Das dunkle Universum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das dunkle Universum"

Transkript

1 Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

2 Inhalt Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

3 Inhalt Beobachtungen zur Kosmologie Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

4 Inhalt Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

5 Inhalt Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Das frühe Universum Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

6 Inhalt Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Das frühe Universum Dunkle Materie und Dunkle Energie Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

7 Inhalt Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Das frühe Universum Dunkle Materie und Dunkle Energie Die Zukunft des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

8 Inhalt Beobachtungen zur Kosmologie Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Das frühe Universum Dunkle Materie und Dunkle Energie Die Zukunft des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

9 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Erde Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

10 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Sonnensystem Abstand Erde Sonne: 150 Millionen km = 8 Lichtminuten Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

11 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Die nächsten Sterne Abstand Sonne Proxima Centauri: 4 Lichtjahre Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

12 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Die Umgebung der Sonne Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

13 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Die Milchstraße Durchmesser etwa Lichtjahre Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

14 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Nächste Galaxien Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

15 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Die lokale Gruppe Abstand Milchstrasse Andromeda: ca. 2,5 Millionen Lichtjahre Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

16 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Das lokale Supercluster Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

17 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Die nächsten Supercluster Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

18 Beobachtungen zur Kosmologie Größen und Distanzen in der Astronomie Die entferntesten sichtbaren Strukturen Hubble deep field Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

19 Beobachtungen zur Kosmologie Das Universum auf großen Skalen Das Universum sieht für jeden überall gleich aus Symmetrieannahmen sind wesentlich Auf großen Skalen ist das Universum glatt und gleichförmig (großräumige Glattheit) Skala: Hunderte Mpc 2dFGRS: Draufsicht Erläuterung Einheit: 1 Parsec = 1 Parallaxensekunde = Abstand, in dem der mittlere Erde-Sonne Abstand d.h. der mittlere Erdbahnradius ( 150 Millionen km) einer Bogensekunde entspricht = Lichtjahre Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

20 Beobachtungen zur Kosmologie Das kosmologische Prinzip Kopernikus: Die Erde steht nicht im Mittelpunkt des Sonnensystems Das Sonnensystem steht an keiner ausgezeichneten Stelle des Universums Kein Beobachter steht an einer ausgezeichneten Stelle des Universums Das Universum muß um jeden Punkt herum richtungsunabhängig sein Es darf keinen Mittelpunkt/ausgezeichneten Punkt geben Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

21 Beobachtungen zur Kosmologie Das elektromagnetische Spektrum Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

22 Beobachtungen zur Kosmologie Die kosmische Hintergrundstrahlung Jugendbilder des Universums Zeit des Ursprungs der CMBR: ca Jahre nach dem Urknall Die Hintergrundstrahlung ist sehr gleichförmig in allen Richtungen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

23 Beobachtungen zur Kosmologie Die kosmische Hintergrundstrahlung Jugendbilder des Universums Zeit des Ursprungs der CMBR: ca Jahre nach dem Urknall Die kosmische Hintergrundstrahlung hat die Form der Strahlung eines schwarzen Körpers Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

24 Beobachtungen zur Kosmologie Die kosmische Hintergrundstrahlung Jugendbilder des Universums Zeit des Ursprungs der CMBR: ca Jahre nach dem Urknall Temperatur T = 2.73 K, Temperaturschwankung T T 10 5 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

25 Beobachtungen zur Kosmologie Die kosmische Hintergrundstrahlung Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

26 Beobachtungen zur Kosmologie Die kosmische Hintergrundstrahlung Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

27 Beobachtungen zur Kosmologie Die Expansion des Universums Das Hubble Gesetz v i = H r i In einem expandierenden Universum ist zu jeder beliebigen Zeit die radiale Fluchtgeschwindigkeit einer Galaxis von einem gegebenen Punkt proportional zum Abstand von diesem Punkt. Edwin P. Hubble Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

28 Beobachtungen zur Kosmologie Die Expansion des Universums Das Hubble Gesetz v i = H r i In einem expandierenden Universum ist zu jeder beliebigen Zeit die radiale Fluchtgeschwindigkeit einer Galaxis von einem gegebenen Punkt proportional zum Abstand von diesem Punkt. Orignaldaten von Hubble 1929 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

