Was ist das Problem in Deutschland bei ungebundenen Pflasterdecken und Plattenbelägen?

Ähnliche Dokumente
8. AgrosNet-Doktorandentag in Berlin-Mitte

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Pflastern mit Natursteinen - ein vergessenes Handwerk?

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-4-Einfahrten

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15

Planung, Konstruktion und Herstellung. mit 78 Tabellen und 330 Abbildungen

Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015

Schäden Ursachen und Vermeidung

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-5-Gartenwege-Terrassen

Ungebundene Pflasterdecken und Plattenbeläge

Planung, Konstruktion und Herstellung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. mit 70 Tabellen und 290 Abbildungen

Pflasterdecken und Plattenbeläge

Anleitung für die Verlegung von Betonsteinpflaster

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-3-Gehwege-Radwege

CRESCENDO. Anthrazit Granit-Grau-Hell* Diamant-Schiefer* Grau-Anthrazit- Basalt-Schwarz*

Leseprobe zum Download

Fugenmaterial 0/2 sollte nur für Pflasterdecken mit systembedingt geringen Fugenbreiten (ca. 3 mm) verwendet werden, z. B. bei Verbundsteinen.

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 3,2 gemäß RStO 12 EP GP

Unterbau und vorbereitende Arbeiten für eine korrekte Verlegung von Naturstein Sottofondo e preparazione per una posa corretta della pietra naturale

Unendliche Geschichte? Pflasterdecken und Plattenbeläge nach der neuen ATV DIN Ausgabe 2009

Informationen zur Herstellung von Pflasterdecken

Pflasterdecken und Plattenbeläge

Leistungsbeschreibung

Landschaftsbau Seite 1 Pflasterarbeiten - Klinkerpflaster Vorbemerkung

Landschaftsbau Seite 1 Ausschreibung vom: Pflasterarbeiten - Klinkerpflaster Vorbemerkung

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

VERLEGUNG PFLASTER UND PLATTEN

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung

20 x 20 x 6 cm 30 x 20 x 6 cm. Abmessungen in cm Aufteilung pro Lage in Stück m² pro Lage/ Paket Gewicht pro m²

Hinweise zu Bettungsmaterialien

Flächenbefestigungen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen in gebundener Ausführung

Pflaster- und Plattendecken im GaLaBau mit geringen Belastungen

11.Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Pflasterdecken mit gebundenem Systemaufbau Bauweise mit Perspektive

Heikles Pflaster aktuelle Änderungen in der ATV DIN Pillnitzer Galabautag

Josef Nefele. Pflasterbau. Theorie Praxis

Qualifizierungsmaßnahme:

Fachberatungsbüro für Pflasterungen und Natursteinbeläge Dipl. Ing. (FH) Erich Lanicca Bäumerweg 5 Im Holzerhurd 46/93

Bauvorhaben: Straße: Ort: Bauherr: Architekt: Bauleitung: Sachbearbeiter: Telefon / Fax:

Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen e.v. Vortragsveranstaltung am in Linstow. Qualitätssicherung im Straßenbau

Änderungen in den Regelwerken Was bringen die neuen ZTV Pflaster? Dipl.-Ing. Dietmar Ulonska

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

DEUTSCHE NORM Oktober 2006 DIN { ICS Ersatz für DIN 18318:

Pflasterdecken und Plattenbeläge

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge

DIE INNOVATIVE FUGE FÜR JEDES NATURSTEIN-PFLASTER

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Die neue ATV DIN Ausgabe Oktober 2006

Herstellerrichtlinien für den Einbau von ECOPREC -Systempflasterdecken

Prüfungsbericht - Nr.: Bestimmung der Versickerungsfähigkeit von Flächenbefestigungen über die Fugen

Schadensfall des Monats (Ausgabe Dezember 2012)

Fachtagung Barrierefreies Bauen Tagungsort: Regierung von Oberbayern

WHG Halbstarre Deckschichten

Anforderungen an die gebundene. Pflasterbauweise - Anmerkungen zur Decke - Pflasterbauweise. Regelwerk. Regelwerk

