Alternierend bifokal 1

Ähnliche Dokumente
Rotationssymmetrische, asphärische Keratoplastik - Kontaktlinse mit vertiefter Innenoptik. individuell ( nur rotationssymmetrisch

Prisma 1. Parameter / Lieferbereich. Design - Merkmale. Geometriebeschreibung. Beschreibung. Technische V 5.0

Zur Person des Referenten:

Die erste formstabile Gleitsichtlinse

K O N TA K T L I N S E N VO N MENICON

Mehrstärkengläser. Beschreibung. Bifokalgläser Kunststoff. C28 Orgalit 1.5 AS

- LO / MED / HI (ct 0,08 mm bei -3,00 dpt) Low bis +2,25 High bis +2,75. Zyl. und Achse frei wählbar. - +1,00 bis +3,00 in 0,25 Abst.

Die massgefertigte Monatslinse aus Silikon-Hydrogel

Target. : Sehen Sie gut. Glasschablonen 04 75/80 70/75 65/70 60/65 55/60 50/55 ADD

produktübersicht Formstabile Contactlinsen und Speziallinsen von Wöhlk PAUL wöhlk S wöhlk AS wöhlk AS2 wöhlk KE wöhlk BIFO wöhlk MULTI SEITE 1

Anhang für das Handbuch zur Korrektion der. Presbyopie. mit formstabilen. Kontaktlinsen

Presbyopie und Kontaktlinsen

Contactlinsen nach Mass Service nach Mass

9. Probe Technologie der Brille Name

ADD von/bis in dpt - LO / MED / HI (ct 0,08 mm bei -3,00 dpt) - LO / MED / HI - 26 (ct 0,10 mm bei -3,00 dpt) Zyl. und Achse frei wählbar

15/12/2009. Alterssichtig? Die altersichtige Perspektive! Welche Möglichkeiten zur Korrektion gibt es? Informationen über die Altersichtigkeit?

Formstabile. Austauschlinsen. Individuell. Pflegemittel. Linsen. soft. Kontaktlinsen und Pflegemittel. Produktkatalog

NEARIS HD. Höchste Sehqualität im nah- und zwischenbereich. Das perfekte Nah-Komfortglas mit individuellen Parametern

Stand PRODUKTÜBERSICHT

ARBEITSPLATZ. Arbeitsplatzgläser / Nahunterstützung

Anpasshilfe für formstabile Kontaktlinsen (RGP)

Veränderte Ansprüche an das Sehen bei Presbyopie:

- LO / MED / HI (ct 0,08 mm bei -3,00) - LO / MED / HI - 26 (ct 0,10 mm bei -3,00)

H mm. H mm

Presbyopie. Handbuch zur Korrektion der. Kontaktlinsen. mit formstabilen. The Centre for Contact Lens Research

sports by rupp und hubrach brillenglas Sportbrillengläser rupp und hubrach brillenglas

29,90. Contactlinsenversorgung nach Keratoplastik (KP) Your best contact. für Augenoptiker

Salb-Off bei Mehrstärkenbrillengläser Georg Scheuerer

TECHLENS WL Contactlinsen GmbH. Contactlinsen. Produktkatalog 2017 N F S N F S TECH-LENS

Jörg Tischer, Schulleiter Berufsfortbildungswerk bfw Karlsruhe

Hybridlinsen Das Beste aus zwei Welten

8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro

Stärke von/bis cyl. in dpt - LO / MED / HI (ct 0,08 mm bei - 3,00) - LO / MED / HI (ct 0,090 mm bei - 3,00)

Kleine Linse. Große Freiheit.

Bei Menicon hineingeschaut Neues Speziallinsenprogramm vorgestellt

Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4

Inhaltsverzeichnis Sonderlinsen GmbH Rathenow

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

Katalog- und Bestellformat für Kontaktlinsen

Inhaltsverzeichnis Sonderlinsen GmbH Rathenow

Die Anpassung rotationssymmetrischer und torischer Linsen in Kurzform

DIE WELT MIT EIGENEN AUGEN SEHEN. FALCONUS KERATOKONUS-LINSEN MADE IN SWITZERLAND KERATO- KONUS- LINSEN. falconus.ch

Für Kontaktlinsenträger, die mehr von ihren Kontaktlinsen verlangen.

