Holzbau Vorarbeiterin Holzbau Vorarbeiter

Ähnliche Dokumente
Holzbau Vorarbeiterin Holzbau Vorarbeiter

Holzbau Vorarbeiter/-in. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Holzbau Vorarbeiter/-in Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Fertigungsspezialist/in VSSM

Instandhaltungsleiter/-in mit eidg. Diplom

Anschlussbewilligung gemäss NIV Art. 15

Projektleiter/in VSSM

Instandhaltungsleiter/-in mit eidg. Diplom

Holzbau-Polier Holzbau-Polier/in

Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden Erwachsenenbildung ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWEITERBILDUNGXYZ. Holzbau Vorarbeiter.

Leiter/in Facility Management mit eidg. Diplom

Holzbau-Vorarbeiter Holzbau-Vorarbeiterin

Holzbau-Vorarbeiter/in. Verbandsdiplom Holzbau Schweiz Luzern

Holzbau-Vorarbeiter/in. Verbandsdiplom Holzbau Schweiz Luzern. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote

Sachbearbeiter Sachbearbeiterin. Sozialversicherungen edupool.ch

Hauswart/Hauswartin. Vorbereitungslehrgang auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis. Lehrgangsleiter Daniel Rütimann August 2014 September 2016

Holzbau-Vorarbeiter/in

Bildungszentrum Interlaken Holzbau Vorarbeiter- / Holzbau Vorarbeiterin mit Diplom

Weiterbildung Holzbau Kursangebot 2016/17

Holzbau-Polier/in. Weiterbildung Holzbau. Inhalt. Allgemeines. Ausbildungsziele. Zulassungsbedingungen. Ausbildungskonzept. Methoden und Arbeitsweise

Instandhaltungsfachmann Instandhaltungsfachfrau

Hauswart/Hauswartin. Vorbereitungslehrgang auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis. Lehrgangsleiter Daniel Rütimann August 2016 September 2018

Instandhaltungsfachmann Instandhaltungsfachfrau

Dipl. Bauleiterin / Bauleiter Hochbau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom

Instandhaltungsfachmann Instandhaltungsfachfrau

Hauswart/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die interne Prüfung oder zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Hauswart/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die interne Prüfung oder zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Kursprogramm Holzbau

DIPL. LOGISTIKSACHBEARBEITER/IN SVBL Höhere Berufsbildung 16. August Januar 2018

Hauswartin / Hauswart. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)

Spezialist in Unternehmensorganisation

H KV. Rechnungswesen Grundlagen- und Vertiefungskurs. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz

DIPL. LOGISTIKSACHBEARBEITER/IN SVBL Höhere Berufsbildung 16. August Januar 2018

Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung

Modell-Lehrgang. Richtlinie für die Ausbildung von Lehrlingen im Betrieb. Zimmermann / Zimmerin

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

Holzbau-Vorarbeiter Holzbau-Vorarbeiterin. Ausbildungsweg. definiert. gestaltet. bewegt.

Holzberufe. Vorbereitungskurse - Höhere Fachschule (HF) - Ausbildung zum Holzbau-Vorarbeiter - Ausbildung zum Holzbau-Polier. Kurse für Berufsleute

Kommunikationsausbildung

Grünpflegespezialist Gärtner Polier

Lehrgang Versicherungsvermittler/in VBV

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Kursprogramm 2017 Bau Logistik Technik Informatik

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Logistiker/-in Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Ausbildungsplan Dipl. Techniker/in HF Fachrichtung Elektrotechnik oder Maschinenbau. Zentrum für berufliche Weiterbildung

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Kaufmännische/-r Sachbearbeiter/-in bzb

dipl. Techniker/in HF Informatik

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

MarKom-Zulassungsprüfung Marketing- und Verkaufsassistent/-in bzb

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT edupool.ch

Kursprogramm 2017 Bau Logistik Technik Informatik

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

dipl. Techniker/in HF Elektronik

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis

Aus- und Weiterbildung für Holzfachleute

Richtlinie für die Ausbildung. zum Holzbau-Vorarbeiter zur Holzbau-Vorarbeiterin

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D

Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau

ABZ-SUiSSE GmbH Ausbildungszentrum für Haus-Energie-Gebäude-Instandhaltungstechnik Wiggermatte 16 CH-6260 Reiden

SIZ LEHRGÄNGE AM BZZ

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Wochenpläne: Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Architektur. Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion)

3. Stufe, Kaufleute bzb Diplom / Fähigkeitszeugnis

Hauswart/-in BP. Modularer Bildungsgang als Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis. Berufsbild

Obergärtner/in Gärtner Polier Grünpflegespezialist Friedhofspezialist. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote. Eidgenössischer Fachausweis Sursee

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen.

