Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Ähnliche Dokumente
Präsentation zum Lehrgang Sprechfunker Teil 1

Elektromagnetische Wellen

Truppausbildung: Truppmann 1 Feuerwehr- Grundausbildung. TM 1 Grundausbildung. Städteverbund:

Lernziel: Erklärung Physikalisch-technischen Grundlagen im BOS-Funkverkehr

Sprechfunker- / in. Die Feuerwehren und Rettungsdienste im Rhein- Sieg- Kreis

Physikalische Grundlagen - analog -

Gerätekunde Sprechfunkerausbildung. Verkehrsformen. Gegensprechen (Sternverkehr) Wechselsprechen

Sprechfunkunterweisung. Thema: Sprechfunkunterweisung

Sprechfunker-Lehrgang 1

Theorie der elektromagnetischen Wellen

Funk und Alarmierung

Funk als. Nachrichtenmittel

Rettungskette Unfallmeldeeinrichtungen Notrufnummern Unfallmeldung Alarmstufen Alarmierung Gleichwellenfunk Funkverkehrskreise

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Das Kennwort kennzeichnet zu welcher Organisation im Rahmen der nichtpolizeilichen BOS die Sprechfunkbetriebsstelle gehört.

Fragenkatalog. Lehrgang. Sprechfunker

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Sprechfunk Ingolf Wolter

Sprechfunkerlehrgang

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Teilnehmerunterlage für die Ausbildung SPRECHFUNK

Feuerwehrausbildung in Schleswig-Holstein. Teilnehmerunterlage für die Ausbildung SPRECHFUNKEN

Herzlich Willkommen! Die Freiwillige Feuerwehr. Zur 2. gemeinsamen Theorieschulung für die Feuerwehrleute der Ortsteile der Gemeinde Sulzdorf a.d.

Lernziel: Erlernen der Systematik zur Führung von Funkgesprächen

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

Lehrgang Sprechfunker. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Ausbildungsunterlagen für den Sprechfunklehrgang

Lernzielkatalog. S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g

FUNK. Stand 03/2006. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

Lernzielkatalog. Sprechfunker. Inhaltsverzeichnis. Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3. Rechtsgrundlagen... Seite 4

Lernzielkatalog. Sprechfunker. Inhaltsverzeichnis. Lehrgangsübersicht Sprechfunker... Seite 3. Rechtsgrundlagen... Seite 4

Miri, Felix, Martin, Sebastian. Stand 2013/10. CQ de DKØTU #dafuque Amateurfunk? #neuland AFu an der TU Berlin #yolo

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

physikalische / technische Grundlagen

BOS Funk. Funksystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Lernzielkatalog. S p r e c h f u n k e r a u s b i l d u n g

Funkausbildung. BOS-Funk

Was machen wir heute?

Die Ausbildung zum Sprechfunker

Funktechnik zur Übertragung von Nachrichten auf vielen Frequenzen

1. Klausur in K2 am

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Sprechfunkerlehrgang. Landkreis Cloppenburg. Ausbilder:

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 08: Elektromagnetisches Feld. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Merkblattsammlung für Mitglieder der RK-Gemeinschaften

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

Lernzielkatalog Sprechfunker

Amateurfunk. Herzlich willkommen auf diesen Seiten! 1. Amateurfunk ist ein Hobby 2. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Funkausbildung. Allgemeines

Lehrgang Sprechfunker. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Funkgerätekunde. Tragbare Funkgeräte im 2-m-Band.

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Teilnehmerheft Sprechfunker

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

Modulationsverfahren

9 Periodische Bewegungen

DKØTU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin (AfuTUB) CQ de DKØTU #dafuq Grundlagen HF-Technik #neuland Amateurfunk an der TU Berlin #yogo

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

1. Klausur in K2 am

Technische Grundlagen Sprechfunk

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder

Handsprechfunkgerät Motorola GP 900-FuG 11b

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

BOS Sprechfunkunterweisung. DRK KV Wanne-Eickel e.v Fachgruppe Kommunikation

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung

Grundlagen Videotechnik, Modulation

Vortrag über Amateurfunk im Langwellenbereich 135,7-137,8kHz. von DK8AR Henri QTH Lengede JO52DE

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Sprechfunkunterweisung

Analoger Sprechfunk. Grundausbildung Labor Diagnostik Arbeitstechniken Pflegehelfer und Alltagsbegleiter 87 b Abs. 3 SGB XI

Empfehlung für die Durchführung von Leistungsnachweisen in der Sprechfunkausbildung

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 3. Physikalisch - technische Grundlagen

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

Versuche zu elektromagnetischen Wellen Wir machen Handystrahlung hörbar

Funkausbildung. Funkausbildung

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Mit der Avionik auf Kriegsfuß?

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

3. Die Amateurstation HB9XX wird im Fürstentum Liechtenstein betrieben. Wie lautet ihr Rufzeichen?

Flugsicherheitsmitteilung (fsm) 2/90. Mit der Avionik auf Kriegsfuß?

Funkauslesung bedenkenlos einsetzen. Qivalo Know-How

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 2. Übung

Transkript:

Lehrgang Sprechfunker THEMA 2: PHYSIKALISCH UND TECHNISCHE GRUNDLAGEN Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1

Ausbildungsgrundlagen FwDV 2 Lehrgang Sprechfunker Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 2

Physikalisch-technische Grundlagen Was ist Funk? Unter Funk versteht man die drahtlose Übertragung von Informationen unter Verwendung von elektromagnetischen Wellen. Eine elektromagnetische Welle ist eine Schwingung, die sich ständig wiederholt und dadurch räumlich ausbreitet. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 3

Die Kenngrößen der elektromagnetischen Welle + Als Amplitude (Schwingungsweite) bezeichnet man den Abstand zwischen der Nulllinie und dem positiven oder negativen Höchstwert. - Geschwindigkeit = Weg Zeit [m] t [s] Die Wellenlänge ( = Lambda [m]) ist die räumliche Ausdehnung einer Welle zwischen Anfangs- und Endpunkt. Die Frequenz (f [Hz = 1/s]) ist die Schwingungs-zahl der Welle pro Sekunde, somit die zeitliche Ausdehnung. c = t = *f f = c/ Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 4

Die Kenngrößen der elektromagnetischen Welle Schwingung f = Schwingungen t 1 Sekunde Frequenz 2Hz t 1 Sekunde Frequenz 4Hz t 1 Hz 1000 Hz = 1 khz (Kiloherz) 1000 khz = 1 MHz (Mega-) 1000 MHz = 1 GHz (Giga-) Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 5

Die Kenngrößen der elektromagnetischen Welle Die Ausbreitungsgeschwindigkeit aller elektromagnetischen Wellen im freien Raum entspricht der Lichtgeschwindigkeit von Ca. 300 000 km/sec. (genauer 299.792.458 m/s) Geschwindigkeit = Weg Zeit c = t = *f f = Schwingungen t f = c/ Beispiel: Geg. c = 300000 km/s, f = 75,415MHz (Kanal 407 U) ges: Wellenlänge Lösung: c = * f / f = c f 300000km s 75,415MHz 300.000.000 m s 75.415.000 Hz 3,977m Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 6

Wellenbereich / Bandabstand / Kanal 30-300 khz - 3 MHz - 30 MH - 300 MHz - 3000 MHz Langwelle Mittelwelle Kurzwelle Ultrakurzwelle UHF LW MW KW UKW (VHF) 10 1 km 1000 100 m 100 10 m 10-1 m 1m 1dm 30 MHz 300 MHz BOS 4 m - Bereich BOS 2 m - Bereich 74.215 87.225 165.21 173.98 Die Wellenbereiche werden auch nach ihrer Wellenlänge benannt. Der Meterwellenbereich ist somit der Bereich zwischen 1m und 10 m. In Frequenzangaben ausgedrückt liegt er zwischen 30 und 300 MHz. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 7

Wellenbereich / Bandabstand / Kanal Der Abstand von Kanal zu Kanal beträgt 20 khz. Somit stehen im 4m - Band insgesamt 164 Kanäle zur Verfügung. Im 2m - Band sind es 116 Kanäle (01-92 und 101-125). Kanal ist die Bezeichnung für ein festgelegtes Frequenzpaar oder eine Einzelfrequenz. Beim Frequenzpaar liegt eine Frequenz im Unterband, die andere im Oberband. 20kHz 9,8 MHz Kanal 407 U -> O -> 75,415 MHz 85,215 MHz Kanal 408 U -> O -> 75,435 MHz 85,235 MHz Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 8