29 Beobachtungen zur Kosmologie Die Expansion des Universums Das Hubble Gesetz v i = H r i In einem expandierenden Universum ist zu jeder beliebigen Zeit die radiale Fluchtgeschwindigkeit einer Galaxis von einem gegebenen Punkt proportional zum Abstand von diesem Punkt. heutige Kurve Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

30 Beobachtungen zur Kosmologie Die Expansion des Universums Das Hubble Gesetz v i = H r i In einem expandierenden Universum ist zu jeder beliebigen Zeit die radiale Fluchtgeschwindigkeit einer Galaxis von einem gegebenen Punkt proportional zum Abstand von diesem Punkt. Luftballon-Analogie Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

31 Beobachtungen zur Kosmologie Die Expansion des Universums t Die Ausdehnung eines flachen Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

32 Beobachtungen zur Kosmologie Das dynamische Universum Das Universum ist dynamisch und nicht statisch Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

33 Inhalt Theorie der Kosmologie Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Das frühe Universum Dunkle Materie und Dunkle Energie Die Zukunft des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

34 Theorie der Kosmologie Grundlegende Annahmen: Gesetze der Physik Die physikalischen Gesetze, wie sie hier und heute gelten, gelten überall und zu allen Zeiten. Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

35 Resultat: ART Theorie der Kosmologie Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

36 Resultat: ART Theorie der Kosmologie Albert Einstein Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

37 Theorie der Kosmologie Flache Raum Zeit Keine Materie: flache Raum Zeit Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

38 Theorie der Kosmologie Gekrümmte Raum Zeit Die Materie bestimmt die Geometrie von Raum und Zeit Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

39 Theorie der Kosmologie Bewegung in der gekrümmten Raum Zeit Die Geometrie der Raum Zeit bestimmt die Bewegung von Körpern Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

40 Theorie der Kosmologie Grundlegende Annahmen: Naturkonstanten Die fundamentalen Konstanten haben überall und zu allen Zeiten die Werte, die wir hier und heute messen. Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

41 Theorie der Kosmologie Grundlegende Annahmen: Kosmologisches Prinzip Das Universum sieht für jeden Beobachter im Universum gleich aus Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

42 Theorie der Kosmologie Dynamik des Universums Friedmann Lemaître Gleichung: Radius oder Skalenfaktor des Universums a(t) Krümmungsparameter des Universums K Alexander Friedmann Georges Lemaître Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

43 Theorie der Kosmologie Dynamik des Universums Friedmann Lemaître Gleichung: Radius oder Skalenfaktor des Universums a(t) Krümmungsparameter des Universums K Alexander Friedmann Georges Lemaître Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

44 Theorie der Kosmologie Dynamik des Universums Friedmann Lemaître Lösungen (Λ = 0) In der Vergangenheit gab es notwendigerweise einen Urknall a K = 1 K = 0 K = +1 t Die Gravitation wirkt immer anziehend Das Universum dehnt sich immer langsamer aus (und kollabiert wieder, wenn genügend Materie vorhanden ist) Stimmt das wirklich? Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

45 Theorie der Kosmologie Die beschleunigte Expansion des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

46 Theorie der Kosmologie Die beschleunigte Expansion des Universums Friedmann Lemaître Lösungen (Λ = 0 und Λ 0) Alter des Universums 13,7 Milliarden Jahre Die kosmologische Konstante wirkt abstoßend Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

47 Theorie der Kosmologie Energie und Materie im Universum Das Unversum besteht zu 96% aus dunkler Materie und dunkler Energie Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

48 Inhalt Das frühe Universum Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Das frühe Universum Dunkle Materie und Dunkle Energie Die Zukunft des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

49 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Spekulationen t s, T GeV Planck Ära: Quantengravitation Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

50 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Spekulationen < t < s Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

51 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Teilchenphysik t s die Ursuppe besteht aus den bekannten Elementarteilchen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

52 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Teilchenphysik t 10 5 s Kernbausteine Proton und Neutron entstehen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

