Handreichung. zur Erstellung einer Facharbeit. (Stand: )

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Regionale Schule Am Wasserturm

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen?

Facharbeit Empfehlungen und Hinweise

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Die Facharbeit. Einführung. am Kardinal-Frings-Gymnasium. Schr

Facharbeit Physik 2011

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Der Forschungsbericht

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Handreichung zur Facharbeit. in der Jahrgangsstufe Q1

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Wie soll s aussehen?

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Facharbeit in einem naturwissenschaftlichen Fach. Biologie, Chemie oder Physik

Methodentraining Facharbeiten

Gymnasium Kreuzau Leitfaden zur Facharbeit Januar 2014

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Facharbeit Was ist das?

Verbindliche Anleitung zur Anfertigung von Facharbeiten am Gymnasium der Stadt Warstein

1. Ziele und Anforderungen an die Komplexe Leistung

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Gymnasium an der Schweizer Allee Facharbeit Q1 1

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

LEISTUNGSBEWERTUNG MATHEMATIK

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Merkblatt zur Form der Facharbeit

Checkliste Hausarbeit

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe [Formales]

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17)

Die Facharbeit ein roter Faden zum fachmännischen

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Wissenschaftliches Arbeiten

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Die Facharbeit Handreichung für SchülerInnen der Jahrgangsstufe Q1

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Leitfaden für die Facharbeit am Fichte-Gymnasium

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe (2. Halbjahr der Q1)

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Projektarbeit - Schuljahr 2017/18

Die Facharbeit. Ein Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

INFOBLATT zur Facharbeit Q1

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Das Schülerpraktikum der 9. Klassen des AEG vom

Die Facharbeit in Qualifikationsphase 1. Ein Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Sekundarstufe II Gymnasium Letmathe

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Anleitung zur Erstellung von Facharbeiten

Verwaltung der Oberstufe am Gymnasium der Stadt Meschede. - Konzept für Facharbeiten Sekundarstufe II. Stand:

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Facharbeit Was ist das?

Checkliste für Schüler und Eltern

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Transkript:

Handreichung zur Erstellung einer Facharbeit (Stand: 12.2017)

2 Inhalt Wahl der Themen und Betreuung 3 Checkliste Themenfindung 4 Beratung 5 Übersicht über den zeitlichen Ablauf 6 Formale Vorgaben 7 Bewertung 9 Bibliographische Angaben 10 Anlagen: Beispielseite Titelblatt Beispielseite Erklärung Vorlage Protokoll der Beratungen zur Facharbeit

Wahl der Themen und Betreuung 3 Die Facharbeit wird in einem in der Qualifikationsphase 1 schriftlich gewählten Fach angefertigt, und zwar in einem der beiden Leistungskurse oder einem der abiturrelevanten Grundkurse. Die Facharbeit ersetzt die erste Klausur. Die Information der Schülerinnen und Schüler erfolgt durch eine Stufenversammlung. Die Fachlehrer/innen begleiten beratend. Der Schüler/ die Schülerin schlägt dem Fachlehrer ein Thema vor, das wünschenswerterweise in Zusammenhang mit einem Kursthema steht. Alternativ kann auch der/ die Fachlehrer/in ein Thema vorschlagen. Der/die betreffende Fachlehrer/in begleitet und berät die Schülerinnen und Schüler bei der Themenfindung und der Erstellung der Facharbeit. Die Facharbeit ist grundsätzlich im ersten Quartal des zweiten Halbjahres der Q1 zu erstellen und in der Regel eine Woche nach den Osterferien abzugeben. Der/ die Fachlehrer/in entscheidet auf der Grundlage der curricularen Vorgaben des Kurses und im Benehmen mit der Schülerin oder dem Schüler, zu welchem Termin die Facharbeit im Kurs zu präsentieren ist. Die Arbeiten müssen in Schnellheftern geheftet sein. Sie werden von der betreffenden Fachlehrerin / dem betreffenden Fachlehrer korrigiert, begutachtet und benotet. Qualitativ besonders gut gelungene Facharbeiten können in der Schulbibliothek eingestellt werden. Die Facharbeit wird dem Fachlehrer/der Fachlehrerin auch in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Mit der Facharbeit sind eine Präsentation und eine anschließende Diskussion im jeweiligen Kurs verbunden. Die Facharbeit ist Lerninhalt des Kurses. Jede Fachlehrerin / jeder Fachlehrer betreut maximal 5 Facharbeiten. Hinweis: Eine Entscheidungshilfe für Schülerinnen und Schüler siehe Seite 4.