ACUVUE OASYS for PRESBYOPIA. Geben Sie Ihren Kunden die Freiheit, länger Kontaktlinsen tragen zu können.

Individuelles Weichlinsenprogramm. Pflegemittel

Versorgung der astigmatischen Presbyopie mittels hydrophilen, torischen, alternierenden Kontaktlinsen

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge

Der Mythos. Gleitsicht gläser

Torische Orthokeratologie

Bimetallthermometer. Typenreihe FA. Merkmale. Technische Daten. Hochwertiges Bajonettringgehäuse,

i-map AS - Der neue Standard für die Versorgung formstabiler Contactlinsen-Träger

Auftragseingabe im Webshop. BOW Berliner Optik Welt

Willkommen. Philosophie. Simplicity without limits. Forschung und Entwichlung

Bachelorarbeit. Leitfaden zur Erstversorgung der Presbyopie mit Kontaktlinsen. Patricia Ermer

Korrektionsmittel. a) konkav-konvex (positiver Meniskus) b) plan-konkav c) bikonvex

ANPASS-TIPPS FÜR IHRE PRAXIS

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV)

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

Free Office & Raumdistanz

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

Preisliste für Leistungen der Augenoptiker bei der Lieferung von Sehhilfen an Soldaten der Bundeswehr

NEU Für Astigmatismus

WAS soll dieses Programm?

Bestimmung der Trennlinienhöhe mit dem Videokeratographen. Diplomarbeit

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

GPL OG-02 GLASAUSWAHL

Auch weiche Kontaktlinsen müssen angepasst werden!*

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

25. Produktgruppe "Sehhilfen"

Demonstration des bivisuellen Sehens mit einer bifokalen Kontaktlinse

SIPLACE LED Centering. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout

Fortbildung Contactlinsen Universitätsklinik für Augenheilkunde Bern

NEU. AT LISA tri 839MP und AT LISA tri toric 939MP von ZEISS Das innovative trifokale IOL-Konzept True Living Vision für einen großen Patientenkreis

Austausch- Kontaktlinsen

Was ist das Besondere an YSIS naviso? Hier sind mögliche Fragen abgebildet. Wie würden Sie antworten? Viel Spaß!

OCULUS/NIDEK AR-1/ARK-1

Wirkungsweise und Auswahl verschiedener Multifokalsysteme. Robert Mergenthal, Sehenswert Göttingen Martin Reichner, Professional Service CV

TECHNO-LENS ORTHO-K. Sleep & See. Myopiekorrektur im Schlaf - freies Sehen den ganzen Tag

Schulden und Guthaben

ysis natürliches sehen erleben rupp und hubrach brillenglas

Sie haben Grauen Star?

Technische Daten Primäre und Additive IOLs

4 Das menschliche Auge

Gezielte Korrektur von höherem Hornhautastigmatismus mittels Ortho-Keratologie

Intelligenter Lichtschalter automatisch clever

modular leuchtensystem / serie 550

Quelle: Hoya Lens ÜBER 40 SEHEN WIE MIT 20! Mehrstärkenbrillen und Kontaktlinsen machen es möglich

Presbyopie und Myopiekontrolle. Wolfgang Laubenbacher TECHNO-LENS Deutschland GmbH, München

Boston PFLEGEMITTEL FÜR FORMSTABILE KONTAKTLINSEN.

DAILIES Ein-Tages-Kontaktlinsen

OPTIKAMPad Zentriergerät. ipad Anleitung

Vision Technology Products Individual-Glasprogramm 2013

VARILUX FÜR PROFIS ANPASS-TIPPS LEITFADEN FÜR DIE ANPASSUNG VON VARILUX GLEITSICHTGLÄSERN

Intraokularlinsen. PMMA - Linsen. Silicon - Linsen. Vorderkammerlinsen. Kapselspannringe. HABEMED Medizinprodukte Produktprogramm

Objektive Daten. Schnellere Entscheidungen. Überlegene Versorgung.