53 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Kernphysik 10 2 < t < 10 2 s Periodensystem Im Urknall werden die leichten Elemente gebildet: D, 3 He, 4 He, 7 Li Die schweren Elemente werden später in Sternen gebildet Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

54 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Atomphysik t s Jahre Materie und Strahlung entkoppeln Elektronen und Protonen bilden neutralen Wasserstoff die Energie der Photonen reicht nicht mehr zur Ionisation das Universum wird durchsichtig Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

55 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Atomphysik t s Jahre Materie und Strahlung entkoppeln das Universum wird durchsichtig Hintergrundstrahlung bleibt als Relikt: COBE, WMAP Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

56 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Sternbildung t s einige hundert Millionen Jahre erste Sterngeneration: keine schweren Elemente Entstehung der schweren Elemente Riesen Protostern Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

57 Das frühe Universum Kleine zeitliche Übersicht Ära der Sternbildung t s einige hundert Millionen Jahre erste Sterngeneration: keine schweren Elemente Entstehung der schweren Elemente Sonne: Alter 5 Milliarden Jahre Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

58 Inhalt Dunkle Materie und dunkle Energie Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Das frühe Universum Dunkle Materie und Dunkle Energie Die Zukunft des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

59 Dunkle Materie und dunkle Energie Energie und Materie im Universum Das Unversum besteht zu 96% aus dunkler Materie und dunkler Energie Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

60 Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie Die meiste Materie im Universum ist dunkel Dunkle Materie Leuchtende Materie Dunkle Materie sendet kein Licht aus und reflektiert kein Licht dunkel. Auf dunkle Materie kann nur indirekt geschlossen werden: durch die Bewegung leuchtender Objekte und durch Lichtablenkung Gas Sterne Galaxien Cluster... Licht (Gravitationslinseneffekt) Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

61 Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie Rotationskurven von Spiralgalaxien Spiralnebel Vera Rubin Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

62 Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie Erwartung der Rotationskurve für eine Spiralgalaxie Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

63 Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie gemessene Rotationskurven: typische Beispiele Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

64 Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie gemessene Rotationskurven: typische Beispiele Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

65 Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie Spiralgalaxie eingebettet in HALO Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

66 Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie Galaxien Cluster Fritz Zwicky Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

67 Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie Zusammenfassung: Die meiste Materie im Universum ist Dunkle Materie Unterscheidung: Dunkle Materie, die aus Atomen besteht Gas, Staub Planeten braune Zwerge weiße Zwerge Neutronensterne schwarze Löcher... Dunkle Materie, die nicht aus Atomen besteht exotische dunkle Materie! } WIMPs < 4 % = 22 % Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

68 Dunkle Materie und dunkle Energie Die beschleunigte Expansion des Universums Die kosmologische Konstante wirkt abstoßend Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

69 Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Energie Vakuumenergie: Einsteins kosmologische Konstante Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

70 Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Energie Plato postulierte ein 5. Element, das zu dem 5. platonischen Körper (Dodekahedron) gehören sollte, aus dem der Kosmos selbst gemacht ist: Quintessenz Quintessenz: Die fünfte Kraft, kosmologische Kraft neben den vier bekannten Kräften Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

71 Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Energie: überwältigende Evidenz Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

72 Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Energie 96 % des Universums sind dunkel/unverstanden: Dunkle Energie: größtes Rätsel der heutigen Physik Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

73 Inhalt Die Zukunft des Universums Beobachtungen zur Kosmologie Theorie der Kosmologie Das frühe Universum Dunkle Materie und Dunkle Energie Die Zukunft des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

74 Die Zukunft des Universums Sternentwicklung Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

75 Die Zukunft des Universums Ende des Lebens auf der Erde In etwa 5 Milliarden Jahren wird die Sonne zu einem roten Riesen Zerstörung: Planeten Vergrößerung des Sternradius Erhöhung der Temperatur durch Ausdehnung des Sternplasma Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

76 Die Zukunft des Universums Ära der Sternbildung Heute: Etwa Jahre, also 10 Milliarden Jahre heute sind wir noch am Anfang der Ära der Sternbildung die normale Sternbildungsphase endet nach Jahren d.h. nach 100 Billionen Jahren Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