4 Checkliste Themenfindung Zur Fragestellung: - Ist die Fragestellung eng genug begrenzt? - Ist die Fragestellung vom Umfang her zu bewältigen? - Schützt ein lokaler Bezug vor dem Abschreiben? - Entspricht der Inhalt dem Anspruch (Oberstufenniveau)? - Sind alle Lernzielbereiche erreichbar? - Ist das Thema attraktiv genug in Bezug auf Inhalt und Formulierung? - Bei Gemeinschaftsarbeiten: Sind die Einzelleistungen voneinander trennbar? - Gibt es Kollisionen mit Klausur- oder Abiturinhalten? Zur Untersuchungsmethode: - Sind der Lehrkraft die Methoden bekannt? - Sind der Schülerin/dem Schüler die Untersuchungsmethoden bekannt? - Ist die Literatur in der gegebenen Zeit zu beschaffen? - Stellt die Methode keine Überforderung des konkreten Schülers dar? - Ist eine Finanzierung bei experimentellem Aufwand gesichert? - Ist die Arbeit vom Aufwand her neben dem anderen Unterricht - leistbar? - Sind die Geräte bzw. Chemikalien an der Schule vorhanden? - Sind die Geräte bzw. Chemikalien leicht beschaffbar? - Wo? Zur Organisation: - Sind Vorversuche nötig oder sinnvoll? - Wann? - Ist eine vorherige Literatursuche nötig oder sinnvoll? - Wann? - Sind die Untersuchungen gefährlich (Chemikalien, Geräte, elektrischer Strom, Infektionen, usw.)? - Müssen Untersuchungen an anderen Orten als der Schule durchgeführt werden? - Wie hoch ist die zeitliche Belastung der Lehrkraft durch die Beaufsichtigung? - Können Aufsichten kombiniert werden? - Können Untersuchungen auch gefahrlos beim Schüler zu Hause durchgeführt werden? - Ist ein Sponsor nötig? Wer kann angesprochen werden?

5 Beratung (nach Empfehlungen und Hinweise... des Landesinstituts...) Selbstständiges Lernen benötigt gründliche Vorbereitung und auch Beratung im Prozess. Die Schülerinnen und Schüler müssen deshalb bei der Planung und Gestaltung ihres Arbeitsprozesses von der jeweiligen Lehrperson intensiv beraten werden. Das heißt für die Fachlehrerin bzw. den Fachlehrer u. a. Beratung bei der Themenwahl Beratung bei der Auswahl und Beschaffung von Materialien Verdeutlichung der Leistungserwartungen und Beurteilungskriterien, auch im konkreten Einzelfall Unterstützung bei der Planung des Arbeitsprozesses Beobachtung des Fortgangs der Erarbeitung und Kontrolle der Selbstständigkeit der Arbeit Regelmäßige, individuelle Gespräche über Zwischenergebnisse Anleitung für eventuell erforderliche Überarbeitungsprozesse Abschließende Reflexion des Arbeitsprozesses und seines Ergebnisses. Alle Gespräche, Unterstützungsangebote und Beratungen müssen in dem Protokollbogen (S. 13) festgehalten werden bestenfalls auch vom Schüler!

