Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Ähnliche Dokumente
Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde

Biologie. Bildungsziele

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Themenpool Biologie und Umweltkunde Maturajahrgang 2017/2018

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Ernährung und Stofftransport

Inhaltsverzeichnis VII

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2

Biologie / Biología Grundkompetenzen:

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Curriculum Biologie Jahrgang 9

DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Grundlagenfach Biologie

Lehrplan Biologie. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Klasse 9 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Immunbiologie Gesundheit & Krankheit Definition Gesundheit,

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Bausteine des Lebens. Vorstellung des Profilfaches Biologie

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Stoffwechsel

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation

- Kepler-Gymnasium Pforzheim -

BIOLOGIE. A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen. k6 Kantonale Mittelschule Uri, Altdorf

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

LEHRPLAN BIOLOGIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Inhalt. Vielfalt. Vielfalt und Veränderung. Inhalt

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2012 Prüfungsschwerpunkte Biologie

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Biologie

Rudolf Steiner Schule Bochum Fach- und Methodenkompetenzen im Fach Biologie. Theo Müller

Inhalt. Biosysteme und ihre Erforschung 13. Biologie der Zelle 23. Vorwort 8 Aufbau und Besonderheiten des Buches 9 Bildergalerie 10

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinternes Fachcurriculum Biologie

1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit

Kursstufe 11/12 (2-stündig)

Themen der Jahrgangstufe 9 und 10

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Biologie und Ökologie

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Lehrplan zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP)

Biologie Einführungsphase

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Biologie

Biologie Kursstufe (2-stündig) Unterrichtsinhalte /Schulcurriculum

Grundlagenfach Biologie

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10

Box. Biologie. Biologie der Zelle

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 9

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Schulcurriculum Biologie Oberstufe

GBM Curriculum Biologie SII

8. Naturwissenschaften

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

i6 Zellbiologie und Stoffwechsel

Biologie und Umweltkunde: Lernhilfe

Buch: Natur Plus Biologie 7-10; Schroedel (Test: Natur und Technik Biologie 7-10 ; Cornelsen ISBN: )

Fluid-Mosaik-Modell Phospholipid-Doppelschicht

Semester total Anzahl Lektionen

Transkript:

Biologie Regelunterricht - Gymnasium Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweisen 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Humanmedizin 6. Information und Kommunikation 7. Klassische Genetik 8. Kompartimentierung 9. Molekulargenetik 10. Moleküle des Lebens 11. Pflanzenanatomie 12. Pflanzenphysiologie 13. Reproduktion 14. Sinnesorgane 15. Struktur und Funktion 16. Zytologie

Biologie Regelunterricht Realgymnasium mit DG Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweisen 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Genetische Analysen 6. Humanmedizin 7. Information und Kommunikation 8. Klassische Genetik 9. Kompartimentierung 10. Molekulargenetik 11. Moleküle des Lebens 12. Pflanzenanatomie 13. Pflanzenphysiologie 14. Reproduktion 15. Sinnesorgane 16. Steuerung und Regelung 17. Struktur und Funktion 18. Zytologie

Biologie Regelunterricht Realgymnasium (NAWI) Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweise 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Humanmedizin 6. Immunbiologie 7. Information und Kommunikation 8. Klassische Genetik und Molekulargenetik 9. Kompartimentierung 10. Ökologie 11. Pflanzenanatomie 12. Pflanzenphysiologie 13. Reproduktion 14. Sinnesorgane 15. Steuerung und Regelung 16. Struktur und Funktion 17. Verhaltensontogenese 18. Zytologie

Atmungssysteme z. B.: Notwendigkeit der Sauerstoffaufnahme, Struktur und Funktion verschiedener Atmungssysteme (Tracheen, Kiemen, Lungen, usw.) Erkrankungen des Atmungssystems beim Menschen, Ausdauersport und Anpassungsreaktionen, Steuerung der Atmung Biologische Arbeitsweisen z. B.: Einsatz des Mikroskops, Arbeitsmethoden der Ethologie, historische Experimente, Methoden der Biotechnologie, Methoden der Gentechnik, Reproduktionsmedizin, genetische Analysen z.b. PCR, Gelelektrophorese, Stammbaumanalysen, FISH, Polkörperanalyse, Amniozentese, ethologische Methoden (Attrappenversuche, Erfahrungsentzugsexperimente, Kaspar-Hauser-Experimente) Biotechnologie und Gentechnik z. B.: Grundlagen, Werkzeuge und Methoden, Anwendung, Auswirkung (Landwirtschaft, Medizin, Pharmazie, Gesellschaft), Klonen und Stammzellen Evolution und Evolutionstheorien z. B.: Belege für die Evolution, Evolutionsprinzipien, chemische und biologische Evolution, natürliche und sexuelle Selektion, Überblick über die Erdzeitalter, Entstehung des Lebens, Hominidenevolution, Entwicklung der Vielzelligkeit, Plattentektonik Genetische Analysen z.b. PCR, Gelelektrophorese, Stammbaumanalysen, FISH, Polkörperanalyse, Amniozentese, Humanmedizin z. B.: Erbkrankheiten, Stammbäume der Vererbung von Krankheiten, parasitäre Erkrankungen (z.b. Malaria, Amöbenruhr, Schlafkrankheit),