2m Band Kanalauflistung mit Frequenzen Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 9

4m Band Kanalauflistung mit Frequenzen - Achtung es gibt auch Gesperrte Kanäle (lautes Pfeifen) - Hier nur eine Bandlage nutzbar für BOS - Maßnahme: Gerät leise drehen und Kanal umstellen Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 10

Modulation In der Funktechnik unterscheidet man die Niederfrequenz (NF, hörbare Schwingungen, Sprache von 300 bis 3000 Hz ) und die Hochfrequenz (HF, oberhalb von 150 khz). Zur Nachrichtenübermittlung dienen die elektromagnetischen Wellen als Trägerwellen für die Nachricht. Die Sprachinformation in Form von Schallwellen werden im Mikrofon in einen entsprechenden Strom umgewandelt und auf die Trägerwelle aufgeprägt = aufmoduliert. Die Frequenz des Stromes entspricht der Tonhöhe und die Amplitude der Lautstärke. Wegen der geringen Störeinwirkung wird im BOS - Sprechfunk die verwendet. Frequenzmodulation (FM) Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 11

Modulation Sender Empfänger Ka nalschalte r Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 12

Feldstärke Um die Sendeantenne herum bildet sich ein elektrisches Feld, dessen Stärke mit zunehmender Entfernung abnimmt. Wegen der räumlichen Ausbreitung der Wellen ist diese Verringerung der Feldstärke nicht gleichmäßig (linear), sondern richtet sich nach dem Abstandsgesetz mit quadratischer Abnahme. Nach Verdopplung der Entfernung sinkt sie nicht um die Hälfte, sondern auf ein Viertel ab. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 13

Reichweite Unter Reichweite versteht man die größtmögliche Entfernung zwischen zwei Funkstellen, bei der gerade noch eine sichere Verständigung möglich ist. Die Reichweite ist abhängig: - von der Strahlungsleistung, das ist die Senderleistung abzüglich der eventuellen Verluste zwischen Sender und Antenne - von der Empfängerempfindlichkeit, das ist der Eingangsspannungsbedarf für eine rauscharme Wiedergabe - vom Aufstellungsort - von der Höhe der Antennen - von den Bodenformen ( Gebirge, Täler, Ebenen, -> Reflexion!) - von der Bodenbedeckung ( Wald, Heide, Feld -> Absorption!) - von der Bebauung ( Stahlbetonbauten, Eisenkonstruktionen, -> Absorption und Reflexion!). Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 14

Reichweite Absorption Reflexion Funkschatten Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 15

Überreichweite Unter Überreichweiten (mehrere 100 km) versteht man die Reflexion ausgestrahlter Funkwellen an der Fläche zwischen oberen warmen und unteren kalten Luftschichten (Frühherbst). Sie stören den Funkverkehr anderer Funkkreise, die auf Grund der Mehrfachvergabe der verfügbaren BOS- Kanäle auf den gleichen Frequenzen arbeiten. z.b.: Wetterlage / Luftschichten Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 16

Gegenmaßnahmen zur Vergrößerung der Reichweite! Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 17

VERKEHRSARTEN Die Verkehrsart charakterisiert die Art der Gesprächsabwicklung im Sprechfunkverkehr. Es werden vier Hauptverkehrsarten unterschieden: - Richtungsverkehr - Wechselverkehr - Gegenverkehr [ direkter und bedingter ] - Relaisverkehr Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 18

VERKEHRSARTEN Alarmgeber Richtungsverkehr S E Zentrale Alarmierung Die Übertragung erfolgt in der Oberbandfrequenz des jeweiligen Kanals! Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 19

VERKEHRSARTEN Wechselverkehr S S E Sprechtaste als Antennenumschalter Einsatzstellenfunk 2m Band Sender und Empfänger haben die gleiche Bandlage. Es kann immer nur abwechselnd gesendet bzw. empfangen werden. E Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 20

VERKEHRSARTEN Schematische Darstellung der Schalthandlungen in einem Handsprechfunkgerät ohne Antennenweiche in den Verkehrsarten Wechselverkehr Unterband. O U W bg U S E Sprechtaste als Antennenumschalter S E U Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 21

