Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum"

Transkript

1 Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

2 Inhalt Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

3 Inhalt Beobachtungen zur Kosmologie Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

4 Inhalt Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

5 Inhalt Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Das frühe Universum Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

6 Inhalt Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Das frühe Universum Die Zukunft des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

7 Inhalt Beobachtungen zur Kosmologie Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Das frühe Universum Die Zukunft des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

8 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Erde Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

9 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Sonnensystem Abstand Erde Sonne: 150 Millionen km = 8 Lichtminuten Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

10 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Die nächsten Sterne Abstand Sonne Proxima Centauri: 4 Lichtjahre Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

11 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Die Umgebung der Sonne Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

12 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Die Milchstraße Durchmesser etwa Lichtjahre Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

13 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Nächste Galaxien Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

14 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Die lokale Gruppe Abstand Milchstrasse Andromeda: ca. 2,5 Millionen Lichtjahre Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

15 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Das lokale Supercluster Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

16 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Die nächsten Supercluster Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

17 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Filamente Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

18 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Die entferntesten sichtbaren Strukturen Hubble deep field Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

19 Beobachtungen zur Kosmologie Das Universum auf großen Skalen Das Universum sieht für jeden überall gleich aus Symmetrieannahmen sind wesentlich Auf großen Skalen ist das Universum glatt und gleichförmig (großräumige Glattheit) Skala: Hunderte Mpc 2dFGRS: ausgemessene Region Erläuterung Einheit: 1 Parsec = 1 Parallaxensekunde = Abstand, in dem der mittlere Erde-Sonne Abstand d.h. der mittlere Erdbahnradius ( 150 Millionen km) einer Bogensekunde entspricht = Lichtjahre Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

20 Beobachtungen zur Kosmologie Das Universum auf großen Skalen Das Universum sieht für jeden überall gleich aus Symmetrieannahmen sind wesentlich Auf großen Skalen ist das Universum glatt und gleichförmig (großräumige Glattheit) Skala: Hunderte Mpc 2dFGRS: Seitenansicht Erläuterung Einheit: 1 Parsec = 1 Parallaxensekunde = Abstand, in dem der mittlere Erde-Sonne Abstand d.h. der mittlere Erdbahnradius ( 150 Millionen km) einer Bogensekunde entspricht = Lichtjahre Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

21 Beobachtungen zur Kosmologie Das Universum auf großen Skalen Das Universum sieht für jeden überall gleich aus Symmetrieannahmen sind wesentlich Auf großen Skalen ist das Universum glatt und gleichförmig (großräumige Glattheit) Skala: Hunderte Mpc 2dFGRS: Draufsicht Erläuterung Einheit: 1 Parsec = 1 Parallaxensekunde = Abstand, in dem der mittlere Erde-Sonne Abstand d.h. der mittlere Erdbahnradius ( 150 Millionen km) einer Bogensekunde entspricht = Lichtjahre Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

22 Beobachtungen zur Kosmologie Das Universum auf großen Skalen Das Universum sieht für jeden überall gleich aus Symmetrieannahmen sind wesentlich Auf großen Skalen ist das Universum glatt und gleichförmig (großräumige Glattheit) Skala: Hunderte Mpc 2dFGRS: Nah aufnahme Erläuterung Einheit: 1 Parsec = 1 Parallaxensekunde = Abstand, in dem der mittlere Erde-Sonne Abstand d.h. der mittlere Erdbahnradius ( 150 Millionen km) einer Bogensekunde entspricht = Lichtjahre Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

23 Beobachtungen zur Kosmologie Das kosmologische Prinzip Kopernikus: Die Erde steht nicht im Mittelpunkt des Sonnensystems Das Sonnensystem steht an keiner ausgezeichneten Stelle des Universums Kein Beoabachter stehe an einer ausgezeichneten Stelle des Universums Das Universum muß um jeden Punkt herum richtungs unabhängig sein Es darf keinen Mittelpunkt/ausgezeichneten Punkt geben Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

24 Beobachtungen zur Kosmologie Das elektromagnetische Spektrum Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

25 Beobachtungen zur Kosmologie Die kosmische Hintergrundstrahlung Jugendbilder des Universums Zeit des Ursprungs der CMBR: ca Jahre nach dem Urknall Die Hintergrundstrahlung ist sehr gleichförmig in allen Richtungen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

