SIMATIC. Dezentrales Peripheriegerät ET 200B. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Benutzerinformation. Produktübersicht. Technische Beschreibung

Ähnliche Dokumente
SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V HF (6ES7131-4BD01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Produktinformation Parameter (GSD- Datei) für die Peripheriemodule SIMATIC. ET 200SP Produktinformation Parameter (GSD-Datei) für die Peripheriemodule

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) SIMATIC

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24V (6ES7138-4CA01-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. Diagnose 3.

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

Konfigurier- und Parametriertelegramm für die CPUs 31x-2

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

Produktinformation zum Handbuch

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24..48V/AC V (6ES7138-4CB11-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

Kommunikationsprozessor CP 341 Erste Schritte zur Inbetriebnahme

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis

BK MIKRO9. Werkzeugbruch- und Objektkontrolle. Getting Started mit Profibus Ausgabe 1.00 vom

SICAM RTUs. PS-663x. Stromversorgungsmodule 24-60/ VDC (EMC+)

Umschalt- Platine. CNC-Steuerung.com. Tel Ausstellung: Büssinghook Bocholt

SIMATIC. Dezentrales Peripheriegerät ET 200L A B C. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Produktübersicht. Montieren. Verdrahten. Inbetriebnahme.

ET 200S - Interfacemodule IM 151-1

Serial PROFIBUS Interface

Digitales Elektronikmodul 2RO NO/NC DC24..48V/5A AC V/5A (6ES7132-4HB12-0AB0) SIMATIC

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Terminalmodule. Vorwort. Eigenschaften 1. Gerätehandbuch 04/2007 A5E

Automatisierungsaufgabe SIMATIC. Automatisierungsaufgabe. Einleitung 1. Applikation. Hardwarekonfiguration 3. Beispielprojekt 4.

Produktinformation zur Analogeingabebaugruppe 16xI/U oder 8xI/U, potentialgetrennt (6ES UA11)

SIMATIC. ET 200M Interfacemodul IM Einleitung. Beschreibung 2. Technische Daten 3. Produktinformation 08/2007 A5E

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

Übersicht. Anwendungsbereich. Funktion. Aufbau. Home

SIMATIC. Dezentrales Peripheriegerät ET 200X A B C. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Produktübersicht. Konfigurationsmöglichkeiten. Montieren.

Produktinformation zum Handbuch

Betriebsanleitung. Gateway Ethernet auf Seriell HD67120

GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

SIMATIC HMI. Key Panel Library TIA Portal Projektierungshandbuch, 09/2012 Ausgabe 2 1 von 13. Vorwort. Installation Key Panels Library

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

Versorgungsspannung. Eingangsstrom. Verlustleistung. Analogeingaben

Allgemeine Informationen

Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU. 31xC: Regeln SIMATIC. S7-300 Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU 31xC: Regeln. Einleitung 1.

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul Anwendungshinweis

Produktinformation. Peripheriemodul PM AI8O2. (gültig ab 06/2012)

INSTALLATIONSANLEITUNG

3 Nicht - Ex i Trennstufen

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012

Kurzanleitung zur Inbetriebnahme. SIMATIC FM Kurzanleitung zur Inbetriebnahme SIMATIC FM Getting Started 09/2007 A5E

Copyright by HMS GmbH. All rights reserved.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Analoges Elektronikmodul 2AO I HF (6ES7135-4MB02-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

FAQ zur Steuerungstechnik

Dezentrale Peripherieanschaltung DP303C

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand

How-To-Do. Hardware Konfiguration SLIO CPU 014

GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

How-To-Do. Konfiguration einer IM 208-1DP01 als DP-Slave an einer CPU 214-2BT10 und einer CPU 317-4NE12 als DP-Master

SIMATIC. Dezentrales Peripheriegerät DP/AS-i Link. Vorwort, Inhaltsverzeichnis. Überblick. Grundlagen von AS-i. Konfigurationsmöglichkeiten

Flexibel. Leistungsfähig. Platzsparend. siemens.de/et200sp-motorstarter

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

6. DEZENTRALE PERIPHERIE

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Leistung oder Blindleistung auf dreiphasigen AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Was ist neu in SIMATIC imap V2.0 SP1?

ABB i-bus KNX LCD-Display LD/W

Globale Messtaster. Globaler Messtaster mit Messwert nach Istwert-Filter

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Analoges Elektronikmodul 2AO U HF (6ES7135-4LB02-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

Digital-Universalanzeige

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2618 AC /02 06/2012

Shared Device mit F-CPU S und SINAMICS

Produktinformation zum

Treiberhandbuch Siemens S7

GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

SIMATIC-SIMOTION SFCs und SFBs

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2518 AC2519 AC /03 04/2012

ABB i-bus KNX Infrarot-Schnittstelle IRA/U 1.1

DIGSI 4 DIGSI 4.60 SP1. Produktinformation E50417-X1174-C107-B3. Stand 12/04. Copyright Siemens AG 2004 Änderungen vorbehalten

SIMATIC. Industrie PC SIMATIC Panel PC 477B. Betriebsanleitung (kompakt) 05/2007 A5E

ABB i-bus KNX USB-Schnittstelle USB/S 1.1

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Analoges Elektronikmodul 2AI I 2WIRE ST (6ES7134-4GB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren

Kommunikationsobjekte Allgemein. Verwendung des Applikationsprogramms. EIB Ein-/Ausgänge. Funktionsbeschreibung

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Ex i Eingänge, 8/6 Kanäle Reihe 9462

Betriebsanleitung. Gateway Modbus TCP Server nach Modbus RTU Master HD67507

deutsch SIMATIC NET Produktinformation / C79000-Z8974-C FAQ (häufig gestellte Fragen) Ausgabe 04/2003 CP 1613 Siemens Aktiengesellschaft

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Datenaustausch über Elpro Funkmodems Anwendungshinweis

Anschluss Großdisplay

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E

RM30xx Profibus Kurzanleitung efector400

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Wie erfolgt die Aktualisierung der Geräte Firmware eines SENTRON PAC3100?

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EA/S 232.5

ABB i-bus KNX Schnittstelle RS 232 EAA/U 232.1

Transkript:

Vorwort, Inhaltsverzeichnis SIMATIC Dezentrales Peripheriegerät ET 200B Handbuch Teil 1: Benutzerinformation Produktübersicht 1 Technische Beschreibung 2 Montieren und Verdrahten 3 Konfigurieren und Parametrieren 4 Status- und Fehlerdiagnose 5 Teil 2: Referenzinformation Allgemeine technische Daten Digitalbaugruppen Analogbaugruppen 6 7 8 Anhänge Typdateien und GSD-Dateien Konfiguriertelegramm Parametriertelegramm Projektieren mit COM ET 200 V4.x Analogbaugruppen und alte Typdateien Bestellnummern A B C D E F Glossar, Index Ausgabe 04

Sicherheitstechnische Hinweise! Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad folgendermaßen dargestellt: Gefahr bedeutet, daß Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.! Warnung bedeutet, daß Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.! Vorsicht bedeutet, daß eine leichte Körperverletzung oder ein Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Hinweis ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung des Produktes oder den jeweiligen Teil der Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll. Qualifiziertes Personal Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieses Handbuchs sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch! Beachten Sie folgendes: Warnung Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Marken SIMATIC und SINEC sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen können. Copyright Siemens AG 1994 All rights reserved Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung. Siemens AG Bereich Automatisierungstechnik Geschäftsgebiet Industrie-Automatisierung Postfach 4848, D-90327 Nürnberg Siemens Aktiengesellschaft Haftungsausschluß Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so daß wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Siemens AG 1994 Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Bestell-Nr. 6ES5 998-4ET11

Vorwort Zweck des Handbuchs Die Informationen dieses Handbuchs ermöglichen es Ihnen das dezentrale Peripheriegerät ET 200B aufzubauen, zu verdrahten und in Betrieb zu nehmen und Baugruppeneigenschaften und technische Daten nachzuschlagen. Inhalte des Handbuchs Im folgenden wird erläutert, wie die Inhalte des Handbuchs gegliedert sind. Was ist ET 200B? Kap. 1 Welche Bedien- und Anzeigeelemente hat ET 200B? Wie baue ich ET 200B auf? Wie konfiguriere und parametriere ich ET 200B? Fehler? Technische Daten? Welche Typdatei benötige ich? Wie sind Konfigurier- und Parametriertelegramm aufgebaut? Kap. 2 Kap. 3 Kap. 4 Kap. 5 Kap. 6, 7, 8 Anhang A Anhang B, C Gültigkeitsbereich des Handbuchs Das vorliegende Handbuch beinhaltet alle ET200B-Baugruppen, die mit dem Bus-Protokoll PROFIBUS-DP angesprochen werden können. Diese ET 200B- Baugruppen haben eine 6ES7-Bestellnummer (siehe Kapitel F.1). Dieses Handbuch ist gültig für den Betrieb von ET 200B: mit der Master-Anschaltung IM 308-B und COM ET 200 V4.x mit der Master-Anschaltung IM 308-C und COM ET 200 Windows mit S7/M7-DP-Master mit PROFIBUS-DP-Schnittstelle und STEP 7 mit sonstigen PROFIBUS-DP-Master von Siemens und anderer Hersteller Elektronische Handbücher Die Dokumentation des Dezentralen Peripheriegerätes ET 200B können Sie auch als elektronisches Handbuch auf CD-ROM bestellen. Notwendige weitere Handbücher Zusätzlich zu diesem Handbuch benötigen Sie das Handbuch zu dem eingesetzten DP-Master (siehe Anhang F.2). iii

Vorwort Zugriffshilfen auf das Handbuch Um Ihnen einen schnellen Zugriff auf spezielle Infomationen zu erleichtern, enthält das Handbuch folgende Zugriffshilfen: Am Anfang des Handbuchs finden Sie ein vollständiges Gesamtinhaltsverzeichnis und jeweils eine Liste der Bilder und Tabellen, die im gesamten Handbuch enthalten sind. In den Kapiteln finden Sie auf jeder Seite in der linken Spalte Infomationen, die Ihnen einen Überblick über den Inhalt des Abschnitts geben. Im Anschluß an die Anhänge finden Sie ein Glossar, in welchem wichtige Fachbegriffe definiert sind, die im Handbuch verwendet wurden. Am Ende des Handbuchs finden Sie ein ausführliches Stichwortverzeichnis, welches Ihnen den schnellen Zugriff auf die gewünschte Information ermöglicht. Normen Das dezentrale Peripheriegerät ET 200B basiert auf der Norm PROFIBUS (EN 50170, Teil 1) und PROFIBUS-DP (EN 50170, Teil 3). Kurse Um Ihnen den Einstieg in das Dezentrale Peripheriesystem ET 200 zu erleichtern, bieten wir Ihnen den Workshop KO-ET 200 an. Wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges regionales Trainingscenter oder an folgende Adresse: Produktmarketing für SIMATIC, SINEC und COROS AUT 951 Frau Lades Postfach 4848 D-90327 Nürnberg Tel.: +49 (911) 895-3154 Fax: +49 (911) 895-5021 Rückfragen Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner in der für Sie zuständigen Vertretung oder Geschäftsstelle. Die Adressen finden Sie in den Handbüchern zu den CPUs, z. B. im Anhang Siemens weltweit des Handbuchs Automatisierungssystem S7-300, Aufbauen, CPU- Daten, in Katalogen und in Compuserve (go autforum). Darüber hinaus steht Ihnen unsere Hotline unter der Telefonnummer +49 (911) 895-7000 (Fax 7001) zur Verfügung. Falls Sie Typdateien oder GSD-Dateien benötigen, können Sie diese über Modem unter der Telefonnummer +49 (911) 737972 abrufen. Bei Fragen bzw. Anmerkungen zum Handbuch senden Sie bitte das ausgefüllte Korrekturblatt an uns zurück. Es befindet sich am Ende des Handbuchs. iv

Inhaltsverzeichnis 1 Produktübersicht 1.1 Was ist das Dezentrale Peripheriesystem ET 200?................... 1-2 1.2 Was ist ET 200B?................................................ 1-3 1.2.1 Terminalblock.................................................... 1-5 1.2.2 Elektronikblock.................................................. 1-6 2 Technische Beschreibung 2.1 Aufbau des Terminalblocks........................................ 2-2 2.2 Aufbau des Elektronikblocks....................................... 2-4 3 Montieren und Verdrahten 3.1 Montage und Einstellung des Terminalblocks........................ 3-2 3.2 Montage des Elektronikblocks..................................... 3-12 3.3 Demontage von Terminalblock und Elektronikblock................... 3-14 3.4 Elektrischer Aufbau.............................................. 3-16 3.4.1 Geerdeter Aufbau................................................ 3-17 3.4.2 Erdfreier Aufbau................................................. 3-20 3.5 Verdrahten des Terminalblocks.................................... 3-22 3.6 Verdrahten des Busanschlusses................................... 3-26 4 Konfigurierung und Parametrierung 4.1 Möglichkeiten der Projektierung.................................... 4-2 4.2 Voraussetzungen für die Projektierung.............................. 4-3 4.3 Wo finden Sie die notwendigen Informationen?...................... 4-5 5 Status- und Fehlerdiagnose 5.1 Mögliches Verhalten bei der Inbetriebnahme......................... 5-2 5.2 Status- und Fehleranzeigen durch LEDs............................ 5-3 5.3 Slave-Diagnose.................................................. 5-5 5.3.1 Grundsätzliches zur Slave-Diagnose bei Betrieb mit IM 308-C......... 5-6 5.3.2 Grundsätzliches zur Slave-Diagnose bei Betrieb mit S7/M7 DP-Master (STEP 7) oder mit anderen PROFIBUS-DP-Master................... 5-8 5.3.3 Aufbau der Slave-Diagnose....................................... 5-9 5.3.4 Aufbau des Stationsstatus 1 bis 3.................................. 5-11 5.3.5 Aufbau der Master-Stationsnummer und der Herstellerkennung........ 5-13 5.3.6 Aufbau der gerätebezogenen Diagnose (digitale ET 200B)............ 5-14 5.3.7 Aufbau der kennungsbezogenen Diagnose (analoge ET 200B)........ 5-16 5.3.8 Aufbau der gerätebezogenen Diagnose (analoge ET 200B)........... 5-18 v

Inhaltsverzeichnis 6 Allgemeine technische Daten 7 Digitalbaugruppen 7.1 Digitalbaugruppen................................................ 7-2 7.2 Terminalblöcke.................................................. 7-4 7.2.1 Terminalblock TB1/DC (6ES7 193-0CA10-0XA0)..................... 7-5 7.2.2 Terminalblock TB1-4/DC (6ES7 193-0CA20-0XA0)................... 7-6 7.2.3 Terminalblock TB3/DC (6ES7 193-0CA30-0XA0)..................... 7-7 7.2.4 Terminalblock TB2/DC (6ES7 193-0CB10-0XA0)..................... 7-8 7.2.5 Terminalblock TB2-4/DC (6ES7 193-0CB20-0XA0)................... 7-9 7.2.6 Terminalblock TB4/DC (6ES7 193-0CB30-0XA0)..................... 7-10 7.2.7 Terminalblock TB4M/DC (6ES7 193-0CE30-0XA0)................... 7-11 7.2.8 Terminalblock TB6/AC (6ES7 193-0CC10-0XA0)..................... 7-12 7.2.9 Terminalblock und Busanschlußstecker............................. 7-13 7.3 Elektronikblöcke................................................. 7-14 7.3.1 Elektronikblock ET 200B-16DI (6ES7 131-0BH00-0XB0).............. 7-15 7.3.2 Elektronikblock ET 200B-32DI (6ES7 131-0BL00-0XB0) und ET 200B-32DI 0.2ms (6ES7 131-0BL10-0XB0)...................... 7-20 7.3.3 Elektronikblock ET 200B-16DO (6ES7 132-0BH01-0XB0)............. 7-26 7.3.4 Elektronikblock ET 200B-16DO/2A (6ES7 132-0BH11-0XB0).......... 7-32 7.3.5 Elektronikblock ET 200B-32DO (6ES7 132-0BL01-0XB0)............. 7-38 7.3.6 Elektronikblock ET 200B-8RO (6ES7 132-0GF00-0XB0).............. 7-44 7.3.7 Elektronikblock ET 200B-8DI/8DO (6ES7 133-0BH01-0XB0).......... 7-49 7.3.8 Elektronikblock ET 200B-8DI/8DO HWA (6ES7 133-0BH10-0XB0)..... 7-55 7.3.9 Elektronikblock ET 200B-16DI/16DO (6ES7 133 0BL00-0XB0)......... 7-62 7.3.10 Elektronikblock ET 200B-24DI/8DO (6ES7 133-0BN01-0XB0) und ET 200B-24DI/8DO 0.2ms (6ES7 133-0BN11-0XB0).................. 7-68 7.3.11 Elektronikblock ET 200B-16DI-AC (6ES7 131-0HF00-0XB0)........... 7-74 7.3.12 Elektronikblock ET 200B-16DO-AC (6ES7 132-0HF00-0XB0).......... 7-79 7.3.13 Elektronikblock ET 200B-16RO-AC (6ES7 132-0HH00-0XB0)......... 7-84 7.3.14 Elektronikblock ET 200B-8DI/8RO-AC (6ES7 133-0HH00-0XB0)....... 7-89 8 Analogbaugruppen 8.1 Analogbaugruppen............................................... 8-2 8.2 Terminalblock TB8 (6ES7 193-0CD40-0XA0)........................ 8-3 8.3 Terminalblock TB8 und Busanschlußstecker......................... 8-4 8.4 Elektronikblock ET 200B-4/8AI (6ES7 134-0KH01-0XB0).............. 8-5 8.4.1 Anschließen von Meßwertgebern.................................. 8-7 8.4.2 Möglichkeiten der Konfigurierung................................... 8-20 8.4.3 Einstellung der Funktionsweise.................................... 8-23 8.4.4 Analogwertdarstellung bei Betrieb mit SIMATIC S5................... 8-26 8.4.5 Analogwertdarstellung bei Betrieb mit SIMATIC S7................... 8-39 8.4.6 Prinzipschaltbild, Anschlußbelegung und technische Daten............ 8-47 8.5 Elektronikblock ET 200B-4AI (6ES7 134-0HF01-0XB0)............... 8-51 8.5.1 Anschließen von Meßwertgebern.................................. 8-53 8.5.2 Möglichkeiten der Konfigurierung................................... 8-61 8.5.3 Einstellung der Funktionsweise.................................... 8-62 8.5.4 Analogwertdarstellung bei Betrieb mit SIMATIC S5................... 8-65 8.5.5 Analogwertdarstellung bei Betrieb mit SIMATIC S7................... 8-70 8.5.6 Prinzipschaltbild, Anschlußbelegung und technische Daten............ 8-72 vi

Inhaltsverzeichnis A B C D E F 8.6 Elektronikblock ET 200B-4AO (6ES7 135-0HF01-0XB0).............. 8-76 8.6.1 Anschließen von Lasten.......................................... 8-78 8.6.2 Möglichkeiten der Konfigurierung................................... 8-82 8.6.3 Einstellung der Funktionsweise.................................... 8-83 8.6.4 Analogwertdarstellung bei Betrieb mit SIMATIC S5................... 8-85 8.6.5 Analogwertdarstellung bei Betrieb mit SIMATIC S7................... 8-87 8.6.6 Prinzipschaltbild, Anschlußbelegung und technische Daten............ 8-89 Typdateien und GSD-Dateien A.1 Typdateien der ET 200B-Baugruppen............................... A-2 A.2 GSD-Dateien der ET 200B-Baugruppen............................ A-4 Konfiguriertelegramm Parametriertelegramm C.1 Aufbau des Parametriertelegramms................................ C-2 C.2 Normteil des Parametriertelegramms............................... C-3 C.3 Parameter für Status............................................. C-4 C.4 Parameter für Analogeingabebaugruppen........................... C-5 C.5 Parameter für Analogausgabebaugruppe........................... C-10 Projektieren mit COM ET 200 V4.x D.1 Status- und Fehleranzeigen durch LEDs............................ D-2 D.2 Slave-Diagnose.................................................. D-3 D.2.1 Grundsätzliches zur Slave-Diagnose bei Betrieb mit IM 308-B......... D-4 D.2.2 Aufbau der Slave-Diagnose....................................... D-6 D.2.3 Aufbau der gerätebezogenen Diagnose (analoge ET 200B)........... D-8 D.3 Möglichkeiten der Konfigurierung................................... D-11 D.4 Einstellung der Funktionsweise mit COM ET 200 V4.x................ D-12 Analogbaugruppen und alte Typdateien E.1 Status- und Fehleranzeigen durch LEDs............................ E-2 E.2 Aufbau der gerätebezogenen Diagnose (analoge ET 200B)........... E-3 E.3 Möglichkeiten der Konfigurierung................................... E-7 E.4 Parameter für die Analogbaugruppen............................... E-8 Bestellnummern F.1 Bestellnummern für ET 200B-Komponenten......................... F-2 F.2 Bestellnummern für PROFIBUS-DP-Zubehör........................ F-4 vii

Inhaltsverzeichnis Bilder 1-1 Typischer Aufbau von PROFIBUS-DP mit SIMATIC S5/S7/M7......... 1-2 1-2 Komponenten von ET 200B....................................... 1-3 2-1 Abbildung von TB1/DC........................................... 2-2 2-2 Abbildung von TB8............................................... 2-3 2-3 Abbildung vom Elektronikblock ET 200B-16DI....................... 2-4 3-1 Notwendige Abstände zum Einhängen der Elektronikblöcke 16DI, 16DO, 8DI/8DO, 8DI/8DO HWA, 8RO und 4/8AI, 4AI, 4AO (ohne Schirmauflage)............................................. 3-2 3-2 Notwendige Abstände zum Einhängen der Elektronikblöcke 16DI-AC, 16DO-AC, 32DI, 16DO/2A, 32DO, 16DI/16DO, 24DI/8DO, 16RO-AC und 8DI/8RO-AC................................................. 3-3 3-3 Notwendige Abstände zum Einhängen der Elektronikblöcke 4/8AI, 4AI und 4AO (mit Schirmauflage)...................................... 3-4 3-4 Einhängen des Terminalblocks auf Normprofilschiene und Einstellen des Kodierschiebers.............................................. 3-6 3-5 Montieren der Schirmauflage auf Normprofilschiene.................. 3-7 3-6 Montieren des Terminalblocks auf Schirmauflage..................... 3-8 3-7 Einstellung des Kodiersteckers ändern.............................. 3-10 3-8 Einhängen des Elektronikblocks in den Terminalblock................. 3-12 3-9 Demontieren von ET 200B........................................ 3-14 3-10 Beide Schrauben angezogen bei geerdeten Aufbau.................. 3-18 3-11 Geerdeter Aufbau für DC 24 V-Digitalbaugruppen von ET 200B........ 3-18 3-12 Geerdeter Aufbau für AC 120/230V-Digitalbaugruppen von ET 200B.... 3-19 3-13 Obere Schraube entfernt bei erdfreiem Aufbau....................... 3-21 3-14 Erdfreier Aufbau für DC 24 V-Digitalbaugruppen von ET 200B......... 3-21 3-15 Ader in Federzugklemme befestigen................................ 3-23 3-16 Schirmauflage am Terminalblock TB8............................... 3-25 5-1 Aufbau der Slave-Diagnose für digitale ET 200B..................... 5-9 5-2 Aufbau der Slave-Diagnose für analoge ET 200B.................... 5-10 5-3 Aufbau des Header (Gerätebezogene Diagnose) für digitale ET200B (Byte 6)......................................................... 5-14 5-4 Aufbau der gerätebezogenen Diagnose für digitale ET 200B (Byte 7)... 5-14 5-5 Aufbau des Header (Kennungsbezogene Diagnose) für analoge ET200B (Byte 6)................................................. 5-16 5-6 Aufbau der kennungsbezogenen Diagnose für analoge ET 200B (Byte 7, 8)....................................................... 5-16 5-7 Aufbau der kennungsbezogenen Diagnose für analoge ET 200B (Byte 7, 8) im Fall eines fehlerhaften Konfiguriertelegramms........... 5-17 5-8 Aufbau des Header (Gerätebezogene Diagnose) für analoge ET200B (Byte 9)......................................................... 5-18 5-9 Aufbau der gerätebezogenen Diagnose für analge ET 200B (Byte 10 bis 28).................................................. 5-19 7-1 Maßbild: Terminalblock TB1/DC (Schraubklemme, 3stöckig)........... 7-5 7-2 Klemmenbedruckung: Terminalblock TB1/DC (Schraubklemme, 3stöckig)........................................................ 7-5 7-3 Maßbild: Terminalblock TB1-4/DC (Schraubklemme, 4stöckig)......... 7-6 7-4 Klemmenbedruckung: Terminalblock TB1-4/DC (Schraubklemme, 4stöckig)........................................................ 7-6 7-5 Maßbild: Terminalblock TB3/DC (Federzugklemme).................. 7-7 7-6 Klemmenbedruckung: Terminalblock TB3/DC (Federzugklemme)...... 7-7 7-7 Maßbild: Terminalblock TB2/DC (Schraubklemme, 3stöckig)........... 7-8 viii

Inhaltsverzeichnis 7-8 Klemmenbedruckung: Terminalblock TB2/DC (Schraubklemme, 3stöckig)........................................................ 7-8 7-9 Maßbild: Terminalblock TB2-4/DC (Schraubklemme, 4stöckig)......... 7-9 7-10 Klemmenbedruckung: Terminalblock TB2-4/DC (Schraubklemme, 4stöckig)........................................................ 7-9 7-11 Maßbild: Terminalblock TB4/DC (Federzugklemme).................. 7-10 7-12 Klemmenbedruckung: Terminalblock TB4/DC (Federzugklemme)...... 7-10 7-13 Maßbild: Terminalblock TB4M/DC (Federzugklemme)................. 7-11 7-14 Klemmenbedruckung: Terminalblock TB4M/DC (Federzugklemme)..... 7-11 7-15 Maßbild: Terminalblock TB6/AC (Schraubklemme, 3stöckig)........... 7-12 7-16 Klemmenbedruckung: Terminalblock TB6/AC (Schraubklemme, 3stöckig)........................................................ 7-12 7-17 Maßbild: Seitenansicht mit Busanschlußstecker (6ES7 972-0BA10-0XA0 und 6ES7 972-0BB10-0XA0)...................................... 7-13 7-18 Maßbild: ET 200B-16DI........................................... 7-15 7-19 Anschlußschema: ET 200B-16DI................................... 7-15 7-20 Prinzipschaltbild: ET 200B-16DI und TB1/DC oder TB3/DC............ 7-16 7-21 Prinzipschaltbild: ET 200B-16DI und TB1-4/DC...................... 7-17 7-22 Maßbild: ET 200B-32DI und ET 200B-32DI 0.2ms.................... 7-20 7-23 Anschlußschema: ET 200B-32DI und ET 200B-32DI 0.2ms........... 7-20 7-24 Prinzipschaltbild: ET 200B-32DI oder ET 200B-32DI 0.2ms und TB2/DC oder TB4/DC.................................................... 7-21 7-25 Prinzipschaltbild: ET 200B-32DI oder ET 200B-32DI 0.2ms (6ES7 131-0BL10-0XB0) und TB2-4/DC............................ 7-22 7-26 Frontansicht: ET 200B-16DO...................................... 7-26 7-27 Prinzipschaltbild: ET 200B-16DO und TB1/DC oder TB3/DC........... 7-27 7-28 Prinzipschaltbild: ET 200B-16DO und TB1-4/DC..................... 7-28 7-29 Frontansicht: ET 200B-16DO/2A................................... 7-32 7-30 Prinzipschaltbild: ET 200B-16DO/2A und TB2/DC oder TB4/DC........ 7-33 7-31 Prinzipschaltbild: ET 200B-16DO/2A und TB2-4/DC.................. 7-34 7-32 Frontansicht: ET 200B-32DO...................................... 7-38 7-33 Prinzipschaltbild: ET 200B-32DO und TB2/DC oder TB4/DC........... 7-39 7-34 Prinzipschaltbild: ET 200B-32DO und TB2-4/DC..................... 7-40 7-35 Frontansicht: ET 200B-8RO....................................... 7-44 7-36 Prinzipschaltbild: ET 200B-8RO und TB1/DC oder TB3/DC............ 7-45 7-37 Prinzipschaltbild: ET 200B-8RO und TB1-4/DC...................... 7-46 7-38 Frontansicht: ET 200B-8DI/8DO................................... 7-49 7-39 Prinzipschaltbild: ET 200B-8DI/8DO und TB1/DC oder TB3/DC........ 7-50 7-40 Prinzipschaltbild: ET 200B-8DI/8DO und TB1-4/DC................... 7-51 7-41 Frontansicht: ET 200B-8DI/8DO HWA.............................. 7-55 7-42 Prinzipschaltbild: ET 200B-8DI/8DO HWA und TB1/DC oder TB3/DC... 7-56 7-43 Prinzipschaltbild: ET 200B-8DI/8DO HWA und TB1-4/DC............. 7-57 7-44 Frontansicht: ET 200B-16DI/16DO................................. 7-62 7-45 Prinzipschaltbild: ET 200B-16DI/16DO und TB2/DC oder TB4/DC...... 7-63 7-46 Prinzipschaltbild: ET 200B-16DI/16DO und TB2-4/DC................ 7-64 7-47 Frontansicht: ET 200B-24DI/8DO und ET 200B-24DI/8DO 0.2ms...... 7-68 7-48 Prinzipschaltbild: ET 200B-24DI/8DO (6ES7 133-0BN01-0XB0) oder ET 200B-24DI/8DO 0.2ms und TB2/DC oder TB4/DC................. 7-69 7-49 Prinzipschaltbild: ET 200B-24DI/8DO oder ET 200B-24DI/8DO 0.2ms und TB2-4/DC................................................... 7-70 7-50 Frontansicht: ET 200B-16DI-AC.................................... 7-74 7-51 Prinzipschaltbild: ET 200B-16DI-AC und TB6/AC..................... 7-75 7-52 Frontansicht: ET 200B-16DO-AC................................... 7-79 ix

Inhaltsverzeichnis 7-53 Prinzipschaltbild: ET 200B-16DO-AC und TB6/AC.................... 7-80 7-54 Frontansicht: ET 200B-16RO-AC................................... 7-84 7-55 Prinzipschaltbild: ET 200B-16RO-AC und TB6/AC.................... 7-85 7-56 Frontansicht: ET 200B-8DI/8RO-AC................................ 7-89 7-57 Prinzipschaltbild: ET 200B-8DI/8RO-AC und TB6/AC................. 7-90 8-1 Maßbild: Terminalblock TB8 (Federzugklemme)...................... 8-3 8-2 Bedruckung: Ternminalblock TB8 (Federzugklemme)................. 8-3 8-3 Maßbild: Seitenansicht mit Busanschlußstecker (6ES7 972-0BA10-0XA0 und 6ES7 972-0BB10-0XA0)...................................... 8-4 8-4 Maßbild: ET 200B-4/8AI.......................................... 8-5 8-5 Anschlußschema: ET 200B-4/8AI.................................. 8-6 8-6 Anschluß von Thermoelementen mit einer Kompensationsdose (massefreie Messung)............................................ 8-11 8-7 Anschluß von Thermoelementen mit einer Kompensationsdose pro Kanal (massefreie Messung)............................................ 8-12 8-8 Anschluß von Thermoelementen mit einer Kompensationsdose (massebezogene Messung)....................................... 8-13 8-9 Anschluß von Widerstandsthermometern (Pt 100) in 2-Draht-Schaltung (massefreie Messung)............................................ 8-14 8-10 Anschluß von Widerstandsthermometern (Pt 100) in 2-Draht-Schaltung (massebezogene Messung)....................................... 8-15 8-11 Anschluß von Widerstandsthermometern (Pt 100) in 4-Draht-Schaltung (massefreie Messung)............................................ 8-16 8-12 Anschluß von Widerstandsthermometern (Pt 100) in 4-Draht-Schaltung (massebezogene Messung)....................................... 8-17 8-13 2-Draht-Anschluß von Spannungsgebern an ET 200B-4/8AI (massefreie Messung)............................................ 8-18 8-14 2-Draht-Anschluß von Spannungsgebern an ET 200B-4/8AI (massebezogene Messung)....................................... 8-19 8-15 Prinzipschaltbild: ET 200B-4/8AI und TB8........................... 8-47 8-16 Frontansicht: ET 200B-4AI........................................ 8-51 8-17 2-Draht-Anschluß von Spannungsgebern an ET 200B-4AI (massefreie Messung)............................................ 8-55 8-18 2-Draht-Anschluß von Spannungsgebern an ET 200B-4AI (massebezogene Messung)....................................... 8-56 8-19 2-Draht-Anschluß von Stromgebern (massefreie Messung)............ 8-57 8-20 2-Draht-Anschluß von Stromgebern (massebezogene Messung)....... 8-58 8-21 Anschluß von 2-Draht-Meßumformer als Stromgeber................. 8-59 8-22 Anschluß von 4-Draht-Meßumformer als Strom- oder Spannungsgeber. 8-60 8-23 Prinzipschaltbild: ET 200B-4AI und TB8............................. 8-72 8-24 Frontansicht: ET 200B-4AO....................................... 8-76 8-25 Anschluß von Lasten in 4-Draht-Schaltung bei Spannungsausgabe..... 8-79 8-26 Anschluß von Lasten in 2-Draht-Schaltung bei Spannungsausgabe..... 8-80 8-27 Anschluß von Lasten in 2-Draht-Schaltung bei Stromausgabe......... 8-81 8-28 Prinzipschaltbild: ET 200B-4AO und TB8............................ 8-89 C-1 Aufbau des Parametriertelegramms für digitale ET 200B-Baugruppen.. C-2 C-2 Aufbau des Parametriertelegramms für analoge ET 200B-Baugruppen.. C-2 C-3 Normteil des Parametriertelegramms............................... C-3 C-4 Parameter für Status............................................. C-4 C-5 Parameter für Analogeingabebaugruppen 4/8AI, 4AI.................. C-5 C-6 Byte 15 und 16 für Analogeingabebaugruppen 4/8AI, 4AI............. C-6 C-7 Byte 22 und 35 für Analogeingabebaugruppen 4/8AI, 4AI............. C-7 x

Inhaltsverzeichnis C-8 Parameter für Analogausgabebaugruppe 4AO....................... C-10 C-9 Byte 15 und 16 für Analogausgabebaugruppe 4AO................... C-11 C-10 Byte 22 bis 35 für Analogausgabebaugruppen 4AO.................. C-12 D-1 Aufbau des Header (Gerätebezogene Diagnose) für analoge ET 200B.. D-8 D-2 Aufbau der gerätebezogenen Diagnose für analoge ET 200B (Byte 7 bis 15)................................................... D-9 E-1 Aufbau des Header (Gerätebezogene Diagnose) für analoge ET 200B.. E-3 E-2 Aufbau der gerätebezogenen Diagnose für analoge ET 200B (Byte 7 bis 24)................................................... E-4 xi

Inhaltsverzeichnis Tabellen 1-1 Einsatzmöglichkeiten von ET 200B................................ 1-4 3-1 Zuordnung der Elektronikblöcke zum Kodierschieber................. 3-9 3-2 Zulässige Sicherungen der Terminalblöcke.......................... 3-11 3-3 Zulässige Adernquerschnitte...................................... 3-23 3-4 Anschlußbelegung des Terminalblocks.............................. 3-24 3-5 Busanschlußstecker.............................................. 3-26 3-6 Pin-Belegung des PROFIBUS-DP-Anschlusses...................... 3-26 4-1 Typdatei-Versionen und Einsatzmöglichkeiten....................... 4-4 5-1 Meldungen durch LEDs auf digitalen ET 200B-Baugruppen............ 5-3 5-2 Meldungen durch LEDs auf analogen ET 200B-Baugruppen.......... 5-4 5-3 Funktionsbausteine für Slave-Diagnose............................ 5-10 5-4 Aufbau von Stationsstatus 1 (Byte 0)............................... 5-11 5-5 Aufbau von Stationsstatus 2 (Byte 1)............................... 5-11 5-6 Aufbau der Master-Stationsnummer (Byte 3)........................ 5-13 5-7 Aufbau der Herstellerkennung (Byte 4, 5)........................... 5-13 5-8 Byte 13 bis 16 für Diagnose- und Prozeßalarm...................... 5-19 5-9 Mögliche Werte für Byte 13 bei Diagnosealarm...................... 5-20 5-10 Byte 17 bis 28 für Diagnosealarm.................................. 5-21 5-11 Diagnosebyte für einen Analogeingabekanal/Analogausgabekanal..... 5-21 7-1 Digitale Elektronikblöcke von ET 200B.............................. 7-2 7-2 Digitale Terminalblöcke von ET 200B............................... 7-3 7-3 Anschlußbelegung der Terminalblöcke TB1/DC; TB1-4/DC und TB3/DC für ET 200B-16DI................................................ 7-18 7-4 Anschlußbelegungder TerminalblöckeTB2/DC, TB2-4/DC, TB4/DCund TB4M/DCfür ET 200B-32DI und ET 200B-32DI 0.2ms............................................. 7-23 7-5 Anschlußbelegung der Terminalblöcke TB1/DC, TB1-4/DC und TB3/DC für ET 200B-16DO............................................... 7-29 7-6 Anschlußbelegung der Terminalblöcke TB2/DC; TB2-4/DC, TB4/DC und TB4M/DC für ET 200B-16DO/2A.................................. 7-35 7-7 Anschlußbelegung der Terminalblöcke TB2/DC, TB2-4/DC, TB4/DC und TB4M/DC für ET 200B-32DO..................................... 7-41 7-8 Anschlußbelegung der Terminalblöcke TB1/DC; TB1-4/DC und TB3/DC für ET 200B-8RO............................................... 7-47 7-9 Anschlußbelegung der Terminalblöcke TB1/DC; TB1-4/DC und TB3/DC für ET 200B-8DI/8DO............................................ 7-52 7-10 Anschlußbelegung der Terminalblöcke TB1/DC; TB1-4/DC und TB3/DC für ET 200B-8DI/8DO HWA...................................... 7-58 7-11 Wahrheitstabelle für die HW-Abschaltung von ET 200B-8DI/8DO HWA. 7-59 7-12 Anschlußbelegung der Terminalblöcke TB2/DC, TB2-4/DC, TB4/DC und TB4M/DC für ET 200B-16DI/16DO................................ 7-65 7-13 Anschlußbelegung der Terminalblöcke TB2/DC; TB2-4/DC und TB4/DC für ET 200B-24DI/8DO und ET 200B-24DI/8DO 0.2ms............... 7-71 7-14 Anschlußbelegung des Terminalblocks TB6/AC für ET 200B-16DI-AC.. 7-76 7-15 Anschlußbelegung des Terminalblocks TB6/AC für ET 200B-16DO-AC. 7-81 7-16 Anschlußbelegung des Terminalblocks TB6/AC für ET 200B-16RO-AC. 7-86 7-17 Anschlußbelegung des Terminalblocks TB6/AC für ET 200B-8DI/8RO-AC............................................ 7-91 8-1 Analoge Elektronikblöcke von ET 200B............................. 8-2 8-2 Analoger Terminalblock von ET 200B............................... 8-2 8-3 Kompensationsdose Typ U mit Konstantstromhalter.................. 8-9 xii

Inhaltsverzeichnis 8-4 Vergleichsstelle mit eingebautem Netzteil........................... 8-9 8-5 Mögliche Konfigurationen für die Eingangsbereiche von ET 200B-4/8AI, wenn nur Spannungsgeber und Thermoelemente angeschlossen werden......................................................... 8-20 8-6 Mögliche Konfigurationen für die Eingangsbereiche von ET 200B-4/8AI, wenn nur Thermowiderstände und Widerstände angeschlossen werden......................................................... 8-21 8-7 Beispiel zum Konfigurieren der Eingangsbereiche von ET 200B-4/8AI.. 8-22 8-8 Zuordnung der Klemmen zur Kanalgruppe.......................... 8-23 8-9 Parameter für ET 200B-4/8AI (6ES7 134-0KH01-0XB0).............. 8-24 8-10 Darstellung eines Analog-Eingangswertes als Bitmuster (6ES7 134-0KH01-0XB0)............................................... 8-26 8-11 Beschreibung der Bits (6ES7 134-0KH01-0XB0)..................... 8-26 8-12 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI (Meßbereiche: 80 mv, 250 mv, 500 mv und 1000 mv; Zweierkomplement). 8-27 8-13 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI (Meßbereiche: 80 mv, 250 mv, 500 mv und 1000 mv; Betrag u. Vorzeichen)..................................................... 8-28 8-14 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI bei Widerstandsmessung (Zweierkomplement).......................... 8-29 8-15 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI bei Widerstandsgeber Pt 100 (Zweierkomplement)...................... 8-30 8-16 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI bei Widerstandsgeber Ni 100 (Zweierkomplement)...................... 8-31 8-17 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI mit Lineari-sierung; Thermoelement Typ E (Nickel-Chrom/Kupfer-Nickel, nach IEC 548, Teil 1; Zweierkomplement)........................... 8-32 8-18 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI mit Linearisierung; Thermoelement Typ J (Eisen/Kupfer-Nickel (Konstantan), nach IEC 584; Zweierkomplement)................................. 8-33 8-19 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI mit Linearisierung; Thermoelement Typ K (Nickel-Chromium/Nickel- Aluminium, nach IEC 584; Zweierkomplement)...................... 8-34 8-20 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI mit Linearisierung; Thermoelement Typ L (Eisen/Kupfer-Nickel (Konstantan), nach DIN 43710; Zweierkomplement)............................... 8-35 8-21 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI mit Linearisierung; Thermoelement Typ N (Nickel-Chrom-Silicium/Nickel- Silicium, nach IEC 548-1; Zweierkomplement)....................... 8-36 8-22 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI mit Linearisierung; Thermoelement Typ T (Kupfer/Kupfer-Nickel, nach IEC 548, Teil 1; Zweierkomplement)................................ 8-37 8-23 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI mit Linearisierung; Thermoelement Typ U (Kupfer/Kupfer-Nickel, nach DIN 43710; Zweierkomplement).................................... 8-38 8-24 Darstellung eines Analog-Eingangswertes als Bitmuster für SIMATIC S7 bei ET 200B-4/8AI.................................... 8-39 8-25 Mögliche Auflösungen der Analogwerte bei ET 200B-4/8AI............ 8-39 8-26 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI (Meßbereiche: 80 mv, 250 mv, 500 mv und 1000 mv)................... 8-40 8-27 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI bei Widerstandsmessung............................................. 8-41 xiii

Inhaltsverzeichnis 8-28 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI bei Widerstandsgeber Pt 100......................................... 8-42 8-29 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI bei Widerstandsgeber Ni 100......................................... 8-42 8-30 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI mit Linearisierung; Thermoelement Typ E.............................. 8-43 8-31 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI mit Linearisierung; Thermoelement Typ J............................... 8-43 8-32 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI mit Linearisierung; Thermoelement Typ K.............................. 8-44 8-33 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI mit Linearisierung; Thermoelement Typ L............................... 8-44 8-34 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI mit Linearisierung; Thermoelement Typ N.............................. 8-45 8-35 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI mit Linearisierung; Thermoelement Typ T.............................. 8-45 8-36 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4/8AI mit Linearisierung; Thermoelement Typ U.............................. 8-46 8-37 Anschlußbelegung des TB8 für ET 200B-4/8AI....................... 8-48 8-38 Mögliche Konfigurationen für die Eingangsbereiche von ET 200B-4AI... 8-61 8-39 Zuordnung der Klemmen zum Kanal................................ 8-62 8-40 Parameter für ET 200B-4AI....................................... 8-63 8-41 Darstellung eines Analog-Eingangswertes als Bitmuster (6ES7 134-0HF01-0XB0)......................................... 8-65 8-42 Beschreibung der Bits (6ES7 134-0HF01-0XB0)..................... 8-65 8-43 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4AI (Meßbereiche: 1,25 V, 2,5 V, 5 V, 10 V; Zweierkomplement)............... 8-66 8-44 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4AI (Meßbereiche: 1,25 V, 2,5 V, 5 V, 10 V; Betrag u. Vorzeichen)............. 8-66 8-45 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4AI (Meßbereiche: 1,25 V, 2,5 V, 5 V, 10 V; binär)........................... 8-67 8-46 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4AI (Meßbereich: 20 ma; Zweierkomplement)..................................... 8-67 8-47 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4AI (Meßbereich: 20 ma; Betrag u. Vorzeichen)................................... 8-68 8-49 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4AI (Meßbereich: 0... 20 ma)..................................................... 8-69 8-50 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4AI (Meßbereich: 4... 20 ma)..................................................... 8-69 8-51 Darstellung eines Analog-Eingangswertes als Bitmuster für SIMATIC S7 bei ET 200B-4AI...................................... 8-70 8-52 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4AI (Meßbereiche: 1,25 V, 2,5 V, 5 V und 10 V)............................. 8-70 8-53 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4AI (Meßbereich: 20 ma).......................................... 8-71 8-54 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4AI (Meßbereiche: 0 bis 20 ma und 4 bis 20 ma)...................................... 8-71 8-55 Anschlußbelegung des TB8 für ET 200B-4AI........................ 8-73 8-56 Mögliche Konfigurationen für die Ausgangsbereiche von ET 200B-4AO. 8-82 8-57 Zuordnung der Klemmen zum Kanal................................ 8-83 8-58 Parameter für ET 200B-4AO....................................... 8-84 8-59 Darstellung eines Analog-Eingangswertes als Bitmuster (6ES7 135-0HF01-0XB0)......................................... 8-85 xiv

Inhaltsverzeichnis 8-60 Beschreibung der Bits (6ES7 135-0HF01-0XB0)..................... 8-85 8-61 Analoge Ausgangssignale der ET 200B-4AO (Wertebereiche: 10 V, 0... 10 V, 20 ma, 0... 20 ma, 4... 20 ma; Zweierkomplement)...... 8-86 8-62 Darstellung eines Analog-Eingangswertes als Bitmuster für SIMATIC S7 bei ET 200B-4AO..................................... 8-87 8-63 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4AO (Ausgabebereiche: 0 bis 10 V und 10 V).......................... 8-87 8-64 Darstellung digitalisierter Meßwerte der ET 200B-4AO (Ausgabebereiche: 20 ma, 0 bis 20 ma und 4 bis 20 ma)........... 8-88 8-65 Anschlußbelegung des TB8 für ET 200B-4AO....................... 8-90 A-1 Bezeichnung der Typdateien für Digitalbaugruppen................... A-2 A-2 Bezeichnung der Typdateien für Analogbaugruppen.................. A-3 A-3 Eigenschaften nach Norm EN 50170, Teil 3 für ET 200B-16DI, ET 200B- 32DI, ET 200B-32DI 0.2ms, ET 200B-16DO, ET 200B-16DO/2A....... A-5 A-4 Eigenschaften nach Norm EN 50170, Teil 3 für ET 200B-32DO, ET 200B-8RO, ET 200B-8DI/8DO, ET 200B-8DI/8DO HWA........... A-6 A-5 Eigenschaften nach Norm EN 50170, Teil 3 für ET 200B-16DI/16DO, ET 200B-24DI/8DO, ET 200B-24DI/8DO 0.2ms...................... A-7 A-6 Eigenschaften nach Norm EN 50170, Teil 3 für ET 200B-16DI-AC, ET 200B-16DO-AC, ET 200B-16RO-AC, ET 200B-8DI/8RO-AC........ A-8 A-7 Eigenschaften nach Norm EN 50170, Teil 3 für ET 200B-4/8AI, ET 200B-4AI, ET 200B-4AO....................................... A-9 B-1 Aufbau des Konfiguriertelegramms für digitale ET 200B-Baugruppen... B-2 B-2 Kennungen für digitale ET 200B-Baugruppen....................... B-2 B-3 Aufbau des Konfiguriertelegramms für analoge ET 200B-Baugruppen.. B-3 B-4 Kennungen für analoge ET 200B-Baugruppen...................... B-3 C-1 Zuordnung der Klemmen zur Kanal(-gruppe)........................ C-5 C-2 Kodierungen für die Integrationszeiten der 4/8AI..................... C-8 C-3 Kodierungen für die Meßbereiche der Analogeingabebaugruppen..... C-8 C-4 Zurordnung der Klemmen zum Kanal............................... C-10 C-5 Kodierungen für die Ausgabebereiche der Analogausgabebaugruppe... C-13 D-1 Meldungen durch LEDs auf analogen ET 200B-Baugruppen.......... D-2 D-2 Aufbau der Slave-Diagnose für digitale ET 200B bei Betrieb mit IM 308-B.................................................... D-6 D-3 Aufbau der Slave-Diagnose für analoge ET 200B bei Betrieb mit IM 308-B.................................................... D-7 D-4 Diagnosedaten Byte 9 bis 12...................................... D-9 D-5 Mögliche Werte für Byte 9......................................... D-10 D-6 Diagnosedaten Byte 13 bis 15..................................... D-10 D-7 Kennungen für ET 200B.......................................... D-11 D-8 Inhalt und Bedeutung der Bytes im Parametriertelegramm............ D-13 E-1 Meldungen durch LEDs auf analogen ET 200B-Baugruppen.......... E-2 E-2 Diagnosedaten Byte 9 bis 12...................................... E-4 E-3 Mögliche Werte für Byte 9......................................... E-5 E-4 Byte 13 bis 16 für Diagnosealarm.................................. E-5 E-5 Diagnosebyte für einen Analogeingabekanal/Analogausgabekanal..... E-6 E-6 Mögliche Kennungen zum Konfigurieren der Ein- und Ausgangsbereiche E-7 E-7 Parameter für ET 200B-4/8AI (6ES7 134-0KH01-0XB0).............. E-8 E-8 Parameter für ET 200B-4AI (6ES7 134-0HF01-0XB0)................ E-9 E-9 Parameter für ET 200B-4AO (6ES7 135-0HF01-0XB0)................ E-10 F-1 Bestellnummern der Elektronikblöcke von ET 200B.................. F-2 F-2 Bestellnummern der Terminalblöcke von ET 200B.................... F-3 F-3 Bestellnummern der Beschriftungsstreifen........................... F-3 xv

Inhaltsverzeichnis F-4 Zubehör zum Dezentralen Peripheriesystem ET 200................. F-4 F-5 Handbücher zu ET 200 in SIMATIC S5.............................. F-5 F-6 Handbücher zu STEP 7 und SIMATIC S7........................... F-5 xvi

Produktübersicht 1 Kapitelübersicht Die Produktübersicht informiert Sie darüber: Im Kapitel finden Sie auf Seite 1.1 Was ist das Dezentrale Peripheriesystem ET 200? 1-2 1.2 Was ist ET 200B? 1-3 1-1

Produktübersicht 1.1 Was ist das Dezentrale Peripheriesystem ET 200? 1 Definition Das Dezentrale Peripheriesystem ET 200 basiert auf der Norm PROFIBUS (EN 50170, Teil 1) und der Norm PROFIBUS-DP (EN 50170, Teil 3). Der Feldbus, der dem Dezentralen Peripheriesystem ET 200 zugrunde liegt, ist eine Variante des PROFIBUS mit dem Namen PROFIBUS-DP (DP = Dezentrale Peripherie). Diese Variante ist ausgelegt auf kürzeste Reaktionszeiten bei der Kommunikation mit der dezentral angeordneten Peripherie. Woraus besteht ET 200? Das dezentrale Peripheriesystem besteht aus aktiven (DP-Master) und passiven (DP-Slave) Teilnehmern, die über den Feldbus PROFIBUS-DP verbunden sind. DP-Master S5-115/135/155U S7-300/M7-300 S7-400/M7-400 S5-95U PG/PC PROFIBUS-DP STEP 7 COM ET 200 DP-Slaves ET 200B ET 200C ET 200M S5-95U Feldgeräte Bild 1-1 Typischer Aufbau von PROFIBUS-DP mit SIMATIC S5/S7/M7 SINEC L2-DP = PROFIBUS-DP SINEC L2-DP ist der PROFIBUS-DP bei Siemens. 1-2

Produktübersicht 1.2 Was ist ET 200B? Definition Das dezentrale Peripheriegerät ET 200B (B für Blockperipherie) gehört zum Dezentralen Peripheriesystem ET 200 mit dem Feldbus PROFIBUS-DP (DP = Dezentrale Peripherie). ET 200B bildet einen DP-Slave in der Schutzart IP 20. In das dezentrale Peripheriegerät ET 200B sind der Anschluß an den Bus PROFIBUS-DP und digitale oder analoge Ein-/Ausgänge integriert. 1 Zum Baugruppenspektrum von ET 200B gehören DC 24 V-Digitalbaugruppen AC 120/230 V-Digitalbaugruppen Analogbauguppen Baugruppenspektrum Anwendungsgebiet Durch die kompakte und flache Bauform ist das dezentrale Peripheriegerät ET 200B vor allem für Applikationen, bei denen die Größe des Einbauplatzes im Vordergrund steht, geeignet. Das dezentrale Peripheriegerät ET 200B kann sowohl auf Normprofilschiene als auch direkt an die Wand montiert werden. Es ist waagerechter und senkrechter Aufbau möglich. Komponenten ET 200B besteht aus 2 Teilen: Terminalblock und Elektronikblock. Der Terminalblock (TB) trägt die stehende Verdrahtung und beinhaltet kein funktionsbestimmendes elektrisches Bauteil. Auf den Terminalblock wird der Elektronikblock eingehängt. Der Elektronikblock (EB) enthält die Logik. Terminalblock und Elektronikblock sind zueinander mechanisch kodiert, so daß eine mögliche Zerstörung des Elektronikblocks ausgeschlossen ist. Elektronikblock + = Terminalblock ET 200B Bild 1-2 Komponenten von ET 200B 1-3

Produktübersicht 1 Betreibbar mit Alle ET 200B-Baugruppen können mit dem Bus-Protokoll PROFIBUS-DP angesprochen werden. ET 200B kann mit folgenden Systemen betrieben werden: Tabelle 1-1 Einsatzmöglichkeiten von ET 200B Im System betreibbar mit projektierbar mit SIMATIC S5 Masteranschaltung IM 308-B (ab Ausgabestand 5) SIMATIC S7/M7 Masteranschaltung IM 308-C (ab Ausgabestand 1) S7/M7 DP-Master mit integrierter PROFIBUS-DP-Schnittstelle COM ET 200 V4.x ab Version 4.0: Digitalbaugruppen ab Version 4.1: Analogbaugruppen COM ET 200 Windows (ab Version 1.0) STEP 7 ab Version 2.0: Digitalbaugruppen ab Version 3.0: Analogbaugruppen S7-Slave Die Analogbaugruppen von ET200B können bei Einsatz mit SIMATIC S7/ M7 und STEP 7 (ab Version V3.0) als S7-Slaves betrieben werden. D. h., alle Funktionen der zentralen S7-Peripheriebaugruppen stehen Ihnen dann auch für die ET 200B-Analogbaugruppen zur Verfügung. In den folgenden Kapiteln Im folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Komponenten von ET 200B. Im Kapitel finden Sie auf Seite 1.2.1 Terminalblock 1-5 1.2.2 Elektronikblock 1-6 1-4

Produktübersicht 1.2.1 Terminalblock Definition Eigenschaften Der Terminalblock trägt die stehende Verdrahtung. Der Terminalblock wird durch folgende Eigenschaften charakterisiert: Die Versorgungsspannung ist für den Elektronikblock (Logik) ein-/ausschaltbar (außer beim Terminalblock TB6/AC). Der Terminalblock kann sowohl auf Normprofilschiene als auch auf glatten Flächen montiert werden, d. h. direkte Wandmontage ist möglich. Der Bus PROFIBUS-DP wird über einen SINEC L2-Busanschlußstecker angeschlossen. Es ist eine Stationsnummer zwischen 00... 99 mit einem spitzen Gegenstand (z. B. Schraubendreher) einstellbar. Bei Betrieb mit Masteranschaltung IM 308-B sind die Stationsnummern 3... 99 zulässig. Bei Betrieb mit Masteranschaltung IM 308-C oder mit S7/M7 DP-Master sind die Stationsnummern 1... 99 zulässig. 1 1-5

Produktübersicht 1.2.2 Elektronikblock 1 Definition Der Elektronikblock enthält die Logik und wird auf den Terminalblock aufgesteckt. Eigenschaften Der Elektronikblock wird durch folgende Eigenschaften charakterisiert: Es besteht Potentialtrennung zwischen dem Bus PROFIBUS-DP und der internen Elektronik. Über LEDs werden angezeigt Spannungsversorgung der Logik (RUN) Busfehler (BF) Sammeldiagnose: Kurzschluß, Drahtbruch oder fehlende Lastspannung (DIA, nur bei diagnosefähigen Elektronikblöcken) Lastspannungsüberwachung (L1+, L2+, L3+, L4+, nur bei digitalen Elektronikblöcken (DC 24 V) mit Ausgangskanälen) Status der Ein- bzw. Ausgänge (nur bei digitalen Elektronikblöcken) In den Elektronikblock sind Beschriftungsstreifen eingeschoben zur eindeutigen Zuordnung zwischen Bezeichnung, Kanal und LED. 1-6

Technische Beschreibung 2 Kapitelübersicht In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum: Im Kapitel finden Sie auf Seite 2.1 Aufbau des Terminalblocks 2-2 2.2 Aufbau des Elektronikblocks 2-4 2-1

Technische Beschreibung 2.1 Aufbau des Terminalblocks Prinzipieller Aufbau, digitale TBs Alle digitalen Terminalblöcke haben prinzipiell den gleichen Aufbau. Am Beispiel des Terminalblocks TB1/DC ist der Aufbau erläutert: 2 1 2 10 9 3 8 7 6 5 4 Bild 2-1 Abbildung von TB1/DC 1 Kodierschieber 2 Sicherung 3 STOP/RUN-Schalter (nicht bei TB6/AC). Mit dem STOP/RUN-Schalter läßt sich die Spannungsversorgung für die Logik im Elektronikblock aus- bzw. einschalten. Mit dem STOP/RUN-Schalter wird das dezentrale Peripheriegerät ET 200B aus- bzw. eingeschaltet. 4 Klemmen für Spannungsversorgungen 5 Klemmen für Ein-/Ausgänge 6 Schieber zum Entfernen des Terminalblocks von der Normprofilschiene 7 Schraube M4 (verbindet Masse mit PE) 8 Schraube M5 zum Anschluß von PE 9 Schnittstelle PROFIBUS-DP 10 Schalter für die Einstellung der Stationsnummer (Stationsnummer wird erst nach Betätigung des STOP/RUN-Schalters (STOP RUN) übernommen) 2-2

Technische Beschreibung Prinzipieller Aufbau, TB8-analog Auf der Baugruppenfront des analogen Terminalblocks TB8 sind zusätzlich 5 Kodierstecker angebracht: 1 2 10 9 2 3 8 7 6 5 4 Bild 2-2 Abbildung von TB8 1 Kodierschieber 2 Sicherung 3 STOP/RUN-Schalter. Mit dem STOP/RUN-Schalter läßt sich die Spannungsversorgung für die Logik im Elektronikblock aus- bzw. einschalten. Mit dem STOP/RUN-Schalter wird das dezentrale Peripheriegerät ET 200B aus- bzw. eingeschaltet. 4 Klemmen für Spannungsversorgungen 5 Klemmen für Ein-/Ausgänge 6 Schieber zum Entfernen des Terminalblocks von der Normprofilschiene 7 Kodierstecker. Mit den Kodiersteckern stellen Sie die Verdrahtung des TB8 für die Analogwertverarbeitung ein. 8 Schraube M5 zum Anschluß von PE 9 Schnittstelle PROFIBUS-DP 10 Schalter für die Einstellung der Stationsnummer (Stationsnummer wird erst nach Betätigung des STOP/RUN-Schalters (STOP RUN) übernommen) 2-3

Technische Beschreibung 2.2 Aufbau des Elektronikblocks Prinzipieller Aufbau Alle Typen von Elektronikblöcken haben prinzipiell den gleichen Aufbau. AmBeispiel des Elektronikblocks ET 200B-16DI ist deraufbau erläutert: 2 6 1 5 4 3 2 Bild 2-3 Abbildung vom Elektronikblock ET 200B-16DI 1 Lüftungsschlitze 2 Schrauben zurbefestigung des Elektronikblocks auf dem Terminalblock 3 Aufgedrucktes Anschlußschema 4 Zeichen für Einstellung des Kodierschiebers auf der Oberseite des Terminalblocks 5 Beschriftungsstreifen; bei digitalen Elektronikblöcken mit LEDs zum Anzeigen des Status der Ein- bzw. Ausgänge 6 LEDs für Spannungsversorgung der Logik (RUN), Bus-Fehler (BF), Sammeldiagnose: Kurzschluß, Drahtbruch oder fehlende Lastspannung (DIA, nur bei diagnosefähigen Elektronikblöcken) Überwachung der Lastspannung (L1+, L2+, L3+, L4+, vom Elektronikblock abhängig: siehe Kapitel 5.2) Kodierung Auf den Elektronikblöcken ist werksseitig eine Kodierung eingestellt. Auf der Unterseite des Elektronikblocks befindet sich, je nach Typ, eine Aussparung. Durch diese Aussparung ist eine sichere Zuordnung zwischen Terminalblock und Elektronikblock gewährleistet. 2-4