Immunbiologie z. B.: Bestandteile der spezifischen und unspezifischen Abwehr, Ablauf der Immunreaktion, Allergien, Autoimmunkrankheiten, Viren und Bakterien als Krankheitserreger, Transplantationen und ihre Folgen Information und Kommunikation Inhalte aus z. B. folgenden Bereichen: Reiz-Reaktions-Schema, Regelkreise, chemische Kommunikation (z.b. Hormone, Transmitter), akustische Kommunikation, optische Kommunikation, Sinnesorgane (z.b. Auge, Ohr, Haut), Verhaltensbiologie (z. B. Balzverhalten, sexuelle Selektion), Struktur und Funktion der Nervenzelle, Nervensysteme, Weiterleitung eines Nervenimpulses (Rezeptorpotenzial, Ruhepotenzial, Aktionspotenzial), Zentralnervensystem vegetatives Nervensystem, Erkrankungen des Nervensystems, Steuerung Herzschlag, Muskelkontraktion Klassische Genetik z.b. Mendel'sche Regeln, Stammbaumanalysen, Vererbung von Blutgruppen und Rhesusfaktor Kompartimentierung Inhalte aus z. B. folgenden Bereichen: Biomembranen als Grenzen der Zellen und Organellen, Membranfluss, Zellen - Gewebe - Organe - Organsysteme - Organismus, Pro- und Eukaryoten, Biotechnologie Molekulargenetik Nukleinsäuren, Replikation der DNA, Genexpression, Proteine, genetischer Code, Regulation der Genaktivität, Mutationen Moleküle des Lebens z. B.: Nährstoffe, Vielfachzucker als Nährstoffe, Speicherstoffe und Strukturelemente, Strukturproteine, Enzyme, Hormone, Proteine, Proteinsynthese, Muskelfunktion, Aufbau und Funktion von Biomembranen, DNA und RNA als Informationsspeicher.

Ökologie Ökologische Faktoren z. B.: Stoffkreisläufe (z. B. Kohlenstoff, Stickstoff), abiotische und biotische Faktoren, Nischenbildung, Bodenfunktionen, Wasserhaushalt der Pflanzen, Osmoregulation, CAM-Pflanzen, C4-Pflanzen, globale Umweltprobleme, Populationsökologie Pflanzenanatomie z. B: Anatomie von Wurzel, Stamm, Blatt. Stofftransport in der Pflanze, Fortpflanzung, Moose und Farne, Generationswechsel Pflanzenphysiologie Physiologie der Wurzel - Wasseraufnahme, Wasser- und Assimilattransport, Fotosynthese, Reproduktion Inhalte aus z. B. folgenden Bereichen: asexuelle Fortpflanzung, Mitose, sexuelle Fortpflanzung, Meiose, Ontogenese und Embryonalentwicklung, Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen, Sexualbiologie, Klonen und Stammzellen, bakterielle und virale Fortpflanzung, Sinnesorgane Augentypen, altersbedingte Augenerkrankungen, Ohr, Gleichgewichtssinn, Steuerung und Regelung Inhalte aus z. B. folgenden Bereichen: hormonelle Regelkreise (z.b. weiblicher Zyklus, Blutzuckerregulation), Homöostase (z.b. Wasserhaushalt, Temperatursteuerung, Ausscheidung, Salzhaushalt), Diffusion, Osmose, Regulation der Atmung, Meiose, Bedeutung des Zellkerns, Proteinbiosynthese

Struktur und Funktion Inhalte aus z. B. folgenden Bereichen: Organsysteme (Transport und Ausscheidung, Be egu g ), Zytologie, ökologis he Nis he, Ko erge z, Ökotype, Bio e ra e, Sinnesorgane, Hormon- und Nervensystem, Entwicklung der Vielzelligkeit, Enzyme, Immunsystem Verhaltensontogenese angeborenes-erlerntes Verhalten, Schlüsselreize, Auslösemechanismen, Prägung, höheres Lernen, Konditionierung Zytologie Aufbau der Zelle, Zellorganellen