VERKEHRSARTEN Schematische Darstellung der Schalthandlungen in einem Handsprechfunkgerät ohne Antennenweiche in den Verkehrsarten Wechselverkehr Oberband. O U W bg O S E Sprechtaste als Antennenumschalter S E O Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 22

VERKEHRSARTEN Schematische Darstellung der Schalthandlungen in einem Handsprechfunkgerät ohne Antennenweiche in den Verkehrsarten bedingtes Gegensprechen Unterband. O U W bg O U W bg U S S O O E E U Sprechtaste als Antennenumschalter Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 23

VERKEHRSARTEN Schematische Darstellung der Schalthandlungen in einem Handsprechfunkgerät ohne Antennenweiche in den Verkehrsarten bedingtes Gegensprechen Oberband. O W O W U bg U bg O S S U U E E O Sprechtaste als Antennenumschalter Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 24

VERKEHRSARTEN O U W bg S O U S S U E U O E Relaisstelle - RS1 Betrieb 2m Band E O [bedingter] Gegenverkehr Einsatzstellenfunk über größere Entfernungen im 2m Band mit dazwischengeschalteter Relaisstelle z.b. Führungskanal 39 GU Sender und Empfänger haben gleiche Bandlage. Technisch bedingt ist die Übertragung wie im Wechselverkehr!!! Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 25

VERKEHRSARTEN U S S O O E E U [direkter] Gegenverkehr Sonderform im 4m Band ohne Relaisstelle Sender und Empfänger haben nicht die gleiche Bandlage. Es kann gleichzeitig gesendet und empfangen werden. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 26

VERKEHRSARTEN S O U S S U E U O E Relaisstelle - RS1 Betrieb 4m Band E O Leitstellenfunk im 4m Band Alle Teilnehmer arbeiten in der Verkehrsart Gegensprechen. Es kann gleichzeitig gesendet und empfangen werden. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 27

Statustabelle beim Sende und Empfangen Sender Status Sender Einstellung Empfänger Einstellung Empfänger Status OK Senden / Empfangen WU WU OK Senden / Empfangen OK Senden / Empfangen WO WO OK Senden / Empfangen Keine Kommunikation WU WO Keine Kommunikation Hört nichts, kann aber senden!!! Empfängt aber wird nicht gehört!!! Empfängt aber wird nicht gehört!!! GU WU Empfängt, aber wird nicht gehört!!! GU WO Hört nichts, kann aber senden!!! GO WU Hört nichts, kann aber senden!!! OK Senden / Empfangen GO GU OK Senden / Empfangen OK Senden / Empfangen GU mit Relais GU mit Relais OK Senden / Empfangen Keine Kommunikation GU ohne Relais GU ohne Relais Keine Kommunikation Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 28

Arbeiten im Relaisbetrieb Achtung: - Arbeiten im 4m oder 2m Band - Sende / Empfangsqualität - Position im Gelände / Stadt beachten - Rauchsperre beachten Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 29

Beispiel Waldbrand Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 30

VERKEHRSFORMEN Das Zusammenwirken von Sprechfunkbetriebsstellen wird durch die Verkehrsform bestimmt. Es werden vier Verkehrsformen unterschieden: Linienverkehr Sternverkehr Kreisverkehr Querverkehr Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 31

Linienverkehr ELW 1 AT LF 16/12 Grf Charakteristisch ist, dass am Nachrichtenaustausch nur zwei Sprechfunkbetriebsstellen beteiligt sind. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 32

Kreisverkehr Teilnehmer A Teilnehmer D Teilnehmer B Teilnehmer E Teilnehmer C Teilnehmer F Beim Kreisverkehr sind alle Sprechfunkbetriebsstellen vom Grundsatz her gleichberechtigt. Jeder kann mit jedem Nachrichten austauschen, jedoch ist eine Sprechfunkbetriebsstelle (z.b.: Einsatzleiter ) mit der Leitung zu beauftragen. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 33

Sternverkehr Teilnehmer A Teilnehmer D Teilnehmer B Teilnehmer C Sternkopf (Leitstelle) Teilnehmer E Teilnehmer F Beim Sternverkehr tauschen mehrere Sprechfunkbetriebsstellen innerhalb eines Funkverkehrskreises Nachrichten mit einem gemeinsamen Sternenkopf aus. Der Sternkopf hat dabei Leitfunktion (Leitstelle). Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 34