Die neuen ZEISS Gleitsicht Superb Brillengläser mit variabler Progressionslänge für jede Fassung.

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Transkript:

A Alternierend bifokal 1 Parameter / Lieferbereich Ist auf allen Rückflächengeometrien erhältlich Lieferbereich Abstufungen Scheitelbrechwert (S individuell 0.12 dpt Nahaddition individuell 0.12 dpt Nahteilhöhe individuell (Standard 07uM 0.1 mm Design - Merkmale Bildsprungfreier Übergang Ferne-Nähe Nahteilhöhe (Standard 07uM / 0.7 mm unter geometrischer Mitte Gravuren kennzeichnen die Mittellinie Stabilisierung durch Prismenballast Lentikularform der Aussenfläche (dünne Linsen Vorteile Sehr guter Kontrast definierte Fern- und Bei komplexen Versorgungskonstellationen im Speziallinsenbereich Keine Bilddifferenzierung notwendig Nachteile Fehlende Zwischendistanz bei geringer Akkommodationsbreite (fehlende Sehbereiche Kontraindikation Schwache Unterlidspannung Unterlidposition im Skleralbereich Geometriebeschreibung Ø t Mittellinie Nahteilhöhe V 5.0

2 A Alternierend bifokal Anpassempfehlungen Nahteilhöhe Nahteilhöhe sollte bei normaler Kopf- und Körperhaltung (Hauptblickrichtung beim unteren Pupillenrand oder leicht tiefer liegen. Standardwert ist 0.7 mm unter der Mittellinie (07uM Durchmesser ( Ø t Sichtbarer Hornhautdurchmesser minus 2 mm für eine ausreichende Vertikalbewegung der Linse Prisma ( Bei nicht rotationssymmetrischer Rückfläche Stabilisationsachse angeben (um Prisma und Nahteil ggf. zu schwenken Optionen Prisma Vorderflächentorus Ovalisieren Stutzkante verblendet Hohes Bord Bordkante Bevel Minustragrand (mtr Prismenballast individuell wählbar in allen Achsenlagen (Stabilisationsachse berücksichtigen Bevelbreite wählbar

MA Simultan multifokal - alternierend 3 Parameter / Lieferbereich Ist auf allen Rückflächengeometrien erhältlich Lieferbereich Abstufungen Scheitelbrechwert (S individuell 0.12 dpt Nahaddition individuell 0.12 dpt Zwischenzonen-Addition individuell (Standard 1 / 2 Nahaddition 0.12 dpt Nahteilhöhe individuell (Standard 09uM 0.1 mm Zentralzone individuell (Standard FM3.4 0.1 mm Design - Merkmale Konzentrische multifokale Fern- und Zwischenzone Geringer Kontrastverlust durch halbe Addition im Zwischenbereich Bildsprungfreier Übergang Ferne-Nähe Nahteilhöhe (Standard 09uM / 0.9 mm unter geometrischer Mitte Gravuren kennzeichnen die Mittellinie Stabilisierung durch Prismenballast Lentikularform der Aussenfläche (dünne Linsen Vorteile Allgemein guter Kontrast Alle Sehbereiche abgedeckt Definierte in der Mitte Nachteile Geringer Kontrastverlust Fernteil Bilddifferenzierung notwendig Kontraindikation Schwache Unterlidspannung Unterlidposition im Skleralbereich Geometriebeschreibung Zwischenzone Ø t Mittellinie Nahteilhöhe V 5.0

