Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.]

Ähnliche Dokumente
Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Zunächst wurden die beiden Objekte der Flybys der Mission New Horizons vorgestellt (Abb. 3), Pluto und Ultima Thule.

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Der verlorene Bruder der Sonne [23. Jun.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

Der Saraswati-Supergalaxienhaufen - neue riesige Struktur im Universum [21. Jul.]

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Die Debatte über das erste Licht im Universum [20. Mai]

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.]

Swinburne Astronomy Productions

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

Die neue helle Supernova 2017eaw [22. Mai]

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.]

Urknall und Entwicklung des Universums

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

Cassini taucht ein [13. Sept.]

Irdische Naturgesetze auch im fernen Universum gültig

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Steuert die Expansion des Universums die Entwicklung des Lebens? [13. März]

Licht aus dem Universum

Die Entwicklung des Universums

KOMETEN-NEWS - TEIL 20 [14. Jan.]

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

Schon wieder Gravitationswellen [02. Jun.]

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Square Kilometre Array (SKA) Stand und Situation in Deutschland. Von Sebastian Hartmann unter der Leitung von Dr. Norbert Junkes

Quasare. Leon Deninger

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug?

Neues von Chury, Rosetta und Philae

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Gigantische Magnetfelder im Universum

Kollisionen der Milchstraße [24. Jul.]

DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.]

Planet Nine kurz vor der Entdeckung? [31. Okt.]

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Das Schicksal der Erde? [09. Jan.]

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

VLT, VLTI (AMBER), ELT

Heinz Oberhummer Technische Universität Wien Science Busters

Quasare Hendrik Gross

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai]

Das dunkle Universum

KOMETEN-NEWS - TEIL 22 [22. Jul.]

WAS IST LOFAR? Das Low Frequency Array

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák

Bereits ein kurzer Blick in die Sonne am Taghimmel verdeutlicht die enorme Helligkeit unseres Zentralsterns [1]. WARNUNG

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

Abb. 1 Lage der Sternentstehungsregion um den Stern HL Tau.

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.]

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LOFAR Hightech-Astronomie bei niedrigen Radiofrequenzen

KOMETEN-NEWS - TEIL 19 [11. Jan.]

Die Wellen der Venus [18. Jan.]

Wer oder was ist SOFIA?

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Licht aus dem Universum

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Das Jahr 2022 Kollidierende Sterne am Nachthimmel [11. Jan.]

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

50 Höhepunkte aus 50 Jahren

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Abb. A Schematische Darstellung der Sonnenfleckenzyklen Nr

Radioastronomisches Praktikum

Joseph Silk Das fast unendliche Universum Grenzfragen der Kosmologie

Dunkle Materie und dunkle Energie

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Das heiße und energiereiche Universum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne

Unglaublich, aber wahr: Die Andromedagalaxie ist jünger als das Sonnensystem [23. Feb.]

Noch ein neuer Planet Planet X? [26. Jun.]

Wie schwer sind Neutronensterne? [25. Jan.]

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Todeszone Supernova [18. Mai]

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Semestereinführung SS 2017

Noch ein Hinweis auf Planet Nine

Semestereinführung WS 2016/2017

Transkript:

Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.] Im 21. Jahrhundert streben wir danach das Universum, das wir bewohnen, zu verstehen. Insbesondere in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entdeckten Wissenschaftler neue astronomische Quellen und Phänomene. Die Grundlage hierfür wurde mit der Errichtung und Inbetriebnahme von Radioteleskopen gelegt. Mit diesen Instrumenten wurden neue Emissionsmechanismen, Aktive Galaxien, die Kosmische Hintergrundstrahlung, Pulsare, Gravitationslinsen, extrasolare Planeten (Exoplaneten) und Vieles mehr entdeckt. Das SKA Ein internationales Konsortium beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Errichtung eines riesigen Radioteleskops, das aus zahlreichen Einzelantennen besteht, dem Square Kilometre Array (SKA) [2]. Die ursprüngliche Motivation zur Errichtung dieses modernen Radiomonsters war die Beobachtung der Milchstraße und anderer Galaxien in der Wasserstoff- Linie (21-cm Linie). Jedoch erkannte man schnell, daß ein derartiges Radioteleskop eine wesentlich breitere wissenschaftliche Anwendung ermöglicht und Antworten auf grundlegende Fragen innerhalb der Astronomie, der Physik, der Kosmologie und der Astrobiologie geben könnte. Das SKA wird das erste Instrument weltweit sein, um Strahlung im Zentimeter- und Millimeterwellenlängen Bereich des Universums zu untersuchen, insbesondere Wasserstoff, das häufigste chemische Element des Weltalls. Im Rahmen der Phase 1 des SKA-Projekts (SKA1) sollen rund 10 Prozent der lichtsammelnden Radioteleskope in Australien und Südafrika errichtet werden. Damit sollen die ersten leuchtenden Objekte des Universums und deren Entstehung untersucht werden. Das 1,5 Milliarden Euro schwere Radioprojekt wird aus bis zu 3.000 jeweils 15-Meter Radioteleskopen sowie rund 1 Million einfache Antennen (Abb. 1) bestehen. Zusammengeschaltet entsprechen diese Radioteleskope und Antennen einem einzigen Riesen-Radioteleskop mit einem Durchmesser von einem Quadratkilometer, daher der Name Square Kilometre Array. Abb. 1 Künstlerische Darstellung des SKA in Südafrika und Australien. Das SKA sollte ursprünglich bis zu 3.000 Radioteleskope mit einem Durchmesser von 15 Metern in Südafrika beinhalten sowie rund 1 Millionen Antennen, die in Australien aufgestellt werden. Univ. of Cambridge // ICRAR

Geplant ist die Errichtung der Radioteleskope in Südafrika und der Antennen in Australien. Mitglieder des SKA-Projektes sind die Länder Italien, Kanada, Großbritannien, China und die Niederlande. Bisher haben diese Länder insgesamt 90 Millionen Euro für die Vor-Konstruktionsphase gesammelt. Weshalb ein SKA? Weshalb so viel Geld für Radioteleskope? Das SKA wird etwa 50 Mal besser sein als jegliches bisher existierende Radioteleskop. Bei seiner Fertigstellung im Jahr 2024 soll das SKA das Universum in einer Entwicklungsphase beobachten können als die ersten Sterne und Galaxien gerade entstanden, nur wenige Hundert Millionen Jahre nach dem Urknall. Die Empfindlichkeit des SKA gleicht der Messung eines Fernsehsignals von einem Planeten, der um einen sonnennahen Stern kreist, beispielsweise Proxima Centauri falls die Außerirdischen überhaupt Fernsehen. Als es um die Suche nach einem Standort für die Radioteleskope ging, kämpfte Südafrika erfolgreich gegen Australien und Neuseeland. Im März 2012 gewann Südafrika dieses Rennen. Die Entwicklung Kürzungen und Bedenken Vor der endgültigen Montage aller Radioteleskope bzw. Antennen soll das Australische Square Kilometre Array Pathfinder-Teleskop (Abb. 2) die Antennentechnologie für das vollständige SKA testen. Abb. 2 Überblick über das SKA-Pathfinder Teleskop in Australien. Das SKA-Pathfinder Teleskop soll vor der Errichtung sämtlicher Radioteleskope und Antennen in Südafrika und Australien während einer Testphase die Antennentechnologie für das finale SKA testen. CISRO