26 Beobachtungen zur Kosmologie Die kosmische Hintergrundstrahlung Jugendbilder des Universums Zeit des Ursprungs der CMBR: ca Jahre nach dem Urknall Die kosmische Hintergrundstrahlung hat die Form der Strahlung eines schwarzen Körpers Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

27 Beobachtungen zur Kosmologie Die kosmische Hintergrundstrahlung Jugendbilder des Universums Zeit des Ursprungs der CMBR: ca Jahre nach dem Urknall Temperatur T = 2.73 K, Temperaturschwankung T T 10 5 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

28 Beobachtungen zur Kosmologie Die kosmische Hintergrundstrahlung Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

29 Beobachtungen zur Kosmologie Die kosmische Hintergrundstrahlung Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

30 Beobachtungen zur Kosmologie Die Expansion des Universums Das Hubble Gesetz v i = H r i In einem expandierenden Universum ist zu jeder beliebigen Zeit die radiale Fluchtgeschwindigkeit einer Galaxis von einem gegebenen Punkt proportional zum Abstand von diesem Punkt. Edwin P. Hubble Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

31 Beobachtungen zur Kosmologie Die Expansion des Universums Das Hubble Gesetz v i = H r i In einem expandierenden Universum ist zu jeder beliebigen Zeit die radiale Fluchtgeschwindigkeit einer Galaxis von einem gegebenen Punkt proportional zum Abstand von diesem Punkt. Orignaldaten von Hubble 1929 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

32 Beobachtungen zur Kosmologie Die Expansion des Universums Das Hubble Gesetz v i = H r i In einem expandierenden Universum ist zu jeder beliebigen Zeit die radiale Fluchtgeschwindigkeit einer Galaxis von einem gegebenen Punkt proportional zum Abstand von diesem Punkt. heutige Kurve Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

33 Beobachtungen zur Kosmologie Die Expansion des Universums Das Hubble Gesetz v i = H r i In einem expandierenden Universum ist zu jeder beliebigen Zeit die radiale Fluchtgeschwindigkeit einer Galaxis von einem gegebenen Punkt proportional zum Abstand von diesem Punkt. Luftballon-Analogie Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

34 Beobachtungen zur Kosmologie Die Expansion des Universums Das Hubble Gesetz v i = H r i In einem expandierenden Universum ist zu jeder beliebigen Zeit die radiale Fluchtgeschwindigkeit einer Galaxis von einem gegebenen Punkt proportional zum Abstand von diesem Punkt. Ausdehnung eines flachen Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

35 Beobachtungen zur Kosmologie Die Expansion des Universums t Die Ausdehnung eines flachen Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

36 Beobachtungen zur Kosmologie Das dynamische Universum Das Universum ist dynamisch und nicht statisch Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

37 Inhalt Theorie der Kosmologie Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Das frühe Universum Die Zukunft des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

38 Theorie der Kosmologie Grundlegende Annahmen: Gesetze der Physik Die physikalischen Gesetze, wie sie hier und heute gelten, gelten überall und zu allen Zeiten. Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

39 Theorie der Kosmologie Grundlegende Annahmen: ART Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

40 Theorie der Kosmologie Grundlegende Annahmen: ART Albert Einstein Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

41 Theorie der Kosmologie Grundlegende Annahmen: ART Die Materie bestimmt die Geometrie von Raum und Zeit Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

42 Theorie der Kosmologie Grundlegende Annahmen: Naturkonstanten Die fundamentalen Konstanten haben überall und zu allen Zeiten die Werte, die wir hier und heute messen. Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

43 Theorie der Kosmologie Grundlegende Annahmen: Kosmologisches Prinzip Das Universum sieht für jeden Beobachter im Universum gleich aus Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

44 Theorie der Kosmologie Dynamik des Universums Friedmann Lemaître Gleichung: Radius oder Skalenfaktor des Universums a(t) Krümmungsparameter des Universums K Alexander Friedmann Georges Lemaître Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

45 Theorie der Kosmologie Dynamik des Universums Friedmann Lemaître Gleichung: Radius oder Skalenfaktor des Universums a(t) Krümmungsparameter des Universums K Alexander Friedmann Georges Lemaître Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