Querverkehr Funkverkehrskreis X Funkverkehrskreis Y Teilnehmer A Teilnehmer A Teilnehmer B LST Funkverm. RS 2 LST Funkverm. Teilnehmer B Teilnehmer C Teilnehmer C Beim Querverkehr findet der Nachrichtenaustausch zwischen Sprechfunk-betriebsstellen verschiedener Funkverkehrskreise statt. Querverkehr kann vorbereitet ( Funkvermittlung über RS2) oder unvorbereitet (Kanalumschaltung) durchgeführt werden. Grundsätzlich hat eine An- bzw. Abmeldung von einem Verkehrskreis in den anderen zu erfolgen. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 35

Gleichwellenfunk Allgemeine Aufgaben- und Problemstellung: - Die Versorgungsgebiete der Aufgabenträger (Kommunalstrukturen der Landkreise) werden großflächiger; - Knappheit der zur Verfügung stehenden Kanäle; - Unzureichende Funkversorgung in Teilen des Einsatzgebietes mit konventionellen Relais Betrieb. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 36

Gleichwellenfunk Das technische Problem: Die von der Antenne eines Senders sich ausbreitenden Funkwellen werden auf ihrem Weg zur Antenne des Empfängers durch natürliche Hindernisse (Berge,...) und die Bebauung vielfach reflektiert, gebeugt oder abgeschattet. Dabei entstehen neue, reflektierte Wellen, die sich mit direkten und bereits reflektierten Wellen überlagern. Im Moment ihres Zusammentreffens findet dadurch, je nach ihrer augenblicklichen Phasenlage, eine vektorielle Addition oder Subtraktion ihrer Energieinhalte statt. Auf diese Weise ergibt sich ein vom Ort abhängiger und auch zeitlich veränderlicher, stark schwankender, unregelmäßiger Verlauf der Empfangsspannung (Feldstärke) im gesamten Ausbreitungs-gebiet. Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 37

Gleichwellenfunk Zielstellung: - Schaffung eines flächendeckenden Netzes von ortsfesten Funk- stelle (Relaisstellen) für ein großes Gebiet, die sich in ihrem Sendebereich überlappen; - Mehrere Relaisfunkstellen senden innerhalb eines Funkversorgungsgebietes gleichzeitig auf gleicher Frequenz (gleicher Kanal); - Alle Relaisstellen senden auf gleicher Frequenz die gleichen Modulationsinhalte aus. Damit sind die vom Empfänger empfangenen Wellen quasi gleiche Wellen ( Gleichwellen ). Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 38

Gleichwellenfunk Die Voraussetzungen: Die beteiligten Sender (Relaisfunkstellen) müssen vier Voraussetzungen erfüllen: 1. Sehr genau übereinstimmende Senderfrequenzen, 2. Gleicher Modulationsinhalt (gleiche Modulationsquelle), 3. Zu gleicher Zeit gesendete Modulation (gleiche Modulations-Phase), 4. Gleicher Modulationsgrad (eng tolerierter Frequenzhub) Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 39

Schematische Darstellung der verbesserten Funkversorgung durch den Auffülleffekt des Gleichwellenfunks. Gleichkanalfunk mit kommerziellen Relais-Betrieb Gleichwellenfunk Störbereich bei gleichzeitiger Relaisauftastung Durch den Laufzeitausgleich keine Störbereiche bei gleichzeitigem Relaisbetrieb Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 41

Schematische Darstellung der Relais-Station die im Landkreis SM stehen - Reichweiten sind nur schematische Dargestellt - Relais-Stationen außerhalb des Landkreis sind nicht eingezeichnet - Unterstützt werden die Kanäle: im 4m die 407 GU, 508 GU und 39 GU im 2m Band Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 42

Gleichwellenfunk Beispiel eines Sternförmigen GWF-Netzes mit Funkmodulationszubringern und dezentralem Laufzeitausgleich GWF - Gleichwellenfunk HF- Nachrüstsatz ZuS - Zubringer- oder Muttersender ZuE - Zubringerempfänger LZA - Laufzeitausgleich EZV - Entzerrerverstärker Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 43

Manuel Schneider (Feuerwehr Floh-Seligenthal) RECHTLICHE GRUNDLAGEN 44