Anmeldeformular Berufsbegleitender Lehrgang Bäuerin. Gesamtlehrgang Pflichtmodule Montag / Wahlmodule Freitag

Informationsveranstaltung Titel durch Lehrgang Klicken bearbeiten Fachzahntechniker/in Kieferorthopädie. 3. November :30 Uhr 19:00 Uhr

Versicherungsvermittler VBV

INTENSIV- VORBEREITUNGSSEMINAR BERUFSPRÜFUNG HAUSWART BP

Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch

Gärtnermeister. Vorbereitung auf. die Eidgenössische Höhere Fachprüfung, Hauptprüfung. Inhalt. Weiterbildungsangebot im Garten- und Landschaftsbau

poz Der Lehrgang entspricht den Anforderungen des EduQua-Zertifikates, dem schweizerischen Qualifitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen.

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL

Automobildiagnostikerin Automobildiagnostiker

SERVICETECHNIKER HFA SANITÄR

ARBEITSPROGRAMM. Schreiner EFZ

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL

Carrosseriespengler/-in mit eidg. Fachausweis

Transkript:

Holzbau Vorarbeiterin Holzbau Vorarbeiter Lehrgangsleiter Markus Niklaus August 2018 Juli 2019 Weiterkommen mit Weiterbildung Freude und Sicherheit durch Vorsprung Kompetenz macht stolz Inhaltsverzeichnis Ausbildungsdauer 3 Kosten 3 Termine 3 Ausbildungsplan 4/5/6 Berufsbild 6 Voraussetzung zum Lehrgangsbesuch 7 Allg. Bedingungen 8

Sehr geehrte Damen und Herren Gratulation zum Schritt, sich weiter zu bilden! Sie möchten Genaueres wissen über den Weiterbildungslehrgang zum Holzbau Vorarbeiter. Sie wollen sich in Ihrem Fachgebiet weiterbilden. Sie sind flexibel und sind bereit, viel neues Wissen zu erwerben und das Gelernte in Ihrer Berufstätigkeit anzuwenden. Sie haben ein Ziel Sie wollen Ihre Ausbildung mit einer Prüfung abschliessen und können das Diplom Holzbau Vorarbeiter/Holzbau Vorarbeiterin erwerben. Wir bieten Ihnen eine zielgerichtete und praxisnahe Ausbildung an. Was Sie erwartet, wie viel Zeit und welche finanziellen Mittel Sie investieren, erfahren Sie aus dieser Dokumentation. Viel Vergnügen. Bei Fragen geben wir Ihnen gerne weitere Auskünfte. Leiter Weiterbildungszentrum Der Lehrgangsleiter Marcel Müller Markus Niklaus 2

Termine Anmeldeschluss 30. Juni 2018 mit Beilagen Kopie Fähigkeitszeugnis mit Notenausweis (Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtig) Beginn Freitag, 17. August 2018 Ausbildungsdauer Besonderes Unterrichtstag Ausbildungsort Kosten In Raten 2 Semester (ca. 550 Lektionen) + zusätzlich ca. 40 L. CAD und ca. 250 h Nacharbeit und Projekte Einführungskurs zum Thema Personalführung vom 23. 25. August 2018 Informatik: CAD Programm Cadwork (Cadwork-Lizenz für Vollversion Fr 100.00 für ein Jahr; freiwilliger Kurs) Zusatzschultage nach Bedarf und Absprache Diplomprüfung in Sursee Ende August 2019 Freitag ganzer Tag Samstagvormittag Die Räumlichkeiten des Weiterbildungszentrums Lenzburg (wbz) befinden sich bei der Autobahnausfahrt Lenzburg (A 1), Neuhofstrasse 36, 5600 Lenzburg Fr. 6 100.00 * inkl. obligatorische Lehrmittel und interner Schlussprüfung; zahlbar vor Lehrgangsbeginn * Dieser Lehrgang wird mit Beiträgen des Bildungsfonds von Holzbau Schweiz grosszügig unterstützt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.holzbau-schweiz.ch Zusätzlich anfallende Kosten Kosten Vorarbeiter-Prüfung ** Fr. 950.00 Tabellen, Normen, div. Anschaffungen, ca. Fr. 500.00 Cadwork-Kurs, ca. Fr. 350.00 Einführungs-Blockkurs, ca. Fr. 300.00 Ein eigener PC mit Internet-Zugang ist erforderlich. ** Die Kosten für die Prüfung werden vom Berufsverband erhoben. Ratenzahlungen möglich, nach Absprache mit dem Sekretariat. Weitere Informationen Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Sekretariat, Tel. 062 885 39 02, oder der Lehrgangsleiter Holzbau Vorarbeiter Herr M. Niklaus, Mail: m.niklaus@wbzlenzburg.ch, gerne zur Verfügung. 3