46 Theorie der Kosmologie Dynamik des Universums Friedmann Lemaître Gleichung: Radius oder Skalenfaktor des Universums a(t) Krümmungsparameter des Universums K Alexander Friedmann Georges Lemaître Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

47 Theorie der Kosmologie Dynamik des Universums Friedmann Lemaître Lösungen (Λ = 0) In der Vergangenheit gab es notwendigerweise einen Urknall a K = 1 K = 0 K = +1 t Die Gravitation wirkt immer anziehend Das Universum dehnt sich immer langsamer aus (und kollabiert wieder, wenn genügend Materie vorhanden ist) Stimmt das wirklich? Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

48 Theorie der Kosmologie Die beschleunigte Expansion des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

49 Theorie der Kosmologie Die beschleunigte Expansion des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

50 Theorie der Kosmologie Die beschleunigte Expansion des Universums Friedmann Lemaître Lösungen (Λ = 0 und Λ 0) Alter des Universums 13,7 Milliarden Jahre Die kosmologische Konstante wirkt abstoßend Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

51 Theorie der Kosmologie Energie und Materie im Universum Das Unversum besteht zu 96% aus dunkler Materie und dunkler Energie Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

52 Inhalt Das frühe Universum Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Das frühe Universum Die Zukunft des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

53 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Spekulationen t s, T GeV Planck Ära: Quantengravitation Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

54 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Spekulationen < t < s Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

55 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Spekulationen t s Inflationäre Phase des Universums? Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

56 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Spekulationen t s BAU: mehr Materie als Antimaterie? im frühen Universum sind Teilchen und Antiteilchen in großen Mengen vorhanden für jede Milliarde (10 9 ) Antiteilchen existieren ( ) Teilchen diesem winzigen Überschuß von Teilchen verdanken wir unsere Existenz Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

57 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Teilchenphysik t s die Ursuppe besteht aus den bekannten Elementarteilchen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

58 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Teilchenphysik t 10 5 s Kernbausteine Proton und Neutron entstehen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

59 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Kernphysik 10 2 < t < 10 2 s Periodensystem Im Urknall werden die leichten Elemente gebildet: D, 3 He, 4 He, 7 Li Die schweren Elemente werden später in Sternen gebildet Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

60 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Atomphysik t s Jahre Materie und Strahlung entkoppeln Elektronen und Protonen bilden neutralen Wasserstoff die Energie der Photonen reicht nicht mehr zur Ionisation das Universum wird durchsichtig Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

61 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Atomphysik t s Jahre Materie und Strahlung entkoppeln das Universum wird durchsichtig Hintergrundstrahlung bleibt als Relikt: COBE, WMAP Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

62 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Sternbildung t s einige Hunderttausend Jahre erste Sterngeneration: keine schweren Elemente Entstehung der schweren Elemente Riesen Protostern Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

63 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Sternbildung t s einige Hunderttausend Jahre erste Sterngeneration: keine schweren Elemente Entstehung der schweren Elemente Sonne: Alter 5 Milliarden Jahre Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

64 Das frühe Universum Das Anthropische Prinzip Das Anthropische Prinzip Das Universum, das wir beobachten, muss für die Entwicklung intelligenten Lebens geeignet sein, da wir sonst nicht hier sein, es beobachten und physikalisch beschreiben könnten. Die Gesetze der Physik und die Werte der Naturkonstanten müssen Kohlenstoff basierte Beobachter zulassen. Dies stellt eine starke Einschränkung an die physikalischen Gesetze und die Werte der Naturkonstanten dar. Brandon Carter *1942 Beispiel Nukleosynthese 4 He + 8 Be 12 C 4 He + 12 C 16 O Damit in den Sternen genügend 12 C gebildet und das nicht alles weiter in 16 O umgewandelt wird, kann die Stärke der elektrischen Kraft nur in einem kleinen Bereich liegen. Fred Hoyle Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

65 Inhalt Die Zukunft des Universums Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Das frühe Universum Die Zukunft des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

