Konzept zur einheitlichen Beschriftung im Bereich der Netzwerkverkabelung. Version 1.8

Ähnliche Dokumente
MICROSENS. 3 Port Gigabit Ethernet Access Modul. Beschreibung. Eigenschaften

3HE Chassis (MS416001M) mit zwei Netzteilen für Redundanz (MS416004M):

Planungsrichtlinie IT

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums

Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45)

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber

Industriekomponenten. WGD Datentechnik AG T. +49(0)6257/ F. +49(0)62 57/

Technische Mindestanforderung Bereich: Strukturelle Verkabelung

Industriekomponenten. WGD Datentechnik AG T. +49(0)6257/ F. +49(0)62 57/

Kanton St.Gallen Baudepartement. Hochbauamt. Richtlinie. Gebäude-, Geschoss-, Raum- und Anlagennummerierung

Kablagen. Handbuch Technik

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden.

Moderne Datenverkabelung

WLAN Nutzung an der HTL Kapfenberg

(von der Schule mit Unterstützung des Beratungssystems und des Schulträgers auszufüllen) 1. Server SEKUNDARSTUFE MODUL 5: TECHNISCHE KONZEPTION

Modulare Containervernetzung mittels DATA-NET-MODULE

Konfigurations- und Inbetriebnahme Information zur Watchguard Firebox T10/T30 für drsintra 4.0

tml tde Modular Link System Modulares Verkabelungssystem Die Potenzierung des Machbaren

Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7270

Aufgaben zu Netzwerktechnik

SKOV Netzwerk LAN/WLAN Technische Info

Black Box erklärt: 10 Gigabit Technologie

RZ-Verkabelung kinderleicht wie Lego -spielen tml 24 (R)Evolution in der Glasfaserverkabelung

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

KVM-Lösungen für kleine bis große Unternehmen.

Flexibilität und höchste Packungsdichte

GMM WLAN-Transmitter

Universelle Gebäudeverkabelung (UGV) Standardisierungsvorgaben

FUTURE PATCH RFID Patchkabel-Management

Erweiterung eines LWL LAN Netzwerkes

Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...?

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Wie die Freie Routerwahl nicht zum Alptraum für FTTH-Netzbetreiber wird

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version:

Optimierte Luftführung und Verkabelung Mit einfachen Optionen

Signal Extender FireWire-800 Transceiver 7.0. KVM Extender Verlängerungssysteme zur Überbrückung von IT-Distanzen

ProCurve Zubehör für Switches

Praxisorientierter Einsatz von Multi-Steckverbinder- Systemen im RZ

onlinecomponents.com

Netzwerkkonfigurationskonzept

Cisco CCNA Threaded Case Study

STRUKTURIERTES VERKABELUNGSSYSTEM

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Netzwerkerweiterung Werkschutz

Einführung. Referenzmaterial. Systemanforderungen. Cisco DVB CAR100-PC version: Deutsch

Port-Weiterleitung einrichten

net. work. solution. tml - tde Modular Link System Trust the leader in multi fiber technology ISO 9001:2008; ISO und TL 9000 zertifiziert

Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version:

Ergänzungen FHB und Richtlinien BSA ASTRA

Laborübung - Bau eines Ethernet-Crossover-Kabels

1. Nutzung einer kabelgebundenen Verbindung (LAN) 2. Nutzung einer kabellosen Verbindung (Wireless Lan oder W-LAN)

projectreport Data communication technology 2018

ODB 54 LWL Wandverteiler IP54

Zusammenarbeit mit Partnern

tml t d e Modular Link Verkabelungssystem für Rechenzentren ISO 9001:2000; ISO und TL 9000 zertifiziert tde A.D Vers. 1.