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton Möglichkeiten und Grenzen. Dipl. Ing. Andreas Leissler

Gutachten. Auftraggeber: HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke Am Wasserturm Coesfeld

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

pfenning pfenning pfenning

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

Qualifizierungsmaßnahme:

Prüfbericht Nr. 15/2154

Zurückgezogene und ersetzte FGSV-Regelwerke FGSV-Arbeitsgruppe "Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen" Stand: August 2016

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Gutachten. Auftraggeber: HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke Am Wasserturm Coesfeld

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company

Einbauhinweise für Pflasterbeläge

Anleitung für die Verlegung von Betonplatten. Flächengestaltung. Stand: Juli 2018

ATV DIN Verkehrswegebauarbeiten Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung, Einfassungen

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

Dipl.-Ing. Andreas Heiko Metzing Einsatz einer zementgebundenen Schaumglasschotter-Tragschicht unter einer ungebundenen Pflasterdecke beim Umbau des

Pflasterdecken regelgerecht herstellen - unter Berücksichtigung der ATV DIN Neu -

Gutachten. Auftraggeber: HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke Am Wasserturm Coesfeld

Schadensfall des Monats (Ausgabe April 2013)

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

POLYMERFUGE CityPro ND für Pflaster

10. Pfraundorfer Informationstag. Verkehrsflächen und Außenbeläge von der Pflasterdecke bis zu Großformatplatten

System Pflaster Universal

ECOPREC. Problemlösung im Pflasterbau

Versetzhinweise für wasserdurchlässige Pflastersteine

SCHNELL EINFACH SAUBER

Entscheidend für Lebensdauer und. Funktion sind Einbau, Verlegung, Fuge und Abrüttelung. Normen und Regeln sind zu beachten

Fahrbahnbefestigungen im kommunalen Bereich. was wann - wo. A) Asphalt B) Beton C) Pflaster D) Platten

Planung und Ausführung von Betonpflasterbauweisen. Dipl.-Ing. Dietmar Ulonska

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Ausschreibungs-LV - Vergabeeinheit 41 Material Bordsteine und Pflaster

QUALITÄTSKRITERIEN RASENTRAGSCHICHTEN

n siehe allgemeine Einbau- und Verlegehinweise des Herstellers n siehe Einbau- und Verlegehinweise des Herstellers, DIN 18318, Fugen-

Pflasterdecken in gebundener Bauweise Bauregeln und Probleme 16. Pillnitzer Galabautag

Verkehrsflächen mit Großformaten aus Beton

Pflasterstein Verbundsystem

ZTV-Wegebau der FLL Landschaftsgärtnerischer Wegebau

7. Pfraundorfer Informationstag

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB18, Version 2013 LG 13. Außenanlagen. Version 2013

Transkript:

Was ist das Problem in Deutschland bei ungebundenen Pflasterdecken und n? 1

2

Die Probleme sind: Leere oder nicht vollständig gefüllte Fugen und daraus resultierende wackelnde Steine oder Platten Hohlräum e 18cm dicker Stein, Fugen 12 cm geleert Beispiel 1: Oberflächlich sichtbar gefüllte Fugen, tatsächlich Hohlräume Querschnitt Beispiel 2: 12 cm geleerte Fugen bei einem 18 cm dicken Stein 3

Verformungen aufgrund unsachgemäßer Fugenfüllung Beispiel 3: Verformungen sind nachweislich durch nicht sachgerecht verfüllte Fugen und daraus resultierend einem erhöhten Wassereintrag entstanden 4

Die Fuge Wichtiges Element der ungebundenen Pflasterdecke und des ungebundenen Plattenbelages Nur vollständig gefüllte Fugen gewährleisten die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit im Betrieb: 1. Sichere Lastabtragung 2. Geringer Wassereintrag in die Konstruktion 3. Möglichst hoher Widerstand gegen das Aussaugen durch Reinigungsgeräte, hohen Widerstand gegen die Pump- und Sogwirkung der Reifen und hohen Widerstand gegen das Ausspülen von Oberflächenwasser Fließrichtung des Wassers Fugenvertiefung 3 cm Beispiel 4: Aufgrund der Fugenvertiefung können die Lasten nicht mehr sicher aufgenommen werden; aufgrund des langen Fließweges zur EW-Rinne kommt es zum Aufweichen der Gesamtkonstruktion 5

Keine Steinbewegun g erkennbar Steinbewegun g und Flankenabriss erkennbar bei Betätigung der Lenkung Beispiel 5: Aufgrund nicht hinreichender Lagerungsdichte des Fugenmaterials Steinbewegungen und Flankenabriss möglich 6

Verdunkelte Bettungsoberschicht Nicht verdunkelte Bettungsoberschicht Verfestigung im Kontaktzonenbereich Fuge/Bettung/Stein Beispiel 6: Feinanteile wandern durch die Fuge bei hohlraumreicher Fuge bzw. ungenügender Lagerungsdichte des Fugenmaterials 7

Beispiel 7: Feinanteile aus Fugenmaterial wandern bei lockerer Lagerungsdichte direkt unter den Klinkerstein 8

Ungebundene Natursteinpflasterdecke aus 1938 Ziel sollte bei jeder ungebundenen Pflasterdecke und jedem umgebundenem Plattenbelag sein, den Wassereintrag in die Konstruktion zu vermeiden bzw. zu verhindern. Die Fugen der hier hergestellten Pflasterdecke aus 1938 zeigen bei der Öffnung nur in den oberen 10 mm Feuchtigkeit, obwohl zum Zeitpunkt der Öffnung bereits ca. 2 Wochen intensives Regenwetter herrschte. Der Wassereintrag kann grundsätzlich nur bei optimaler Lagerungsdichte des Fugenmaterials deutlich reduziert bis ganz verhindert werden. 9

Die Lösung sind Fugensondierungen, aber warum Fugensondierungen? 10

Im Straßenbau werden sämtliche technische Parameter Details überprüft. Rammsonde Tragfähigkeit mit Plattendruckversuch Korngrößenverteilung Asphaltuntersuchungen Pflasterstein- und Plattenprüfungen Ggf. Prüfungen an weiteren Baustoffen oder eingebauten Schichten Entscheidend, ob eine ungebundene Pflasterdecke oder ein ungebundener Plattenbelag im Betrieb dauerhaft gebrauchstauglich ist, ist jedoch in erster Linie die Fugenfüllung! Bei nicht gefüllten und nicht standfesten Fugen werden selbst alle nach den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden Materialien dauerhaft versagen! 11

Vorteile der Fugensondierung Abnahme Einsatzbereiche für Auftraggeber der Öffentlichen Hand, der Industrie oder Baukonzerne, Sachverständige Sind die Fugen vollständig gefüllt? Sind Hohlräume in den Fugen vorhanden? Ist mit sich bewegenden oder wackelnden Steinen zu rechnen? Sind Absackungen der Fugenfüllung im Betrieb zu erwarten? Ist ein erhöhter Wassereintrag in die Konstruktion zu verzeichnen? Hat der AN seine Leistung (vollständig gefüllte Fugen) erfüllt? Kann die Abnahme erteilt werden? Ideales Prüfverfahren für Sub-Unternehmerleistungen Bestandsflächen Einsatzbereiche für Auftraggeber der Öffentlichen Hand, der Industrie und Sachverständige Sind die Fugen ausreichend standfest? Muss eine Fugensanierung durchgeführt werden? Bei Schäden: Ideales Prüfverfahren zur Feststellung der Schadensursache 12

Wichtig für Auftraggeber, Ausführende und Planer Herstellungsart und notwendige Unterhaltungsmaßnahmen Gemäß MFP R2 (Merkblatt für Flächenbefestigungen mit Pflasterdecken und n in ungebundener Ausführung sowie Einfassungen), Ziffer 7.5 Verfugen, Verdichten, gilt: Die Fugen sind zunächst kontinuierlich mit dem Fortschreiten des Verlegens bzw. des Versetzens zu verfüllen. Hierzu ist das Fugenmaterial auf die Pflasterdecke bzw. den Plattenbelag aufzubringen und in die Fugen einzufegen, so dass diese weitgehend gefüllt sind. Überschüssiges Fugenmaterial ist zu beseitigen. Im Anschluss sollte mit einer leichten Vibrationsplatte verdichtet werden. Pflasterdecken aus Naturstein mit gespaltenen Großpflastersteinen sind stattdessen durch Rammen zu verdichten. Anschließend sollte erneut Fugenmaterial aufgebracht und unter begrenzter Wasserzugabe eingeschlämmt werden. Die Oberfläche der Decke bzw. des Belages ist besenrein zu säubern. Nach hinreichender Trocknung erfolgt die Verdichtung der Pflasterdecke/des Plattenbelages mit einer sowohl auf die Dicke der Pflastersteine bzw. Platten als auch auf die Beschaffenheit der Unterlage abgestimmten Vibrationsplatte bis zum Erreichen der Standfestigkeit. Nach dem zweiten Verdichten sollten die Fugen abschließend mit einem Fugenschlussmaterial durch Einschlämmen vollständig gefüllt werden (siehe auch Bild 4). Das Fugenschlussmaterial sollte dabei maximal die oberen etwa 10 mm der Fuge ausfüllen. Bei dieser Herstellungsart wird keine optimale Anfangsstabilität der ungebundenen Fuge erreicht. 13

Wichtig für Auftraggeber, Ausführende und Planer Notwendige Unterhaltungsmaßnahmen Gemäß ZTV Pflaster-StB 06, Ziffer 2.6 Verkehrsfreigabe gilt: Sofern bei der Pflasterdecke oder dem Plattenbelag nach der Verkehrsfreigabe fehlendes Fugenmaterial ersetzt werden soll, sind die erforderlichen Angaben in der Leistungsbeschreibung aufzunehmen. In der Praxis gibt es immer wieder Streit darüber, wer für die Fugenentleerung im Betrieb verantwortlich ist. In der Zeit der Verjährungsfrist für Mängelansprüche treten dort immer Diskussionen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer auf. Die ZTV Pflaster sagt eindeutig, dass die in der Praxis so bezeichnete Fugenpflege vergütet werden muss. Dieser Streitpunkt kann durch den Einsatz der Fugensondierung nahezu ausgeschlossen werden, da zur Abnahme festgestellt wird, ob die Fugen richtig gefüllt sind. Eine etwaige Fugenentleerung im Betrieb (unsachgemäße Ausführung oder mangelnde Unterhaltungsmaßnahmen) kann eindeutig zugeordnet werden. Schäden aufgrund entleerender Fugen werden also vermieden bevor sie entstehen. 14

Weiterer Vorteil der Fugensondierung Anfangsstabilität bei Neu-Herstellung Hinsichtlich der Verwertbarkeit der Fugensondierungen gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Sofern Anforderungswerte im Leistungsverzeichnis bzw. Bauvertrag vorhanden sind, können diese als Beurteilungsgrundlage verwendet werden. 2. Sind keine Anforderungswerte im Leistungsverzeichnis bzw. Bauvertrag vorhanden, so kann über die Fugensondierung ausgesagt werden, ob die Fugenfüllung vorhanden ist und ob diese hinreichend ist. Der Unternehmer hat für die Ausführung derartiger Arbeiten einen Werkvertrag. Der Unternehmer schuldet den Erfolg. Der Erfolg ist erst dann eingetreten, wenn eine ungebunden hergestellte Pflasterdecke oder ein ungebunden hergestellter Plattenbelag eine vollständige Fugenfüllung besitzt. Ist dies nicht der Fall, ist der Erfolg nicht vorhanden. Bei hohen Sondierungswerten (große Eindringtiefe der Sondiernadel) kann eindeutig gesagt werden, dass keine hinreichende Anfangsstabilität der ungebundenen Pflasterdecke und des ungebundenen Plattenbelages vorhanden ist. Grundsätzlich muss festgehalten werden, dass es nach der Abnahme zwei grundsätzlich unterschiedliche Fugenentleerungsarten gibt, nämlich: 1. Oberflächennahe Entleerung durch die Nutzung. 2. Systembedingte Fugenentleerung entweder durch nicht sachgerecht hergestellte Fugen oder aber ein etwaiges Abwandern von Fugenmaterial in eine nicht filterstabile Bettung. Die ZTV Pflaster StB 06 sagt eindeutig, dass nach der Verkehrsfreigabe fehlendes Fugenmaterial ersetzt werden soll und die erforderlichen Angaben in der Leistungsbeschreibung aufzunehmen sind. Diese Aussage ist zu unterteilen in: 1. Sofern eine Fugenentleerung systembedingt ist, hat der Unternehmer im Rahmen der Verjährungsfrist für Mängelansprüche diese Fugen auf seine Kosten zu füllen. 2. Sofern eine Fugenentleerung nutzungsbedingt ist, handelt es sich um eine vergütungspflichtige Leistung nach der Verkehrsfreigabe. Die Fugensondierung sollte auch eingesetzt werden, auch wenn sie nicht Bestandteil des Bauvertrages ist. Es kann gesagt werden, ob die Fugen sachgerecht hergestellt worden sind oder nicht. Eine nicht hinreichende Lagerungsdichte liegt auf jeden Fall vor, wenn die Fugen nur eingefegt oder eingeschlämmt werden. Durch den reinen Einfege- oder Einschlämmvorgang findet keine Verdichtung des ungebundenen Fugenmaterials statt. 15

Weiterer Vorteil der Fugensondierung Anfangsstabilität bei Bestandsflächen Hinsichtlich der Verwertbarkeit der Fugensondierungen bei Bestandsflächen gilt: Durch die Fugensondierungen bei Bestandsfläche kann ausgesagt werden, ob die Fugen für den Betrieb eine hinreichende Stabilität besitzen und ob entweder eine klassische ungebundene Fugenfüllung vorgenommen werden kann oder ob ggf. eine gebundene Verfugung zur Reduzierung der oberflächennahe Entleerung mit den entsprechenden Vor- und Nachteilen vorgenommen werden kann. Eine gebundene Fugenfüllung macht aus technischer Sicht nur bei einer hinreichenden Stabilität des unteren Bereiches der ungebundenen Fuge Sinn. 16

Die Idee Die Idee der Entwicklung der Fugensonde entstand aus jahrelanger Erfahrung, aus der Planung und Betreuung von unzähligen Projekten, diversen Gutachten bei Schadensfällen im Bereich Pflasterdecken und. Fallhöhe 30 cm Fallgewich t Grundplatte 17

Technische Erläuterungen Druckspannungen in der Fuge Druckspannungen bei Vollfüllung der Fugen und optimaler Lagerungsdichte [nach Metzing/Saathoff in Anlehnung an Pflaster Atlas] Druckspannungen bei Teilfüllung der Fugen und optimaler Lagerungsdichte [nach Metzing/Saathoff in Anlehnung an Pflaster Atlas] 18

Technische Erläuterungen Warum ist die Fugenfüllung so wichtig? Idealisierte Berechnung der horizontalen Belastung in Abhängigkeit bei verschiedenen Steinabmessungen und Fugenfüllungen im Betrieb bei einer Radlast von 50 KN mit Berücksichtigung Kraftaufnahme Reibungswiderstand Bettung/Stein Steinabmessungen [mm] Fugenfüllung [mm] Statischer Horizontaldruck [N/mm²] Verdopplung Horizontaldruck bei Vollbremsung [N/mm²] 300/150/100 90 (üblicher Betriebszustand) 1,78 3,56 300/150/100 60 (40 mm Fugenentleerung im Betrieb) 2,67 5,34 300/150/120 110 (üblicher Betriebszustand) 1,45 2,90 300/150/120 80 (40 mm Fugenentleerung im Betrieb) 2,00 4,00 300/150/160 150 (üblicher Betriebszustand) 1,07 2,14 300/150/160 120 (40 mm Fugenentleerung im Betrieb) 1,33 2,66 Antwort: Weil die Lasten nur bei sachgerechter Fugenfüllung abgetragen werden können. 19

Technische Erläuterungen Verschiedene Arten der Fugenentleerung Fugenentleerung Typ 1 [nach Metzing/Saathoff] Seit dem Jahr 2000 darf Splitt nicht mehr eingesetzt werden, seit 2014 mit Ausnahme wieder Fugenentleerung Typ 2 [nach Metzing/Saathoff] Häufiger Fall in der Praxis! 20

Fugenentleerung Typ 3 [nach Metzing/Saathoff] Häufiger Fall in der Praxis! Fugenentleerung Typ 4 [nach Metzing/Saathoff] Normale Belastung im Betrieb 21

Standard-Fugenmaterial gemäß ZTV Pflaster-StB 06 bzw. TL Pflaster-StB 06/2015 Fugenmaterial 0/2 mm Siebdurchga ng 1 mm 40 bis 70 M.- % Fugenmaterial 0/4 und 0/5 mm Fugenmaterial 0/8 mm Feinanteile im Anlieferzustand bis 9 M.-% zulässig Siebdurchga ng 2 mm 30 bis 75 M.- % Siebdurchga ng 1 mm 40 bis 70 M.- % Feinanteile im Anlieferzustand bis 9 M.-% zulässig Siebdurchga ng 2 mm 30 bis 75 M.- % 22

Oberflächliche Fugenbreite und Fugenbreite im Bereich s.g. Fugentaschen 23

Erläuterung der Belastung Kontaktzonenbereich Bettung/Fuge/Stein im Gebrauchszustand unter Berücksichtigung der Horizontal- und Vertikallasten Erläuterung der Belastung Kontaktzonenbereich Bettung/Fuge/Stein im Gebrauchszustand 1. Eindringendes Wasser kann Feinanteile in die Bettung transportieren. 2. Dynamische Beanspruchungen können Feinanteile in noch vorhandene Hohlräume der Bettung transportieren. 3. Auftretende Anfahr- und Bremskräfte belasten Fugen- und Bettungsmaterial. Ein Abrieb bzw. ein Zermahlen der Gesteinskörnungen kann die Folge sein. 4. Die unter Ziffer 1. bis 3. dargestellten Belastungen können das Bettungsmaterial im Kontaktzonenbereich verschlämmen bzw. zermahlen, so dass die zeichnerisch dargestellte Trapezform entsteht. Folge kann eine ungenügende Wasserdurchlässigkeit im Gebrauchszustand sein, so das sich Steine lösen. Verschlämmter bzw. verfestigter Kontaktzonenbereich Bettung/Fuge/Stein 5. Aus den unter Ziffern 1. bis 4. Beschriebenen Belastungen empfiehlt es sich eine zweistufige Fugenfüllung auszubilden, 1. Fugenfüllung mit geringem Feinanteil (<0,063 mm) und zweite Fugenfüllung mit hohem Feinanteil. Fazit: bei nicht sachgerechter Fugenfüllung beschleunigt sich der Effekt der Verschlämmung bzw. Verfestigung des Kontaktzonenbereiches Fuge/Bettung/Stein und reduziert die Nutzungsdauer 24

Der beginnende Schaden Verschlämmter Kontaktzonenbereich Bettung/Fuge/Stein 25

Ergebnisse der Fugensondierung verschiedener Verdichtungsversuche an der Universität Rostock Prüffläche 1.4.1 : Fugenbreite 4 mm, Fugenmaterial 0/2 mm mit wenig Feinanteilen, Wassergehalt ca. 10 M.-%, schwarze Linie mittlere Eindringtiefe der Sondiernadel Verdichtung kleine Rüttelplatte DPS 1850 26