Jedoch wurde das Design für das gesamte SKA bereits durch Sparmaßnahmen zurückskaliert, eine Entscheidung, die nach der Meinung vieler Astronomen die Fähigkeit des Riesen bei dessen Blick in das frühe Universum stark einschränken wird. Die erste Konstruktionsphase, die SKA1, soll nach einer Verschlankungskur [3] nicht mehr wie im Jahr 2013 geplant 194 Radioteleskope in Südafrika und rund 130.000 Antennen in Australien umfassen, sondern entsprechend der finanziellen Kürzung vom März 20 Prozent weniger. Nach der Budgetkürzung von 20 Prozent stehen dem SKA lediglich 674 Millionen Euro zur Verfügung. Bei einem Treffen in den Niederlanden vom 18.-19. Juli beschlossen die Verantwortlichen vor allem bei der Computerleistung zu sparen, zudem sollen die Antennen und Radioteleskope näher aneinanderrücken. Das Ende eines Traums? Vor allem Letzteres bringt die Astronomen auf die Palme. Das Zusammenrücken der Antennen, d.h. ein verkleinerter Abstand bis zum nächsten Radioteleskop, bedeutet einen Verlust der Auflösung am Himmel; somit könnte das SKA1 weniger Details im Universum sehen. Schwache Radiosignale aus einer Raumregion, die einigen Hundert Millionen Jahren nach dem Urknall entspricht, als die ersten Sterne und Galaxien entstanden, könne man in diesem Fall nicht mehr messen, so ein Radioastronom. Diese Radiowellen niedriger Frequenz sollen von den australischen Antennen gemessen werden. Doch die Kürzungen fordern, daß diese niederfrequenten Meßstationen bestehend aus Gruppen von Antennen nicht mehr 65 Kilometer voneinander entfernt arbeiten, sondern lediglich 40 Kilometer. Mit der damit verbundenen niedrigeren Auflösung wird es wesentlich schwerer, die niederfrequenten Radiowellen von dem Rauschen aus der Milchstraße zu unterscheiden, so einer der beteiligten Astronomen. Möglicherweise sind es diese Bedenken von Astronomen, die die Verantwortlichen im Juni konsultierten, die mithilfe von Simulationen der Auswirkungen der Budgetkürzung entgegenwirken könnten. Sobald die Aufstellung der Antennen vor Ort startet, wird es schwierig und vor allem teuer werden, die Entfernungen zwischen den Radioteleskopen nachträglich zu verändern. Falls sich jedoch innerhalb der nächsten beiden Jahre zusätzliche Geldgeber finden, könnte man die Änderungen wieder zurückfahren. Beispielsweise würde die Änderung der Entfernung der Radioteleskope von 40 auf 50 Kilometer nur 14 Millionen Euro kosten. Bei den enormen Gesamtkosten wäre das ein geringer Anteil, der jedoch für eine bessere Wissenschaft sorgen könnte. Wenig begeistert sind die Astronomen, daß die Computerleistung von 260 Petaflops auf 50 Petaflops beschnitten werden soll. Dies hat zur Folge, daß die Auswertung der Daten wesentlich länger dauern wird. Jedoch wird diese Kürzung eher als sensibler Kompromiß erachtet. Das SKA1 könne trotzdem Wissenschaft betreiben, so einer der Astronomen. Aussichten? Nun hoffen viele, daß sich weitere Länder überzeugen lassen am SKA-Projekt teilzunehmen und damit das Budget wieder steigen kann oder die bereits teilnehmenden Partner weitere finanzielle Mittel freigeben. Jedoch sind viele Astronomen wegen dem ständigen Hin und Her skeptisch.

Übrigens ist Deutschland bei der Beteiligung an dem Riesenprojekt bereits im Jahr 2015 ausgestiegen. Das Bundesforschungsministerium hielt dessen Finanzierung für unsolide. Daß deutsche Universitäten mit großer Tradition in der Radioastronomie beim größten Radioteleskop der Welt nicht dabei sein sollen, erscheint vielen absurd. Aber zunächst einmal gilt: Es gibt kein Geld und Deutschland ist seit heute nur noch Zuschauer. Ob wirklich auf Dauer, wird sich zeigen. [4] Die Errichtung der ersten Antennen des SKA1 soll nach den Unterbrechungen wegen der Budgetkürzung Mitte 2019 beginnen. Jedoch mangelt es dem SKA noch immer an einer internationalen Organisation, die den Betrieb des Teleskopriesen übernimmt. Abb. 3 Künstlerische Darstellung des SKA im nächtlichen Betrieb. SKA Wir hoffen, daß sich die finanziellen Probleme am SKA bald lösen und wir innerhalb der nächsten Jahre diesen Radioteleskopriesen in Aktion sehen (Abb. 3). Falls Sie Fragen und Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns an kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu Ihre IG Hutzi Spechtler Yasmin A. Walter

Quellenangaben: [1] Mehr Information über astronomische Begriffe Begriffe in kursiver Schreibweise www.wikipedia.de [2] Mehr Information über das SKA http://skatelescope.org/ https://www.facebook.com/skatelescope/ Neues vom SKA Bulletin No. 23 http://skatelescope.org/wp-content/uploads/2014/06/ska-organisation-bulletin-may-june-2017-1.pdf Youtube-Video zum SKA (englisch) https://www.youtube.com/watch?v=w_q6kb2ncdw&feature=youtu.be [3] Nature 547, 391-392 (27 Jul 2017) [4] Deutschlandfunk Das SKA Dirk Lorenzen im Gespräch mit Ralf Krauter http://www.deutschlandfunk.de/radioteleskop-square-kilometre-array-deutschland-ist-raus.676.de.html?dram:article_id=324226