77 Die Zukunft des Universums Ära der Sternbildung Sternbildung aus Sternen Ursache Kollisionen von Sternen und Galaxien Ende der Stern- und Galaxieevolution Sterne mit 0.08M 0.25M am häufigsten, ihre Lebenszeit ist am längsten: Zeitskala für Wasserstoffverbrennung abhängig von Masse des Sterns Sternbildung und -verbrennung zur Zeit Jahren abgeschlossen Keine neuen Rohstoffe, um Sterne zu bilden Galaxien verblassen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

78 Die Zukunft des Universums Sternbildung nach der Ära der Sternbildung Endprodukte, wenn die normale Sternevolution aufgehört hat: braune Zwerge, weiße Zwerge, Neutronensterne, schwarze Löcher Stöße zwischen braunen Zwergen Stöße zwischen weißen Zwergen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

79 Die Zukunft des Universums Zerfall der Galaxien Jahre Mechanismen des Zerfalls Kollisionlose Zusammenstöße: Sterne verlassen Galaxis Energieverlust durch Gravitationswellen: Ansammlung der gesamten Masse im zentralen schwarzen Loch Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

80 Die Zukunft des Universums Zerfall der Galaxiencluster Zerfall der Galaxiencluster durch Bildung von noch größeren schwarzen Löchern, massiv wie ganze Galaxien Zusammenstöße von schwarzen Löchern und stellaren Objekten wirft Objekte aus den Superclustersystemen (Abkopplung) Resultat Übrig bleiben einige supermassive schwarze Löcher, umgeben von umherwandernden toten Sternen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

81 Die Zukunft des Universums Das Zeitalter der Schwarzen Löcher Zerfall von stellaren Objekten Auflösung stellarer Objekte (Neutronensterne, braune und weiße Zwerge, Planeten) durch Zerfall der Nukleonen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

82 Die Zukunft des Universums Das Zeitalter der Schwarzen Löcher Auflösung der Schwarzen Löcher Auflösung durch Hawkingstrahlung Zeitskala: Jahre für M = M Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

83 Die Zukunft des Universums Das dunkle Universum Leere Um Jahre: Universum besteht im Wesentlichen aus Photonen mit immenser Wellenlänge Elektronen Positronen Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

84 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

85 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

86 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

87 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

88 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

89 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

90 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

91 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

92 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

93 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

94 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

95 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

96 Die Zukunft des Universums Nach Jahren: Das Ende des Universums Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Das dunkle Universum Oldenburg / 60

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Rolf Landua CERN Das Universum Vor dem 20. Jahrhundert schien das Universum ein ruhiger Platz zu sein. Es war nicht viel los. Die meisten Physiker glaubten das Universum

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Das kosmologische Orchester:

Das kosmologische Orchester: Das kosmologische Orchester: Musik am Anfang der Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Sternkarte des ganzen Himmels Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-Karte des ganzen

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK XII: Kosmologie Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Ein Blick in das frühe Universum Abbildungsnachweis: NASA Warum ist es nachts dunkel?

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Uwe-Jens Wiese Center for Research and Education in Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Astronomie II Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Ziele der Vorlesung Ueberblick ueber die Gesamtstruktur der Universums Wie das Universum interessant wurde GALAXIEN: wie sie sind, und wie sie

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das frühe Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das frühe Universum Dichte in Abhängigkeit vom Skalenfaktor Länge/Entfernung abhängig vom Skalenfaktor: L(t) a(t) L R 0 0 Fläche abhängig vom Skalenfaktor:

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Die seltsame Rezeptur

Die seltsame Rezeptur Die seltsame Rezeptur Prof. Ch. Berger, RWTH Aachen Planetarium Erkrath, 16.2.06 Von Newton bis 1900 Einsteins neue Sicht Rotverschiebung und Urknall Materie im Weltall Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum : Strahlung Gas von Atomen, Molekülen Magnetfelder Neutrinos

Mehr

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung HEUTE 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Das Moderne Universum II