66 Die Zukunft des Universums Sternentwicklung Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

67 Die Zukunft des Universums Ende des Lebens auf der Erde In etwa 5 Milliarden Jahren wird die Sonne zu einem roten Riesen Zerstörung: Planeten Vergrößerung des Sternradius Erhöhung der Temperatur durch Ausdehnung des Sternplasma Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

68 Die Zukunft des Universums Ära der Sternbildung Heute: Etwa Jahre, also 10 Milliarden Jahre heute sind wir noch am Anfang der Ära der Sternbildung die normale Sternbildungsphase endet nach Jahren d.h. nach 100 Billionen Jahren Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

69 Die Zukunft des Universums Ära der Sternbildung Sternbildung aus Sternen Ursache Kollisionen von Sternen und Galaxien Ende der Stern- und Galaxieevolution Sterne mit 0.08M 0.25M am häufigsten, ihre Lebenszeit ist am längsten: Zeitskala für Wasserstoffverbrennung abhängig von Masse des Sterns Sternbildung und -verbrennung zur Zeit Jahren abgeschlossen Keine neuen Rohstoffe, um Sterne zu bilden Galaxien verblassen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

70 Die Zukunft des Universums Sternbildung nach der Ära der Sternbildung Endprodukte, wenn die normale Sternevolution aufgehört hat: braune Zwerge, weiße Zwerge, Neutronensterne, schwarze Löcher Stöße zwischen braunen Zwergen Stöße zwischen weißen Zwergen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

71 Die Zukunft des Universums Zerfall der Galaxien Jahre Mechanismen des Zerfalls Kollisionlose Zusammenstöße: Sterne verlassen Galaxis Energieverlust durch Gravitationswellen: Ansammlung der gesamten Masse im zentralen schwarzen Loch Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

72 Die Zukunft des Universums Zerfall der Galaxiencluster Zerfall der Galaxiencluster durch Bildung von noch größeren schwarzen Löchern, massiv wie ganze Galaxien Zusammenstöße von schwarzen Löchern und stellaren Objekten wirft Objekte aus den Superclustersystemen (Abkopplung) Resultat Übrig bleiben einige supermassive schwarze Löcher, umgeben von umherwandernden toten Sternen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

73 Die Zukunft des Universums Das Zeitalter der Schwarzen Löcher Zerfall von stellaren Objekten Auflösung stellarer Objekte (Neutronensterne, braune und weiße Zwerge, Planeten) durch Zerfall der Nukleonen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

74 Die Zukunft des Universums Das Zeitalter der Schwarzen Löcher Auflösung der Schwarzen Löcher Auflösung durch Hawkingstrahlung Zeitskala: Jahre für M = M Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

75 Die Zukunft des Universums Das dunkle Universum Leere Um Jahre: Universum besteht im Wesentlichen aus Photonen mit immenser Wellenlänge Elektronen Positronen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

76 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

77 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

78 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

79 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

80 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

81 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

82 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

83 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

84 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

85 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

86 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

87 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

88 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Kloster Wennigsen / 46

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination Kosmogonie Das frühe Universum Vom Urknall bis zur Rekombination Hubble-Konstante und Weltalter Hubbles Wert für die Expansion: H 500kmsec Mpc 0 1 1 R(t) Weltalter bei gleichmäßiger Expansion: 1 9 Tu 2

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Uwe-Jens Wiese Center for Research and Education in Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Galaxien am Rande des Universums?

Galaxien am Rande des Universums? Kosmologie 1. Einige Beobachtungen a) Entfernte Galaxien b) Homogen und Isotrop c) Olbers Paradox 2. Die Entstehung des Universums 3. Kosmologische Parameter 4. Dunkle Energie drart Galaxien am Rande des

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen

Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen Hatte Gott bei der Erschaffung der Welt eine Wahl? Mittwochsakademie WS 15/16 Claus Grupen Am Anfang schuf Gott Himmel Am Anfang schuf Gott und Erde Himmel und Erde. und die Erde war wüst und leer, Und

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung Elementare Kräfte Der Urknall und die Expansion des Universums Wie mißt man die Temperatur von Sternen? Hintergrundstrahlung und Isotropie des Universums

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. p.1 Wie ist die Welt entstanden? Jürgen Schaffner-Bielich Institut für Theoretische Physik Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. Januar 2010 Vom Weltraum,

