 0 Porosität - Höchste Wärmeleitfähigkeit bis 130 W/mk - Maximale Abrasionsbeständigkeit - leichter Werkstoff durch geringe Wanddicken - Herstellung beliebiger Formen ist möglich SiC ist ein moderner innovativer Grundstoff, der aus der heutigen Technik nicht mehr auszukoppeln ist. Seite 13 von 13