Zubehör / 7XV5103. RS485-Bussystem 7XV5103 bis 115 kbit/s (nicht geeignet für PROFIBUS)

Computer Praktikum COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk

Dell DL4300-Gerät Interoperabilitätshandbuch

Carrier Line Service

Exposé. Die Stadt Köln sucht: Büroflächen im Stadtbezirk Rodenkirchen

Cisco Certified Network Associate CCNA

U-BOX DER FLEXIBLE CONSOLIDATION POINT

// saknet Ihr Glasfasernetz INSTALLATIONSANLEITuNG NETZABSChLuSSGEräT «ONT» VErSION 2.0

Technische Anbindungen

Kablagen. Leistungsbeschreibung

Informationsblatt Inbetriebnahme Ihres M-net Glasfaser-Anschlusses in Einfamilienhäusern ohne vorhandene Hausverkabelung

HP StorageWorks G2 Modular Smart Array Kabelkonfigurationshandbuch. Zielgruppe. Anschluss von Remote-Management-Hosts. Konfigurationshinweise

WHITE PAPER. Hochverfügbarkeit ohne Kompromisse- Redundanzkonzepte in FTTO-Netzen

Praxisübungen terminal. Netzwerktechnik 2016

PC PC PC. Computernetze. Netzstruktur für kleine Netze -abgeschlossenes Netz LAN=Local Area Network. Fachhochschule Dortmund

Grundkurs Computernetzwerke

Ganzheitliche Aufgabe II - Sommer 1999

REDi-Way. Compact RNO. networks are red!

Quelle: Stand: April 2009

Ein hochleistungsfähiges Tier 3-4 Rechenzentrum Hochverfügbare IT-Dienstleistungen für moderne Kommunen

Dentalsoftware. WinDent. e-card. Technische Informationen. Inhaltsverzeichnis. Error! Bookmark not defined.

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

TOP 3 - Information Migration des Betriebs der verfahrensunabhängigen IKT zum ITDZ Berlin in 2018/2019 [Stand: ]

Die skalierbare Filiallösung OpenScape Access (früher HiPath Access) ergänzt die bewährte Kommunikationsplattform OpenScape 4000 V7.

Kablagen. Leistungsbeschreibung

LANCOM Systems. LANCOM 1781 Die neue Business Router Serie Oktober

Signal Extender DVI-Extender-F 7.0. KVM Extender Verlängerungssysteme zur Überbrückung von IT-Distanzen

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Aktuelle Trends der Informationssicherheit Daten-Center Connectivity & Security

MultiPortSwitch. Remote Processor. Version 1.00 Stand: Änderung vorbehalten!

HARTING econ Technische Kennwerte RJ45. econ 9000 A 1. Ethernet Interface

Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access

Kablagen. Leistungsbeschreibung

Datenblatt GCM MOD xxx Rail.1/.2 Kommunikationsmodul Modbus

WIKI IN EWS Grundlegende Syntaxelemente zur Bearbeitung von Wiki-Artikeln

Service & Support. Wie wird in PCS 7 ein Virtual Local Area Network (VLAN) konfiguriert? SIMATIC PCS 7. FAQ Januar Answers for industry.

Verbindlicher Standard für die Vergabe von Zeichnungsnamen

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

TAB/G-ENT Technische

Transkript:

Konzept zur einheitlichen Beschriftung im Bereich der Netzwerkverkabelung Version 1.8