4 MA Simultan multifokal - alternierend Anpassempfehlungen Nahteilhöhe Nahteilhöhe sollte bei normaler Kopf- und Körperhaltung (Hauptblickrichtung beim unteren Pupillenrand oder leicht tiefer liegen. Standardwert ist 0.9 mm unter der Mittellinie (09uM Zentralzone ( Ø a0 Erfahrungsgemäss wird die Zentralzone anhand standardisierten Zonengrössen (Leihlinse / Satzlinse ermittelt. Standard Ferne Mitte 3.40 mm Ist auch mit Zwischenzone Mitte erhältlich Durchmesser ( Ø t Sichtbarer Hornhautdurchmesser minus 2 mm für eine ausreichende Vertikalbewegung der Linse Prisma ( Bei nicht rotationssymmetrischer Rückfläche Stabilisationsachse angeben (um Prisma und Nahteil ggf. zu schwenken Optionen Prisma Vorderflächentorus Ovalisieren Stutzkante verblendet Hohes Bord Bordkante Bevel Minustragrand (mtr Prismenballast individuell wählbar in allen Achsenlagen (Stabilisationsachse berücksichtigen Bevelbreite wählbar

B Simultan bifokal 5 Parameter / Lieferbereich Ist auf allen Rückflächengeometrien erhältlich Lieferbereich Abstufungen Scheitelbrechwert (S individuell 0.12 dpt Nahaddition individuell 0.12 dpt Zentralzone individuell 0.1 mm Standard FM3.3 Standard NM2.7 Design - Merkmale Konzentrische Anordnung Ferne, Nähe Vorteile Rotationsunabhängigkeit Blickrichtungsunabhängigkeit Nachteile Fehlende Zwischendistanz bei geringer Akkommodationsbreite (fehlende Sehbereiche Bilddifferenzierung Geometriebeschreibung FM NM Ø t V 5.0

6 B Simultan bifokal Anpassempfehlungen Zentralzone ( Ø a0 Erfahrungsgemäss wird die Zentralzone anhand standardisierter Zonengrösse (Leihlinse / Satzlinse ermittelt. Standard Mitte 3.30 mm oder Mitte 2.70 mm Durchmesser ( Ø t Sichtbarer Hornhautdurchmesser minus 0.80-2 mm Angestrebt wird ein zentrischer, tendenziell festerer Linsensitz Optionen Prisma Vorderflächentorus Ovalisieren Bevel Minustragrand (mtr Prismenballast individuell wählbar individuell wählbar in allen Achsenlagen nur in prismatischer Ausführung möglich Bevelbreite wählbar individuell wählbar

D Simultan dreistärken 7 Parameter / Lieferbereich Ist auf allen Rückflächengeometrien erhältlich Lieferbereich Abstufungen Scheitelbrechwert (S individuell 0.12 dpt Nahaddition individuell 0.12 dpt Zwischenzonen-Addition individuell (Standard 1 / 2 Nahaddition 0.12 dpt Durchmesser erste Zone individuell 0.1 mm Standard FM2.5 Standard NM2.2 Durchmesser zweite Zone individuell Standard: 1 mm zur ersten Zone addieren 0.1 mm Design - Merkmale Konzentrische Anordnung Ferne, Nähe, Zwischendistanz Erweitertes Bifokal System Vorteile Rotationsunabhängigkeit Blickrichtungsunabhängigkeit Alle Sehbereiche abgedeckt Nachteile Bilddifferenzierung Zentrisches Sitzverhalten erforderlich Geometriebeschreibung FM NM Ø t Zwischenzone V 5.0

8 D Simultan dreistärken Anpassempfehlungen Zonen ( Ø a0, ( Ø a1, ( Ø a2 Erfahrungsgemäss wird die Zentralzone anhand standardisierter Zonengrösse (Leihlinse / Satzlinse ermittelt Ferne Mitte Standard Nähe Mitte Standard erste Zone 2.50 mm erste Zone 2.20 mm zweite Zone 3.50 mm zweite Zone 3.20 mm dritte Zone bis aoz dritte Zone bis aoz Durchmesser ( Ø t Sichtbarer Hornhautdurchmesser minus 0.80-2 mm Angestrebt wird ein zentrischer, tendenziell festerer Linsensitz Optionen Prisma Vorderflächentorus Ovalisieren Bevel Minustragrand (mtr Prismenballast individuell wählbar individuell wählbar in allen Achsenlagen nur in prismatischer Ausführung möglich Bevelbreite wählbar individuell wählbar