Übersicht über den zeitlichen Ablauf 6 Themenfindung Dezember / Januar LK-Lehrer/Kurslehrer stellen fachspezifische Regelungen und Themen ihrer Fächer vor In Einzelgesprächen im Abstand von mehreren Tagen Themenfindung und Konkretisierung zwischen betreuendem Lehrer und Schüler Arbeitsphase Januar bis Ende Osterferien Internetrecherche, Bibliotheksarbeit usw. Aushändigung von Labormaterialien und den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen Beratungsgespräche Abgabe der Arbeit Zum vom Anfang an feststehenden Termin, i.d.r. 1 Woche nach den Osterferien Bewertungsphase Zweites Quartal Korrektur der Arbeit durch den Lehrer Erstellen eines Gutachtens durch den betreuenden Lehrer Präsentation vor dem Kurs Alle Schritte müssen im Protokollbogen ( Vorlage Seite 13) dokumentiert werden!

7 Formale Vorgaben Umfang Der Umfang der Facharbeit beträgt 8 12 Seiten (ohne Titelblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis, Anhang). Neben der Druckversion wird dem Fachlehrer die Arbeit in einer digitalen Version zur Verfügung gestellt. Bestandteile Die Facharbeit umfasst das Titelblatt, die gegliederte Inhaltsangabe, eventuell Vorwort mit Begründung für die Wahl des Themas, Textteil, Zusammenfassung der Ergebnisse, Quellenverzeichnis mit Angabe der verwendeten Quellen, schriftliche Versicherung der selbständigen Anfertigung, eventuell Arbeitsprozessbericht, Anhang sofern erforderlich, Einverständniserklärung zur Veröffentlichung. Deckblatt Eine eventuell attraktiv gestaltete Seite Titelblatt Musterseite siehe Seite 11 Blattbeschriftung Format: DIN A4, einseitig beschriftet Schrift: Computer Satzspiegel/ Formatierung: Schriftarten: Times New Roman, 12 pt. Zeilenabstand: 1 ½-zeilig Linker Randabstand (Heftrand): 5 cm Rechter Randabstand: 3,5 cm Nummerierung und Anordnung Titelblatt zählt als Seite 1, wird nicht nummeriert Inhaltsverzeichnis zählt als Seite 2, wird nicht nummeriert Die folgenden Textseiten werden mit 3 beginnend jeweils oben in der Mitte nummeriert An den Text schließt sich das Verzeichnis der verwendeten Literatur bzw. anderer benutzter Hilfsmittel an Der Anhang (Tabellen, Skizzen, Illustrationen usw.) wird in die Seitenzählung einbezogen Als letzte nicht nummerierte Seite folgt die vom Schüler unterschriebene Erklärung Gliederung Das Verfahren der Abschnittsnummerierung erfolgt nach dem bekannten numerischen Verfahren (siehe Texte,Themen und Strukturen, Seite 595).

8 Literaturhinweise Für die Literaturhinweise im laufenden Text wird folgende Alternative empfohlen: (Mustermann, 1998, 219 f.) Diese Kurzangabe verweist auf die vollständigen bibliographischen Angaben im Literaturverzeichnis. Zitate Jedes wörtlich übernommene Zitat muss durch Anführungszeichen kenntlich gemacht werden. Sinngemäßes Zitieren erfolgt nach den Regeln der indirekten Rede. Auslassungen innerhalb von Zitaten werden durch 3 Punkte in eckigen Klammern... angezeigt. Längere Zitate wirken übersichtlicher, wenn man sie drei Anschläge nach rechts einrückt und engzeilig tippt. Das macht zugleich die Anführungszeichen überflüssig. Jede Übernahme fremden geistigen Eigentums ohne ausdrücklichen Herkunftsvermerk führt zu einer Abwertung der Leistung, u. U. sogar zu einer Nichtbewertung der Arbeit (= Note ungenügend). Quellenverzeichnis Bibliographische Angaben Alphabetisches Literaturverzeichnis bei Büchern genannt werden: Autorenname, Vorname, Titel, (Herausgeber), Sammelwerk entsprechend), (Auflage), Erscheinungsort: Verlag, Erscheinungsjahr Beispiel: Franck, Dierck, Verhaltensbiologie, 4. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme, 2001 bei Zeitschriften genannt werden: Autorenname, Vorname, Titel des Aufsatzes, in: Titel der Zeitschrift, Jahrgang und Nummer der Zeitschrift, Seitenangabe Beispiel: Jansen, J., Brandt, L., Die Korrosion von Eisen, ChemKon 5 (1998), S. 201 202 bei Internetrecherchen genannt werden: Autorenname, Vorname, Titel des Artikels, Erscheinungsdatum, die Internet-Adresse und das Datum des Aufrufs Beispiel: Nielsen/NetRatings: Women an formidable force on the web. (2001) http://www.nielsennetratings.com (zuletzt aufgerufen 12.12.2010) Erklärung (auf der letzten Seite der Facharbeit) Musterseite siehe Seite 12 evtl. Anhang Ergänzungen zur Arbeit; im Hauptteil muss auf dies Zusätze verwiesen werden, z.b. Lagepläne, geografische Karten, Beispiel einer mathematischen Auswertung, Schaltskizzen, Tabellen Grafiken, Fotos usw.