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum. Andreas Wipf

Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum. Andreas Wipf Vom Kleinsten zum Größten von den Elementarteilchen zum Universum Andreas Wipf Theoretisch-Physikalisches Institut, Physikalisch-Astronomische Fakulät Friedrich-Schiller-Universität Jena Graduiertenakademie,

Mehr

1 Das unbekannte Universum

1 Das unbekannte Universum In diesem ersten Kapitel schaffen wir die für das Verständnis der anschließenden Kapitel notwendigen Voraussetzungen, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Einige der Themen werden wir später weiter

Mehr

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Die Geometrie des Universums Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 P Rot = 12,4 h 67P Kometenbahn

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Einstein: die naechste Schritte. Bernard Schutz AEI

Einstein: die naechste Schritte. Bernard Schutz AEI Einstein: die naechste Schritte Bernard Schutz AEI LISA: Messungen mit hoher Präzision LISA hört die Zusammenschmelzung von massiven schwarzen Löchern überall im Universum (10- bis 1000-mal pro Jahr):

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Der Anfang des Universums Spekulation oder Wissenschaft?

Der Anfang des Universums Spekulation oder Wissenschaft? Der Anfang des Universums Spekulation oder Wissenschaft? Galaxien Hubble deep field Wer weit hinaus schaut, schaut weit zurück! Foto des Urknalls WMAP schauen : nicht nur mit Licht! Röntgenstrahlung

Mehr

Das neue Bild vom Universum

Das neue Bild vom Universum 13. Mai 2006 Motto Mache die Dinge so einfach wie möglich, aber nicht einfacher! Normale Normale Sterne Entfernungen Spektren besteht aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Normale Normale Sterne Entfernungen

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Temperaturentwicklung des Universums

Temperaturentwicklung des Universums Der Urknall und seine Teilchen Temperaturentwicklung des Universums Alexander Bett 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Temperaturabhängigkeiten 3 2.1 Strahlungsdominiertes Universum.......................

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Stephen Hawking, "Das Universum in der Nussschale" Spektrum der Wissenschaft, "Vorstoß in

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Maßarbeit im Universum. Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür?

Maßarbeit im Universum. Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür? Warum ist unser Universum abgestimmt für Leben? Was sind mögliche Erklärungen dafür? Es existieren mehrere Hinweise, dass unser Universum genau die Eigenschaften hat, dass auch Leben im Universum möglich

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der Astronomie

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Urknalltheorie 1. Die Entdeckung des Urknalls

Urknalltheorie 1. Die Entdeckung des Urknalls Urknalltheorie Die Urknalltheorie beschäftigt sich mit den Geschehnissen unmittelbar nach dem Urknall einem unvorstellbarem, aber wissenschaftlich anerkanntem Ereignis welches, aus einer extrem heißen

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Urknalltheorie. Martin Babutzka Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - Urknalltheorie

Urknalltheorie. Martin Babutzka Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - Urknalltheorie Urknalltheorie Martin Babutzka 1 Übersicht Die Urknalltheorie beschäftigt sich mit den Geschehnissen unmittelbar nach dem Urknall einem unvorstellbarem, aber wissenschaftlich anerkanntem Ereignis welches,

Mehr

Die Entstehung der Elemente

Die Entstehung der Elemente Die Entstehung der Elemente In der Antike besteht alles Sein aus: Heute: Materie (lat: Stoff) sind Beobachtungsgegenstände die Masse besitzen. Raumbereiche, die keine Materie enthalten bezeichnet man als

Mehr

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums?

3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? 3. Vorlesung 3. Kosmologie, oder Was ist die Masse des Universums? Literatur: beliebiges Lehrbuch Kosmologie/ Astrophysik z.b. Klapdor-Kleingrothaus/Zuber, Teilchenastrophysik (mit Beiträgen aus Vorträgen

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Joseph Silk Das fast unendliche Universum Grenzfragen der Kosmologie

Joseph Silk Das fast unendliche Universum Grenzfragen der Kosmologie Unverkäufliche Leseprobe Joseph Silk Das fast unendliche Universum Grenzfragen der Kosmologie Aus dem Englischen von Thomas Filk 288 Seiten, Gebunden ISBN: 978-3-406-54990-8 Verlag C.H.Beck ohg, München

Mehr

Die allgemeine Relativitätstheorie

Die allgemeine Relativitätstheorie Die allgemeine Relativitätstheorie Manuel Hohmann Universität Hamburg 20. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die ART? 3 2 Wie löst die ART alte Probleme? 9 3 Welche neuen Vorhersagen macht die ART?