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorwort... 3 2 Syntax und allgemeine Regeln... 4 2.1 Syntax... 4 2.2 Allgemeine Beschriftungsregeln... 4 2.2.1 Verknüpfen von Elementen einer Bezeichnung... 4 2.2.2 Verknüpfen von Bezeichnungen... 4 2.2.3 Ausführung... 4 2.3 Zählweise... 4 2.4 Vorgehen bei bereits beschrifteten Komponenten... 4 3 Beschriftung von Netzwerk-/Server-Schränken... 5 4 Beschriftung von aktiven Netzwerkkomponenten... 6 5 Beschriftung von Patchfeldern... 7 5.1 Dokumentation der Patchfeldbelegung... 8 6 Beschriftung von Glasfaser- und Twisted-Pair-Kabeln... 9 6.1 Beschriftung bei Verkabelung innerhalb eines Netzwerkschrankes... 9 6.1.1 Das Kabelende wird an ein (modulares) Patchfeld angeschlossen... 9 6.1.2 Das Kabelende wird an ein aktive Netzwerkkomponente angeschlossen...11 6.1.3 Das Kabelende wird an eine fremde Komponente angeschlossen...11 6.2 Beschriftung bei Verkabelung zwischen verschiedenen Netzwerkschränken...12 7 Beschriftung von Netzwerkanschlüssen/-dosen...13 7.1 Markierung zweier getrennter Netzwerke...13 7.2 Anmerkung zu LWL-Ports...14 Seite 2/14

1 Vorwort Eine einheitliche und verständliche Beschriftung der passiven IT Infrastruktur ist für einen reibungslosen IT-Betrieb zwingend erforderlich. Dieses Dokument soll dabei unterstützen dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Es umfasst passive, sowie aktive Komponenten der IT-Infrastruktur. Seite 3/14

2 Syntax und allgemeine Regeln 2.1 Syntax Pflichtelemente sind in eckigen Klammern [ ] angegeben. Optionale Elemente der Beschriftung sind in geschweiften Klammern { } angegeben. [z] steht für eine beliebige Zahl. [zz] für eine zweistellige Zahl, usw. 2.2 Allgemeine Beschriftungsregeln 2.2.1 Verknüpfen von Elementen einer Bezeichnung Setzt sich die Bezeichnung einer Komponente aus mehreren Elementen zusammen, so werden diese Elemente durch einen Bindestrich miteinander verknüpft. Beispiel: Schrankbezeichnung: K-02E101-A-I-01 2.2.2 Verknüpfen von Bezeichnungen Sofern unterschiedliche Bezeichnungen für eine Beschriftung miteinander verknüpft werden sollen, geschieht dies durch einen Doppelpunkt (Ausnahme Kabelbeschriftung!). Beispiel: Schrankbezeichnung und Patchfeld: K-02E103-A-I-01:P04 2.2.3 Ausführung Die Beschriftung muss wasserfest und wischfest, sowie in Maschinenschrift ausgeführt werden. 2.3 Zählweise Es wird aufsteigend von Links nach Rechts und von Unten nach Oben gezählt. Die einzige Ausnahme besteht bei der Durchnummerierung von Schrankreihen. Diese werden von der Eingangstür aufsteigend durchnummeriert. Beispiel: In Netzwerkschränken ist die unterste Höheneinheit (HE) die erste und die Oberste, die mit der höchsten Zahl. 2.4 Vorgehen bei bereits beschrifteten Komponenten Komponenten, die bereits über eine Beschriftung verfügen (z.b. von externen Dienstleistern oder aus dem Bestand), sind parallel zur bestehenden Beschriftung zusätzlich nach diesem Konzept zu beschriften. Seite 4/14

3 Beschriftung von Netzwerk-/Server-Schränken Die Beschriftung von Netzwerk- und Serverschränken setzt sich wie folgt zusammen: [Standort]-[Raum]-[Reihe]-[Block]-[Schrank-Nr.] Dabei gilt: Standort Wird durch den Auftraggeber festgelegt (max. 3-stellig), z.b. die ersten 3 Buchstaben der Stadt Raum offizielle Raumbezeichnung (Bsp.: 2B108) Reihe [A-Z] Block Schrank-Nr. [01-99] Beispiel: MUC-2B108-A-I-01 römische Zahl, beginnend mit I Ein Block ist z.b. ein Kaltgang, bestehend aus zwei Reihen Seite 5/14

4 Beschriftung von aktiven Netzwerkkomponenten Es soll die Schrankbezeichnung mit in die Gerätebezeichnung übernommen werden. Diese ermöglicht im Fehlerfall eine schnelle und eindeutige Ermittlung der Netzwerkkomponente und seiner Position. Zudem sollte grundsätzlich erkennbar sein, welcher Geräteklasse das Gerät zuzuordnen ist (Router, Switch etc.). Optional kann zusätzlich eine Kennung für die Funktion des Gerätes im Netzwerk (Core, Distribution etc.) verwendet werden. Die Angabe, in welchem Einsatzbereich die Komponente die entsprechende Funktion erfüllt, ist ebenfalls optional. Aktive Komponenten sind zudem beginnend mit der obersten Einbauposition mit der ersten Höheneinheit (HE), die durch die aktive Netzwerkkomponente belegt wird, zu beschriften. Die Geräte-Beschriftung setzt sich somit folgendermaßen zusammen: [Schrank-Bez.]-[Geräteklasse]-[HE]-{ Funktion}-{Einsatzbereich} Dabei gilt: Schrank-Bez. Schrankbezeichnung Abschnitt 3 Geräteklasse (Beispiele) Switch Router WAN-Emulator Medien Konverter HE Funktion (Beispiele) Access Distribution Core Data Center WAN Management Einsatzbereich (Beispiele) LOK INT Die Tabelle ist nicht abschließend. SW RO WE MC Nummer der Höheneinheit im Format [zz] ACC DIS COR DAC WAN MGT Lokal Internet Beispiel: Access-Switch: MUC-2B108-A-I-1-SW-01-ACC Oder WAN-Router (INT): MUC-2B108-B-II-2-RO-33-WAN-INT Seite 6/14

5 Beschriftung von Patchfeldern Alle Patchfelder sind mit der Kennung PF zu beschriften. Außerdem sind alle Patchfelder mit der ersten Höheneinheit (HE), die durch das Patchfeld belegt wird zu beschriften (Zählweise s. 2.3). Zudem sind die Patchfelder mit der Kernstärke und Qualitätsstufe der aufgelegten Glasfaser-Leitungen bzw. der aufgelegten Twisted-Pair-Kategorie zu beschriften. Besteht das Patchfeld aus Modulen, wird zusätzlich die Modulnummer aufgenommen und jedes einzelne Modul beschriftet. Bei Twisted-Pair-Kabeln wird keine Kernstärke angegeben. Somit ergibt sich folgende Beschriftung: PF[HE]-{M[Modul]}-[Qualitätsstufe]-[Kernstärke] Dabei gilt: PF Konstante HE Nummer der Höheneinheit im Format [zz] M Konstante Modul Nummer des Moduls im Format [z] Qualitätsstufe OM1, OM2, OM3, OM4, OS1, OS2, Cat5, Cat6 oder Cat7, Kernstärke 62.5, 50, oder 9, Beispiele: PF05-OM3-50 PF04-Cat5 PF10-M02-OM3-50 Sofern genügend Platz vorhanden ist, soll die Beschriftung des Patchfeldes zusätzlich eine Information enthalten, in welchem Schrank (ohne Angabe des Standortes) und auf welchem Patchfeld das andere Ende der aufgelegten Glasfaserbzw. Kupfer-Kabel terminiert wird (siehe Abbildung 1). Beispiel: Abbildung 1 - Beispiel: Patchfeldbeschriftung mit ST-Anschlüssen Werden auf dem entsprechenden Patchfeld Anschlüsse in Büroräumen terminiert, wird als Ziel die Bezeichnung Büros eingefügt. Zusätzlich sind die entsprechenden Anschlüsse des Patchfeldes mit der Raum- /Anschlussnummer zu beschriften (siehe Abbildung 2). Werden mehrere LAN- Anschlüsse aus einem einzigen Raum auf dem Patchfeld terminiert, ist das Patchfeld einmalig mit der entsprechenden Raumnummer bzw. Raumbezeichnung zu beschriften. Seite 7/14

Bei Patchfeldern mit hoher Portdichte sind solche Modelle zu verwenden, die über zusätzlich eingeschobene Beschriftungskarten verfügen. Alternativ können auch entsprechende Listen in Papierform im Schrank (Schublade) hinterlegt werden. Abbildung 2 - Beispiel: Patchfeldbeschriftung zu Räumen 5.1 Dokumentation der Patchfeldbelegung Die Belegung der einzelnen Anschlüsse eines Patchfeldes ist schriftlich zu dokumentieren. Zu diesem Zweck werden entsprechende Listen in den Schränken hinterlegt. Ist eine Dokumentationssoftware verfügbar, müssen dort alle Änderungen eingetragen werden. Die Software stellt den SPOT 1 da. 1 SPOT Single Point of Truth Seite 8/14

6 Beschriftung von Glasfaser- und Twisted-Pair-Kabeln 6.1 Beschriftung bei Verkabelung innerhalb eines Netzwerkschrankes Jedes Glasfaser- / Twisted-Pair-Kabel ist an beiden Enden mit jeweils zwei Kennzeichnungen zu versehen (Beispiel siehe Abbildung 3). Die erste Kennzeichnung hinter dem Kabelstecker, nennt das entsprechende Gerät bzw. Patchfeld und den entsprechenden Anschluss an den das jeweilige Kabel(ende) angeschlossen wird. Die zweite Kennzeichnung nennt den zweiten Anschlusspunkt des Kabels (Gerät / Patchfeld und Anschluss). Abbildung 3 - Beispiel einer Kabelbeschriftung Bei Verbindungen mit mehreren Rangierungen ist immer der nächste physikalische Anschlusspunkt zu nennen. Die Beschriftungen gestalten sich, wie in den folgenden Abschnitten aufgeführt. 6.1.1 Das Kabelende wird an ein (modulares) Patchfeld angeschlossen Beschriftung (erste Kennzeichnung, dort wo das Ende reingehört): PF[HE]-M[Modulnummer]:P[Port-Nr.] Beschriftung (zweite Kennzeichnung, dort wo das Kabel hinführt): PF[HE]-M[Modulnummer]:P[Port-Nr.] Dabei gilt: PF Feste Konstante PF, steht für Patchfeld HE Nummer der Höheneinheit M Feste Konstante M, steht für Modul Modulnummer Modulnummer im Format [z] P Feste Konstante P, steht für Port Port-Nr. Portnummer im Format: [zz] bei Anschlußtyp LC SC MTRJ RJ45 [zz/zz] bei Anschlußtyp ST Beispiele: Abbildung 4 Beispiel für Anschlusstypen: LC, SC, MTRJ, RJ45 Seite 9/14

Abbildung 5 - Beispiel für Anschlusstyp ST Seite 10/14

6.1.2 Das Kabelende wird an ein aktive Netzwerkkomponente angeschlossen Beschriftung: [Geräteklasse]-[Nr.]-{Einsatzbereich}-{Funktion}:[Port-Bezeichnung] Dabei gilt: Geräteklasse Siehe Abschnitt 4 Nr. Siehe Abschnitt 4 Einsatzbereich Siehe Abschnitt 4 Funktion Siehe Abschnitt 4 Port- Bezeichnung Beispiel Die Bezeichnung der Schnittstelle erfolgt gemäß der Vorgehensweise des Herstellers (Cisco z.b. GE1/0/1 ). Sofern keine Vorgaben bestehen, sind die Anschlüsse nach den in Abschnitt 2.3. festgelegten Regeln durchzunummerieren 6.1.3 Das Kabelende wird an eine fremde Komponente angeschlossen Es wird zwangsläufig dazu kommen, dass es Bereiche gibt, die nach anderen Beschriftungsnormen arbeiten (z.b. bei Servern weit verbreitet). In diesem Fall gibt es zwei Vorgehensweisen: 1. Die Komponente wird doppelt beschriftet (siehe Abschnitt 2.4) 2. Die fremde Beschriftung wird genutzt Im ersten Fall wird wie gehabt vorgegangen. Im zweiten Fall ändert sich die Beschriftung: [Fremde Bezeichnung]:[Port-Bezeichnung] Beispiel: W2K3LMAA:LAN1 Seite 11/14

6.2 Beschriftung bei Verkabelung zwischen verschiedenen Netzwerkschränken Jedes Glasfaser- / Twisted-Pair-Kabel ist an beiden Enden mit jeweils zwei Kennzeichnungen zu versehen: Die erste Kennzeichnung hinter dem Kabelstecker, nennt den entsprechenden Netzwerkschrank (ohne Angabe des Standortes) und das entsprechende Gerät bzw. Patchfeld inkl. Anschlussport an den das jew. Kabel(ende) angeschlossen wird. Die zweite Kennzeichnung nennt den zweiten Anschlusspunkt des Kabels entsprechend der zuvor genannten Beschriftung. Abbildung 6 - Beispiel: Kabel zwischen zwei Netzwerkschränken Seite 12/14

7 Beschriftung von Netzwerkanschlüssen/-dosen Alle Netzwerkanschlüsse/-dosen sind wie folgt zu beschriften. Bei Standard Netzwerkdosen ist das normierte Beschriftungsfeld zu verwenden. Die Beschriftung gibt an, wohin der Anschluss führt! Beschriftung: Dabei gilt: [Raum-PF]-[Reihe-PF]-[Block-PF]-[Schrank-Nr.-PF]- PF[Patchfeld-Nr.]-[PF-Portnummer] {/.[PF-Portnummer] / } Raum-PF Reihe-PF Block-PF Schrank-Nr.-PF PF Patchfeld-Nr. PF-Portnummer offizielle Raumbezeichnung (Bsp.: 2B108), in dem der Schrank mit dem Patchfeld, auf dem der Port endet, steht Reihe [A-Z], in der der Schrank mit dem Patchfeld, auf dem der Port endet, steht Block [römische Zahl], in dem der Schrank mit dem Patchfeld, auf dem der Port endet, steht Schranknummer [01-99], des Schrankes mit dem Patchfeld, auf dem der Port endet Feste Konstante PF Höheneinheit [01-99], auf der das Patchfeld eingebaut ist. Zählweise ist von unten nach oben. Siehe auch Beschriftungskonzept Abschnitt der Patchfelder Portnummer [01-99] des Ports auf dem Patchfeld, auf dem der Port endet. Zählweise von links nach rechts. Bei Patchfeldern mit mehr als einer Reihe werden die Reihen von oben nach unten durchlaufend, und die Ports von links nach rechts fortlaufend durchgezählt 7.1 Markierung zweier getrennter Netzwerke Ist ein Arbeitsplatz an zwei getrennte Netzwerke 2 Trennung kenntlich gemacht werden. angeschlossen, sollte diese Die Markierung von Netzwerkanschlüssen des Netzes A und B, ist durch die Farbgebung des Beschriftungsbandes zu gewährleisten. Netzwerk A Netzwerk B : rote Schrift auf weißem Grund : schwarze Schrift auf weißem Grund 2 Im Folgenden A und B genannt. Solche Konstrukte kommen bei Nachinstallationen, wenn der vorhandene Netzwerkschrank zu klein wird oder in sonstigen Sondersituationen vor. Seite 13/14

7.2 Anmerkung zu LWL-Ports Jeder Anschluss wird einzeln gezählt und beschriftet. Duplex-Ports (z.b. LC-Duplex oder SC-Duplex) werden als ein Anschluss betrachtet. Beim Steckertyp ST ist jede Faser als ein einzelner Anschluss zu betrachten. Faustregel: So wie die Steckergehäuse auf dem Patchfeld zusammengefasst sind, werden sie auch gezählt. Beispiele: 01C102-A-I-01-PF12.03 /.04 01C102-A-I-01-PF12.01 /.02 Seite 14/14