9 Bewertung Bei der Bewertung sind unter anderem folgende allgemeine Kriterien ( nach Empfehlungen und Hinweise... des Landesinstituts...) einzubeziehen fachspezifische Schwerpunktsetzung möglich!!!: unter inhaltlichem Aspekt: - Eingrenzung des Themas und Entwicklung einer zentralen Fragestellung - Selbstständigkeit im Umgang mit dem Thema - ggf. Umfang und Gründlichkeit der Materialrecherche - Souveränität im Umgang mit den Materialien und Quellen - Differenziertheit und Strukturiertheit der inhaltlichen Auseinandersetzung - Beherrschung fachspezifischer Methoden - Logische Struktur und Stringenz der Argumentation - Kritische Distanz zu den eigenen Ergebnissen und Urteilen unter sprachlichem Aspekt: - Beherrschung der Fachsprache - Verständlichkeit - Präzision und Differenziertheit des sprachlichen Ausdrucks - Sinnvolle Einbindung von Zitaten und Materialien in den Text - Grammatische Korrektheit - Rechtschreibung und Zeichensetzung Unter formalem Aspekt: - Vollständigkeit der Arbeit - Nutzung von Tabellen, Graphiken, Bildmaterial und anderen Medien als Darstellungsmöglichkeiten - Zitiertechnik - Sauberkeit und Übersichtlichkeit von Graphiken und Schriftbild - Einhaltung der vereinbarten Schriftformate - Korrektes Literaturverzeichnis

10 Bibliographische Angaben Diese Handreichungen wurden erstellt auf der Basis folgender Veröffentlichungen: Knobloch, Jörg: Referate halten lernen: Inhaltsangabe, Protokoll, Referat, Facharbeit, Lichtenau 1998 (AOL Verlag). Landesinstitut für Schule und Weiterbildung: Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe, 1.Auflage, Soest 1999. Martin-Beyer, Wolfgang, Mergenthaler-Walter, Brigitte: Facharbeit und besondere Lernleistung im naturwissenschaftlichen Unterricht, 1. Auflage, Stuttgart, Ernst Klett Verlag, 1999. Philologenverband Niedersachsen: Handreichungen zur Erstellung einer Facharbeit, Hannover 1998. Poenicke, Klaus: Die schriftliche Arbeit: Materialsammlung und Manuskriptgestaltung für Fach-, Seminar- und Abschlussarbeiten an Schule und Universität, 2. Auflage Mannheim, Duden-Verlag, 1989.

11 Beispielseite: Titelblatt Die Entdeckung der Kernspaltung Die Rolle von LISE MEITNER bei einem Meilenstein der Physik Facharbeit In Physik Vorgelegt von N.N. Hamm 2016

12 Beispielseite: Erklärung Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die im Literaturverzeichnis angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken als solche gekennzeichnet habe. Ort, Datum Unterschrift

Präsentation / Bewertung der Arbeit Bearbeitung des Themas Verfassen der Arbeit 3. Beratungsgespräch 2. Beratungsgespräch Planungsphase 1. Beratungsgespräch Themenfindung Q1.2 Protokoll der Beratungen zur Facharbeit 13 Schülername: angenommen (Unterschrift Lehrer und Schüler):.... Datum Bemerkungen Thema (genauer Wortlaut) Abgabe der Arbeit