Ergebnisse der Fugensondierung verschiedener Verdichtungsversuche Prüffläche 1.4.2 : Fugenbreite 4 mm, Fugenmaterial 0/2 mm mit wenig Feinanteilen, Wassergehalt ca. 7,5 M.-%, schwarze Linie mittlere Eindringtiefe der Sondiernadel Verdichtung große Rüttelplatte DPU 4545 27

Ergebnisse der Fugensondierung verschiedener Verdichtungsversuche Prüffläche 1.4.3 : Fugenbreite 4 mm, Fugenmaterial 0/2 mm mit wenig Feinanteilen, Wassergehalt ca. 20 M.-%, schwarze Linie mittlere Eindringtiefe der Sondiernadel Verdichtung kleine Rüttelplatte DPS 1850 28

Ergebnisse der Fugensondierung verschiedener Verdichtungsversuche Prüffläche 1.4.4 : Fugenbreite 4 mm, Fugenmaterial 0/2 mm mit wenig Feinanteilen, Wassergehalt ca. 20 M.-%, schwarze Linie mittlere Eindringtiefe der Sondiernadel Verdichtung große Rüttelplatte DPU 4545 29

Anwendungsfall Fugensondierung baubegleitend Beispielhafter Auszug aus dem Prüfbericht Beispiel Fugensondierungen baubegleitend 30

31

Beispielhafter Auszug aus dem Prüfbericht Grafische Übersicht aller Messstellen 32

Beispielhafter Auszug aus dem Prüfbericht Grafiken für jede Messstelle S01 sehr gute Anfangsstabilität S17 Fuge bis ca. 10 cm unter GOK keine Anfangsstabilität 33

Anwendungsfall Fugensondierung Schaden 2 Wochen nach Verkehrsfreigabe 34

Anwendungsfall Fugensondierung Schaden 2 Wochen nach Verkehrsfreigabe 35

Anwendungsfall Fugensondierung Auszug aus Prüfbericht 36

Anwendungsfall der Fugensonde im Bestand Beispiel der Lagerungsdichte eines länger als 10 Jahre liegenden Plattenbelages aus Betonsteinen Augenscheinli ch gefüllte Fugen sichtbar 37

Durchgeführte Fugensondierung im Bestand an dem länger als 10 Jahre liegenden Plattenbelag aus Betonsteinen Lagerungsdichte im Bestand (vor Fugensanierung ) Sondierungsstelle 4, derzeitige Lagerungsdichte des Fugenmaterials Addierte Eindringtiefe [mm] 0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00 80,00 90,00 Diagramm 5 - Addierte Eindringtiefe Messstelle/Sondierung 4 1 2 3 Addierte Eindringtiefe Fugenvertiefung 38

Nachverdichtung des länger als 10 Jahre liegenden Plattenbelages aus Betonsteinen Fugenfüllung nach durchgeführt er Fugensanier ung Feinanteile an der Oberfläche nach dem Verdichtungsvorgang 39

Durchgeführte Fugensondierung im Bestand an dem länger als 10 Jahre liegenden Plattenbelag aus Betonsteinen Lagerungsdichte im Bestand (nach Fugensanierung ) Sondierungsstelle 4, Lagerungsdichte des Diagramm 5 - Addierte Eindringtiefe Fugenmaterials nach Verdichtung mit Wasser Messstelle/Sondierung 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 0,00 Addierte Eindringtiefe [mm] 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00 80,00 90,00 Addierte Eindringtiefe Fugenvertiefung Ergebnis: Die Fugensondierung hat eine ungenügende Stabilität der Fuge zum Vorschein gebracht, der Grund für das Lösen von Platten; eine Fugensanierung kann hier den Plattenbelag stabilisieren. 40

Anwendungsfall der Fugensonde bei Abnahme Beispiel Fugenentleerung von 6 cm zwei Wochen nach Inbetriebnahme Durchführung einer Fugenverdichtung als Notwendigkeit der Fugenstabilisierung 41

42

43

Unser Vertragspartner für den südwestdeutschen Raum 44

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 45