Das Moderne Universum II Das Moderne Universum II Max Camenzind Senioren Würzburg 2017 Das Universum ist eine 4D RaumZeit Vertiefung des Themas: Was ist LambdaCDM? Das Moderne Universum Umfang = 2pR R(t) = a(t) R 0 R 0 : heutiger

Mehr

Kosmologie für die Schule

Kosmologie für die Schule Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/0 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS Die Urknalltheorie. Katharina Knott Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen KIT SS 2014 Die Urknalltheorie Katharina Knott Die Urknalltheorie 1. Einführung Entwicklung unseres Weltbildes 2. Die Entwicklung des Universums ein Zeitstrahl

Mehr

Das Moderne Weltmodell

Das Moderne Weltmodell Das Moderne Weltmodell coldcreation.blogspot.com Max Camenzind Akademie HD Januar 2015 Welt-Revolution 1998 (SCP & Hz): Entfernte Supernovae sind weiter entfernt als in einem flachen expandierenden Einstein-de-Sitter

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung Elementare Kräfte Der Urknall und die Expansion des Universums Wie mißt man die Temperatur von Sternen? Hintergrundstrahlung und Isotropie des Universums

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014 Dunkle Materie und Dunkle Energie Claus Grupen 2014 Motivation für Dunkle Materie: Klassische Erwartung Radiale Dichteverteilung der Dunklen Materie? Was könnte die Dunkle Materie sein? Gaswolken? oder

Mehr

Expansion+Dunkle- Energie.ppt

Expansion+Dunkle- Energie.ppt Expansion+Dunkle- Energie.ppt AC-Rathaus, 2. Februar 2006 J. Jersák, Theoretische Physik, RWTH Aachen 1 Expansion des Universums und dunkle Energie 2 Geschichte des Universums CMB Aus Dorn-Bader Schulbuch,

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel

Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel Woraus besteht unser Universum? Quintessenz! Feuer, Luft, Wasser, Erde! nur 4,5 % des Universums bestehen aus Atomen : bekannt von Hintergrundstrahlung, 400 000 Jahre

Mehr

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie Ralf Koehler Content Einleitung und Motivation Zusammensetzung des Universums Messung der Hubble Konstanten Gesamtdichte Ω Dunkle Materie Ω DM Rotationskurven

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30

Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik. Kosmologie für die Schule p.1/30 Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/30 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April:

Mehr

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h Beginn

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute« Einsteins Universum. Das kosmologische Standardmodell

Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute« Einsteins Universum. Das kosmologische Standardmodell Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute«einsteins Universum Das kosmologische Standardmodell Hannover, 9. November 2010 Peter Aufmuth Albert-Einstein-Institut Leibniz Universität Hannover Gravitation

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Ursprung und Entwicklung des Universums: Voraussetzungen für unsere Existenz

Ursprung und Entwicklung des Universums: Voraussetzungen für unsere Existenz Ursprung und Entwicklung des Universums: Voraussetzungen für unsere Existenz Günter Sigl II. Institut theoretische Physik, Universität Hamburg and formerly APC (Astroparticule et Cosmologie), Université

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Kosmische Strukturbildung im Grossrechner Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die Erdoberfläche, unsere komplexe Heimat Sternkarte des ganzen Himmels Wie erkennen wir das Unberührbare? Joseph

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae Benedikt Hegner 14.07.2003 Inhalt Erste Hinweise Was ist eine Supernova? Kosmologische Modelle Aktuelle Beobachtungen Diskussion Erste Beobachtungen

Mehr

Zahlen in der Physik:

Zahlen in der Physik: Zahlen in der Physik, Bonn, August 2018 p. 1/44 Zahlen in der Physik: vom Mikro- zum Makro-Kosmos Hans Peter Nilles Bethe Center for Theoretical Physics (bctp) and Center of Science and Thought (CST) Universität

Mehr

Galaxien am Rande des Universums?

Galaxien am Rande des Universums? Kosmologie 1. Einige Beobachtungen a) Entfernte Galaxien b) Homogen und Isotrop c) Olbers Paradox 2. Die Entstehung des Universums 3. Kosmologische Parameter 4. Dunkle Energie drart Galaxien am Rande des

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr