Endo Linz Do 25. Fr Power Tower Linz Böhmerwaldstraße Linz. Information und Anmeldung

Ähnliche Dokumente
di min Dosierung Colidimin auf einen Blick

JÄNNER POWER TOWER LINZ

SAMMELN SIE PUNKTE! WIEN 9. September ARCOTEL WIMBERGER Neubaugürtel Wien FORTBILDUNG AM PUNKT VERANSTALTUNGEN

SAMMELN SIE PUNKTE! INNSBRUCK 18. November AUSTRIA TREND HOTEL CONGRESS Rennweg 12a 6020 Innsbruck FORTBILDUNG AM PUNKT VERANSTALTUNGEN

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Autoimmune Lebererkrankungen

SCHIRMHERRSCHAFT ST. VEITER GASTROENTEROLOGEN- GESPRÄCHE Juli Tagungszentrum Blumenhalle. St. Veit an der Glan

Neue Trends in der Vorsorge Koloskopie 10 Jahre Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge: Was können wir noch besser machen?

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Durch. Dick & Dünndarm. Neues über unsere Mitte. 32. Jahrestagung. Samstag, 11. November 2017

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin

Update Gastroenterologie und Hepatologie: Aktuelles in Diagnostik und Therapie

7. Sailersymposium mit Workshop der Vereinigung der Primarärzte und ärztlichen Direktoren des Landes Steiermark

5. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

Freitag, 5. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum

PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE Medikamenteninteraktionen - Auswirkungen auf Herz und Niere

6. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

Frühling der Hepatologie 2017

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

C oli. di min. Divertikel- Erkrankungen. l o k a l e a n t i b i o t i s c h e T h e r a p i e. R i f a x i m i n

12. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

Freitag, 13. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum

HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ

Freitag, 7. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum

IVEPA Jahrestagung gemeinsam mit der 48. Jahrestagung der ÖGGH

termin 11/12 März PROGRAMM Innovationen & Kontroversen techno publish

Festsymposium St. Radegund

Rhythmologie - Update 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

Hämostaseologiekurs 2017

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

XI. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

PROGRAMM. Herzinsuffizienz Update November 2012, 9 16 Uhr. forte FortBildungzentrum Krankenhaus der Elisabethinen Museumsstraße 31, 4010 Linz

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

INTRAOPERATIVE STRAHLENTHERAPIE

September 2017 Wien, Austria Trend Hotel, Park Royal VORPROGRAMM

Herzschrittmacher Curriculum 2016

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien

21. SUBSTITUTIONS-FORUM PLATTFORM FÜR DROGEN-THERAPIE

7. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin

Hämostaseologiekurs 2016

XV. Hämatologiekurs 2017

EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018

>> 3. Österreichischer Pankreastag

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

OBERÖSTERREICH. Diabetes-Programm Therapie Aktiv in Oberösterreich

Samstag 20. April 2013 Universität Salzburg. Kapitelgasse 4 Hörsaal 230. Speicheldrüsen

Programm November 2017, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg/Österreich

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

Ärztliche Fortbildung

GYNIAL. ESM_ins_renaissance_2014_A5.indd 1. Signifi. 1. Donnez J. et al. N Engl J Med 2012; 366(5):

Wrap-Up Das Neueste zur Diabetestherapie Wissenschaft für die Praxis

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 9. November 2017

Hämostaseologiekurs Dienstag und Mittwoch. Wien, Universitätscampus Altes AKH/Aula

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAX RADIOLOGIE SEPTEMBER 2009 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

12. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

GIFTIGER DONNERSTAG GIFTIGE WEBINARE. 11. Mai 2017, Wien Van-Swieten-Saal der MedUni Wien. 1. Juni 2017, Velden Hotels Park s, Velden

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 30. September 2016

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen. Modul 3 von 4

PROGRAMM 7. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL II 28. BIS 30. SEPTEMBER 2006

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Update Gastroenterologie Hall in Tirol

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

Die Jahrestagung ÖGO

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER DYSPHAGIE EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG

Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie 2014

Update Gastroenterologie- Stoffwechsel

VORPROGRAMM. 26. Jahrestagung für Kardiologisches Assistenzund Pflegepersonal Oktober 2015 Kulturzentrum Eisenstadt.

10. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

Pneumo-Highlights. Samstag, 30. November bis Uhr. Programmgestaltung und Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Otto C.

Internationales Symposium

in Salzburg 10. Juni 2011 Live-Demonstration endoskopischer Techniken St. Johanns-Spital, Salzburg

26. Nordhessisches Forum für Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Diabetologie =============================

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Wirkstoffe: Trockenextrakte aus Baldrianwurzel und Melissenblättern

10. Sailersymposium. Gerinnungssymposium für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

Hämostaseologiekurs Hämostase & Thrombose für die klinische Praxis. Wien, Universitätscampus altes AKH/Aula

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

Transkript:

Endo Linz 2018 Do 25. Fr 26. 1. 2018 Power Tower Linz Böhmerwaldstraße 3 Ihr Organisationsteam Ulrike Enkner Harry Fuchssteiner Reinhold Függer Rainer Schöfl Georg Spaun Friedrich Wewalka Alexander Ziachehabi Kongressbüro & Fachausstellung MAW - Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft Freyung 6, 1010 Wien Jasmin Schneckenburger Carmen Zavarsky Tel.: +43 (1) 53663-76 Fax: +43 (1) 53560 16 E-Mail: endolinz@maw.co.at Information und Anmeldung www.endolinz.at

Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir möchten Sie ganz herzlich zu ENDOLINZ 2018 einladen. Themenschwerpunkte werden Dysphagie, neoplastische Erkrankungen im oberen Gastro intestinaltrakt und neoplastische Erkrankungen im unteren Gastro - intes tinal trakt sein. Wir hoffen auf eine angeregte Diskussion über Fachgrenzen hinweg, ist es doch ein Anliegen von ENDOLINZ, ein Forum für chirurgische und gastroenterologische Endoskopiker zu bieten. Die neue Zeitschiene von donnerstagmittags bis freitagnachmittags hat sich zuletzt unserer Meinung nach bewährt und deshalb führen wir sie 2018 fort. Wir sind der Energie AG dankbar, wieder den Power Tower als Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt zu bekommen. Wir freuen uns, wie üblich, auf einen gemütlichen Donnerstagabend im Josef s. Ulrike Enkner Harry Fuchssteiner Reinhold Függer Rainer Schöfl Georg Spaun Friedrich Wewalka Alexander Ziachehabi

Programm Do 25. Jänner 2018 13.45 Begrüßung: Dr. Steinecker Energie AG 13.50 Begrüßung: R. Schöfl und R. Függer Dysphagie Moderation: A. Maieron 14.00 Dysphagie der HNO-ÄrztInnen M. Burian 14.20 Dysphagie der NeurologInnen R. Topakian 14.40 Funktionsdiagnostik O. Koch 15.00 Radiologische Diagnostik G. Böhm 15.20 Endoskopie M. Häfner 15.40 Algorithmus der Abklärung A. Eherer 16.00 Pause Neoplasmen im Oberen GI-Trakt Moderation: R. Schöfl 16.30 Messwerkzeuge der Ergebnisqualität in der Gastroskopie eine ESGE-Initiative O. Pech 17.00 Grenzbereiche viszeraler Chirurgie R. Függer 17.30 Welche Endoskope, welches Zubehör? 17.50 A. Püspök 19.30 Abendveranstaltung

Programm Fr 26. Jänner 2018 Neoplasien im Unteren GI-Trakt Moderation: R. Függer 09.00 Flache Polypen, frühe Tumore W. Dolak 09.30 Intervallkarzinome M. Ferlitsch 09.50 Brauch wir Roboter für die Bauchchirurgie? W. Zaglmair 10.10 Bilder und Fälle F. Wewalka, A Ziachehabi 10.45 Pause VARIA Moderation: A. Ziachehabi 11.15 Helicobacter 2018 eingewandert? resistent? nützlich? C. Högenauer 11.45 Ischämische Colitis M. Gschwantler 12.15 Pouchitis F. Herbst 12.45 Pause

Programm Fr 26. Jänner 2018 VARIA Moderation: A. Ziachehabi 13.45 Fallpräsentation C. Rösch 14.15 Achalasie: Methodenvergleich G. Spaun 14.45 Bariatrik 2018 15.15 G. Prager

Referenten und Moderatoren Dr. Gernot Böhm Radiologie Krankenhaus der Elisabethinen Linz Fadingerstraße 1 Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Burian Abteilung für HNO Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Seilerstätte 4 4010 Linz Prim. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Herbst Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien Chirurgische Abteilung Johannes von Gott Platz 1 1020 Wien Univ.-Prof. Dr. Christoph Högenauer Medizinische Univ.-Klinik Graz Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Univ.-Klinik für Innere Medizin Auenbruggerplatz 15 8036 Graz Ass.-Prof. Dr. Werner Dolak Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin III Währinger Gürtel 18-22 1090 Wien A.o. Univ.-Prof. Dr. Andreas Eherer Medizinische Univ.-Klinik Graz Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Univ.-Klinik für Innere Medizin Auenbruggerplatz 15 8036 Graz Ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Ferlitsch Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin III Währinger Gürtel 18-22 1090 Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Függer Chirurgische Abteilung Krankenhaus der Elisabethinen Linz Fadingerstraße 1 Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Gschwantler Wilhelminenspital 4. Medizinische Abteilung Montleartstraße 37 1160 Wien Priv.-Doz. Dr. Oliver Koch Paracelsus Medizinische Privatuniversität Universitätsklinik für Chirurgie Strubergasse 21 5020 Salzburg Priv.-Doz. Dr. med. Oliver Pech Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie Prüfeninger Straße 86 93049 Regensburg Deutschland Univ.-Doz. Dr. Gerhard Prager Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Chirurgie Währinger Gürtel 18-20 1090 Wien Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Püspök Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Abteilung für Innere Medizin II Johannes von Gott Platz 1 7000 Eisenstadt OA Priv.-Doz. Dr. Georg Spaun Abteilung für Viszeral- und Thoraxchirugie Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Seilerstätte 4 Dr. Michael Häfner Krankenhaus Bozen Abteilung Gastroenterologie, Physiopathologie und Endoskopie des Verdauungstraktes Lorenz Böhler Str. 5 39100 Bozen Italien Ass. Dr. Christiane Rösch Chirurgische Abteilung Krankenhaus der Elisabethinen Linz Fadingerstraße 1

Referenten und Moderatoren Prim. Priv.- Doz. Dr. Raffi Topakian Klinikum Wels-Grieskirchen Neurologie Grieskirchner Straße 42 4600 Wels OA Dr. Friedrich Wewalka 4. Interne Abteiung Krankenhaus der Elisabethinen Linz Fadingerstraße 1 OA Dr. Wolfgang Zaglmair Abteilung für Viszeralund Thoraxchirugie Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Seilerstätte 4 OA Dr. Alexander Ziachehabi 4. Interne Abteiung Krankenhaus der Elisabethinen Linz Fadingerstraße 1 4020Linz

Allgemeine Hinweise Tagungsgebühr: - Ärzte 150, - Pflegepersonal 100, Studenten haben freien Eintritt. Preise inkl. 20% MwSt. die Tagungsgebühr beinhaltet die Teilnahme, Unterlagen, Fachausstellung, Kaffeepausen, Mittagessen (Freitag) und Abendveranstaltung (Donnerstag, Selbstbehalt 20, bitte um Anmeldung). Anmeldung: www.endolinz.at oder direkt unter https://registration.maw.co.at/endolinz2018 Tagungsort: ENERGIE AG Oberösterreich, Böhmerwaldstraße 3, AUSTRIA Parken: Bitte beachten Sie, dass keine Parkmöglichkeiten bei der Energie AG Linz vorhanden sind. Die nächste Parkmöglichkeit finden Sie direkt am Hauptbahnhof. Tagungskonto: Bank: Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG Kontonr.: 5-09.300.948 BLZ: 32000 IBAN: AT683200000509300948 BIC: RLNWATWW Kongressbüro & Fachausstellung: MAW Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft Freyung 6, 1010 Wien Frau Jasmin Schneckenburger Tel.: (+43/1) 536 63-76 Fax: (+43/1) 535 60 16 E-Mail: endolinz@media.co.at Wissenschaftliche Organisation: Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl OA Dr. Harry Fuchssteiner OA Dr. Friedrich Wewalka Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Függer OÄ Dr. Ulrike Enkner OA Dr. Alexander Ziachehabi OA Priv.-Doz. Dr. Georg Spaun Anrechenbarkeit der Veranstaltung: Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Diplom-Fortbildungsprogrammes der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) für das Fach Innere Medizin/Gastroenterologie & Hepatologie anerkannt. Die Teilnahme - bestätigung mit den zugeteilten Punkten erhalten Sie vor Ort. Hotel: Im Hotel Schillerpark**** steht zu ermäßigten Preisen ein Kontingent an Zimmern zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich für Ihre Reservierung direkt an das Hotel. Stichwort: EndoLinz 2018 Reservierungen müssen bis spätestens bis 18. Dezember 2017 eingehen. Hotel Schillerpark**** Rainerstraße 2-4/ Eingang Schillerplatz, Tel.: +43 (732) 69 50 www.austria-trend.at/de/hotels/schillerpark Druck: ROBIDRUCK, A-1200 Wien www.robidruck.co.at

Aussteller AbbVie, Wien Aecumed, Zelking-Matzleinsdorf Institut Allergosan, Graz Boston Scientific, Wien ERBE Elektromedizin, Wien Dr. Falk Pharma Österreich, Wien Gebro Pharma, Wien hygiene products, Linz Janssen-Cilag Pharma, Wien KRAINER Medtechnik, Wien LIMBECK, Medizinische Spezialartikel, Wien Medice Arzneimittel, Hallein Medis, Brunn am Gebirge Medtronic, Wien Merz Pharma, Wien Merck, Sharp & Dohme, Wien Norgine, Wien OLYMPUS, Wien Gerhard Pejcl Medizintechnik, Wien Pfizer, Wien Shire Austria, Wien Karl Storz Endoskop Austria, Wien TAKEDA Pharma, Wien ZYMED, Wien Stand per Drucklegung

Bronze-Sponsor Fachkurzinformation zu Umschlagseite 4 Colidimin 200 mg-filmtabletten, Colidimin 400 mg-filmtabletten. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 200 mg Rifaximin. 1 Filmtablette enthält 400 mg Rifaximin. Hilfsstoffe: Carboxymethylstärke-Natrium, Glyceroldistearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum, Rifaximin mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Titandioxid (E171), Natriumedetat, Propylenglycol, Eisenoxid (E 172). Anwendungsgebiete: Kausale Behandlung von Erkrankungen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, die durch Rifaximin-sensitive Bakterien im Gastrointestinaltrakt verursacht, bzw. mitverursacht werden, wie: unkomplizierte Divertikelerkrankungen; hepatische Enzephalopathie; pseudomembranöse Kolitis durch Clostridium difficile; bakterielles Überwucherungs-Syndrom; Reisediarrhoe, verursacht durch nicht-invasive enteropathogene Bakterien; Prä operative Darmdekontamination. Die offiziellen Richtlinien für den angemessenen Gebrauch von antimikrobiellen Wirkstoffen sind zu berücksichtigen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und andere Rifamycin-Derivate oder einen der sonstigen Bestandteile. Intestinale Obstruktion. Pharmakotherapeutische Gruppe: Intestinale Antiinfektiva, Antibiotika (Rifaximin). ATC-Code: A07AA11. Packungsgrößen: 200 mg: 12 Stück, 36 Stück. 400 mg: 18 Stück. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Kassenstatus: 200 mg: 12 Stück: Green Box, OP II verschreibbar. 36 Stück: Green Box. 400 mg: 18 Stück: ab Februar 2016 Green Box. Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn. Stand der Fachkurzinformation: Februar 2016. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.

Colidimin 400mg Colidimin 200mg Zur [lokalen] antibiotischen Therapie im Darm Coli di min Rifaximin GPB.COL 160502 Fachkurzinformation auf Umschlagseite 3