Weiterhin großes Interesse an Bauplätzen und Immobilien in der Region

Ähnliche Dokumente
Sportheim der TuS Monsheim wird saniert und erweitert Verein investiert mit Unterstützung des Landes mehr als Euro

Flörsheim-Dalsheim Hohen-Sülzen Monsheim Mölsheim Mörstadt Offstein - Wachenheim. Feuerwehr VG Monsheim

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Erhebliche Energieeinsparung bei der Straßenbeleuchtung

Moderne LED-Beleuchtung für die. in der Sporthalle Flörsheim-Dalsheim

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Richtfest am neuen Feuerwehrhaus Offstein Offizielle Einweihung ist für 09. / 10. Juni 2018 geplant

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Unsere Natur darf nicht zur Müllkippe werden Verbandsgemeinde will gezielter gegen illegale Ablagerungen vorgehen

Naturnaher Spielplatz in Hohen-Sülzen eingeweiht

Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel: Matthias Kirsch, Tel:

Nicht nur dem einen Schaf, sondern allen Verlorenen geht Jesus nach.

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel: Matthias Kirsch, Tel:

Moderne Heizungsanlage für die Eintrachthalle

Witterung beeinträchtigt Baumaßnahmen in der VG Unterbrechungen durch Frostperiode sollen möglichst kompensiert werden

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Gute Stimmung beim Seniorennachmittag der VG Monsheim

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Pferde, Mittelalter, Schnitzeljagd und jede Menge Fun!

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Pfarrbrief Nr bis

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Kirchliche Nachrichten

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kirchliche Nachrichten

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Bau des Parkplatzes am Bürgerhaus Wachenheim hat begonnen Bisherige Parkflächen sollen zu einem Dorfplatz umgestaltet werden

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Nr. 3/2018

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Katholische Kirchengemeinde

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Architekten stellen Pläne für zentrale Sport- und Veranstaltungshalle vor

Gottesdienstordnung vom bis

Symbolischer erster Spatenstich im Gewerbegebiet Monsheim-Ost

Straßenbauarbeiten gehen in die Schlussphase Ortsdurchfahrt Mörstadt voraussichtlich ab 11. August wieder befahrbar

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

K I R C H E N B L A T T

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

St. Paulus - Gemeindebrief

Neuer Wasserhochbehälter in Flörsheim-Dalsheim in Betrieb genommen Altes Wasserhaus von 1904 geht in das Eigentum der Ortsgemeinde über

Firma CYBEX wird Mieter des Multicube Rheinhessen

Moderne Erweiterung der historischen Anhäuser Mühle Verwaltungs-Anbau mit Konferenz- und Büroräumen wurde fertiggestellt

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Das Baugebiets Am Goldberg II ist erschlossen

Stadtkirche Gottesdienste

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Seelsorgeeinheit St. Anna

Gemeinde, Betriebsrat und Unternehmen ziehen an einem Strang

HEUTE IN DER PFARRGRUPPE HERRNSHEIM / ABENHEIM

Nr. 18/2018

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Kindertagesstätte Morgenstern in Mörstadt eingeweiht

Neue Altglas-Container in den Ortsgemeinden

Pfarrer: Bernd Eichler, Tel: oder: Diakone: Bernd Zäuner, Tel: Matthias Kirsch, Tel:

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Pfarramt St. Edith Stein

Katholische Kirchengemeinde

/2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

St. PATRICIUS Blä ttchen

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

N I E D E R S C H R I F T

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Di und Do Uhr

Katholische Kirchengemeinde

Alzeyer Straße in Flörsheim-Dalsheim wieder für den Verkehr freigegeben Mit dem Ausbau der Moorgasse wird der 3. Bauabschnitt abgeschlossen

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Seelsorgeeinheit St. Anna

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

Transkript:

Der Verbandsgemeinde Monsheim Mit den Ortsgemeinden: Flörsheim-Dalsheim, Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Monsheim, Offstein und Wachenheim 45. Jahrgang / Ausgabe Nr. 11 Freitag, den 16. März 2018 Weiterhin großes Interesse an Bauplätzen und Immobilien in der Region Verbandsgemeinderat Monsheim stellt Weichen für Ausweisung neuer Baugebiete Für Bauplätze wie hier im Gebiet Am Goldberg II in Flörsheim-Dalsheim besteht in der Verbandsgemeinde Monsheim nach wie vor große Nachfrage. VG MONSHEIM Zum 31.12.2017 waren in der Verbandsgemeinde Monsheim 10.467 Bürgerinnen und Bürger mit Hauptwohnsitz gemeldet so viele wie nie zuvor. Ursache für die positive Bevölkerungsentwicklung der vergangenen Jahre ist der stetige Zuzug von Neubürgern in die Baugebiete, aber auch in die alten Ortskerne. Innerhalb kürzester Zeit konnten zuletzt die rund 50 Bauplätze im Neubaugebiet Am Goldberg II in Flörsheim-Dalsheim verkauft werden, aber auch das Gebiet An der Pfarrwiese II in Hohen-Sülzen und die wenigen Bauplätze auf dem ehemaligen Kindergartengelände in Monsheim waren sehr begehrt und haben nicht ausgereicht, um alle Interessenten berücksichtigen zu können. Gleichzeitig konnten in allen Gemeinden zum Teil seit vielen Jahren bestehende Baulücken geschlossen werden und auch Altimmobilien in den Ortskernen fanden regelmäßig Käufer. Über die Fördermöglichkeiten der Dorferneuerung und der städtebaulichen Sanierung werden hier Anreize geschaffen, die den Eigentümern bei der Finanzierung notwendiger Instandsetzungsmaßnahmen helfen und sich erkennbar positiv auf das Ortsbild auswirken. Mit Dipl.-Ing. Dennis Zimmermann (Dennis.Zimmermann@vgmonsheim.de) hat die Verbandsgemeinde für diesen wichtigen Aufgabenbereich einen kompetenten Fachmann, der die Bürgerinnen und Bürgern gerne über individuelle Fördermöglichkeiten informiert. Trotz weiterhin großem Interesse und anhaltender Nachfrage stehen allerdings im Jahr 2018 voraussichtlich keine neuen Baugrundstücke in den sieben Ortsgemeinden zur Verfügung. Ursache hierfür sind die inzwischen sehr langwierigen Planungs- und Genehmigungsverfahren, aber auch die gesetzlichen Vorgaben, welche den Flächenverbrauch bundesweit nachhaltig reduzieren sollen. Grundsätzlich ist diese Zielsetzung des Gesetzgebers zu begrüßen, unterstreicht VG-Bürgermeister Ralph Bothe, aber die Entwicklung in den einzelnen Landesteilen ist eben sehr unterschiedlich und in unserer expandierenden Region mit vielen Arbeitsplätzen ist der Zuzug besonders stark. Um die Weichen für die zukünftige Baulandentwicklung zu stellen, hat der Verbandsgemeinderat ein zweistufiges Verfahren beschlossen. In einem ersten Schritt sollen durch Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) bisher ausgewiesene Wohnbauflächen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht realisiert werden können, an andere Standorte verlegt werden, ohne dabei die Gesamtfläche der geplanten Siedlungsentwicklung zu vergrößern. Gestrichen werden dabei die bisher vorgesehenen Flächen an der Lindesheimer Hohl in Offstein (Konflikt mit den Lärmemissionen des Südzucker-Werks), Im Letten in Flörsheim-Dalsheim (nachbarschaftsrechtliche Gründe) sowie östlich von Monsheim und östlich von Kriegsheim (in Abstimmung mit der örtlichen Landwirtschaft). Die Verbandsgemeinde schlägt den Ortsgemeinden im Rahmen der Fortschreibung des FNP nun vor, stattdessen die Flächen Am Goldberg III in Flörsheim-Dalsheim, Am Woog in Monsheim und östlich des alten Sportplatzes in Mörstadt auszuweisen. Darüber hinaus sollen über den neu geschaffenen 13 b des Baugesetzbuches kleinere Flächen im vereinfachten Verfahren überplant und erschlossen werden. Dazu zählt ein Gelände an der Dirmsteiner Hohl in Offstein ebenso, wie kleinere Bereiche in Wachenheim und Flörsheim-Dalsheim. Aus den Festsetzungen des FNP können jedoch durch Dritte (z.b. Grundstückseigentümer) noch keine Rechte abgeleitet werden. Erst, wenn sich die jeweiligen Ortsgemeinderäte entschließen, für eine im FNP ausgewiesene Fläche einen Bebauungsplan aufzustellen, dieser nach Beteiligung aller Behörden und der Öffentlichkeit zur Rechtskraft geführt werden kann, und auch die Fragen der Baulandumlegung und Erschließung sowie des naturschutzrechtlichen Ausgleichs geklärt sind, können wieder Bauplätze angeboten werden. Die Verwaltung geht davon aus, dass dies frühestens Anfang 2019 der Fall sein wird.

2 Freitag, 16. März 2018 BÜRGERSERVICE Öffnungs- und Sprechzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Mo. Fr. v. 8.15 bis 12 Uhr sowie Mo.nachmittags v. 14 bis 18 Uhr., Tel. (0 62 43)18 09-0 Ortsbürgermeister Flörsheim-Dalsheim Ortsbürgermeister: Volker Henn Sprechzeiten: Mittwoch, 17.30 18.30 Uhr Kindertagesstätte Kunterbunt, Flörsheim-Dalsheim, Rödlerstraße 3 Hohen-Sülzen Ortsbürgermeister: Kurt Görisch Sprechzeiten: Montag, 18.00 19.00 Uhr Rathaus Hohen-Sülzen, Hauptstraße 2 Mölsheim Ortsbürgermeister: Sascha Wötzel Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung unter 0176 / 23 17 08 25 oder per E-Mail: Sascha.Woetzel@gmail.com Mörstadt Ortsbürgermeister: Horst Wendel Sprechzeiten: Donnerstag, 18.30 20.00 Uhr Rathaus Mörstadt, Kirchgasse 1 Monsheim Ortsbürgermeister: Michael Röhrenbeck Sprechzeiten: Freitag, 18.00 19.30 Uhr Rathaus Monsheim, Hauptstraße 47 Offstein Ortsbürgermeister: Robert Kuhn Sprechzeiten: Montag, 18.00 19.00 Uhr Rathaus Offstein, Bahnhofstraße 2 Wachenheim Ortsbürgermeister: Dieter Heinz Sprechzeiten: Montag, 18.30 19.30 Uhr Bürgerhaus Wachenheim, Harxheimer Straße 10 Feuerwehren Wehrleiter, Thomas Barthold... 0 62 43 / 90 51 70 Flörsheim-Dalsheim: Wehrführer, Alexander Schäfer... 0 163 / 48 28 84 3 Hohen-Sülzen: Wehrführer, Daniel Obenauer... 0 62 43 / 90 05 51 Mölsheim: Wehrführer, Sascha Wötzel... 0 62 43 / 90 05 69 Mörstadt: Wehrführer, Andreas Boicenco... 0 173 / 1 57 17 57 Monsheim: Wehrführer, Karl Hermann Milch... 0 62 43 / 3 37 Offstein: Wehrführer, Mathias Schmitt...0 62 43 / 54 43 Wachenheim: Wehrführer, Hans Lösch...0 62 43 / 56 78 Polizei Bezirks- und Ermittlungsdienst, Außenstelle Worms-Pfeddersheim Polizeikommissarin S. Krauß Schloßstraße 48, 67551 Worms-Pfeddersheim... 0 62 47 / 99 11 27 7 Fax: 0 62 47 / 89 0 Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Frau Andrea Möws...0 62 43 / 87 04 Pflegestützpunkt Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beratungsbereich: Verbandsgemeinde Eich, Wonnegau, VG Monsheim Pflegestützpunkt Osthofen, Friedrich-Ebert-Str. 31-33, 67574 Osthofen, Katharina Wegener... Tel. 0 62 42 / 9 90 76 31 Irena Markheim... Tel. 0 62 42 / 9 90 76 30, Fax 0 62 42 / 9 90 76 32 Jugendscout Bernhard Leopoldt... Mobil: 0172 74 86 828 In Monsheim: Verbandsgemeinde, Zi.12, Alzeyer Str. 15, 67590 Monsheim Do: 1. + 3., 14 17 Uhr, E-Mail: jugendscouts@alzey-worms.de, Lebenshilfe (Hilfe für Menschen mit Behinderung)... 0 67 31 / 49 63 01 Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms Außenstelle Worms, Bahnhofstraße 46, Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen und deren Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung Mo. Fr. 8.30-12.00 Uhr unter... (0 67 31) 4 08-65 01 / - 65 02. Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen, MehrGenerationen-Haus, Schlossgasse 13, Alzey, Jeden 2. + 4. Dienstag im Monat von 19 21 Uhr Informationen unter...0 67 31 / 4 08-61 21 Weißer Ring Außenstelle Worms / Landkreis Alzey Worms...Tel.: 0151 5127 8604 oder Bundesweites Opfer-Telefon:...116 006 Wertstoffhof Monsheim, An den Mühlen Öffnungszeiten: Di. u. Do. v. 16.00 bis 18.00 Uhr; Sa. v. 8.00 bis 12.00 Uhr Wertstoffhof Framersheim (ehemalige Kreismülldeponie), An der K 30 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr; Sa. 8:30 12:30 Uhr Notrufnummern Polizei...1 10 Feuer, Unfall, Notarzt/Rettungsdienst... 1 12 Krankentransporte... 19 222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst... 116 117 Ärztl. Bereitschaftspraxis Worms am Klinikum Worms (Haupteingang), Gabriel-v.-Seidel-Str. 81 Dienstbereit: Fr. 16.00 Uhr Mo. 7.00 Uhr, Mi. 14.00 Uhr Do. 7.00 Uhr an anderen Wochentagen 19.00 Uhr 7.00 Uhr zum Folgetag an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18.00 Uhr bis zum Folgetag, 7.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungs dienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst...0 18 05 / 66 68 76 Krankenhäuser Klinikum Worms, Gabriel-von-Seidl-Str. 81... 0 62 41 / 50 10 Hochstift Worms, Willy-Brandt-Ring 13-15... 0 62 41 / 85 60 Giftinformationszentrale... 0 61 31 / 1 92 40 Apotheken Notdienst Notdienstnummern aus allen Netzen für die Ortsgemeinden Flörsheim-Dalsheim... 0 18 05 / 25 88 25-6 75 92 Hohen-Sülzen, Mölsheim, Mörstadt, Offstein, Wachenheim... 0 18 05 / 25 88 25-6 7591 Monsheim... 0 18 05 / 25 88 25-6 7590 Informationen über Notdienste auch auf der Internetseite der Landesapothekerkammer unter www.lak-rlp.de Störungs- und Bereitschaftsdienste Wasserversorgung für alle Ortsgemeinden Wasserwerk Zweckverband für das Seebachgebiet, Osthofen Störungsdienst... 0 62 42 / 50 05-40 Abwasserbeseitigung (außerhalb der Ortslagen) Kläranlage Monsheim (Rufbereitschaft)... 0 62 43 / 90 62-40 Abwasserbeseitigung (innerhalb der Ortslagen) Verbandsgemeindewerke Monsheim... 01 72 / 3 52 16 45 Elektro-Notdienst... 01 72 / 741 55 74 Täglich von 18 bis 6 Uhr (Wochenende von Freitag, 18 bis Montag, 6 Uhr) Störungsdienst Gasversorgung e-rp GmbH, Alzey... 07 00 000 44 0 33 Störungsnummer Strom EWR Netz GmbH (rund um die Uhr)... 0800 184 8800 EWR Netz GmbH (während der üblichen Geschäftszeiten):...06241 848-300 Telefon DSL/Telefonie über INEXIO (Geschäftskunden):...E-Mail: info@inexio.net, 0 68 31 / 50 30-0 DSL/Telefonie über QUIX (Privatkunden):... E-Mail: info@myquix.de, 0800 / 78 49 375 Deutsche Telekom Kundenservice... 0800 / 33 01 000 Bauherren-Beratung... 0800 / 33 01 903 Impressum Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim, Alzeyer Str. 15 (Anhäuser Mühle), 67590 Monsheim Tel. 0 62 43 / 18 09-0, Fax: 0 62 43 / 18 09-66 E-Mail: amtsblatt@vg-monsheim.de Verantwortlich für den amtlichen und den nicht amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltungsrat Stephan Beer Verantwortlich für Anzeigen gem. 9. Abs. 4 Landesmediengesetz: Frank Scheurer, ScheurerMedien Werbeagentur und Verlag Am Heckel 3, 67591 Mölsheim. Tel. 0 62 43 / 903 143, Fax 0 62 43 / 903 144 E-Mail: info@vg-amtsblatt.de Druck: reiff Print GmbH & Co. KG, Offenburg Vertrieb: - Erscheinung wöchentlich freitags. - Kostenlose Zustellung an alle Haushaltungen im Verbandsgemeindegebiet. - Einzelausgaben gegen Portokostenersatz bei der Verbandsgemeindeverwaltung. Redaktionelle Beiträge sind mit Namen des Verfassers gezeichnet und stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Nicht gezeichnete Berichte und Mitteilungen können nicht veröffentlicht werden. Längere Berichte, Leserbriefe, Kommentare und weltanschauliche Darlegungen sind ebenso unzulässig wie das Austragen politischer Meinungsverschiedenheiten. Hierbei unterscheidet sich das Amtsblatt als amtl. Bekanntmachungsorgan von der Tagespresse und anderen Zeitungen. Redaktionsschluss ist montags um 17 Uhr. Anzeigenschluss ist dienstags um 17 Uhr. Später eingehende Vorlagen müssen nicht berücksichtigt werden. Redaktionelle Beiträge bitte an: amtsblatt@vg-monsheim.de Kostenpflichtige Inserate bitte an: Anzeigen@vg-amtsblatt.de Fax: 0 62 43 / 90 31 44 Telefonische Anzeigenberatung: Tel.: 0 62 43 / 90 31 43

3 Freitag, 16. März 2018 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden Flörsheim-Dalsheim Fundsache Bereits am 19.02. wurde im Bereich des Weedenplatzes die rechts abgebildete Kapuze gefunden. Die oder der EigentümerIn kann sie bitte mir in der Uhlandstraße abholen. Einladung zum Seniorennachmittag Der diesjährige Seniorennachmittag der Ortsgemeinde findet am 15.04., ab 14.30 Uhr, wie gewohnt im Bürgerhaus statt. An alle Flörsheim-Dalsheimer Bürgerinnen und Bürger, die das 60. Lebensjahr begonnen haben, ergeht hiermit die herzliche Einladung an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Selbstverständlich sind alle Partnerinnen und Partner eingeladen, auch dann wenn sie diese Altersgrenze noch nicht erreicht haben. Um die angemessene Essensmenge präziser einschätzen zu können, bitte ich Ihre Teilnahme unter der Telefonnummer 5906 oder mittels der unten abgedruckten Erklärung anzumelden. Wie in den vergangenen Jahren, ist es nicht notwendig Geschirr und Besteck mitzubringen. Erleben Sie gemeinsam mit vielen, guten Bekannten einen angenehmen Nachmittag, der auch wieder neue Programmpunkte zu bieten hat und würdigen Sie durch Ihren Besuch das Engagement derjenigen, die gerne bereit sind, Sie zu unterhalten und zu bewirten. Ich freue mich mit den Akteuren auf Ihren Besuch. Mit freundlichen Grüßen Ihr Ortsbürgermeister Volker Henn Rückantwort Seniorennachmittag der Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim; Abzugeben bis zum 07.04.2018 in der Uhlandstraße 12. Am Seniorennachmittag der Ortsgemeinde Flörsheim-Dalsheim nehme(n) ich (wir) mit Personen teil. Name, Vorname Unterschrift Hohen-Sülzen Weinbergshäuschenwanderung 2018 In diesem Jahr steht ein kleines Jubiläum an: für Sonntag, den 12. August ist die 25. Weinbergshäuschenwanderung geplant! Es wäre bestimmt im Sinne vieler Hohen-Sülzer und Besucher, diese traditionelle Veranstaltung wieder attraktiver zu gestalten. Daher lade ich alle Bürger/innen, die sich für die Bewirtschaftung eines Standes interessieren, am Montag, dem 19. März 2018 um 19.30 Uhr zu einer Besprechung ins Rathaus ein. Kurt Görisch, Ortsbürgermeister Liebe Hohen-Sülzerinnen, Liebe Hohen-Sülzer, in wenigen Monaten wird ein Ergänzungsbuch zur Ortschronik von 2016 erscheinen. In diesem Buch finden Sie zahlreiche neue Erkenntnisse über die Vergangenheit unseres Ortes. In dem Buch wird es eine DVD mit über 750 Fotos geben. Auf der DVD sind außerdem zahlreiche Stammbäume von verschiedenen Familien des Dorfes, die bei uns längere Zeit gelebt haben. Ein Namensverzeichnis mit über 4500 Personen unseres Ortes seit den Rittererwähnungen des 13. Jahrhundert ist ebenfalls vorhanden. In diesem Verzeichnis finden sich (soweit es möglich war) Name, Vorname, Religion, Geburts- und ggf. Sterbedatum, Eltern der Person, Beruf, alte Hausnummer, Familienstand etc. Liebe Hohen-Sülzer Mitbürger/innen, wenn ich Sie mit in das Verzeichnis aufnehmen darf, bitte ich um eine telefonische Kontaktaufnahme mit mir. Gerne können Sie mir auch mitteilen, wenn Sie explizit nicht in diesem Verzeichnis aufgeführt werden wollen. Noch eine Bitte: Wenn Sie alte Fotos, Dokumente, Urkunden haben, die mit unserem Ort zu tun haben, würde ich diese gern ablichten und ggf. mit in das Buch nehmen. Ihre Originale erhalten Sie selbstverständlich schnellstmöglich wieder zurück. Beste Grüße Klaus Nasterlack, Telefon: 8148 Pflegemaßnahmen auf dem alten Friedhof Ein großes Dankeschön an alle Aktiven, die sich am vergangenen Samstag an der zweiten Pflegeaktion auf dem alten Friedhof beteiligten. Mit enormem Einsatz ging es wieder zur Sache. Wir konnten etliche zugewachsene Grabsteine von Wildwuchs befreien. Bei solchen Arbeiten werden immer wieder Grabsteine sichtbar, die ihre eigene Geschichte erzählen. Es ist erstaunlich, wie viele Schätze auf dem Friedhof schlummern. Alle Akteure waren sich auch diesmal wieder einig, die Pflegemaßnahmen demnächst fortzusetzen. Ich möchte mich bei allen nochmals ganz herzlich für das große Engagement bedanken, besonders bei Familie Reuvers für die warmen Getränke! Kurt Görisch, Ortsbürgermeister Ostern in Flörsheim-Dalsheim Liebe Kinder, bald ist es wieder soweit Ostern steht vor der Tür, bald ist Ferienspielzeit. Die Ortsgemeinde mit Elke Bowie und Team laden Euch dazu ein. In der Realschule+ in Flörsheim Dalsheim wird es in diesem Jahr sein. Wir basteln für Ostern, backen und spielen, stellen Creme selbst her und schmieden. Mittwochs kann, wer mag, zum Frühlingscheck sein Fahrrad mitbringen, und für unser Abschlussfest werden wir tanzen und singen. Termin: 26. bis 29. März 2018 Wann: 10.00h bis 15.00h (für Berufstätige ab 8.00h, bitte bei Anmeldung vermerken) Anmeldung: ferienspiele@floersheimdalsheim.de Alter: ab 5 Jahre Wo: Realschule+ Flörsheim Dalsheim Verpflegung: Rucksackverpflegung Teilnehmer: 30 Kosten: 25,00 Abschlussfest: 29.03.2018 um 18.00h in der Realschule+. Handys und elektronische Spielzeuge bitte zu Hause lassen. Telefonnummer für Rückfragen: 0157-77259460 Mörstadt Bekanntmachung Am Donnerstag, den 22. März 2018 um 19:00 Uhr findet im Rathaus der Ortsgemeinde Mörstadt die 27. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Mörstadt für die Wahlperiode 2014 2019 statt. Tagesordnung: I. öffentlicher Teil 1. Genehmigung der Niederschrift vom 06.03.2018 2. Wirtschaftsförderungsgesellschaft südlicher Wonnegau mbh; Information über den Jahresabschluss 2017 gem. 24 des Gesellschaftsvertrages 3. Herstellung von Außengelände am Kindergarten, am Bürgerhaus und am Kirchturm - Planung, Beauftragung der Verwaltung 4. Sanierung Rathaus; Sandsteinarbeiten, Auftragsvergabe 5. Neugestaltung Pflanzinseln; - Auftragsvergabe 6.1 Sanierung und Erweiterung KiTa Morgenstern Nachträge Gas-/Wasserinstallation - Auftragserteilung 6.2 Sanierung und Erweiterung KiTa Morgenstern Nachtragsangebot Elektroinstallation - Auftragserteilung

4 Freitag, 16. März 2018 7. Mitteilungen und Anfragen 8. Einwohnerfragen II. nichtöffentlicher Teil 9. Bauvoranfrage zur Errichtung eines Kellereigebäudes und priv. Wohnhauses Horst Wendel, Ortsbürgermeister Monsheim Bekanntmachung Am Montag, den 19. März 2018 um 19:00 Uhr findet in der alten Güterhalle Monsheim die 34. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Monsheim für die Wahlperiode 2014 2019 statt. Tagesordnung: I. öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragen 2. Wirtschaftsförderungsgesellschaft südlicher Wonnegau mbh; Information über den Jahresabschluss 2017 gem. 24 des Gesellschaftsvertrages 3. Renovierung des Rathauses in Monsheim; Mitteilung des Sachstandes 4.a Gewerbegebiet Monsheim-Ost, Im Gleichgewann; Rodungsarbeiten, Mitteilung über eine Eilentscheidung 4.b Ertüchtigung der Straße im Gewerbegebiet Monsheim-Ost, Im Gleichgewann; landespflegerischer Ausgleich für die Mehrversiegelung - Vertrag über die Inanspruchnahme des Öko-Kontos der Verbandsgemeinde Monsheim 5. Planfeststellungsverfahren für den Umbau der Kreiselanlage B 47 / B 271 (Gewerbegebiet Am Bockenheimer Weg); Anhörung der Ortsgemeinde im Verfahren 6. Ertüchtigung und Optimierung der Aussegnungshalle Friedhof Monsheim Fassaden- und Malerarbeiten Voratsbeschluss für Auftragsvergabe 7. Hochwasserschutz in Monsheim; Tektur zum Planfeststellungsbeschluss - Abstimmung der Planung 8. KITA Monsheim; Ergänzende Metallarbeiten (Zaun) und Installation eines Sonnensegels im U3-Außenbereich 9. Mitteilungen und Anfragen II. nichtöffentlicher Teil 10. Bauanträge und Bauvoranfragen 11. Bauentwicklung Kriegsheim Michael Röhrenbeck, Ortsbürgermeister Offstein Bekanntmachung Am Montag, den 19. März 2018 um 19:30 Uhr findet in der Engelsberghalle Offstein die 24. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Offstein für die Wahlperiode 2014 2019 statt. Tagesordnung: I. öffentlicher Teil 1. Städtebauliches Sanierungsgebiet Mozartstraße und Hohen-Sülzer Straße nach 136 ff. BauGB - Beschluss über den Beginn der vorbereitenden Untersuchung nach 141 Abs. 3 BauGB - Festlegung des ordentlichen Geltungsbereiches - Beauftragung der Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung zur Durchführung der vorbereitenden Untersuchung 2. Hundesteuer; - Anpassung der Auskunftspflicht gem. 3 Absatz 1 der Hundesteuersatzung 3. Antrag der FWG-Fraktion; Schriftliche Stellungnahme/Information von der Verwaltung/Fachbehörden zum Sachstand Umgehungsstraße Offstein (L 455) 4. Antrag der FWG-Fraktion; Neubaugebiet Auf der Dirmsteiner Hohl 5. Dorferneuerungskonzept; Ergebnisse und Maßnahmenkatalog, Beschluss über die weitere Vorgehensweise 6. Wirtschaftsförderungsgesellschaft südlicher Wonnegau mbh; Information über den Jahresabschluss 2017 gem. 24 des Gesellschaftsvertrages 7. Mitteilung über die Annahme einer Spende; Sachspende von Fa. Polsterei Kramer über 53,55 EUR zur Förderung der Heimatpflege und der kulturellen Zwecke. 8. Mitteilungen und Anfragen 9. Einwohnerfragen II. nichtöffentlicher Teil 10. Grundstücksangelegenheiten 11. Grundstücksangelegenheiten Wachenheim Robert Kuhn, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Dienstag, den 20. März 2018 um 19:00 Uhr findet im Bürgerhaus der Ortsgemeinde Wachenheim die 23. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Wachenheim für die Wahlperiode 2014 2019 statt. Tagesordnung: I. öffentlicher Teil 1. Sanierungsgebiet Hinter dem Mühlbrunnen ; a) Abwägung der in der Offenlage nach 137 i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen b) Abwägung der in der Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange nach eingegangenen Stellungnahmen nach 139 Abs. 2 i.v.m. 4 Abs. 2 BauGB c) Erweiterung des Geltungsbereiches der vorbereitenden Untersuchung in Verbindung mit einer erneuten Offenlage und Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange 2. Bebauungsplan In den Bachstaden, 3. Bauabschnitt ; Abstimmung der Planung 3. 8. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Monsheim; Verschiebung von Wohnbauflächen - Abstimmung mit den Ortsgemeinden 4. Wirtschaftswege; Information über Ertüchtigung alternativer Wirtschaftswege während der Bauphase der Pfrimmbrücke K1 5. Straßenbeschilderung; Anschaffung neuer Straßennamensschilder, Auftragserteilung 6.1 Neubau Parkplatz am Bürgerhaus Beauftragung von Ingenieurleistungen für Straßenbau 6.2 Neubau Parkplatz am Bürgerhaus Entscheidung über Betonsteinpflasteroberfläche 7. Friedhof Wachenheim Änderung der Friedhofssatzung 8. Friedhof Wachenheim Erlass einer neuen Friedhofsgebührensatzung 9. Straßenverkehr Eventuelle Anschaffung eines Verkehrsspiegels auf der B 47 gegenüber der Hauptstraße 10. fließender Verkehr Eventuelle Anschaffung einer Geschwindigkeitsanzeigetafel 11. Hundesteuer; - Anpassung der Auskunftspflicht gem. 3 Absatz 1 der Hundesteuersatzung 12. Entscheidung über die Annahme einer Spende; Spende von Frau Brunhilde Knobloch über 200,00 EUR zur Förderung der Brauchtums- und Heimatpflege. 13. Mitteilungen und Anfragen 14. Einwohnerfragen II. nichtöffentlicher Teil 15. Bebauungsplan In den Bachstaden, 3. Bauabschnitt Dieter Heinz, Ortsbürgermeister

Danke 5 Freitag, 16. März 2018 Freiwillige Feuerwehr Monsheim Montag, den 19.03.2018 19:30 Uhr FEZ-Schulung: Fireboard Dienstag, den 27.03.2018 19:30 Uhr Einsatzstellenbelüftung Für weitere aktuelle Informationen besuchen Sie: www.feuerwehr-monsheim.de gez. i.a. Alexander Bayerer Freiwillige Feuerwehr Offstein Montag, den 19.03.2018 20:00 Uhr Führungssitzung Offstein Freitag, den 23.03.2018 19:30 Uhr Tierrettung Montag, den 26.03.2018 19:30 Uhr Gemeinschaftsübung Hohen-Sülzen Weitere Infos finden Sie unter: www.feuerwehr-offstein.de oder in Facebook Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Offstein Nichtamtlicher Teil Nachrichten und Mitteilungen aus der VG-Monsheim Auch in diesem Jahr haben Mitglieder der FWG die Bäume der Streuobstwiesen geschnitten und weitere Pflegemaßnahmen durchgeführt. Ebenso haben sie bei Schredderarbeiten am künftigen Bürgerhausparkplatz mitgewirkt um Lohnkosten einzusparen. Durch diese regelmäßigen Arbeiten werden der Gemeinde immer wieder Kosten erspart. Hierfür herzlichen Dank! Vertretung In der Zeit vom 21.03.18 bis 25.03.18 bin ich nicht anwesend. Die Vertretung übernimmt der Beigeordnete Thomas Korell. Dieter Heinz, Ortsbürgermeister Sonstige öffentliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal Bekanntmachung Die Sitzung (Nr. 6 der Periode 2014-2019) der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Mittleres Pfrimmtal (öffentlich) findet am 27.03.2018 um 16:00 Uhr im Besprechungsraum der Kläranlage, An der alten B 47, in Monsheim, statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1: Beratung und Beschlussfassung des Wirtschaftsplans 2018 TOP 2: Beitritt zur gemeinsamen kommunalen Anstalt Kommunale Klärschlammverwertung RLP AöR (KKR) Hier: Annahme der Anstaltssatzung vom 12.12.2017, sowie Zustimmung der Aufnahme weiterer Anstaltsträger zum 31.12.2018. TOP 3: Bericht über den Stand der Sanierungsarbeiten an der KA Monsheim durch das Ing.-Büro Obermeyer Monsheim, 12.03.2018 Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal (gez. Haas) Verbandsvorsteher Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Monsheim Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Hilfestellung und Unterstützung für Rat suchende Mädchen, Frauen und Männer, die sich aufgrund ihres Geschlechtes in Familie, Beruf oder öffentl. Leben benachteiligt fühlen. Alle Anliegen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Es sind auch alle Frauen (u. Männer!) willkommen, die Ideen, Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung der Situation von Frauen in der VG haben. Bitte Terminvereinbarungen unter Tel. 06243 / 8704 oder per E-Mail: andrea.moews@freenet.de Andrea Möws, Gleichstellungsbeauftragte FREIWILLIGE FEUERWEHR VG MONSHEIM Freiwillige Feuerwehr Mörstadt Aktive Wehr Montag, 19.03.2018 19:30 Uhr FwDV 3 + GAMS Montag, 26.03.2018 19:30 Uhr Zusatzübung Atemschutz Jugendfeuerwehr Mittwoch, 21.03.2018 18:00 Uhr Feuerwehrdienstvorschrift Mittwoch, 11.04.2018 18:00 Uhr FwDV 3 offenes Gewässer Weitere Infos finden Sie unter: www.feuerwehr-moerstadt.de gez. Julia Kurz Mehrgenerationenhaus Familienzentrum Monsheim Kontaktdaten: Büro Mehrgenerationenhaus: Koordinatorin: Sabine Bayer Hauptstraße 71, Tel. 238, mobil: 0157 56789149 E-Mail: mgh-monsheim@ekhn-net.de Hauptstraße 111 (Kriegsheim Alte Schule/ Alter Kindergarten) Weiterer Veranstaltungsort: Hauptstraße 71 (Pfarrsaal Monsheim) Aktuelle Infos: Folgen Sie uns auf Twitter - @MGHMonsheim

6 Freitag, 16. März 2018 Regelmäßiges Angebot des Familienzentrums / Mehrgenerationenhauses (aktuelle Hinweise siehe unter den Terminen) Falls kein anderer Veranstaltungsort genannt ist, findet das Angebot im MGH in Kriegsheim statt. Montag Jeden ersten Montag im Monat ab 14.30 Uhr Trauergruppe (Gesprächskreis) im Pfarrsaal Monsheim, Hauptstraße 71 Jeden ersten (Arbeitstag-)Montag im Monat (außer Juli 2018) Vortrags- / Infoabend zu verschiedenen Themen Themen und Termine siehe aktuelle Hinweise 19.00 20.00 Uhr Yoga für Dich! (aufgrund der Platzbegrenzung bitte mit Anmeldung) Dienstag 10.00-13.00 Uhr Offener Treff Flinke Nadel mit Nähangebot, Handarbeit etc. Mittwoch 9.30-11.30 Uhr Außer am ersten Mittwoch im Monat Offener Treff Krabbeltreff im Pfarrsaal Monsheim 9.30-11.00 Uhr Jeden ersten Mittwoch im Monat, außer Juli 2018 Offener Treff Mütter-Väter-Treff zu verschiedenen Themen im Pfarrsaal Monsheim Themen und Termine siehe aktuelle Hinweise 14.00-17.00 Uhr Offener Treff Seniorentreff 16.00-18.00 Uhr Offener Treff Kindertreff (ab 6 Jahre) Donnerstag 9.30-11.30 Uhr Krabbeltreff im Kirchsaal Hohen-Sülzen (bitte vorab Kontakt zur Küsterin Hohen-Sülzen) 10.00-13.00 Uhr Offener Treff Beratungscafé - Donnerstagsfrühstück 15.00-17.00 Uhr Offener Treff Treff International Freitag 15.00-18.00 Uhr Offener Treff Kindertreff (ab 6 Jahre) Angebote unserer Kooperationspartner Dienstag 17.30-18.30 Uhr Boule und andere Bewegungsspiele der TG Kriegsheim bei schönem Wetter auf dem Platz hinter dem Friedhof in Kriegsheim, bei schlechtem Wetter im TG-Heim Donnerstag 9.00-10.15 Uhr Spaziergehgruppe der TG Kriegsheim, Treffpunkt am TG-Heim Unsere Kursangebote: Erste Hilfe am Kind Kurs 25.8.2018 (9.30-15.30 Uhr) Anmeldung gerne per E-Mail unter: mgh-monsheim@ekhn-net.de Nähere Informationen zu gegebener Zeit an dieser Stelle. Vorankündigung Vortragsangebot (im MGH Hauptstraße 111a, Raum: Alter Kindergarten Kriegsheim): 3.4.2018 Senioren im Straßenverkehr Norbert Hierse vom Beratungszentrum der Polizei Mainz 7.5.2018 19 Uhr Nein! Meins! Ich! Teil 2 Fortsetzung Vortrag mit Frau Claudia Roth Auf vielfachen Wunsch nimmt Frau Claudia Roth (Dipl. Heilpädagogin (FH)) der Schwangerenberatung, Diakonisches Werk Worms-Alzey, noch einmal dieses Thema auf und lädt zur Fortsetzung ihres Vortrags und Austausch hierüber ein! 4.6.2018 Montagsvortrag Thema noch offen 19.6.2018 9.30-11.00 Uhr Infofrühstück Wiedereinstieg für Alleinerziehende mit Kind unter 3 Jahren Kooperation mit dem Jobcenter Alzey-Worms (2 mal im Jahr) 6.8.2018 Du sollst die Alten ehren Senioren in der Bibel, Prof. Dr. Werner Zager, EEB Worms 3.9.2018 Trickbetrug und Trickdiebstahl Norbert Hierse vom Beratungszentrum der Polizei Mainz MGH-Büro geschlossen Aufgrund eines medizinischen Eingriffs, muss das Büro vom 19.3. bis voraussichtlich 23.3.2018 geschlossen bleiben. Ich hoffe ab dem 26.3.2018 wieder im Einsatz sein zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Susan Mennel, Tel: 06243 6165 oder 0176 70065094. Mütter-Väter-Treff Zahnen und Zahnpflege Am Mittwoch, den 4.4.2018 findet ab 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr der nächste Mütter-Väter-Treff des MGH Monsheim statt. Dieses Mal haben Familienhebamme Mira Reichrath und Claudia Roth vom Diakonischen Werk das Thema Zahnen und Zahnpflege vorbereitet. Wer Kinder hat, kennt das: Das Kind ist phasenweise knatschig, jammert oder kaut beständig auf etwas herum, um den Schmerz beim Zahnen zu betäuben. Anderen merkt man das kaum etwas an und plötzlich ist der erste Zahn da! Kann man als Eltern etwas unternehmen, die Kinder gut unterstützen und vor allem wie kann man von Anfang an dafür sorgen, dass diese Zähne dann auch gesund bleiben? Frau Reichrath und Frau Roth freuen sich auf das Gespräch mit Ihnen! Der Treff findet im Pfarrsaal, Hauptstraße 71, 67590 Monsheim statt! Das Angebot ist für die Teilnehmer/innen KOSTENFREI, bietet Raum für Fragen und Anliegen rund um das Leben mit einem Säugling. Der MV-Treff richtet sich an alle Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr. Gerne dürfen Sie aber auch mit ihren älteren Kindern daran teilnehmen! Kirchliche Nachrichten Pfarramt Auf dem Römer 1, 67592 Flörsheim-Dalsheim, Tel. (0 62 43) 3 88 E-Mail: ev.kirchedalsheim@web.de Homepage: www.ev-kirchedalsheim-ekhn.de Pfarrbüro: mittwochs 13.00 bis 18.00 Uhr Stellv. Kirchenvorstand Bermersheim/Gundheim: Jan Rißmann, Tel. (0 62 44) 9 07 09 21 Stellv. Kirchenvorstand Dalsheim Ute Frey, Tel. (0 62 43) 90 59 82 Kindergarten Dalsheim: Komm. Leitung Frau Katja Hey-Glück Tel. (0 62 43) 87 11 Küsterdienst Bermersheim/Gundheim: Kirchenvorstand im Wechsel Küsterdienst Dalsheim: K. Hauck, Tel. (0 62 43) 90 75 85 Pfarramt Wachenheim ist unter der Telefon (0 62 43-3 88 Pfr. Köpp zu erreichen, das Pfarrbüro mittwochs 14.30 bis 17.00 Uhr ist weiterhin in der Hauptstr. 22, Tel. (0 62 43) 61 60. Stellv. Kirchenvorstand: Bianca Gerstenberger, Tel. (0 62 43) 90 03 74 Kindergarten Wachenheim: Leitung Frau Heike Herr, Tel. (0 62 43) 78 01 Küsterdienst: Horst Grünewald, Tel. (0 62 43) 90 09 00 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am Sonntag, den 18. März 2018 Judika (Gott, schaffe mir Recht! Psalm 43,1) (5. Sonntag der Passionszeit) mit Prädikantin Frau Ute Bayer-Petry Bermersheim 18.15 Uhr Gottesdienst in der evang. Kirche zu Bermersheim Dalsheim Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten nach Wachenheim oder Bermersheim Wachenheim 17.00 Uhr Gottesdienst in der evang. Kirche zu Wachenheim Wer trifft sich wann: (im Evang. Gemeindezentrum Dalsheim) Dienstag, den 20. März 2018 17.15 Uhr Konfirmandenstunde 19.30 Uhr Chorprobe der Frauen Mittwoch, den 21. März 2018 19.30 Uhr Eltern-Ausschuss-Sitzung im evang. Kindergarten Dalsheim Samstag, den 24. März 2018 15.00 bis 17.00 Uhr Kirchenkindernachmittag, Thema: Ostern mit Pfrin. Brigitte Köpp, Anna Eschenfelder und Ingeborg Kron. Wir freuen uns auf Euch! Liebe Gemeinde, wir bedanken uns herzlich für die Kollekte am diesjährigen Weltgebetstag der Frauen in Höhe von 242,45. Kinderkirchennachmittag der Ev. Kirchengemeinden Bermersheim/ Gundheim, Dalsheim und Wachenheim für Kinder von 5-13 Jahren, Samstag, 24. März 2018 von 15-17 Uhr im ev. Gemeindezentrum in Dalsheim Thema: Ostern Herzliche Grüße, Ihr Gemeindepfarrer E.-L. Köpp

Evangelische Kirchengemeinden Mölsheim, Mörstadt, Niederflörsheim 7 Freitag, 16. März 2018 Kollekte: Wir danken recht herzlich für die Kollekte vom 11.3.2018. Sie betrug beim Familien-Gottesdienst zum Stabausfest in Kriegsheim 56,40 Pfarrer Wolfgang Besier, Pfarrgasse 4, 67592 Flörsheim-Dalsheim Tel. 06243-469, Fax-5729, E-Mail: pfarramt@ev-niederfloersheim.de Internet: ev-niederfloersheim.de Gemeindebüro im Gemeindehaus Niederflörsheim: mittwochs 14.00 18.00 Uhr, Tel. 06243-469 Küster Mölsheim: Lothar Klein, Tel. 06243-6282 Küsterin Mörstadt: Jutta Debus, 0176 61962989 Küsterin Niederflörsheim: Anja Frey, Tel. 0157 84183983 Samstag, 17.03.2018 Mörstadt ab 14.00 Uhr Kaffeeklatsch Sonntag, 18.03.2018 Mölsheim 9.00 Uhr Mörstadt 10.15 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Frau Neu Gottesdienst mit Prädikantin Frau Neu und Taufe des Kindes Emil Marschall Dienstag, 20.03.2018 Flörsheim 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 22.03.2018 Flörsheim 14.30 Uhr Seniorenkreis Mölsheim 14.30 Uhr Seniorentreff Palmsonntag, 25.03.2018 Flörsheim 9.00 Uhr Gottesdienst Mölsheim 10.15 Uhr Gottesdienst Kaffeeklatsch Am Samstag dem 17. März 2018 ab 14.00 Uhr findet der letzte Kaffeeklatsch für dieses Winterhalbjahr statt. Schöne Nachmittage liegen hinter uns mit leckeren Kuchen und kurzweiligen Geschichten und dem Schwelgen in Erinnerungen. Wenn die Tage wieder kürzer werden, wollen wir in die nächste Runde gehen. Das Kaffeeklatsch-Team Eine gute Woche wünscht Ihr Gemeindepfarrer Wolfgang Besier Ev. Kindergarten Mölsheim Markttag im ev. Kindergarten Mölsheim Wir laden herzlich ein Am Dienstag, den 20.03.2018 verkaufen unsere Kinder Obst, Gemüse und Selbstgebasteltes von 11:00-12:30 Uhr. Infos (z.b. über die Kita) finden Sie auch im Internet unter: www.kirche-monsheim.de, www.kirche-kriegsheim.de, www.kirche-hohen-suelzen.de Sonntag 18.3.2018 9.00 Uhr Gottesdienst in Hohen-Sülzen 10.00 Uhr Gottesdienst in Monsheim 11.00 Uhr Gottesdienst anlässlich der Taufe von Hannah Kaiser in Monsheim Montag 19.3.2018 19.00 Uhr Elternabend der Konfirmanden 2018 im Pfarrsaal Monsheim Dienstag 20.3.2018 15.30 Uhr Konfirmanden-Unterricht im Pfarrsaal Monsheim Freitag 23.3.2018 9.45 Uhr Treffen der Konfirmanden zur Abfahrt zur Konfi-Freizeit am Bahnhof Monsheim Sonntag 25.3.2018 9.00 Uhr Gottesdienst in Kriegsheim 10.00 Uhr Gottesdienst in Hohen-Sülzen Gegen 15 Uhr Rückkehr der Konfirmanden von der Konfi-Freizeit am Bahnhof Monsheim Pfarrbüro geschlossen Aufgrund eines medizinischen Eingriffs, muss das Pfarrbüro vom 19.3. bis voraussichtlich 23.3.2018 geschlossen bleiben. Ich hoffe ab dem 26.3.2018 wieder im Einsatz sein zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Hudel, Tel. 06243 428. Offstein Evangelische Kirchengemeinde Pfarrer: A. Hunger-Beiersdorf, Kirchhofplatz 7, 67551 Wo.-Heppenheim, Tel. 06241 / 2088217 Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: Mühltalweg 2, Tel. 06241 / 34245 E-Mail: ev-kirche-hepp-off@web.de Dienstag u. Mittwoch 9 12 Uhr und Donnerstag 13 18 Uhr Küsterin: Helena Fuchs, Tel. 06243/907371 Homepage: http://evangelisch-hepp-off.jimdo.com Die Gemeindebücherei Büchermaus, Mühltalweg 2, Worms-Heppenheim ist geöffnet: Mi. 9.30 11.30 und 18-19 Uhr und freitags von 16-18 Uhr, Tel. 06241/208042. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Im Markt-Café wird Kaffee und Kuchen für das Allgemeinwohl angeboten. Schauen Sie gerne einmal vorbei. Die Kinder und Erzieherinen des ev. Kindergartens Mölsheim Evangelische Kirchengemeinden Monsheim, Kriegsheim und Hohen-Sülzen Pfarrer/in: Volker Hudel, Hauptstraße 20, Tel. 06243 428 Sprechstunden jeweils nach telefonischer Vereinbarung Pfarrbüro: Hauptstraße 71, Tel. 238, Fax 905763 E-Mail: ev.kirchengemeinde.monsheim@ekhn-net.de Öffnungszeiten: Montag + Mittwoch 9-12 Uhr, Freitag 10-12 Uhr Küsterinnen: Monsheim: Karin Rothermel, Tel. 905155 Kriegsheim: Andzelika Sus, Tel. 4574256 Hohen-Sülzen: Angelika Frei, Tel. 2030234 Sonntag, 18.03.2018 9.00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Dengler Montag, 19.03.2018 9-11.00 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus, Info bei Julia Schmitt Kindertreff wie vereinbart Dienstag, 20.03.2018 16-17.00 Uhr gemeinsame Konfirmandenstunde im Gemeindehaus Heppenheim 19.30 Uhr Probe des Kirchenchors in Heppenheim Mittwoch, 21.03.2018 15.00 Uhr Frauenhilfe Freitag, 23.03.2018 ökum. Jugendkreuzweg, Start an der kath. Kirche Offstein, Abschluss im ev. Gemeindehaus Heppenheim. Herzliche Einladung an alle! Am 29. April 2018 werden in Offstein konfirmiert: Alex Fruth, Offstein Samouel Henrich, Wachenheim Line Kraft, Offstein Maximilian Lott, Offstein Marlon Rieker, Offstein Fabienne Ritz, Offstein Lena Schmidt, Offstein Marc Weiß, Offstein Hinweis: Die diesjährige Bethel-Sammlung findet vom 14. 18. Mai statt.

8 Freitag, 16. März 2018 Katholische Pfarrgruppe Wonnegau Gundersheim, Gundheim, Flörsheim-Dalsheim, Mölsheim Pfarrer: Bernd Eichler, Tel. 06243-8565 oder: 06244-386 Diakone: Bernd Zäuner, Tel. 06244-7918, Matthias Kirsch, Tel. 06243-6360 Samstag, 17.03. 4. Fastenwoche Kollekte für Misereor Gundheim 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Vorabendamt mit Taufe von Leon Peter Rockstein für Peter Albert Thomas Michel und Lydia Gruber und Angehörige für Eheleute Anneliese und Werner Biontino für Eheleute Philipp Blüm II. und Tochter Helene, für Eheleute Gregor und Maria Nußbaum Sonntag, 18.03. 5. Fastensonntag Kollekte für Misereor Gundersheim 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Dalsheim 10.30 Uhr Hochamt für Angehörige der Familie Anton Beck für Eheleute Josef und Katharina Krause für Magdalena Sipek und Angehörige Mölsheim 9.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgruppe Montag, 19.03. Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Dalsheim 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Heilige Messe für Kardinal Karl Lehmann, für Elisabeth Bösel 19.00 Uhr Beichtgelegenheit 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr: Eucharistische Anbetung Dienstag, 20.03. 5. Fastenwoche Flörsheim 8.30 Uhr Heilige Messe in der Kapelle für der Familie Hemsing und Varghese Mittwoch, 21.03. 5. Fastenwoche Gundheim 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Amt für Kardinal Karl Lehmann in besonderem Anliegen für ungeborene Kinder Donnerst., 22.03. 5. Fastenwoche Gundersheim 18.30 Uhr Heilige Messe für Kardinal Karl Lehmann Freitag, 23.03. 5. Fastenwoche Gundheim 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Heilige Messe Samstag, 24.03. 5. Fastenwoche Gundersheim 18.30 Uhr Vorabendamt mit Segnung der Palmen Palmprozession Beginn am Remigiushäuschen für Kurt Joseph Schneider, Eltern und Schwiegereltern, für Eheleute Irmgard und Joseph Angermayer, für Eheleute Bernhard und Anna Steppuhn und Angehörige, für Katharina Adam und der Fam. Jansohn u. Korb Heilige Woche Karwoche Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche (= Kara=Klage). Am Beginn des Palmsonntages steht das freudige Ereignis des Einzugs Jesu in Jerusalem. Der Tag hat von daher seinen Namen. Der freudige Einzug wird jedoch sofort überschattet von dem, was Jesus in der Karwoche erlebt und erleidet. In den Gottesdiensten des Sonntages hören wir zwei Evangelien: Am Anfang berichtet der Evangelist den Einzug des friedlichen Königs Jesus in die friedlose Stadt Jerusalem. Im weiteren Gottesdienst stehen die Gefangennahme Jesu, der Prozess, sein Leidensweg, Sterben und der Tod am Kreuz im Mittelpunkt. Für uns Christen ist es wichtig zu bedenken, dass Christus aus Liebe zu uns Menschen nach allem, was er bisher erlebt hat, auch zur letzten Wegstrecke JA sagt. Nichts, so gibt er uns zu verstehen, kann mich von euch trennen. Die Liebe Gottes lässt sich nicht töten. Sonntag, 25.03. Palmsonntag Kollekte für die Betreuung der christlichen Stätten im Heiligen Land Gundheim 10.30 Uhr Hochamt mit Segnung der Palmen und Palmprozession Beginn am Haupteingang in der Schloßgasse Gundheim Dalsheim 10.30 Uhr Mölsheim 9.00 Uhr für Pfarrer Peter Kemmerer für Anna Michel und Eltern für Eheleute Hildegard und Willi Gutzler Hochamt mit Kinderwortgottesdienst Segnung der Palmen und Palmprozession Beginn im kath. Pfarrhof, Mittelgasse 1 Hochamt für die Pfarrgruppe Segnung der Palmen und Palmprozession Beginn am Kreuz oberhalb der Kirche Krankenkommunion in der Pfarrgruppe Flörsheim-Dalsheim Freitag, 23.03.2018 ab 9:00 Uhr Mölsheim Freitag, 23.03.2018 ab 10:30 Uhr Gundheim Freitag, 23.03.2018 ab 9:00 Uhr Gundersheim Freitag, 23.03.2018 ab 10.30 Uhr Ök. Altennachmittag in Gundersheim am 24.03.18 In Gundersheim treffen sich Senioren am kommenden Samstag um 14:30 Uhr im evangelischen Gemeindesaal. Wir laden Sie herzlich ein. Kommunion- und Firmjubiläen an Pfingsten Mit allen, die in diesem Jahr ihr Kommunion- und Firmjubiläum haben, werden wir diese Feste in Gundheim am 20. Mai (Pfingstsonntag) und in Gundersheim am 21. Mai (Pfingstmontag) feiern. Melden Sie sich bitte im Pfarrbüro in Gundheim, Tel. 06244-386. Die Karwoche in unserer Pfarrgruppe Samstag, 24.03. 11:00 Uhr Palmstecken-Basteln der Kinder im kath. Pfarrheim in Dalsheim, Mittelgasse 1. Bitte Buchszweige mitbringen! Mittwoch, 28.03. 19:15 Uhr Beichte in Gundheim (nach dem Gottesdienst) Gründonnerstag, 29.03. 20:00 Uhr Abendmahlsfeier für die Pfarrgruppe in Dalsheim (Kirche) 21:00 Uhr Agapefeier in Dalsheim (Pfarrheim) 22:00 Uhr Ölbergstunden in Dalsheim (Kirche) Karfreitag, 30.03. 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in Gundheim mit Kinderwortgottesdienst 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie in Dalsheim mit Kinderwortgottesdienst Katholische Pfarrgruppe Pfrimmtal Hohen-Sülzen, Monsheim-Kriegsheim, Pfeddersheim www.pfarrgruppe-pfrimmtal.de Pfarrer: Stefan Mate, Tel. 06247 / 244 Diakon: Michael Korsmeier, Tel. 06241 / 58180 Samstag, 17.03. Pfeddersheim 17.00 Uhr Vorabendmesse Hohen-Sülzen 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 18.03. Pfeddersheim 9.00 Uhr Hochamt Kriegsheim 11.00 Uhr Hochamt Elisabeth u. Gerd Pfeddersheim 17.25 Uhr Rosenkranzandacht / Beichtgelegenh. 18.00 Uhr Lateinische Messe Dienstag, 20.03. Kriegsheim 8.30 Uhr Antoniusandacht Pfeddersheim 19.00 Uhr Heilige Messe Mittwoch, 21.03. Martin Luther Haus 6.30 Uhr ökum. Morgenwache Hohen-Sülzen 18.00 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 22.03. Martin Luther Haus 10.00 Uhr Heilige Messe Pfeddersheim 19.00 Uhr Heilige Messe Freitag, 23.03. Kriegsheim 17.30 Uhr Fastenandacht / Kreuzweg 18.00 Uhr Hochamt (Hl. Josef) Kath. Männerverein Die Mitglieder des Kath. Männervereins treffen sich am Sonntag, 24.03. um 19.00 Uhr zum gemütlichen Beisammensein (Uu) im Jugendheim.

9 Freitag, 16. März 2018 Unser Pfarrbüro: Karlstr. 25, Tel. 06247 / 244, E-Mail: pfarrgruppe-pfrimmtal@gmx.de Öffnungszeiten: Di. u. Do. 15.00 19.00 Uhr Sprechzeiten d. Pfarrers: Di. u. Do. 11.00-12.00 u. 15.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Montags hat Pfr. Mate seinen freien Tag das Pfarrbüro ist geschlossen. Katholische Kirche im Eisbachtal Katholische Pfarrgemeinde St. Martin Offstein Samstag, 17. März 15:00 Uhr Offstein Taufe 18:00 Uhr Offstein Vorabendgottesdienst/ Predigt Kpl. Kretsch Sonntag, 18. März 15:00 Uhr Offstein Taufe Montag, 19. März 18:00 Uhr Weinsheim Bußgottesdienst Mittwoch, 21. März 09:00 Uhr Offstein Heilige Messe Donnerstag, 22. März 17:30 Uhr Heppenheim Rosenkranz 18:00 Uhr Heppenheim Amt Freitag, 23. März 16:00 Uhr Offstein Heilige Messe/ Erstkommunion 19:00 Uhr Offstein Jugendkreuzweg Samstag, 24. März 18:00 Uhr Heppenheim Vorabendgottesdienst mit Palmweihe Sonntag, 25. März 09:45 Uhr Offstein Palmweihe 10:00 Uhr Offstein Feier der Erstkommunion Im Gottesdienst am 18. März wird ein Prediger auf die Primiz von Simon Krost am 17. Juni 2018 thematisch vorbereiten. Lagerfeuer Sternenhimmel Spaß & Action Sommerfreizeit 2018 für Kinder und Jugendliche vom 25.06.2018 04.07.2018 im Landkreis Main Spessart Du bist bereit für 10 spannende Tage mit tollen Spielen, kreativen Aktionen, neuen und alten Freunden, Lagerfeuer mit Sternenhimmel, Schwimmbadbesuch, Ausflügen, leckerem Essen und einem interessantem Thema? Dann komm mit uns auf den Jugendzeltplatz im bayrischen Landkreis Main Spessart. Unsere KJE Sommerfreizeit findet dieses Jahr wieder am Anfang der Sommerferien vom 25.06.2018 04.07.2018 für Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren statt. Informationen und Anmeldungen gibt s wie immer im Katholischen Pfarrbüro Worms Horchheim. Infos und Anmeldung: Katholische Jugend im Eisbachtal Katholisches Pfarramt Heilig Kreuz Goldbergstraße 3, 67551 Worms - Horchheim Tel. 06241 / 33137 E-Mail: buero@pfarreien-eisbachtal.de Kosten: 170 pro Person Wir Gruppenleiter der KJE freuen uns auf Deine Anmeldung! Mennonitengemeinde Monsheim Evangelische Freikirche Kirche: Monsheim, Hauptstr. 91 (neben Sparkasse) Gemeinderaum: Monsheim, Heppenheimer Str. 3 Sonntag, 18.03. um 10 Uhr Gottesdienst in Monsheim, Predigt: Pastor Dr. A. Fraund Bitte beachten Sie den Annahmeschluss für Vereinsnachrichten: montags, 17.00 Uhr Kinder- und Jugendnachrichten In der Zeit vom 22.2.18 bis 17.3.18 sind der Kindertreff Offstein und der Kinder- und Jugendtreff Monsheim-Kriegsheim geschlossen. Die Kindertreffs sind geöffnet für Kinder von 6 bis 12 Jahren, der Jugendtreff für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Kinder- und Jugendtreff Monsheim Kriegsheim Hauptstraße 111, 67590 Monsheim, Tel. 06243 / 6165 Kindertreff Kriegsheim Freitag, 16.00-18.00 Uhr Jugendtreff Kriegsheim Freitag, 18.00-21.00 Uhr Osterferienaktion des Kindertreffs Wir begrüßen den Frühling Wir bemalen Blumenkästen mit bunten Motiven und bepflanzen sie anschließend mit den ersten Frühlingsboten. Am Ende kannst Du Deinen Kasten mit nach Hause nehmen, so dass auch auf Deiner Fensterbank der Frühling schon einziehen kann. Am 3.4.18, von 15 bis 18 Uhr am bzw. im MGH Für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Unkostenbeitrag 2,50 Info und Anmeldung ab 19.3.18 bei Susan Mennel, Tel. 0176 700 650 94 Kindertreff Offstein Kindergartenstraße 12, 67591 Offstein, Tel. 0176 70065094 Der Kindertreff Offstein findet im März am 19. und 26.3. statt. Ansprechpart. ist Susan Mennel, tel. auch außerh. d. Öffnungszeiten unter 06243 / 6165 zu erreichen od. p. Mail unter kiju-treff-monsheim@t-online.de Sprechstunden nach Vereinbarung. Weitere Informationen könnt ihr jederzeit der Homepage des Kindertreffs entnehmen www.treffkriegsheim.de KRABAT Kinder-, Jugend- und Mädchentreff in Flörsheim Dalsheim Kindertreff Kita Kunterbunt, Rödlerstraße 3 samstags 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr Jugendtreff im Jugendtreff am Bürgerhaus samstags ab 18.00 Uhr Mädchentreffen Im Jugendtreff Krabat, Bürgerhaus Flörsheim Dalsheim, Eingang Rückseite. Der Mädchentreff findet jeweils am 1. und 3. Freitag des Monats statt und zwar von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr. Ansprechpartnerin: Elke Bowie, während der Öffnungszeiten des Jugendtreffs unter 0157 / 77 25 94 60 erreichbar. Vereinsnachrichten Nachrichten und Mitteilungen von Vereinen und Verbänden der VG-Monsheim Überörtlich VdK Ortsverband Wachenheim-Mölsheim Der VdK Ortsverband Wachenheim-Mölsheim informiert: Einladung zur Jahreshauptversammlung Am 06. April 2018 findet um 18:30 Uhr im Bürgerhaus in Wachenheim die Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Wachenheim-Mölsheim statt.

10 Freitag, 16. März 2018 TOP 1: Begrüßung und Eröffnung TOP 2: Feststellen der Beschlussfähigkeit TOP 3: Totengedenken TOP 4: Rückblick 2017 TOP 5: Planung 2018 TOP 6: Kassenbericht TOP 7: Entlastung des Vorstandes TOP 8: Neuwahl des Vorstandes TOP 9: Allgemeines (Fragen, Wünsche, Anregungen) TOP 10: gemeinsames Abendessen Da auch Neuwahlen des Vorstandes stattfinden, bitten wir um zahlreiches Erscheinen. i.a. des Vorstandes Thomas Menikheim (Schriftführer) der beiden Tore von Noel Gunklach und Tim Heide in der ersten Halbzeit brauchten die Jungs Zeit, richtig in ihr Spiel zu finden. In der zweiten Hälfte lief es dann rund, wir sahen viel Bewegung, tolle Doppelpässe, Dribbling und ein Tor nach dem anderen. Es trafen für Wonnegau noch Tom Meter, Manuel Kögler, Lukas Schmitt, 3x Jannis Wolf und nochmals Tim Heide. Kurz vor dem Schlusspfiff schaffte Wendelsheim dann noch den Ehrentreffer zum 1:9. Trainer Jonas Rauh war sehr zufrieden mit der Leistung und den erzielten Toren gegen einen deutlich schwächeren Gegner. Es spielten (in unterschiedlichen Konstellationen): Elias Frank, Luca Fries, Tim Graf, Noel Gunklach, Tim Heide, Björn Hofmann, Manuel Kögler, Justin Kronenberger, Marvin Maunitsch, Tom Meter, Tim Ohlendorf, Robert Pröstler, Lukas Schmitt, Anas Shreet, Marc Weiß, Christian Wolf, Jannis Wolf. PH/JR JSG Wonnegau JFV Fußball Spielergebnisse 05.03.2018 Kreisliga C-Junioren JSG Wonnegau JFV TuS Wörrstadt 3 : 7 07.03.2018 Kreisfreundschaftsspiel E-Junioren JSG Wonnegau JFV II SG Weinheim/Heimersheim/Mauchenheim 2 : 5 09.03.2018 Kreisliga C-Junioren TuS GW Wendelsheim C9 JSG Wonnegau JFV 1 : 9 10.03.2018 1. Kreisklasse E-Junioren JSG Wonnegau JFV III JSG Rheinhessen Mitte 0 : 12 10.03.2018 1. Kreisklasse E-Junioren TSG Pfeddersheim II JSG Wonnegau JFV I 2 : 2 10.03.2018 1. Kreisklasse E-Junioren TuS 1890 Wiesoppenheim JSG Wonnegau JFV II 3 : 1 Spielplan für die Woche vom 16.03.2018 bis 23.03.2018 17.03.2018 10.00 Uhr 1. Kreisklasse Spielstätte: Flörsh.-Dalsh. E-Junioren JSG Wonnegau JFV III FV 1920 Flonheim 17.03.2018 11.00 Uhr 2. Kreisklasse Spielstätte: WO-Horchheim F-Junioren SV Horchheim II JSG Wonnegau JFV I 17.03.2018 14.00 Uhr Kreisliga Spielstätte: Monsheim B-Junioren JSG Wonnegau JFV B9 SG Westhofen/Gundersheim/ Flomborn 22.03.2018 18.00 Uhr 1. Kreisklasse Spielstätte: Monsheim E-Junioren JSG Wonnegau JFV I VfR Wormatia Worms II Günther Bohn, JSG Wonnegau JFV C-Jugend Unsere Mannschaft bestritt nach der Winterpause 2 Vorbereitungs-/Freundschaftsspiele: Im ersten Spiel am 9.2. gegen JSG Zellertal/Bolanden spielte unser Team erstmals mit einem neuen System. Nachdem wir uns in der Sommerpause noch 1:4 geschlagen geben mussten, schafften wir dieses Mal ein verdientes 1:1 Unentschieden, das Tor in der 9. Minute erzielte Tim Heide. Trainer Jonas Rauh fand, dass unsere Jungs ihre Sache gut gemacht haben. Im zweiten Testspiel am 17.2. gegen Gerbach legten unsere Spieler noch einen Zahn zu, spielten gut und hätten sogar noch höher gewinnen können. So gingen unsere Jungs mit einem zufrieden stellenden 5:2 vom Platz. Die Tore erzielten Luca Fries, Noel Gunklach, Tim Heide, Marc Weiß und zum Schluss nochmals Tim Heide. JSG Wonnegau TuS Wörrstadt 3:7 Im ersten Rückrundenspiel nach der Winterpause am 5.3. legten unsere Spieler kurz auf den Punkt gebracht dann ihre schlechteste Saisonleistung hin. Nach dem Führungstor durch Tim Heide unterschätzte die JSG den Gegner und kassierte in schneller Folge 2 Gegentore, was dazu führte, dass die Köpfe erst mal nach unten gingen. Wörrstadt legte auf 1:3 nach, doch Noel Gunklach schaffte kurz vor der Halbzeitpause den Anschlusstreffer zum 2:3. Trainer Jonas Rauh zeigte in der Pause den Spielern auf, woran es mangelte: keine Motivation, keine Konzentration und keine Bewegung. Jonas verlangte mehr Bewegung und statt Gemecker gegen den Schiri mehr Konzentration auf sich selbst und das Spiel. Gleich nach dem Anpfiff glich Tim Heide zum 3:3 aus und alle schöpften Hoffnung, dass die Wende noch zu schaffen sein könnte. Doch es war nicht unser Tag. Die Gegner waren einfach schneller und gewannen am Ende 3:7. TUS Wendelsheim C9 JSG Wonnegau 1:9 Am Anfang der Begegnung am 9.3. in Wendelsheim taten sich unsere Spieler schwer damit, gegen eine 9er statt einer 11er Mannschaft zu spielen. Trotz Flörsheim-Dalsheim Schützengesellschaft Flörsheim-Dalsheim 1967 e.v. Ostereier suchen neues zu Hause Wie jedes Jahr suchen wir ein liebevolles zu Hause für einige tausend Ostereier! Am Sonntag, 18.03. ab 10:00 Uhr können die possierlichen kleinen Dinger im Schützenhaus abgeholt werden. Allerdings gibt es ein knallhartes Auswahlverfahren, wer sie dann sein eigen nennen darf: nur wer sich geschickt genug mit dem Gewehr zeigt (hier ist es egal, ob mit dem Luft-, Unterhebel- oder KK-Gewehr), darf seinen Teil mit nach Hause nehmen. Wer seine Kleinen erst mal kennenlernen will und nicht gleich verspeisen möchte: für das leibliche Wohl sorgt das Schützenhausteam wie jedes Jahr bestens! Kinder, die noch nicht mit dem Gewehr schießen können/dürfen, steht für ein kleines Schnuppertraining ein Lichtgewehr zur Verfügung. Kreismeisterschaften, Langwaffe Die Kreismeisterschaften nehmen Fahrt auf: Am vergangenen Wochenende schossen die Kleinkaliber-Gewehrschützen ihre Kreismeister aus. Und die Ausbeute konnte sich wahrlich sehen lassen! Mit 6 Schützen konnten insgesamt 6 Medaillen mit nach Hause genommen werden. Da es nach einer Reform der Wettkampfordnung und Altersklassen in dieser Disziplin seit diesem Sportjahr keine Damenwertung mehr gibt, mussten sich Luisa Bartholomä und Sabine Täffner mit den Männern messen, was ihnen auch sehr gut gelang. Mit ihrem Mannschaftskameraden Alexander Moos gewannen sie die Mannschafts-Goldmedaille in der Altersklasse Herren I. Außerdem schaffte Sabine Täffner hier auch in der Einzelwertung den Sprung aufs oberste Treppchen mit 2 Ring Vorsprung vor Alexander Moos (2. Platz) (beide Herren I), Luisa schaffte einen tollen 6. Platz. In den Seniorenklassen wurden vom gesamten Feld super Ergebnisse geschossen. Ab diesen Altersklassen ist es erlaubt aufgelegt zu schießen. Trotz dieses Vorteils schafften nur 2 Schützen eine volle Ringzahl (300) zu erreichen. Aber auch die Senioren der SGes trafen, dass einem schwindelig wurde. Von 300 möglichen Treffern schaffte Rainer Bals einen 2. Platz mit 298 Ring in der Altersklasse Sen. IV. Die neuen in unserem Team schafften auch nach langer Wettkampfpause, bzw. als Neuwettkämpfler super Ergebnisse: Michael Zehe schaffte gleich bei seinem ersten Wettkampf den Sprung aufs Treppchen und schaffte mit 294 Ring Platz 2 (Sen. I) und Jürgen Oliwa den 6. Platz (Sen. II). Herzlichen Glückwunsch! Kreismeisterschaften, Kurzwaffe Auch die Kurzwaffenschützen (Pistole und Revolver) sind mitten im Kampf um die begehrten Kreismeistertitel und der Möglichkeit, sich weiter zu den Landesmeisterschaften zu qualifizieren. Auch hier können wir uns über einen wahren Medaillenregen freuen! Aber auch darüber, dass wir dieses Jahr sehr viele Starts bei den Pistolenschützen vermelden können. Bisher wurden folgende Ergebnisse erreicht (Wertung sortiert nach Altersklasse!): 25 m Revolver.44, Mag. 3. Frank Herrmann Herren III 1. Klaus Angermüller Herren IV 6. Peter Stolze Herren IV Mannschaftswertung 3. Platz 25 m Pistole.45 ACP 5. Dirk Obenauer Herren I 4. Werner Engelhardt Herren III 7. Frank Herrmann Herren III 11. Markus Schmook Herren III

15. Werner Kempkens Herren III 1. Klaus Angermüller Herren IV 6. Stolze Peter Herren IV Mannschaftswertung 2. und 6. Platz 25 m Revolver.357 Mag 8. Dirk Obenauer Herren I 3. Frank Herrmann Herren III 7. Werner Engelhardt Herren III 9. Werner Kempkens Herren III 1. Klaus Angermüller Herren IV 5. Peter Stolze Herren IV Mannschaftswertung 2. und 5. Platz 25 m Pistole 9mm Luger 4. Frank Herrmann Herren III 1. Klaus Angermüller Herren IV 5. Peter Stolze Herren IV Mannschaftswertung 2. Platz 11 Freitag, 16. März 2018 Heimatverein Flörsheim-Dalsheim Mandelbaumallee Die Knospen an den Mandelbäumen sind bereits in Wartestellung. Die Blüte wird sich voraussichtlich in den nächsten Tagen zeigen. Wir möchten, vorausgesetzt, dass alles so eintrifft, am Sonntag, den 25.3. um 11.00 Uhr die ersten Blüten begrüßen und laden herzlich alle zu einem Spaziergang entlang der Mandelbaumallee ein. Beim Goldbergbrunnen werden wir vieles um die Mandel bereithalten. Lassen Sie sich überraschen. Mitgliederversammlung Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 27.4.18 um 19.00 Uhr in der Gutsschänke Schmitt. Wir gratulieren den Medaillengewinnern und bedanken uns bei allen teilnehmenden Schützen und den Betreuern!!! Da die Kreismeisterschaften noch einige Wochen laufen, werden wir bestimmt noch vom einen oder anderen Erfolg hören. Auch greift unser Nachwuchs am nächsten Wochenende wieder in das Geschehen ein, wir sind gespannt und lassen uns gerne überraschen. S. Täffner SPD Ortsverein Flörsheim-Dalsheim Was wäre Ostern ohne Ostereier?! Deshalb lädt der SPD-Ortsverein Flörsheim-Dalsheim alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zur diesjährigen Ostereierverteilaktion am Samstag, den 24. März 2018 ab 08:00 Uhr auf dem Parkplatz der Bäckerei Scheubeck / Postagentur (Alzeyer Straße, Ortsteil Flörsheim) sehr herzlich ein. Freuen Sie sich auf viele bunte Ostereier bei (mit Sicherheit) sonnigem Oster-Wetter! Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher! Es gilt die Devise: Wann se all sinn, sinn se all Ihr SPD-Ortsverein Flörsheim-Dalsheim Tobias Rohrwick, Vorsitzender P. S.: Besuchen Sie uns unter www.spd-floersheim-dalsheim.de Landfrauen Flörsheim-Dalsheim Einladung zur Einweihung des Osterbrunnens Liebe Landfrauen, das Osterfest rückt in greifbare Nähe und somit laden wir zur Einweihung des Osterbrunnens am Samstag, 24. März ein. Wie schon im letzten Jahr werden wir den Weedenplatzbrunnen im OT Flörsheim schmücken, um, schon wie unsere Altvorderen, das kostbare Nass zu würdigen. Ab 16.00 Uhr beginnen wir mit einem kleinen Unterhaltungsprogramm, das die Begrüßung, Wortbeiträge und Gesang des Männergesangvereins der Chorgemeinschaft beinhalten wird. Für das leibliche Wohl werden wir ein kleines österliches Buffet vorbereiten. Natürlich sind nicht nur die Landfrauen eingeladen sondern alle Bürger, die die Veranstaltung besuchen möchten. Ihnen allen schöne Frühlingstage wünschend, verbleibt der Vorstand des Landfrauenvereins, i.a. Karin Henn Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung TOP 2: Verlesen des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung TOP 3: Bericht des Vorstands TOP 4: Bericht des Kassenwarts TOP 5: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassenwarts TOP 6: Aussprache und Entlastung des Vorstands TOP 7: Wahl der Kassenprüfer TOP 8: Vorschau TOP 9: Verschiedenes Jeder Teilnehmer (Mitglied) erhält an diesem Abend ein kleines Präsent. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Malteser Flörsheim-Dalsheim Erste Hilfe aber richtig Malteser-Kurs nicht nur für Führerscheinbewerber Für die Fahrprüfung in allen Klassen ist ein Erste Hilfe Kurs vorgeschrieben. Dieser Kurs ist ebenfalls für Arzthelfer und Arzthelferinnen sowie für Betriebe interessant und notwendig. Die Malteser Flörsheim-Dalsheim bieten diesen Pflichtkurs am Samstag, den 31.03.2018 von 09.00 bis ca. 16.00 Uhr an. Es werden lebensrettende Maßnahmen wie Erkennen, Lagerung von Bewusstlosen, Helmabnahme, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Umgang mit einem Defibrillator usw. am Unfallort erklärt, gezeigt und geübt. Die Teilnehmergebühr von 35 ist vor Kursbeginn in bar zu entrichten. Eine Kostenübernahme durch die Berufsgenossenschaft ist möglich. Wegen der begrenzten Plätze ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 06243-90 71 75 bzw. per E-Mail info@malteser-floersheim-dalsheim.de notwendig. Unsere Erste Hilfe-Kurse finden in der Fahrschule Reeb, Denkmalstraße 1 in 67590 Monsheim statt! Bei allen Kursen der Malteser besteht die Möglichkeit, sich kostenlos bei der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) registrieren zu lassen, sofern die Spender zwischen 18 und 55 Jahre alt sind. Sonderkurse für Firmen, Vereine und Gruppen können jederzeit vereinbart werden. Informieren Sie sich in den Medien oder auch unter www.malteser-floersheim-dalsheim.de Ihre Malteser Flörsheim-Dalsheim TSV 1882/1921 Flörsheim-Dalsheim e.v. Spielerinnen von Flörsheim-Dalsheim bei den Südwestdeutschen Tischtennis-Seniorenmeisterschaften 2018 erfolgreich am Start. Die Südwestdeutschen Meisterschaften 2018 richtete am vergangenen Wochenende der Rheinhessische Tischtennis-Verband im rheinhessischen Ingelheim aus. Unter dem Dachverband Südwest ist das Saarland, die Pfalz, das Rheinland und Rheinhessen vereint. Im Seniorinnen-Bereich traten für die Rheinhessen Heide Milch in der Altersgruppe Ü75 und Ruth Buchert in der Altersgruppe Ü65 an. Beide Spielerin-

12 Freitag, 16. März 2018 nen gehören dem TSV Flörsheim-Dalsheim an und zählen buchstäblich zum Inventar der Tischtennisabteilung. Heide Milch erreichte den 3. Platz in ihrer Altersgruppe und ist somit qualifiziert für die Deutschen Seniorenmeisterschaften, die an Pfingsten in Dillingen an der Donau ausgetragen werden. Ruth Buchert verpasste leider mit ihrem 4. Platz diese Qualifikation. Sie erkämpfte jedoch im Doppel, mit einer rheinländischen Spielerin gegen zwei starke Spielerinnen aus der Pfalz, den 1. Platz im Damen-Doppel Ü 65. Die Abteilung Tischtennis wünscht schon jetzt Heide Milch bei der Deutschen Meisterschaft in Dillingen viel Erfolg. TSV Flörsheim-Dalsheim, Abteilung Tischtennis Mölsheim Heimat- und Kulturverein 1984 Mölsheim e.v. Ankündigung Unterwegs mit dem HuK nach Mannheim am Samstag, 24. März 2018, um 9:59 Uhr ab Monsheim/Bahnhof Liebe Mitglieder und Interessierte, wie schon im Amtsblatt vom 02. März angekündigt, möchten wir gemeinsam mit Ihnen am Samstag, 24. März 2018, zur Ausstellung Entscheiden über das Leben im Supermarkt der Möglichkeiten, im TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, fahren. Wir starten um 9:59 Uhr ab Monsheim/Bahnhof. Nach unserem Museumsbesuch können wir noch alleine oder in Gruppen durch Mannheim bummeln. Die gemeinsame Rückfahrt können wir dann vor Ort gemeinsam planen (ab Mannheim 15:15 Uhr, 16:13 Uhr, 17:10 Uhr). Es entstehen Kosten von 9,00 Euro/Person, ab 20 Personen 6,00 Euro/Person für den Besuch des Museums zzgl. Kosten der Bahnfahrt (Sparpreis für eine Gruppe) und pers. Verpflegung. Damit wir planen können, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 19. März unter 06243 9067761. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und einen schönen gemeinsamen Tag. Ihr Heimat- und Kulturverein, für den Vorstand: Gabriele Fluck TV 1884 Mölsheim e.v. Jahreshauptversammlung Hiermit lädt der TV 1884 Mölsheim e.v. zur Jahreshauptversammlung 2018 am Freitag, dem 13.04.2018 um 19.30 Uhr im Nebenraum der Eintrachthalle ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Totenehrung 2. Jahres- und Geschäftsbericht des Vorstandes 3. Bericht der Übungsleiter/-innen 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Anträge und Verschiedenes Anträge sind bis spätestens Freitag, den 06.04.2018 in schriftlicher Form oder zur Niederschrift beim Vorstand einzureichen. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen und verbleiben mit frohem Turnergruß Hans Frieß, 1. Vorsitzender 17. Flohturnen beim TV 1884 Mölsheim e.v. Am Sonntag, dem 10.03.2018 war es wieder soweit. Wir öffneten die Eintrachthalle in Mölsheim zu unserem 17. Flohturnen. Insgesamt 63 Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren konnte der 1. Vorsitzende Hans Frieß begrüßen. Natürlich hatten sie nicht nur ihre Turnbegeisterung, sondern auch ihre Eltern, Verwandten und Betreuer im Gepäck. Grippebedingt war die Teilnahme dieses Jahr leider ein bisschen geringer als in den Vorjahren. Allen Erkrankten deshalb gute Besserung und bis zum nächsten Jahr. Um 11.00 Uhr ging s dann los. Nach Einteilung in Riegen mussten insgesamt sieben Stationen gemeistert werden: auf einem Bein stehen, ein Parcours sowie der Schwebebalken überwinden, eine Rückenschaukel zeigen, Klimm- züge machen und weit gesprungen werden. Aufgrund der Umbauarbeiten der Halle musste dieses Jahr die Station am Seil hochklettern durch am Reck hängen ersetzt werden. Die Kinder nahmen mit Spaß und Ehrgeiz die gestellten Herausforderungen an und absolvierten den Wettkampf mit Erfolg. Über die Teilnahme sowie die vielen Besucher haben wir uns sehr gefreut und einen tollen Sonntag mit spannenden Wettkämpfen und Essen und Trinken erlebt. Alle kleinen Turner und Turnerinnen waren mit voller Begeisterung dabei. Nach Abschluss der Wettkämpfe kam dann noch der große Augenblick: DIE SIEGEREHRUNG! Alle Kinder erhielten eine Urkunde und eine Medaille. Die ersten drei Sieger eines jeden Jahrgangs nahmen mit strahlenden Gesichtern einen Pokal entgegen. Folgende Platzierungen wurden erreicht: Jahrgang 2010 1. Nayla Reisinger TV Mölsheim 70 Punkte 2. Emilie Karl TV Mörstadt 66 Punkte 3. Henning Dangmann TUS Wachenheim 55 Punkte 3. Tamina Schüttler TUS Wachenheim 55 Punkte Jahrgang 2011 1. Jule Cleres TV Abenheim 67 Punkte 2. Adrian Perri TV Mölsheim 66 Punkte 3. Dafne Stibenz TG Kriegsheim 65 Punkte Jahrgang 2012 1. Lilith-Marie Dauscher TV Mölsheim 66 Punkte 2. Hanna Mack SG Violental 61 Punkte 3. Fabian Karl TV Abenheim 53 Punkte 3. Cesina Schelwach TV Mölsheim 53 Punkte 3. Ella Kessel TV Mörstadt 53 Punkte Jahrgang 2013 1. Mira Heinz TV Mölsheim 61 Punkte 2. Julius Frank TV Mörstadt 57 Punkte 3. Lotte Klein TV Mörstadt 55 Punkte Jahrgang 2014 1. Erik-Ilias Dauscher TV Mölsheim 47 Punkte 2. Fynn Weiß TV Mörstadt 44 Punkte 3. Marc Jäger TV Abenheim 35 Punkte Jahrgang 2015 1. Fabian Eyrisch TV Abenheim 40 Punkte 2. Johanna Derst TG Kriegsheim 16 Punkte 3. Mira Storck TV Mölsheim 11 Punkte Für den TV 1884 Mölsheim e.v. waren weitere Turnerkinder erfolgreich am Start: Jahrgang 2010: Moritz Ruffing (5. Platz); Emely Tchoumi (6.) Jahrgang 2011: Lea Storck (4. Platz); Julian Renz (8.); Max Böhmer (9.); Julian Angermayer (11.) Jahrgang 2012: Emma Bovelette (9. Platz); Johanna Täffner (10.); Nela Pfeiffer (18.) Jahrgang 2013: Luisa Höbel (10. Platz); Philipp Angermayer (12.); Milena Frisch (13.) Jahrgang 2014: Matis Ruffing (4. Platz); Lucas Deißler (5.); Frieda Alade (6.); Lennis Stark (8.)

13 Freitag, 16. März 2018 IRJGV OV Mörstadt Fit for Dogs Zur Stärkung haben wir Würstchen gereicht bzw. gab es Kuchen vom reichhaltigen Buffet und Kaffee dazu. Für die Kuchenspenden danken wir recht herzlich. Für die Pokalspenden möchten wir uns bedanken bei 1. Vors. Hans Frieß; Rita Schalk; Lilly Simon und Robin Brand; Elektrotechnik Iriohn; Sanitätshaus Kniel; Gaststätte Klöter; Dachdeckerei Kai Uwe Lehmann; Physiotherapie Praxis Stefan Hartmann; Scheurer Medien; Gutsschänke Alte Brennerei ; Logopädie Sabine Haupt; Praxis für Naturheilkunde Ludger Scheffer; alle Mölsheim Autohaus Stabel; Heizung-Sanitär S. Litkie; Metzgerei Günther; Weinbau und Kreativer Hofladen Schüttler; Weingut Hein/Westwind Weine GbR; alle Wachenheim Metzgerei Lind; Physiotherapie Studio N. Niemann; beide Harxheim Bäckerei Ochßner; Friseur-Salon Schnittig; O.K. Cycling, Monsheim; Gaststätte Zur Traube ; Blumen Egelhof; alle Monsheim Kosmetik und Fußpflege Sabine Füller; Malerbetrieb Miesel; alle Albisheim Friseur-Salon Edgar Helbig, Kirchheimbolanden; Handwerkermarkt Emmel, Kirchheimbolanden; Optik Stahr, Worms; Autohaus Wonnegau, Worms; Griebe it.services, Kindenheim Ein Dankeschön auch an alle Helfer/Helferinnen, Übungsleiter und Kampfrichter, die uns tatkräftig beim Aufbau, beim Speisen- und Getränkeverkauf, bei der Organisation und Durchführung der Wettkämpfe sowie dem Abbau unterstützt haben. NOCHMALS HERZLICHEN DANK AN ALLE! Es war ein sehr schöner und gelungener Sonntag und wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Der Vorstand Landfrauenverein Mörstadt Mörstadt Hobby- und Ostermarkt am Sonntag, 18. März 2018 von 11 17 Uhr im Dorgemeinschaftshaus Mörstadt Für das leibliche Wohl ist mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen gesorgt! Stabausumzug in Mörstadt Am 18.03.2018 findet in Mörstadt im Rahmen des Ostermarktes ein Stabausumzug statt. Lasst uns zusammen den Frühling begrüßen und den Winter vertreiben! Wir starten um 11:30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus und laufen gemeinsam mit unserem Schneemann eine kleine Runde durch Mörstadt. An zwei Stationen wird Halt gemacht und es darf laut mitgesungen werden! Anschließend kehren wir zum Ausgangspunkt zurück und verbrennen feierlich den Schneemann. Rasseln, Klappern und Stabausstecken dürfen natürlich mitgebracht werden. Brezeln können vor Ort erworben werden. Natürlich bietet es sich an, danach den Hobby- und Ostermarkt zu besuchen und die Stände zu begutachten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Landfrauen und der Elternbeirat des ev. Kindergarten Mörstadt freuen sich auf euch! Fit for Dogs geht in den Sommerübungsbetrieb Mit Umstellung am 25.3. auf die Sommerzeit wechselt Fit for Dogs in den Sommerübungsbetrieb. Wir sind nun wieder an 3 Tagen die Woche für Euch da. Unsere Trainingszeiten sind ab 26.3. wie folgt: Montags 18:45 Uhr Begleithundetraining (Gruppe und Einzel) Mittwochs Samstags 17:30 Uhr Agility (Anfänger und Fortgeschrittene) 10:00 Uhr Junghundekurs (geschlossener Kurs bis 31.3., Anmeldung für Folgekurs ab sofort möglich) 11:00 Uhr Welpenkurs (am 17.3. abgeschlossen, Anmeldung für Folgekurs ab sofort möglich) 13:00 Uhr Begleithundetraining (Gruppe und Einzel) 14:00 Uhr Agility (Anfänger und Fortgeschrittene) Begleitete Stadtgänge werden individuell nach Bedarf angeboten Anmeldungen für die nächsten Welpen- und Junghundekurse jederzeit unter fitfordogs@gmx.de oder bei Monika Kiefer, Tel. 0176/237 868 08. Wer mag, kommt einfach einmal zu unseren Übungsstunden vorbei. Die Übungsleiter stehen gerne für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Euch. Euer Team von Fit for Dogs TV Mörstadt 1863 e.v. Tischtennisabteilung B-Klasse TV Mörstadt II - SG Offstein/Wachenheim III 5-7 Wieder kein Erfolg gegen die VG-Nachbarn In anderer Besetzung, aber mit dem gleichen knappen Ergebnis ging auch das Hinspiel verloren. Mit nur einem gewonnenen Auftaktdoppel und nur einem Einzelsieg in der ersten Hälfte lief die 2. Mannschaft diesmal von Beginn an einem Rückstand hinterher. Bester Mann im Trikot des TVM war Peter Madla, der seine beiden Einzel gewann und zusätzlich an der Seite von Michael Oberle beide Doppel einheimste. Arno Klemens punktete immerhin mit einem Einzelsieg, während M. Oberle und J. Lauer keine Fortune hatten und diesmal leer ausgingen. So aber lag die 2. Mannschaft vor den Schlussdoppeln mit 4:6 zurück und die Hoffnung auf ein Unentschieden war schnell verschwunden, zumal die Gäste im Doppel vs. A.Klemens/J.Lauer ihren Sieg bereits klar gemacht hatten, während das Duo Madla/Oberle über die volle Distanz gehen musste und mit seinem Sieg nur noch Ergebnis-Kosmetik betreiben konnte. Es spielten: Madla/Oberle (2), Klemens/Lauer, P. Madla (2), M. Oberle, A. Klemens (1), J. Lauer. M. Oberle TV 1978 Monsheim e.v. Monsheim Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 16. März 2018 im TV Vereinsheim, Bahnhofstraße, Beginn 20.00 Uhr. Bitte beachten Sie das Datum der Mitgliederversammlung, in der Ausgabe vom 23.02.2018 wurde hier ein falscher Termin veröffentlicht. Tagesordnung 1. Begrüßung, Totenehrung 2. Verlesung des Protokolls 2017 3. Genehmigung des Protokolls 2017 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht des Kassenwarts 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Bericht der Fachwarte 8. Aussprache zu den Berichten 9. Wahl eines Wahlleiters 10. Entlastung des Vorstandes 11. Wahl des 1. Vorsitzenden 12. Neuwahlen 13. Wahl der Kassenprüfer

14. Bestätigung der Jugendwarte 15. Anträge 16. Verschiedenes 14 Freitag, 16. März 2018 Förderverein Monsheimer Markt e.v. Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens eine Woche vor Versammlung beim 1. Vorsitzenden, Herrn Norbert Müller, Ernst-Ludwig-Str. 1, 67590 Monsheim eingereicht werden. www.tv-monsheim.de Der Vorstand FWG Monsheim Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Die Jahreshauptversammlung der FWG Monsheim e.v. findet am Mittwoch, den 21. März um 19.00 Uhr im Sportheim der TuS Monsheim statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder, interessierte Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 (eingestellt unter www.fwg-monsheim.de) 4. Berichte a. der Vorsitzenden b. des Fraktionssprechers c. des Bürgermeisters d. des Kassenwartes e. der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl von zwei Kassenprüfern 8. Verschiedenes Gemäß 9 Abs. 5 unserer Satzung ist die Mitgliederversammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Die Jahreshauptversammlung ist eine gute Gelegenheit für interessierte Bürgerinnen und Bürger sich über die Aktivitäten der FWG zu informieren. Der Bericht des Bürgermeisters gibt einen Überblick über die wichtigsten Projekte in unserer Gemeinde. Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen. Mit freundlichen Grüßen, Ute Gödtel-Armbrust, Vorsitzende Jagdgenossenschaft Kriegsheim Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Kriegsheim am Donnerstag, 22. März 2018 um 19.30 Uhr ins Weingut Milch, Rüstermühle in 67590 Monsheim. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes 7. Verschiedenes Anträge, die Bestandteile der Sitzung sein sollen, müssen bis spätestens Dienstag, 20.03.2018 beim Vorsitzenden Dr. G. Schilling, Hofgut Wiesenmühle, 67590 Monsheim schriftlich eingereicht werden. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet ein Stammtisch des Bauernvereins Kriegsheim statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Mit freundlichen Grüßen Dr. Gerhard Schilling (Jagdvorsteher) Am Donnerstag, 22.03., findet ab 20 Uhr im Sportheim der TuS Monsheim die Mitgliederversammlung 2018 statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesung des Protokolls zur Mitgliederversammlung 2017 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Kassenbericht 6. Entlastung des Vorstandes 7. Anträge 8. Verschiedenes Anträge sind bis spätestens 15.03. schriftlich einzureichen. Der Vorstand Förderverein der Ev. Kindertagesstätte Monsheim-Kriegsheim Kurze Informationen zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins am 01.03.2018 Die 1. Vorsitzende, Kerstin Wuthe, gab einen Überblick der Aktivitäten, welche im vergangenen Jahr vom Förderverein angeboten und durchgeführt wurden. Wie auch in den vergangenen Jahren wurden von den aktiven Mitgliedern des Fördervereins sowie einigen engagierten Eltern diverse Aktionen angeboten, wie z.b. das Basteln von Osterdekorationen, das Füllen der Ostersäckchen für die Kinder, zwei Tonbastelnachmittage, Spiele beim Sommerfest der Kita, Gruselbasteln im Oktober, bei dem schaurig schöne Basteleien entstanden, um nur einige Aktionen zu nennen. Auch das Gestalten von Elchen durch Fußabdrücke auf Leinwänden wurde von den Kindern in der Vorweihnachtszeit sehr gut angenommen. Beim Adventscafe mit Kaffee, Kuchen, Waffeln und Plätzchen (vom Elternausschuss gebacken) war ein besonderer Höhepunkt der Zauberer, der vom Förderverein organisiert werden konnte. Die Kinder hatten viel Spaß und konnten auch mit zaubern. Ein Highlight war auch das Mitmachkonzert am 27.10. mit Jörg Solbach, der den Kindern im Rahmen des Lutherjahres einige schöne Stunden bereitete. Auch hier konnten die Kosten aus Mitteln des Fördervereins übernommen werden. Frau Wuthe dankte noch mal ausdrücklich allen Helferinnen und Helfern, den aktiven Mitgliedern im Elternausschuss, dem Basarteam sowie dem Team der Kita für das Planen und Umsetzen der Aktionen. Die Zusammenarbeit im Förderverein läuft reibungslos. Wenn alle an einem Strang ziehen, kann Vieles zum Wohl unserer Kinder erreicht werden! Im Anschluss an den Bericht der 1. Vorsitzenden berichtete die Kassenwartin, Frau Susanne Teran, dass der Verein aktuell 80 Mitglieder hat. Die Einnahmen in 2017 kamen zustande durch Spenden des Fördervereins Monsheimer Markt, durch Erlöse aus dem Basar durch das Basarteam, dem Plätzchenverkauf durch den Elternausschuss. Vielen Dank hierfür! Unsere eigenen Veranstaltungen und Aktionen des Fördervereins haben ebenfalls rund 800 Euro Einnahmen erzielt. Die Ausgaben kamen zustande durch: Geschenke für die Kinder zu Ostern, Nikolaus und Weihnachten, neue Möbel für die Kindergruppen Zauberer beim Adventscafé Mitmachkonzert von Jörg Solbach Nach Entlastung des Vorstandes wurde ein neuer Vorstand gewählt. Einige Vorstandsmitglieder stellten sich nicht mehr zur Wahl, da ihre Kinder im Sommer die Kita verlassen oder bereits eingeschult worden sind. Der aktuelle Vorstand sieht nun folgendermaßen aus: 1. Vorsitzende: Sigrid Lahm 2. Vorsitzende: Nadine Sachse Kassenwartin: Susanne Teran Schriftführerin: Steffi Lübke-Udat 1. Kassenprüferin: Selina Bachmann 2. Kassenprüferin: Vanessa Dinger 1. Kita-Mitglied: Silke Weinmann 2. Kita-Mitglied: Susanne Stahlheber 1. Förderverein-Mitgl.: Daniela Darr 2. Förderverein-Mitgl.: Bianca Schröder Im Anschluss an die Wahl wurden die Aktionen für das erste Halbjahr 2018 geplant. Es kamen wieder viele gute Ideen zustande, so dass sich auch in diesem Jahr die Kinder der Kita Monsheim-Kriegsheim wieder an den Aktionen des Fördervereins erfreuen können. Monsheim, 9.3.2018 Kerstin Wuthe

15 Freitag, 16. März 2018 Turngemeinde 1904 Kriegsheim e. V. Turnabteilung Am Sonntag, 11. März 2018, fand in Mölsheim das 17. Mölsheimer Flohturnen für Kinder der Jahrgänge 2010 bis 2015 statt. Krankheitsbedingt konnten von den 9 gemeldeten Kindern der TG Kriegsheim nur 6 teilnehmen. Diese erreichten folgende Platzierungen: Jg. 2011: 3. Platz Dafne Stibenz mit 65 Punkten 10. Platz Vivien Lick mit 42 Punkten 12. Platz Melissa Nastas mit 24 Punkten Jg. 2012: 12. Platz Julian Stibenz mit 46 Punkten Jg. 2013 9. Platz Hermine Sack mit 36,5 Punkten Jg. 2015 2. Platz Johanna Derst mit 16 Punkten Sportkegelclub 1. SKC Monsheim e.v. Marina Scherrer Regionalliga Frauen SKC Monsheim II : TSG Hassloch II (2378:2146) Einen klaren Sieg feierte die zweite Frauenmannschaft im Nachholspiel gegen die zweite Garde der Hasslocher Frauenmannschaft. Den Beginn machten Alexandra Radmacher (397) und Esther Dauenheimer (351). Mit 64 Kegeln Vorsprung gehen Christin Füssel/Ute Maier (159/201) und Sabrina Schulze (400) auf die Bahn. Daniela Halling erspielte mit sehr guten 449 Kegeln die Tagesbestleistung. Zusammen mit Julia Breyvogel (421) bildete sie das Schlusspaar. Damit war der klare Sieg besiegelt. Senioren landen auf dem dritten Platz! hard Graf (874) und rundeten das Gesamtergebnis von 5455 Kegeln ab. Leider scheiterten sie an der guten Konkurrenz aus Mehlingen und Gerolsheim. Um an den Deutschen Meisterschaften teilzunehmen war der zweite Platz erforderlich. Dennoch kann die Mannschaft zufrieden mit der Leistung und der Platzierung sein. 6. Jugendspieltag in Landstuhl Am vergangenen Sonntag fand auf den Bahnen in Landstuhl das Saisonfinale der Jugendrunde 2017/2018 statt. Julia Breyvogel und Lea Weil waren an diesem Spieltag nicht im Einsatz. Timo Thielmann (u10 männlich) konnte erneut seine stabile Form bestätigen und erzielte mit 2 gleichmäßigen Bahnen von 172 und 173 Kegeln ein Ergebnis von 345 Kegel. An der Höhe der Fehlwürfe wird noch zu arbeiten sein. Sie verhinderten in dieser Saison doch das ein oder andere Mal ein höheres Ergebnis. Im Gesamt-Klassement belegt Timo den 6. Platz mit einem Gesamtschnitt von 338,80 Kegel. Stefan Schmitt (u18 männlich) kam an diesem Tag mit den Bahnen in Landstuhl nicht zurecht. Zudem konnte er verletzungsbedingt nicht an seine volle Leistungsgrenze gehen. Dennoch kämpfte er sich durch und ging mit einem Ergebnis von 321 Kegeln von der Bahn. Noch einem tollen Saisonstart konnte Stefan die Leistungen der ersten beiden Spieltage leider nicht aufrecht erhalten. Mit einem Schnitt von 348,80 Kegeln belegte er in der starken u18 Konkurrenz den 13. Platz. Alexander Schmitt (u14 männlich) glänzte an diesem Spieltag erneut und erreichte mit 383 Kegeln den 2. Platz an diesem Spieltag. Die ersten 75 Wurf spielte Alexander wie aus einem Guss und lag auf einem guten 400er Kurs. Im letzten Abräumen konnte Alexander die Qualität seines Spiels nicht ganz aufrecht erhalten, sodass die 400er Marke nicht geknackt werden konnte. Dennoch darf er sich über die gute Leistung zurecht freuen. Bei den Einzelmeisterschaften ist mit ihm zu rechnen. Auch in der Gesamtwertung belegt Alexander den 2. Platz mit einem Gesamtschnitt von 364,60 Kegeln. Julia Breyvogel belegt in der Jugendrunde mit einem Schnitt von 393,20 Kegeln den 4. Platz. Bei ihr kann rückblickend eine Stabilisierung der Ergebnisse auf einem tollen Niveau festgestellt werden. Eine gute Jugendrunde mit der sie zufrieden sein kann. Lea Weil erzielte mit 290,50 Kegeln den 6. Platz in der Jugendsaison. Ein gute Leistung für die ersten Schritte im Kegeln mit bereits ansprechenden Ergebnissen über der 300er Marke. Nun richtet sich der Blick auf die kommenden Einzelmeisterschaften um sich dort gut zu verkaufen und vielleicht einen Platz auf dem Treppchen zu ergattern. Vielleicht ist sogar eins der begehrten Tickets für die Deutschen Meisterschaften in Reichweite. Die nächsten Spiele: Herren: Samstag, 17.03.2018 12:45 Uhr SKK Barbarossa Kaiserslautern 1 : SKC Monsheim 4 Sonntag, 18.03.2018 09:30 Uhr TUS Gerolsheim 3 : SKC Monsheim 3 Sonntag, 18.03.2018 09:30 Uhr SKC Monsheim 2 : PSV Ludwigshafen 1 Samstag, 17.03.2018 15:30 Uhr SKC Monsheim 1 : VKC Eppelheim 1 Die erste Mannschaft der Herren empfängt den alten und neuen Deutschen Meister VKC Eppelheim zum Schlagabtausch am Wiesengrund. Im letzten Heimspiel der Saison würde sich die Mannschaft über jede Menge Unterstützung im Abstiegskampf gegen diesen übermächtigen Gegner freuen. Für die Gäste gilt es auf den schwierigen Bahnen ihre weiße Weste zu behalten. Dies wollen die Monsheimer Männer ändern. Kommen Sie und unterstützen Sie die Mannschaft in einem hoffentlich spannenden Spiel Frauen: Sonntag, 18.03.2018 13:30 Uhr Fort./VK Zweibrücken 1 : SKC Monsheim 2 Sonntag, 18.03.2018 14:00 Uhr Germania Karlsruhe 1 : SKC Monsheim 1 Nach zwei Spieltagen in Kaiserslautern auf der Bahnanlage der Barbarossa Kaiserslautern und in Grünstadt landeten die Senioren bei den Mannschaftsmeisterschaften auf dem dritten Platz. Dabei spielten für den SKC Monsheim Gerd Böss, Frank Breyvogel, Andreas Schork, Joachim Kadel, Gottfried Czerny und Gerhard Graf. Die Mannschaft spielte an zwei Spieltagen jeweils 100 Wurf gegen fünf andere Mannschaften. Um an den Deutschen Meisterschaften teilzunehmen war der zweite Platz erforderlich. Gerd Böss überragte an diesem Wochenende mit 965 Kegeln. Ebenfalls gut agierte Frank Breyvogel mit 941 Kegeln. Außerdem erzielten Joachim Kadel 914 Kegel und Andreas Schork 912 Kegel. Das Team komplettierte Gottfried Czerny (839) und Ger- 30.03.18 Am Ostersamstag findet das Mixed Turnier des SKC Monsheim statt. Sebastian Buch, Pressewart SG Monsheim-Kriegsheim SG I: Das letzte Aufgebot war ohne Chance Bei soviel fehlenden Stammspielern war wirklich nix zu holen für die Mo- Kris im Spiel gegen den Nachbarn von TuS Hohen-Sülzen, drei vom Häuflein

16 Freitag, 16. März 2018 der Aufrechten schafften es noch an die Platten, und so kam die 2:9 (12:30) Schlappe für die SG ganz gewiss nicht überraschend. Bei den Doppeln konnten lediglich Michael Hofmann/Sven Bitsch nach vier Sätzen den Punkt einstreichen, während die Nicos Lankes und Hofmann und auch Hendrick Matthes/Guido Röhrenbeck jeweils in vier Durchgängen das Nachsehen hatten. Vorne gab s für Nico Lankes dann nichts zu holen, er verlor klar 0:3, während nebenan Michael Hofmann sich gegen Rainer Scharbatke zwar redlich mühte, aber in den Sätzen doch knapp mit 1:3 unterlag. Sven Bitsch konnte dann an drei nach 1:2 Satzrückstand doch noch Ergebniskosmetik betreiben, aber danach waren sowohl Nico Hofmann als auch Guido Röhrenbeck gegen die Gäste überfordert. Lediglich Hendrick Matthes hatte nach 2:0 Satzführung und 16:16 im Dritten einen Erfolg vor Augen, doch es sollte an diesem Abend einfach nicht sein. Ohne Chancen war das erste Paarkreuz im zweiten Teil, Nico Lankes gab sein Spiel in vier und Michael Hofmann seines in drei Sätzen ab, der Drops war gelutscht... SG II: Beim Tafü spielerisch gut ausgesehen aber wie erwartet keine Zähler mitgenommen, lautet das Fazit der MoKris nach dem 2:7 (11:21) beim verlustpunktfreien Spitzenreiter der Kreisklasse B, TV Pfiffligheim. Die beiden Jungs im ersten Paarkreuz sind einfach für diese Klasse zu stark und mit zwei Sperrvermerken ist das ja auch klar dokumentiert. Trotzdem waren die SGler mit ihrem Auftritt zufrieden; denn das Doppel Hendrick Matthes/Till Armbrust holten mit einem 3:0 einen klaren Sieg, während sich Sven Bitsch/Ralf Hofmann erst im dritten Satz dem Spitzendoppel der Wormser ebenbürtig zeigten, 0:3. Vorne hatte dann Sven Bitsch im Entscheidungssatz kein Glück (9:11) und bei Ralf Hofmann kam in Durchgang eins und drei auch noch Pech dazu (11:13, 6:11, 10:12). Till Armbrust mühte sich dann in vier Sätzen vergeblich, aber Hendrick Matthes sicherte sich mit einem klaren 3:0 den Einzelpunkt zum 2:4 Halbzeitstand. Sven Bitsch gelang es danach Ronald Schikiera einmal zu überraschen, doch insgesamt war der Materialist zu konstant, 1:3 und Ralf Hofmann knabberte am Nebentisch nur im dritten Satz an einem Punkt, verlor aber letztendlich doch 0:3. Im letzten Einzel von Hendrick Matthes waren die ersten drei Sätze ausgeglichen, am Ende setzte sich der Gastgeber aber doch mit 3:1 durch. SG III: Versenkt bei der Schatzsuche Ohne eigene Möglichkeiten dem starken Tabellendritten Rheingold Hamm IV Paroli zu bieten, wurden die MoKris Ratz Fatz mit 1:7 (10:22) klar geschlagen. Nur bei den Anfangsdoppeln gelang ein ausgeglichenes Kräfteverhältnis, Thomas Dreißigacker/ Frank Weinlich siegten nach vier Sätzen und Stefan Merkel/Hans-Peter Schauß hatten in den Sätzen drei und vier nichts mehr zu bestellen, 1:3. Im Verlauf der Einzel gab es zwar nochmals zwei Fünf- Satz-Entscheidungen von Frank Weinlich und später Stefan Merkel, aber richtig Zählbares stand am Ende nicht zu Buche. Daneben mussten Thomas Dreißigacker mit 1:3 und 0:3, Stefan Merkel mit 0:3 und Hans-Peter Schauß mit 1:3 im Laufe des Abends die Überlegenheit der Rheingoldler anerkennen. Trotz dieser Niederlage bleibt das Team um Stefan Merkel auf dem fünten Tabellenrang in der Kreisklasse C1. SG IV: Abstand zu Abstiegsplatz vergrößert In einem Vier-Punkte-Spiel gegen den SC Ibersheim III konnte die SG mit einem 7:3 (26:10) Erfolg die Differenz zu den prekären Rängen weiter vergrößern, sie beträgt auf jetzt bei noch sechs ausstehenden Spielen sechs Punkte. Rundum ein Sieg des gesamten Teams, meinte ein zufriedener Guido Röhrenbeck nach dem Spiel. Bei den Anfangsdoppeln zeigte sich schon deutlich dass die MoKris nicht gewillt waren etwas herzuschenken, sowohl Hans Lutz/Guido Röhrenbeck als auch Till Armbrust/ Hans-Peter Schauß siegten klar 3:0. Till Armbrust, an eins, dominierte dann seinen Gast im Einzel klar mit 3:0 und auch Hans Lutz war seinem Gegner klar in drei Sätzen überlegen. Dazwischen allerdings hatte Captain Guido sein Spiel abgeben müssen, er konnte nur den ersten Satz für sich entscheiden. Auch Hans-Peter Schauß bekam im zweiten Paarkreuz den Siegeswillen von Jürgen Schneider zu spüren, er unterlag 9:11 im Entscheidungssatz. Till Armbrust brachte seine Farben weiter nach vorne, er hatte nur im ersten Satz einige Probleme mit Ralf Mauer. Guido Röhrenbeck schaffte es am Nebentisch in die Entscheidung, konnte aber dann nichts mehr zusetzen, 2:3. Hans Lutz und Hans-Peter Schauß fuhren danach aber ihre Punkte mit jeweils 3:0 für die MoKris ein. SG V: Dem Tabellenführer eins ausgewischt Überraschung durch die MoKris beim bisherigen Tabellenführer, TTV Abenheim II, die Denschlag-Truppe entführte mit einem verdienten 7:3 (23:16) beide Punkte und stieß damit die Abenheimer vom ersten Tabellenplatz. Bei den Doppeln konnten Hans Lutz/ Jürgen Best nach vier Sätzen den ersten Punkt mitnehmen, aber Stefan Radmacher/Hans-Jürgen Frey verloren in gleicher Höhe. Dann starteten die MoKris einen Erfolgslauf, Stefan Radmacher (nach überwundener Grippe) siegte 3:0, Hans Lutz schmetterte nach 1:2 Zwischenstand seinen Gastgeber im fünften Satz nieder und brachte ihm die erste RR-Niederlage bei, Hans-Jürgen Frey hatte in vier Durchgängen Erfolg und Tim Becherer siegte mit Fortuna im Bunde im Entscheidungssatz. Als dann Hans Lutz auch noch Altmeister Rainer Gorisch nach vier Sätzen besiegen konnte, war ein Punkt schon mal gesichert. Zwar hatte danach weder Stefan Radmacher (1:3) noch Tim Becherer (0:3) die Siegerschuhe an, doch Hans-Jürgen Frey sicherte mit einem klaren Drei-Satz-Erfolg gegen Stephanie Oswald den Überraschungscoup der SG. Kreispokal Worms 2017/18 Endspiel Jugend Marco Hofmann holte den Ehrenpunkt Überraschend hatten die Monsheimer Jungs der SG Offstein- Wachenheim II im Halbfinale ihre Mitspieler von der SG Offstein- Wachenheim I besiegt und standen somit im Endspiel des Kreispokals Worms gegen den TV Alsheim-Mettenheim. Die Drei Hofmänner Nico, Björn und Marco schlugen sich am Samstag Nachmittag gegen die Favoriten sehr gut, mussten aber letztendlich beim 1:4 (5:14) die Überlegenheit der in der Verbandsliga spielenden TVler anerkennen. Trotzdem ein toller Erfolg für die Hofmänner, Nico kam gegen Sebastian Kuks bis in den Entscheidungssatz, hatte dann aber wie bei seinem zweiten Einzel gegen die Nummer eins des TV mit 0:3 keine wirkliche Chance. Vorher erging es seinem Bruder Björn Der sehr starke Auftritt im Kreispokal durch die Hofmänner (v.l. Nico, Björn und Marcus) von der Kooperationsgemeinschaft SG Offstein-Wachenheim II wurde mit dem Vizetitel belohnt. gegen den gleichen Akteur ebenso, er musste dem TVler nach drei Sätzen gratulieren. Marco Hofmann allerdings holte mit beherztem Spiel im ersten, aber vor allem im fünften Satz, den er klar mit 11:4 für sich entscheiden konnte, den Ehrenpunkt für die SG Offstein-Wachenheim II. Das Doppel, von den Gebrüdern Hofmann bestritten, ging danach ebenfalls deutlich mit 3:0 an den TV Alsheim-Mettenheim. hwt Freiwillige Feuerwehr Monsheim e.v. und Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Monsheim Ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Monsheim e. V. und Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Monsheim vom 27.02.2018, 19:30 Uhr im Weingut Seibel (Beginn: 19:38 Uhr, Ende: 20:39 Uhr) Tagesordnungspunkt 1: Eröffnung und Begrüßung Ralf Neumann begrüßte die 37 Anwesenden, insbesondere R. Bothe Bürgermeister der VG-Monsheim, den Bürgermeister der Ortsgemeinde Monsheim M. Röhrenbeck, den Wehrleiter der VG-Monsheim T. Barthold, den stellvertretenden Wehrleiter der VG Monsheim E. Milch, den Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Monsheim K.-H. Milch sowie seinen Stellvertreter E. Milch, den Kreisjugendwart J. Michel, die Sachbearbeiterin für Feuerwehrangelegenheiten A. Milch und die Mitglieder der Altersabteilung. Der Vorsitzende stellte fest, dass die Tagesordnung fristgerecht am 19.01.2018 und am 09.02.2018 im Amtsblatt der VG-Monsheim veröffentlicht wurde und die Versammlung damit satzungsgemäß einberufen war. Auch lagen keine Änderungswünsche zur Tagesordnung vor und er eröffnete die Versammlung. Tagesordnungspunkt 2: Totenehrung Die Versammlung gedachte der verstorbenen Mitglieder. Tagesordnungspunkt 3: Bericht des Vorsitzenden R. Neumann zum vergangenen Jahr. Im Berichtszeitraum fanden eine Jahreshauptversammlung und ordentliche Mitgliederversammlung am 31.Januar 2017 sowie drei Vorstandssitzungen, am 10.01., 28.03. und 26.10.2017 statt. Darüber hinaus gab es drei Treffen des geschäftsführenden Vorstandes, am 04.01., 09.03. und 15.08., in denen aktuelle Themen bearbeitet wurden. Zudem nahmen die Vorsitzenden an drei Treffen der LEADER-Region Rhein-Haardt teil.

17 Freitag, 16. März 2018 Der Förderverein unterstützte den Jugendwart beim Erstellen des Antrages auf Fördergelder für ein Rauchhaus und 6 Brandschutzkoffer. Die Wehr besuchte den Tag der offenen Tür bei den Feuerwehren Mörstadt, Hohen-Sülzen, Flörsheim-Dalsheim und Worms-Heppenheim, das Knutfest in Wachenheim und die Straußwirtschaft im Weinberg von H. Graf. Außerdem war der Vorstand beim Neujahrsempfang der Verbandsgemeinde Monsheim vertreten und besuchte das Urkundenfest der Ortsgemeinde Monsheim. R. Neumann berichtete vom Tag der offenen Tür des Fördervereins und der Freiwilligen Feuerwehr Monsheim am 01. Mai 2017, bei dem man zahlreiche Gäste begrüßen konnte. Kreisjugendwart J. Michel wurde beim Organisieren und ausführen des Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers unterstützt, das vom 02.06.- 05.06.2017 in Monsheim stattfand. Vom 24. -26. Juli fand ein Ausflug der Wehr nach Kleinaspach statt. Hierbei ging Neumanns besonderer Dank an die Fahrer O. Trapp, B. Rothermel und M. Schmitt, sowie an H. Graf und P. Schneider für die Planung. Die Jahreshauptübung am 18. November 2017 war eine Brandschutz-Übung mit 5 verletzten Personen, die zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Wachenheim durchgeführt wurde. Der Förderverein gratulierte D. Fröhner zum 75. Geburtstag, B. Wolf zum 50. Geburtstag und H. Graf zum 40. Geburtstag. Zur Hochzeit gratulierte der Förderverein F. und D. Weil, K. und M. Schmitt und N. und J.-f. Hudel. Zur Geburt ihrer Tochter gratulierte der Förderverein J. und E. Milch und B. und D. Schauss. Im Jahr 2017 unterstützte der Förderverein diverse Grillabende im Rahmen der Übungen der aktiven Feuerwehr sowie das Aufstellen des Weihnachtsbaumes auf dem Schlauchturm. Die Jugendfeuerwehr wurde beim Kreisjugendfeuerwehrzeltlager unterstützt. Auch wurde ein Zuschuss für die Weihnachtsgeschenke gegeben. Am 16. Dezember ließ die Wehr das Jahr im Feuerwehrhaus feierlich ausklingen. Angeschafft wurden im Jahr 2017 eine Wärmebildkamera, 50 Wollmützen, 400 Gläser und eine Fritteuse. Unterstützt wurde der Kauf von Feuerwehrstiefeln sowie von Gebrauchsgegenständen für Küche und Werkstatt. Der Förderverein hatte zum Ende des Jahres 2017 303 fördernde Mitglieder, 43 aktive Mitglieder, 11 Mitglieder in der Altersabteilung und 17 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich R. Neumann bei seinen Vorstandskollegen, der restlichen Wehr, der Jugendfeuerwehr und den Alterskameraden für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, bei H. Müller für die Werkstattarbeiten, sowie bei der Wehrführung, der Wehrleitung und der Verbandsgemeindeverwaltung für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Tagesordnungspunkt 4: Bericht des Kassierers H. Dieterich legte einen detaillierten Kassenbericht über die Einnahmen und Ausgaben des Fördervereins für das Jahr 2017 vor. Tagesordnungspunkt 5 und 6: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des gesamten Vorstandes Die Kassenprüfer B. Wolf und R. Gödtel prüften die Kasse und bescheinigten den Kassierern ein übersichtlich und korrekt geführtes Kassenbuch. Danach beschloss die Versammlung einstimmig, bei Enthaltung des Vorstandes, die Entlastung der Kassierer und des gesamten Vorstandes, nach Antrag durch R. Gödtel. Tagesordnungspunkt 7: Bericht des Wehrführers K.-H. Milch schloss sich den Grußworten des Vorsitzenden an und berichtete zunächst von den in 2017 absolvierten Aus- und Weiterbildungen auf Kreisund Landesebene. Ausbildung zum Truppmann-1 (Grundlehrgang): M. Rißmann Ausbildung zum Sprechfunker: M. Rißmann Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger: L. Meurer, C. Matthes Ausbildung zum Truppführer: J. Klingenmeyer, H. Matthes Weiterbildung Feuerwehrführerschein: J. Klingenmeyer LWK-Führerschein: M. Schmidt Fireboard Schulung: A. Bayerer, T. Blättler, J. Klingenmeyer, P. Schneider Im vergangenen Jahr wurde die Freiwillige Feuerwehr Monsheim 106-mal über Rufmeldeempfänger alarmiert. Man traf sich zu sechs theoretischen und 14 praktischen Übungen, sowie zu weiteren 28 allgemeinen Terminen. Dazu kommt die Jahreshauptübung des Ausrückebereich Mitte zusammen mit der Feuerwehr Wachenheim, das Szenario stellte einen Brand im Lüftungsraum der Turnhalle in Monsheim mit fünf vermissten Personen dar. In der Feuerwehr Monsheim kann man zum 31.12.2017 auf 43 aktive Einsatzkräfte, davon 12 aktive Atemschutzgeräteträger, zählen, die von 12 Mann aus der Altersabteilung und 17 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr unterstützt werden. 2017 sind keine Austritte aus der Feuerwehr Monsheim zu verzeichnen. Eingetreten sind S. Kaiser, C. Knott und M. Kurz. K.-H. Milch gab nun einen detaillierten Bericht zu den Einsätzen für das Jahr 2017 ab, die sich in zehn Brände, sechs Verkehrsunfälle, fünf Gefahrstoffeinsätze, achtzehn Ölspuren, neun Sturmschäden, 18 sonstige Hilfeleistungen, zwei Einsatzbereitschaften, eine Überlandhilfe und 19 Einsätze der FEZ einteilen lassen. Folgende Ernennungen und Ehrungen waren 2017 zu verzeichnen: Feuerwehrmann-Anwärter: M. Rißmann Löschmeister: J. Klingenmeyer Brandmeister: M. Schmidt Hauptbrandmeister und Verbandführer: E. Milch Silbernes Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre Feuerwehrdienst V. Graf, P. Schneider, B. Rothermel Abschließend dankte K.-H. Milch den Gerätewarten H. Müller und P. Schneider, P. Leonhard für die Schlauchpflege, dem Atemschutzgerätewart B. Neurohr, den Ausbildern für die Feuerwehrführerscheine, W. Schneider und M. Schmitt, dem Verantwortlichen der FEZ und Reinigung der Einsatzkleidung T. Blättler, dem Jugendwart J. Klingenmeyer, seinem Stellvertreter O. Trapp, sowie den Gruppenleitern, dem Atemschutzbeauftragten Mi. Schmidt, dem Getränkewart E. Wolf, allen aktiven Feuerwehrkameraden, der Altersabteilung, dem Vorstand des Fördervereins, den Mitgliedern des Fördervereins, dem Wehrleiter T. Barthold und seinen Stellvertretern M. Steinebach und E. Milch, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Monsheim Herrn R. Bothe und der Ortsgemeinde Monsheim Herrn M. Röhrenbeck, dem Ortsund Verbandsgemeinderat und der Verwaltung, insbesondere der Sachbearbeiterin Feuerwehr, Frau A. Milch für die geleistete Arbeit und Unterstützung im Jahr 2017. Tagesordnungspunkt 8: Bericht des Jugendwartes Jugendwart J. Klingenmeyer gab einen Einblick in die feuerwehrtechnische Ausbildung und allgemeine Jugendausbildung der 17 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr Monsheim. Man traf sich im vergangenen Jahr insgesamt 37-mal zum Unterricht, der sich in 24 Übungen der feuerwehrtechnischen Ausbildung und der Rest auf die allgemeine Jugendarbeit konzentrierte. So standen neben Grundkenntnissen beim Einsatz der Löschgruppe, Erste Hilfe und Fahrzeugkunde auch Sport und Spielabende, sowie die Teilnahme am Monsheimer Marktumzug, das fetten der Hydranten und das Einsammeln der Weihnachtsbäume auf dem Programm. Besonders hervorzuheben war das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Monsheim, bei dem zwei gute Platzierungen beim Wettkampf erreicht werden konnten. Bei der Weihnachtsfeier am 16. Dezember ließ man das Jahr gemeinsam mit der aktiven Feuerwehr ausklingen. Besonders hob der Jugendwart hervor, dass im Jahr 2017 zwei Neuzugänge und keine Austritte zu verzeichnen waren, auch konnte ein Mitglied der Jugendfeuerwehr, M. Kurz, in die aktive Mannschaft übernommen werden. Im Rahmen eines Förderprogrammes des Landes konnten durch die Jugendfeuerwehren der VG-Monsheim ein sogenanntes Rauchhaus und diverses Material zur Brandschutzerziehung und Ausbildung angeschafft werden, dies wurde auf Jugendwartsitzungen auf VG Ebene erarbeitet. Abschließend dankte er allen Helfern und Gönnern der Jugendfeuerwehr, besonders seinem Stellvertreter O. Trapp, den Gruppenleitern, sowie der Wehrleitung, der Wehrführung und dem Förderverein für die geleistete Arbeit und Unterstützung. Tagesordnungspunkt 9: Grußworte Gäste Verbandsgemeindebürgermeister R. Bothe, dankte der Freiwilligen Feuerwehr Monsheim und dem Förderverein für die in 2017 geleistete Arbeit und betonte wie wichtig die durch den Förderverein getätigten Anschaffungen sind. Bothe berichtete über das Programm der Modernisierung der Sirenen, dieses sei abgeschlossen, wenn demnächst die Sirene in Kriegsheim in Betrieb geht. Obwohl das Fahrzeugbeschaffungsprogramm der letzten Jahre mittlerweile abgeschlossen ist, betonte VG-Bürgermeister Bothe, dass es durch bauliche Strukturveränderungen innerhalb der VG-Monsheim notwendig sei, den RW1 und das LF 8/6 durch ein Hubrettungsfahrzeug und ein

18 Freitag, 16. März 2018 Tanklöschfahrzeug zu ersetzen, ein Fahrzeug soll evtl. schon 2018 angeschafft werden. Diese Umstände seien ein großer Schritt für die Feuerwehr Monsheim und bedeuten neue Anforderungen in die Fortbildung. Weiterhin sei es das Ziel die Tagesverfügbarkeit zu verbessern. Abschließend sprach er allen Mitgliedern der Feuerwehr seinen Dank für das aufgebrachte Engagement, die Einsatzbereitschaft und die Bereitschaft zur stetigen Fortbildung aus. Ortsbürgermeister M. Röhrenbeck bedankte sich im Namen der Gemeinde und Bevölkerung bei den Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehreinheit Monsheim für ihren Einsatz innerhalb des letzten Jahres und lobte die stetige Aus- und Fortbildung der aktiven und der Jugendfeuerwehr Monsheim. Auch dankte er dem Vorstand für die geleistete Arbeit. Wehrleiter Barthold schloss sich den Grußworten seiner Vorredner an und betont wie gerne er nach Monsheim kommt. Er hob das gute Verhältnis und die konstruktive Zusammenarbeit mit E. und K.-H. Milch hervor. Die Abläufe in der Atemschutzwerkstatt sollen weiterhin optimiert werden und Probleme beseitigt, um auch Übungen immer möglich zu machen. Kreisjugendwart J. Michel bedankte sich für das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager 2017 in Monsheim bei allen Helfern. Durch die viele freiwillige Hilfe konnten die Kosten stark gesenkt und ein wertvoller Beitrag für die Jugendarbeit geleistet werden. Sein Dank galt auch R. Bothe und A. Milch für die Unterstützung und das zur Verfügung stellen der Flächen und Anlagen der Verbandsgemeindeverwaltung. Er betonte abschließend, dass die Einheit Monsheim bzw. der Förderverein einen Zuschuss vom Kreis zur Neuanschaffung eines Mannschaftszeltes bekommen wird. Tagesordnungspunkt 10: Vorschau 2018 Im Jahr 2018 wird wie gewohnt am 1. Mai der Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus Monsheim stattfinden. Des Weiteren ist für den 14.- 16. Juli ein Ausflug der aktiven Wehr geplant. Am 15. Dezember werden die Aktiven zusammen mit der Jugendfeuerwehr das Jahr im Feuerwehrhaus bei einer Weihnachtsfeier gemütlich ausklingen lassen. Geplante Anschaffungen sind ein Mannschaftszelt, zusätzliche Wollmützen und ein Zuschuss zum Hubrettungsfahrzeug. Tagesordnungspunkt 11: Verschiedenes Der Wehrführer sprach bestehende Probleme mit den neueren digitalen Rufmeldern an und machte auf Termine aufmerksam, die zusätzlich zum Übungsplan hinzukommen, wie in etwa eine weitere Objektbegehung im Gewerbegebiet Monsheim und eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr Wachenheim. R. Neumann bedankte sich bei den Anwesenden für die Aufmerksamkeit und schloss die Versammlung um 20:39 Uhr. David Königsmann, Schriftführer Förderverein Freiwillige Feuerwehr Monsheim e.v. SPD Ortsverein Offstein FWG Offstein e.v. Offstein Der SPD Ortsverein Offstein lädt zum traditionellem Frühlingsfest ein! Am Sonntag den 18. März 2018 treffen wir uns um 14:00 Uhr in der Engelsberghalle zum Stabausfest! Wie immer gibt es einen bunten Stecken mit Brezel für alle Kinder gratis. Nach dem Umzug durch die Offsteiner Straßen werden wir den Schneemann verbrennen und den Winter damit vertreiben. Bei Kaffee und Kuchen, sowie herzhaften Speisen und kühlen Getränken können sich eure Eltern, Großeltern, Onkeln und Tanten anschließend in der Engelsberghalle die Zeit vertreiben. Für euch, liebe Kinder gibt es Spiele, bei denen es natürlich auch kleine Preise zu gewinnen gibt. Wir freuen uns auf euren Besuch! Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Freien Wählergruppe Offstein e.v. Liebe Mitglieder der Freien Wählergruppe Offstein e.v. und interessierte Bürgerinnen und Bürger, zu unserer diesjährigen, turnusgemäßen Mitgliederversammlung laden wir Sie sehr herzlich ein. Wir möchten Sie gerne für die aktive Mitgestaltung der Offsteiner Gemeindearbeit begeistern und gewinnen. Deshalb öffnen wir den 2. Teil unserer Mitgliederversammlung für alle, die sich in unserem Dorf engagieren möchten und freuen uns auf Ihr Kommen. Termin: Donnerstag, den 22. März 2018 Wo: Nebenraum in der Engelsberghalle Tagesordnung: a) 19:00 Uhr: Teil 1; FWG Mitglieder 1. Begrüßung 2. Gedenken an Verstorbene 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfung 5. Entlastung des Vorstandes b) 19:30 Uhr: Teil 2 alle Bürgerinnen und Bürger 1. Begrüßung 2. Bericht Vorstand 3. Bericht Fraktion 4. Aktuelle Themen 2018 a. Süd-West Umgehung, b. Lage eines neuen Baugebietes, c. Umsetzung Dorferneuerungsprogramm 5. Ausblick auf 2019 6. Sonstiges Über einen regen Besuch und offene Diskussionen freuen wir uns schon jetzt. Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand MGV Liederkranz 1856 Offstein e.v. Mitgliederversammlung des MGV-Liederkranz 1856 Offstein e.v. Zu der Mitgliederversammlung des MGV-Liederkranz 1856 Offstein e. V. am Freitag, dem 23. März 2018 um 20.00 Uhr im Nebenraum der Engelsberghalle lade ich alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Gedenken an die Verstorbenen 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenrevisoren 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen 7. Ehrungen im Jahr 2018 8. Termine im Jahr 2018 9. Eisbachtalkonzert 2019 10. Verschiedenes Auf Ihr Kommen würde ich mich sehr freuen! Förderverein der Grundschule Offstein e.v. Robert Kuhn, 1. Vorsitzender Einladung zur Mitgliederversammlung Liebes Mitglied, am 12. April 2018 um 19 Uhr findet in der Grundschule unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellen der Beschlussfähigkeit 3. Beschluss über die Tagesordnung 4. Berichte a. der Vorsitzenden b. des Kassierers c. der Kassenprüfer d. Aussprache und Entlastung des Vorstandes 5. Verschiedenes Gemäß Satzung ist die Mitgliederversammlung unabhängig von der Zahl der erschienen Mitglieder beschlussfähig. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand

19 Freitag, 16. März 2018 TuS Offstein 1889 e.v. www.tus-offstein.de Fußball SG Wonnegau Süd informiert: Die Winterpause bei der Ü40 neigt sich dem Ende zu. Noch drei mal Trainieren dann findet das erste Rückrundenspiel am Mittwoch den 21.03. um 19:00Uhr bei den Kickers statt. Das Vorrundenspiel in Offstein konnte die SG Wonnegau Süd eindrucksvoll mit 6:1 für sich entscheiden. Das heißt die Kickers sind vorgewarnt und werden alles dafür tun nicht nochmal gegen die sonst als Punkte Lieferant geltende SG Wonnegau Süd wieder unter die Räder zu kommen. Es wird bestimmt ein sehr intensives, kampfbetontes Spiel werden. Am Montag, den 19.03. findet das letzte Training vor dem Spiel um 19:00 Uhr in Heppenheim auf dem Hartplatz statt, da wir auch bei den Kickers auf einem Hartplatz spielen müssen. Anschließend findet eine Mannschaftssitzung statt. Alle Spieler sollten bei der Sitzung anwesend sein auch die Verletzten Spieler. Das ist wichtig, da die weitere Rückrundenplanung angesprochen wird. Sollte es Wettermäßig so unbeständig bleiben wird das Training Montags und mittwochs vorerst ab 19:00 Uhr in Heppenheim stattfinden um den Rasenplatz in Offstein zu schonen. Spielbericht vom Spiel gegen die Kickers folgt. Richard Stadler SG Eisbachtal informiert: Das zweite Spiel der SG Eisbachtal in der Rückrunde fand beim Tabellenführer in Eppelsheim statt. Für den VFL Eppelsheim war es das erste Pflichtspiel seit Oktober 2017 deshalb hatte der Tabellenführer auch schwer zu Kämpfen bis die drei Punkte in Sicherheit waren. Das 1:0 fiel erst in der 72 Minute und der 2:0 entstand wurde erst in der 88 Minute hergestellt. Ein fälliger Elfmeter für die SG Eisbachtal beim Stande von 0:0 hätte eventuell für eine Überraschung gesorgt, leider blieb der Elfmeterpfiff aus. Am 18.3. muss die SG Eisbachtal zum FSV Osthofen reisen. Das Spiel beginnt um 15:00 Uhr. Thomas Heppert / Richard Stadler Tischtennis Spielgemeinschaft Offstein / Wachenheim 17. Saisonspiel 1. Mannschaft Die 1. Mannschaft spielte zu Hause gegen die 1. des TSV Flörsheim Dalsheim. Unser Team trat in folgender Besetzung an: Thorsten Klingmann, Marco Schalk, Heinz Ewald, Frank Stahlheber, Klaus Mayer und Markus Eckstein. Ihr erstes Doppel gewannen Thorsten und Marco knapp mit 3:2. Heinz und Markus verloren mit 0:3. Das dritte Doppel konnten Frank und Klaus, mit 3:1 gewinnen. Die nächsten 2 Einzel wurden gewonnen, Thorsten und Marco siegten beide 3:1. Heinz verliert sein Einzel mit 0:3. Frank und Klaus gewinnen, mit 3:1 und 3:0. Markus verliert mit 2:3. Thorsten und Marco gewinnen auch ihre zweiten Einzelspiele, diesmal mit 3:0. Heinz verliert mit 2:3. Den letzten Punkt holt an diesem Abend, Frank mit einem 3:0 Sieg. Damit stand das Ergebnis fest, die erste gewinnt 9:4. Das Fazit lautet ein wichtiger Sieg im Derby. 18. Saisonspiel 2. Mannschaft Die 2. Mannschaft spielte auswärts gegen die 8. des TV Leiselheim. Unser Team trat in folgender Besetzung an : Oliver Kauf, Alexander Schesler, Erik Vietze und Jan Klingmann. Erik und Jan gewannen ihr Doppel mit 3:2. Oliver und Alexander verloren ihr Doppel mit 0:3. Alexander gewinnt sein Einzel mit 3:1. Die nächsten zwei Einzel wurden verloren, Oliver mit 1:3 und Jan mit 0:3. Das Team drehte den Spieß um und gewann nun zwei Einzel, Erik mit 3:1 und Oliver knapp mit 3:2. Alexander musste sein zweites Einzel abgeben, mit 1:3. Erik konnte an diesem Abend auch sein zweites Einzel, für sich entscheiden 3:1. Jan verlor leider nach hartem Kampf, mit 2:3. Beim Stande von 5:5 mussten nun die Doppel herhalten, für die Entscheidung des Spieles. Leider mussten die jungen wilden, wie die alt erfahrenen, ihr Doppel abgeben mit 0:3 und 1:3. Damit stand das Endergebnis fest, die zweite verliert 5:7. Fazit der Partie, in diesem Spiel war mehr drin, aber die Mannschaft hat alles gegeben. 16. Saisonspiel 3. Mannschaft Die 3. Mannschaft spielte auswärts gegen die 2. des TV Mörstadt. Unser Team trat in folgender Besetzung an : Volker Fürnkranz, Peter Opaska, Christof Wegerle und Jan Klingmann. Volker und Peter konnten ihr Doppel mit 3:2 gewinnen. Christof und Jan verloren ihr Doppel klar mit 0:3. Peter verliert sein Einzel mit 0:3. Die nächsten drei Einzel wurden alle gewonnen, Volker, Jan und Christof alle mit 3:1. Volker verliert sein zweites Einzel, mit 0:3. Peter kann sein Einzel, mit demselben Ergebnis gewinnen. Christof verliert klar mit 0:3. Jan gewinnt klar mit 3:0. Die Doppel mussten nun die Entscheidung bringen, die geballte Erfahrung, musste sich nach hartem Kampf mit 2:3 geschlagen geben. Den jungen wilden blieb es überlassen, den entscheidenden Punkt einzuholen, sie gewannen ihr Spiel klar mit 3:0. An dieser Stelle, ein ganz besonderes Danke an Jan Klingmann, der momentan hilft durch seinen Einsatz die Personalsituation zu entspannen. Damit stand der Sieg fest die dritte gewinnt 7:5. Fazit der Partie, die gute Teamleistung bringt den Auswärtssieg. 17. Saisonspiel 4. Mannschaft Die 4. Mannschaft spielte auswärts gegen die 3. des TTV Rheindürkheim. Unser Team trat in folgender Besetzung an: Tom Demuth, Achim Hees, Eric Demuth und Markus Demuth. Beide Doppel wurden verloren, Achim und Eric mit 0:3, Tom und Markus mit 1:3. Die folgenden 5 Einzel wurden alle verloren. Viermal hieß das Ergebnis 0:3, nur Eric konnte einen Satz gewinnen, bei seiner 1:3 Niederlage. Damit stand das Endergebnis fest, die vierte verliert 0:7. Fazit der Partie, ersatzgeschwächt keine Chance, gegen den Tabellenführer. 14. Saisonspiel 5. Mannschaft Die 5. Mannschaft spielte zu Hause gegen die 3. der TG Worms. Unser Team trat in folgender Besetzung an: Jan Klingmann, Markus Eckstein, Markus Demuth, Günther Lünenschloß. Markus Demuth und Günter verloren ihr Doppel, klar mit 0:3. Jan und Markus gewannen ihr Doppel mit 3:1. Jan gewinnt sein Einzel mit 3:1. Die nächsten 4 Einzel wurden alle verloren, Markus mit 1:3, Markus Demuth 0:3 Günter 1:3 und Jan 1:3. Markus gewinnt knapp mit 3:2. Die zwei folgenden Einzel gingen auch verloren, Markus Demuth 1:3 und Günter 0:3. Damit stand das Endergebnis fest, die fünfte verliert 3:7. Fazit der Partie, keine Chance gegen den Tabellenführer und Meister 2017/18. Markus Eckstein, Pressewart SG Offstein / Wachenheim Wachenheim Frauenchor Frohsinn 1962 Wachenheim An alle Mitglieder des Vereins Hiermit laden wir alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauzptversammlung am Montag, den 19. März 2018 um 19.30 Uhr, in das Bürgerhaus Wachenheim recht herzlich ein. Tagessordnung 1. Begrüßung 2. Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung 3. Jahresbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüferinnen 6. Bericht des Chorleiters 7. Entlastung des Vorstandes 8. Aussprache und Anträge 9. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens Donnerstag, den 15.03.2018 z. Hd. der 1. Vorsitzenden Marita Corell einzureichen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Versammlung, unabhängig der A nzahl der erschienen Mitglieder, beschlussfähig ist. Mit freundlichen Grüßen der Vorstand

20 Freitag, 16. März 2018 TuS Wachenheim 1900 e.v. www.tuswachenheim-zellertal.de Jahreshauptversammlung 21.03.2018, um 20:00 Uhr Hiermit laden wir alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des TuS Wachenheim 1900 e.v. ein. Diese findet am Mittwoch, den 21.03.2018, um 20:00 Uhr im Sportheim des TuS Wachenheim statt. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder durch Teilnahme an der Jahreshauptversammlung ihre Verbundenheit mit dem Verein bekunden würden. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung. 2. Tätigkeitsberichte: a) Bericht des 1.Vorsitzenden b) Bericht Spartenleiter Fußball c) Bericht Spartenleiter Turnen/Gymnastik d) Bericht Spartenleiter Tischtennis. 3. Kassenbericht: a) Wirtschaftskasse b) Hauptkasse 4. Bericht der Kassenprüfer, sowie Entlastung des Kassenwartes. 5. Entlastung des Vorstandes. 6. Festlegung der Mitgliedsbeiträge 7. Beschlussfassung über vorliegende Anträge Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen mindestens 3 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht werden. Sebastian Hofmann, 1. Vors. des TuS Wachenheim 1900 e.v. Einladung zur Krabbelgruppe für Babys Nach unserer Anzeige, dass wir eine engagierte Leiterin für eine Krabbelgruppe für Kinder unter einem Jahr suchen, begrüßen wir Ricarda Bodin, die sich daraufhin bei uns gemeldet hat. Sie würde Müttern und Vätern gerne die Möglichkeit bieten, mit anderen Eltern in Kontakt zu kommen, um sich auszutauschen sowie den Kleinsten spielerisch den sozialen Umgang mit Gleichaltrigen zu ermöglichen. Die Treffen finden immer montags von 9:30 bis 11:00 Uhr im Bürgerhaus Wachenheim (Eingang im Hof) statt. Das erste Treffen ist am Montag, den 19.03.2018. Wir bitten bei Interesse um vorherige Kontaktaufnahme unter 0163-2342662 mit Ricarda Bodin. Sie steht auch für Fragen gerne zur Verfügung. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Mona Emig, Geschäftsführerin des TuS Wachenheim 1900 e.v. Kinderturnen Mit sieben Kindern waren wir am 11.03.2018 beim Flohturnen in Mölsheim dabei. Voller Vorfreude starteten die Kinder in den Wettkampf. Sie gaben ihr Bestes und überraschten sich, uns und ihre Eltern mit persönlichen Bestleistungen. So schafften viele das erste Mal im Wettkampf 20 Klimmzüge und das Rückwärtslaufen über Hindernisse am Balken. Die Ergebnisse im Überblick: Jahrgang 2013 8. Leon Pachner mit 39,0 Punkten Jahrgang 2012 11. Johannes Füßer mit 47,0 Punkten 12. Lavin Mohamad mit 46,0 Punkten 17. Angelina Manig mit 42,0 Punkten 20. Hanna Burkhardt mit 26,5 Punkten Jahrgang 2010 3. Tamina Schüttler mit 55,0 Punkten 3. Henning Dangmann mit 55,0 Punkten Wir sind stolz auf eure Leistungen und trainieren nun fleißig für die kommenden Wettkämpfe! Katharina und Silke Keth Sonstige nichtamtliche Bekanntmachungen & Mitteilungen Kreisverwaltung Alzey-Worms Bei der Kreisverwaltung Alzey-Worms ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle (50%) für eine/n Diplompädagogin/Diplompädagoge oder Sozialpädagogin/Sozialpädagogen bzw. Sozialarbeiter/in mit staatlicher Anerkennung innerhalb der Abteilung Jugend und Familie zu besetzen. Es handelt sich um eine nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz zunächst auf 2 Jahre befristete Stelle. Gesucht wird eine engagierte Fachkraft zur Verstärkung der Koordinationsstelle Netzwerk Frühe Hilfen/Kinderschutz sowie zur Umsetzung des Landesprogramms Kita!Plus Familienbildung im Netzwerk. Zu Ihren Aufgabengebieten gehören insbesondere: Aufbau und Umsetzung der Familienbildung im Netzwerk mit entsprechenden Planungs- und Vernetzungsstrukturen; (Weiter-)Entwicklung der Familienbildungsangebote mit den kooperierenden Kindertagesstätten und Fachberatungen; Geschäftsstellenfunktion im Bereich Familienbildung im Netzwerk ; fachliche Begleitung Früher Hilfen/Kinderschutz und Initiierung neuer Projekte; Beteiligung an Arbeitsgruppen im Bereich Früher Hilfen/Kinderschutz; Vernetzung der beiden Bereiche Frühe Hilfen/Kinderschutz und Familienbildung; Öffentlichkeits- und Gremienarbeit in beiden Bereichen; Verwaltung von Haushalts- und Akquise von Drittmitteln. Erforderlich sind hierfür ausgeprägte kommunikative Kompetenz in Wort und Schrift, Moderations-, Präsentations- und Organisationsfähigkeit sowie eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise. Kenntnisse der einschlägigen Gesetze werden ebenso vorausgesetzt wie der sichere Umgang mit gängiger Software. Der Einsatz eines privaten PKW zu dienstlichen Zwecken gegen Kostenerstattung wird vorausgesetzt. Es erwartet Sie ein interessantes und vielfältiges, aber auch anspruchsvolles Aufgabengebiet in einem innovativen Jugendamt. Wir bieten eine dem Aufgabengebiet entsprechende Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (S11b TVöD) sowie die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Bitte bewerben Sie sich online mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 03.04.2018 unter www.kreis-alzey-worms.de/jobs. Beim Jobcenter Alzey-Worms ist am Standort Alzey zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter/in in der Eingangszone zu besetzen. Einstellungsbehörde ist die Kreisverwaltung Alzey-Worms. Es handelt sich um eine nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz zunächst auf 1 Jahr befristete Stelle mit Aussicht auf unbefristete Weiterbeschäftigung bei Bewährung. Die Stelle beinhaltet schwerpunktmäßig die Kundensteuerung, den Besucherempfang und die Erteilung von Auskünften und Informationen. Zu-

21 Freitag, 16. März 2018 dem erfolgt die Bearbeitung einfacher Anliegen im unmittelbaren Kundenkontakt, insbesondere die Annahme von Meldungen und Ausgabe von Antragsunterlagen sowie die Erfassung und Pflege von Kundendaten. Gesucht wird ein/e qualifizierte/r und verantwortungsvolle/r Mitarbeiter/in mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Verwaltungsfach angestellte/r oder mit einem kaufmännischen Abschluss und zusätzlich der Prüfung zum Angestelltenlehrgang I oder der Bereitschaft, den Angestelltenlehrgang I zu absolvieren. Für diese abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit sind neben selbstständigem und eigenverantwortlichem Handeln auch Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Kenntnisse in der Datenverarbeitung erforderlich. Wir bieten eine dem Aufgabengebiet entsprechende Vergütung (bis Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst) sowie die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Bei zeitlich sich ergänzenden Bewerbungen ist grundsätzlich auch eine Besetzung mit Teilzeitkräften möglich. Bitte bewerben Sie sich online mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 04.04.2018 unter www.kreis-alzey-worms.de/jobs. Jan Metzler MdB Nächste Bürgersprechstunden von MdB Jan Metzler am 27. März Der Bundestagsabgeordnete Jan Metzler lädt ein zu seinen nächsten Bürgersprechstunden. Diese finden am Dienstag, 27. März, an drei Orten im Wahlkreis statt: Von 9 bis 11 Uhr ist Jan Metzler im Bürgerbüro Alzey (St.- Georgen-Straße 50) anzutreffen, von 12 bis 14 Uhr im Bürgerbüro Worms (Rathenaustraße 17) und von 15 bis 18 Uhr im Rathaus Guntersblum im Leininger Zimmer (EG), Alsheimer Straße 29. Es wird um Voranmeldung gebeten in den Bürgerbüros unter Telefon 06241/ 2105145 (Worms), 06731/ 4840958 (Alzey) oder im Abgeordnetenbüro in Berlin unter 030/ 22772179. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Vom 1. bis zum 15. April 2018 bei der Landwirtschaftskammer anmelden Beste Brände und Liköre bei Landesprämierung Um die Erzeugung qualitativ hochwertiger Brände und deren Absatz zu fördern, ruft die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP) einmal jährlich zur Landesprämierung rheinland-pfälzischer Edelbrände auf. Auch in diesem Jahr können sich interessierte Brenner zwischen dem 1. bis 15. April anmelden. Die Prämierungshinweise auf den Flaschen stellen eine Einkaufshilfe für die Freunde hochwertiger Erzeugnisse dar. Die ausgezeichneten Brände sind an dem runden, in der Farbe der erzielten Auszeichnung gehaltenen Kennzeichen auf der Flasche zu erkennen. Die Ergebnisse werden in einem Bild: LWK RLP Prämierungsverzeichnis veröffentlicht, das bei der Zentrale der LWK oder bei den Weinbauämtern bezogen werden kann. Weitere Einzelheiten können den Prämierungsbestimmungen entnommen werden. Diese sind genau wie das Anmeldeformular auf der Internetseite der Kammer unter https://www.lwk-rlp.de/de/weinbau/wein/braendepraemierung/ zu finden. Für die Region Rheinhessen/Pfalz ist das Weinbauamt Neustadt an der Weinstraße zuständig, für die Regionen Koblenz und Trier das Weinbauamt Wittlich. Die Proben zur Prämierung können an allen Dienststellen der Landwirtschaftskammer eingereicht werden. Weitere Auskünfte erteilen für die Region Rheinhessen/Pfalz Rainer Göhl, Tel. 06321/9177-648, E-Mail rainer.goehl@lwk-rlp.de und für die Regionen Koblenz und Trier Christa Lenhardt, Tel. 06571/9733-948, E-Mail christa. lenhardt@lwk-rlp.de Nachbarschaft 10. Weinmesse Bockenheim Am 24. und 25. März lädt Bockenheim zum zehnten Mal zur Weinmesse in die Festhalle Emichsburg ein. 16 Weingüter und eine Brennerei werden die besten Tropfen aus ihren Kellern bzw. aus dem Brennkessel präsentieren. Zur Verkostung kommen rund 150 ausgewählte Weine aus den traditionsreichen Bockenheimer Weinlagen. Aber auch Sekt, Secco, Brände, Liköre, Traubensaft und sonstige Produkte der teilnehmenden Betriebe können beliebig probiert werden, das Pfandglas dafür erhält man am Eingang. Im Weinkatalog sind bereits einige junge, frische und fruchtige 2017er Weine zu finden, aber auch reife und kräftige Rotweine. Die Geschmackspalette reicht von trocken über feinherb bis edelsüß. Am Tisch des Kultur- und Verkehrsvereins ist jede Menge touristisches Info-Material über Bockenheim und das Leiningerland erhältlich und es kann die Ernte aus dem Patenweinberg gekostet werden, wobei erstmals auch ein Roséwein aus den Versuchstrauben der Patenreben dabei ist. Für den kulinarischen Genuss zwischendurch gibt es Pfälzer Fingerfood von den Bockenheimer Landfrauen und das Tee- & Feinkosthaus aus Grünstadt hat wieder eine große Auswahl süßer Leckereien im Angebot. Ganz besonders freuen wir uns darauf, die Weingräfin des Leiningerlandes, Laura I., die aus Bockenheim kommt, bei unserer Weinmesse begrüßen zu dürfen. Als Gastweingut ist das Weingut der Pfälzischen Weinprinzessin Sophie Conrad aus Sausenheim dabei. Die Weinmesse ist am Samstag von 14 bis 19 Uhr, am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt 10,00 EUR. Albisheimer Kulturwerkstatt Ferienkurse für Kinder bei der Albisheimer Kulturwerkstatt Zauberseminar für Kinder ab 8 Jahre Der Zauberer Rabanus und sein Assistent werden neue Zaubertricks vorführen und anschließend erklären. Danach üben die Kinder die Zaubertricks unter fachkundiger Anleitung. Für die abholenden Eltern gibt es ab 18:00 Uhr eine Zaubershow der Kinder. Termin: 23. März ab 16:00 Uhr im Rathaus. Anmeldung bei Hans-Jürgen Stiner, Tel. 06239-7257. Acryl-Malkurs für Kinder ab 7 Jahre Zu Beginn beschäftigen wir uns mit dem zeichnerischen Aufbau von Tieren und Menschen. Haben wir unser Lieblingstier gefunden, malen wir dieses mit Acrylfarben. Wer Lust hat, kann sich auch an die Abbildung eines Menschen wagen. Der Kurs findet am 24. März von 13:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus statt. Anmeldung bei Christa-Maria Elwart, Tel. 06351-43101. Kochkurs für Schulkinder Wir kochen gemeinsam mit viel Kreativität und lernen neue Rezepte kennen. Termine: 27., 28., 29. März von 14:00 bis 16:15 Uhr im Rathaus. Anmeldung bei Hertraud Hahn, Tel. 06247-7019, 06355-1046. Ateliernachmittag im Kunstbahnhof Im Atelier des Kunstbahnhofs können Kinder und Erwachsene am 24. März, von 14:30 bis 16:30 Uhr, unterschiedliche Materialien künstlerisch erproben. Mit professioneller Anregung und Begleitung wird der Schaffensprozess unterstützt. Verbindliche Anmeldung bis 22. März bei Dittmer, Tel. 06355-955649, kunstbahnhof-albisheim@gmx.de Detektivseminar für Kinder ab 8 Jahre In dem Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene erfahren die Kinder viel über die interessante Arbeit eines Detektivs und die damit verbundenen Gefahren. Sie lernen eine Geheimschrift zu entschlüsseln, Fingerabdrücke zu nehmen und noch viel mehr. Termin: 6. April, von 16:00-18:00 Uhr im Rathaus. Anmeldung bis 23. März bei Hans-Jürgen Stiner, Tel. 06239-7257. Die simple Kunst der Fotografie Die Teilnehmer lernen gezielt und bewusst Fotos selbst zu gestalten, ohne die Bevormundung durch Kameraprogramme. Hierbei werden Bilder vorgestellt und analysiert, um die Verbindung von Technik und Bildgestaltung zu erläutern. Neueinsteigern wird grundlegendes Wissen in die Fotografie vermittelt und auch Fortgeschrittenen werden neue Perspektiven angeboten. Der Kurs findet am 6./7. April, freitags 18:00 bis 21:00 Uhr und samstags 11:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus in Albisheim statt. Anmeldeschluss: 23. März. Anmeldung bei dem Fotografen Harald Baumeister, Tel. 06353-915990, info@baumeister-fotografie.de.

Familienanzeigen Wir nehmen Abschied von Aribert Scheid * 30. November 1958 04. März 2018 In stillem Gedenken Gerhard, Petra und Tamara Rohrwick Tobias und Greta Rohrwick Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen Gratulanten, die uns anlässlich unserer Goldenen Hochzeit mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken soviel Freude bereiteten. 22 Freitag, 16. März 2018 IMMER FÜR SIE GERÜSTET! Wir bauen Arbeits- & Schutzgerüste Für Neubau und Sanierung Für Privat- und Gewerbekunden Ihr Kundendienst für Sicher - sauber - fair. GERÜSTBAU Schramm-Keßler Waschmaschinen Geschirrspüler Trockner Kühlgeräte Elektroherde Gerüstbau & Rollgerüstverleih Heiko Schramm-Keßler GmbH Im Wert 6 67591 Mörstadt E-Mail: info@geruestbau-sk.de Tel.: 0173-3189 429 Gastro-Gewerbegeräte Ersatzteilannahme Gebrauchtgeräte ab 100, EUR Fahrtkostenpauschale 5, EUR www.elektrohaber.com Worms Scheidtstr. 9 Tel. 06241-27199 Mo. Fr. von 15 18 Uhr geöffnet Mörstadt, im März 2018 Traudel und Manfred Röder Haushalts- / Betriebsauflösung Entrümpelung Entsorgung Seniorenumzüge Tel.: 06241 8 54 22 45 Mobil: 01578 4 55 55 63 www.mms-shop.net IT-Service 06244/918303 An- und Verkauf: Friedrich-Ebert-Str. 50 67549 Worms www.troedeltrupp-worms.de info@troedeltrupp-worms.de Alles für den Innenausbau Innentüren Fenster/Haustüren Bodenbeläge Gartenholz u.v.m. Raiffeisenstr. 36 67271 Kindenheim Tel. (06359) 40161 www.holzhandel-walter.de BESTATTUNGEN Georg Schröher Beratung im Trauerfall & Überführung Erledigung der Formalitäten Erd-, Feuer-, See- und Waldbestattungen Rosenstraße 4 67590 Monsheim Tel. 0 62 43 / 85 41 01 77 / 2 02 51 65 C. Weygand Umzüge Entrümpelungen Weygand Umzüge 0 62 43-6 88 99 52 ZUHAUSE IN CHRISTLICHER GEBORGENHEIT AGAPLESION ist einer der bundesweit führenden Gesundheits- und Pflegedienstleister für Senioren. Als christliches Unternehmen ist tätige Nächstenliebe unser Auftrag. Und genau das macht den Unterschied. Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege Vielfältige Freizeit- und Betreuungsangebote Aktivierende ganzheitliche Versorgung Gottesdienste (ev./kath., Andachten, Hausseelsorge) PADI / CMAS Ausbildung und Tauchshop Küferstraße 22 67551 Wo.-Pfeddersheim www.knies-and-more.de Sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da. Römerstr. 18-22 Odenwaldstr. 1 Römerstr. 67547 Worms 18-22 67551 Odenwaldstr. Worms-Pfeddersheim 1 67547 T (06241) Worms 904-0 T (06247) 67551104 Worms-Pfeddersheim - 1 T www.hdv-darmstadt.de (06241) 904-0 T (06247) 904500-0 www.hdv-darmstadt.de

Anzeigensonderveröffentlichung Ausbildung Wir suchen eine/n Auszubildende/n zum/zur Konditoreifachverkäufer/in Bewerbungen gerne per E-Mail an: info@cafe-enkler.de Café Konditorei Confiserie Enkler Vorstadt 2 67292 Kirchheimbolanden Tel. (0 63 52) 23 66 www.cafe-enkler.de Wir suchen einen Auszubildenden (m/w) zum Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Seit 125 Jahren Wir sind für Sie da Für Ihr Wohlbefinden und Wärme! Wir bieten eine Ausbildungsstelle zum Zweirad- Mechatroniker m/w für Fahrräder Grünstadt Kirchheimer Str. 50 tel. 06359 81250 www.drahtesel.com Ausbildung Amtsblatt VG Monsheim Freitag, 16. März 2018 Seite 23 Die Berufswahl aktiv angehen So finden Schulabsolventen heraus, welcher Job zu ihnen passt (djd). Ein zentrales Thema für junge Menschen kurz vor dem Schulabschluss ist die anstehende Berufswahl. Und die fällt nicht immer leicht: Allein 327 anerkannte Ausbildungsberufe gab es nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung 2017 in Deutschland. Dazu kommen zahlreiche Studienmöglichkeiten an Fachhochschulen und Universitäten. Wie also können sich Schulabsolventen darüber klar werden, in welche berufliche Richtung ihr Weg gehen soll? Fünf Tipps zur Entscheidungsfindung. Jugendliche sollten mit ihren Eltern, Großeltern oder Freunden gemeinsam überlegen, was ihnen in der Schule am besten gefällt. Was sind die Lieblingsfächer? Wo gibt es gute Noten? Achtung: Nicht immer ist das Fach mit der besten Note gleichzeitig auch das Lieblingsfach. Manchmal gibt es auch Themen, die grundsätzlich Spaß machen, wo man jedoch mit dem Lehrer einfach nicht klarkommt und daher eine eher schlechtere Beurteilung kriegt. Welche Hobbys bestimmen die Freizeit? Hinter vielen Interessen stecken Eigenschaften, die man für einzelne Berufe mitbringen muss. Wer gerne bastelt, zeigt eine kreative Ader, die man vielleicht im Werbeumfeld gut zur Geltung bringen kann. Das Üben eines Musikinstruments zeugt von Beharrlichkeit. Am besten notiert man sich zuerst die konkreten Freizeitaktivitäten und Interessen und überlegt dann, mit welchen Eigenschaften diese in Verbindung stehen, rät Katharina Güler, Beraterin für Bewerber beim Ausbildungsportal Aubi-plus. Erste Berufserfahrung ist bei jedem Arbeitgeber gern gesehen. Zudem zeigt die Wahl der bisherigen Praktika, Nebenjobs, Ferienarbeiten oder Ehrenämter, was einem Menschen gut liegen könnte. Dazu gehören beispielsweise die Aufgaben im Sportverein, bei der Jugendfeuerwehr oder im Kirchenkreis. Niemand kann besser über einen Beruf Auskunft geben als jemand, der ihn selbst ausübt. Der persönliche Dialog mit Freunden, anderen Azubis und Berufsberatern ist oft eine gute Orientierungshilfe. Oder man spricht einfach den Apotheker oder Bäcker im Ort an und lässt sich von deren Berufsalltag berichten. Eine weitere gute Gelegenheit, um mit Unternehmen in Kontakt zu treten, sind Messen. Vor welchen Aufgaben drücken sich die Schüler? Welche Arbeiten werden dagegen gerne übernommen? Eine Liste mit den berufstypischen Tätigkeiten in der angestrebten Ausbildung kann weiterhelfen. Unliebsame Dinge sollten nur geringfügig zu der Stelle gehören. Unter www.aubi-plus.de gibt es einen stets aktuellen Kalender mit Messen und Aktionstagen zur Berufsorientierung. & Beruf Blumiger Beruf: Floristen und Floristinnen fertigen unter anderem Gestecke und Sträuße an und sind zudem für die Pflege der Pflanzen verantwortlich. (Foto: djd/aubi-plus/nastya_gepp/pixabay Public Domain) Mehr Infos und Online-Bewerbung auf www.ebwo.de/ Ausbildung & Praktikum! Für den Ausbildungsstart 2019 suchen wir Auszubildende für die Berufe:. Fachkraft für Abwassertechnik. Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. Gärtner/in Fachrichtung Zierpfl anzenbau. Straßenbauer/in*. Land- und Baumaschinenmechatroniker/in. Kfz-Mechatroniker/in. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft*. Kauffrau/mann für Büromanagement Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Worms Hohenstaufenring 2 67547 Worms Telefon 06241 / 9100-0 zentraledienste@ebwo.de www.ebwo.de * wird nicht jährlich angeboten

24 Freitag, 16. März 2018 NEO - Line Unser neues Gleitsichtglas in bester Qualität zum günstigen Einführungspreis ab 198,- pro Paar Allee 1 Worms-Pfeddersheim Tel: 06247 / 99 800 Parkplatz am Geschäft Triumph-Neumodellvorstellung in Mörstadt am Samstag, den 17.03. von 9 bis 16 Uhr! QUALITÄT AUS MEISTERHAND SEIT 1953 Saisoneröffnung Mühlenladen 24. März 2018 09.00 15.00 Uhr Kaffee Kuchen vom Blech Waffeln Ostergeschenkideen Secco und vieles mehr Öffnungszeiten Ostern Do., 29.03.2018 14.00 18.00 Uhr Sa., 31.03.2018 09.00 13.00 Uhr Zur Osterzeit: Eierlikörsahnetorte Bisquiteier Zellertal/Harxheim Hauptstraße 20 Tel. 0 63 55 / 6 43 mit Postagentur Mo. Fr. 6 12 Uhr + 14.30 18 Uhr Sa. 6 12 Uhr So. 7.30 10.30 Uhr Filialen: Albisheim, Hauptstr. 31 Kirchheimbolanden, Friedenstr. 40 Tel. 0 63 55 / 30 34 Tel. 0 63 52 / 88 77 Ab 01. April 2018 freitags von 08.00 12.00 Uhr & 14.00 18.00 Uhr samstags von 09.00 13.00 Uhr Familie Schilling, Hofgut Wiesenmühle, Monsheim, www.gsa-wiesenmuehle.de Info-Tel. 0 62 43 / 99 89 00 Triumph Rheinhessen Marcel Schmidt Meisterbetrieb für Kfz- und Zweirad-Technik Telefon: 06247-5079 E-Mail: ms@triumph-rheinhessen.de Hinter den Hecken 30a 67591 Mörstadt www.triumph-rheinhessen.de Malermeister BILAVSKI Sonntag, den 25. März 2018, von 11 bis 16 Uhr HAUSBESICHTIGUNGEN 6 Neubauten im Neubaugebiet Westhofen im Kreuztal David-Möllinger-Straße 5 67590 Monsheim Tel. 0 62 43-59 30 Mobil: 01 71-832 17 04 Info@bilavski.de www.bilavski.de Jeder Besuch lohnt sich viele Anregungen Alles über individuelles, innovatives Bauen! Stromspeicher Heizen und Kühlen Energie sparen. Smarthome in Partnerschaft mit dem EWR. Ihre regionale Hausbaufirma mit innovativem Musterhaus in Mettenheim. 67582 Mettenheim Schlossbergring 25 Telefon: (0 62 42) 9 90 37 04 www.massivhaus-wonnegau.de Schrott & Metallhandel Wir kaufen an Schrott, Metalle und vieles mehr Mittwoch Freitag 8 16 Uhr, Samstag 7 12 Uhr Am Trappenberg 7 67592 Flörsheim-Dalsheim Tel. 0 62 43-900 204 2 www.schrott-metallhandel-doering.de Verputz- & Stuckateurbetrieb Matthias Springer Wir geben Ihrem Haus das Gesicht! Wir führen aus: Innen- & Außenputz Wärmedämmung Fassadenanstriche Trockenbau Altbausanierung Meisterbetrieb Inh. Timo Wendel Zwerchgasse 3 67591 Mörstadt Tel. (0 62 47) 8 31 43-0 wendel-elektrotechnik.de Im Striegel 19 67591 Hohen-Sülzen Telefon: 0 62 43-4 57 48 62 Telefax: 0 62 43-4 57 48 63 E-Mail: info@verputzer-alzey-worms.de Internet: www.verputzer-alzey-worms.de