Mehr

11. Die Geschichte des Universums

11. Die Geschichte des Universums 11. Die Geschichte des Universums 1. Hinweise auf eine Geschichte, Dynamik 2. Planck Skala 3. Die ersten drei Minuten Das 4. Weltbild Offene der Fragen modernen Physik 11. Die Geschichte des Universums

Mehr

Die Urknalltheorie. Katharina Knott 09. Mai Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes. 2 Die Entwicklung des Universums - ein Zeitstrahl

Die Urknalltheorie. Katharina Knott 09. Mai Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes. 2 Die Entwicklung des Universums - ein Zeitstrahl Die Urknalltheorie Katharina Knott 09. Mai 2014 1 Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes Unsere Vorstellung von der Erde, dem Sonnensystem und unserem gesamten Universum hat sich im Laufe der

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das expandierende Universum Historie der Theorie Albert Einstein 1916 Es gibt keinen absoluten Raum im Newtonschen Sinne. Massen bestimmen die Geometrie des

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Das Universum im Sichtbaren, gesehen vom Hubble-Weltraumteleskop Das Universum im Mikrowellenbereich, gemessen vom WMAP-Satelliten

Mehr

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen. Entfernungen im Universum Die Bestimmung von Objektentfernungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Kosmologie. Hierfür gibt es eine ganze Palette an Verfahren, z.b. die Parallaxen- und die Cepheiden-Methode

Mehr

2 Vom Urknall zu den Elementen

2 Vom Urknall zu den Elementen 2 Vom Urknall zu den Elementen Wie sind die chemischen Elemente entstanden, die wir heute im Universum vorfinden? Lassen sich ihre sehr unterschiedlichen Häufigkeiten erklären? Heute sind wir in der Lage,

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC Anja Vest Fundamentale Naturkräfte Theorie von Allem? Standardmodell elektromagnetische Kraft schwache Kraft starke Kraft Urknall Gravitation

Mehr

Die Theorie vom Urknall MEMOIRE 2016 JAD MRANI

Die Theorie vom Urknall MEMOIRE 2016 JAD MRANI Die Theorie vom Urknall MEMOIRE 2016 JAD MRANI Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Was ist der Urknall 2.1. Isotropie 2.2. Warum passierte der Urknall 3. Geschichte 3.1. Die Urknalltheorie 3.2. Die Steady-State-Theory

Mehr

Schnecke auf expandierendem Ballon

Schnecke auf expandierendem Ballon Schnecke auf expandierendem Ballon Kann in einem sich expandierenden Uniersum das Licht einer Galaxie auch die Punkte erreichen, die sich on ihr mit mehr als Lichtgeschwindigkeit entfernen? 1 Als einfaches

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 KOSMOS BASICS Medienbegleitheft zur DVD 14145 39 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis Aufgaben zum Lehrfilm Wie misst man Entfernungen im All?... 7 Lösungen

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Jenseits des Standard-Modells

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Jenseits des Standard-Modells Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Jenseits des Standard-Modells Das Standard-Modell der Kosmologie (mit den neuesten Daten des PLANCK-Satelliten) Wir leben in einem beschleunigt expandierenden,

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum 2012-02-10 Prof. Dr. D. Hannemann, Dunkles Universum 1 Inhalt Die Geburt des Weltalls Die dunkle Seite der Macht und Kraft Leuchttürme im Weltall Dunkle kosmische Energie Bildnachweise

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

3.6 Sternsysteme, Weltall

3.6 Sternsysteme, Weltall 3.6 Sternsysteme, Weltall Die Milchstraße unser kosmisches Haus Großräumige Strukturen Sternsysteme Das Weltall und seine Entwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Sternverteilung

Mehr