Ausbildungsplan Holzbau Vorarbeiter 1. Grundlagen 1.1 Kommunikation Korrespondenz Preisanfragen, Bestellungen Gesprächsführung mit Kunden, Mitarbeiter, Lehrlinge, Telefon.. Marketing Massnahmen kennen die das äussere Erscheinungsbild des Betriebes beeinflussen EDV Grundlagen Word, Excel, Internet kennen ist Voraussetzung. 1.2 Fachrechnen Math. Grundlagen Repetition mathematische und algebraische Grundlagen Berechnungen an Flächen Berechnungen an Körper Berechnungen aus dem beruflichen Alltag 1.3 Statik Grundlagen Begriffe, Symbole, Bezeichnungen u. Einheiten Graphische & rechnerische Statik Schnittkräfte bestimmen von Normal-, Querkraft, Momente Bemessungen Einfache Biegeträger, Stützen, Versätze & Auflager 1.4 Werkstoffe Brandschutz Klassieren von Baustoffen und Baumaterialien. Holzkunde Holzproduktion, Holzarten, Eigenschaften Werkstoffplatten Aufbau, Eigenschaften & Verwendung Hilfsbaustoffe Verbindungsmittel, Beschläge, Klebstoffe Holzschutz Holzschädlinge, vorbeugende u. bekämpfende Behandlung, Gesetzliche Vorschriften kennen 1.5 Konstruktion Bauphysik Wärme- Feuchtigkeits- u. Schallschutz Brandschutz Feuerwiderstandsklassen, Detaillösungen Konstruktionssysteme Aussen- u. Innenwände, Geschossdecken, Dachkonstruktionen, Fassadenverkleidungen Bauelemente Türen, Tore u. Fenstereinbauten Verschiedene Konstruktionsarten und systeme Treppenbau Herstellen einer gewundenen Treppe mit allen Maschinenarbeiten in einem Blockkurs Bodenbeläge Unterkonstruktion, Riemen- u. Parkettböden Umbau u. Sanierung Bestandesaufnahme, Schichtaufbau, provisorische Abstützungen, Abänderungen u. Verstärkungen Provisorische Bauten Gerüst-, Steg- u. Abspriessungen 45 35 35 55 100 4

2. Betriebsorganisation 3. Vorbereitung 2.1 Unternehmensführung Mitarbeiterführung Eigenen Führungsstil erkennen und diesen weiterentwickeln Lehrlingsausbildung Rechte, Pflichten u. Ausbildungsreglement kennen Arbeitsrecht Gesamtarbeitsvertrag Die wichtigsten Bestimmungen kennen Kostenarten Fixe- u. variable Kosten, sowie Einflussfaktoren kennen Lohnaufbau Regie- u. Kalkulationslohn kennen Kalkulation Aufbau der Preise kennen 2.2 Ausmass und Rapport Der Auftrag Die verschiedenen Auftragsarten und deren Bedeutung kennen Ausmassvorschriften Grundsätze, Ausmassarten u. vorschriften kennen Rappportsysteme Rapportarten und deren Bedeutung kennen 3.1 Arbeitsvorbereitung Arbeitsabläufe Optimale Arbeitsabläufe u. Materialfluss berücksichtigen. Unterlagen und Dokumente Notwendige Planungsunterlagen erstellen u. kontrollieren Massaufnahmen Massaufnahmeskizzen erstellen sowie alle notwendigen Masse darauf eintragen Material u. Werkzeuglisten Material- u. Werkzeuglisten erstellen, vorhandene prüfen, verbessern. 20 30 40 3.2 Werkplanung Ideenskizzen Werkstattzeichnungen Detailzeichnungen 3.3 Raum und Struktur Grundlagen Zeichnerische und rechnerische Grundlagen für das Ermitteln von Abbundmassen in der Ebene oder im Raum Bauteile in der Ebene und im Raum Ermitteln der Abbundmasse, und Übertragen derselben aufs Holz Fläche Raum Ermitteln von wahren Flächen in Raum (Dachausmittlungen) EDV/CAD/CNC Mögliche EDV Software und CAD Programmanbieter kennen 4. Fertigung 4.1 Arbeitstechniken Zuschneiden Einteilen und Zuschneiden von Massivholz und Werkstoffplatten Maschinenarbeiten Durchführen von speziellen Maschinenarbeiten Abbundarbeiten Herstellen von speziellen Verbindungen Unterhalt und Pflege von Hand- und stationären Maschinen Montagetechnik Montagemittel und -techniken auf Backstein, Beton u. Stahl. 50 75 25 5

5. Montage 5.1 Bauführung Baustelleneinrichtung Organisation des Arbeitsplatzes auf der Baustelle Koordination u. Organisation Zusammenarbeit, Terminabsprachen mit Planer und Handwerker Vermessen Einmessen wichtiger Fixpunkte und Masse Abfallentsorgung Ordnung auf der Baustelle, Abbruch- u. Materialentsorgung 30 Berufsbild Der Holzbau Vorarbeiter erhält eine praxisbezogene Ausbildung, die ihn befähigt, eine Gruppe von 2-5 Mitarbeitern zu führen. Der Kontakt mit Bauherren und Architekten sowie seinen Mitarbeitern verlangt vom Vorarbeiter gute Umgangsformen und Organisationsbegabung. Dank seiner Ausbildung und seiner Verantwortungsbereitschaft löst er einfachere Probleme in der Werkstatt oder auf der Baustelle selbstständig. Bei schwierigen Problemen sucht er die Unterstützung von Polier oder Meister. Der Vorarbeiter ist in erster Linie Ausführender und weniger in der Planung tätig. Das Schwergewicht der berufsbegleitenden Ausbildung zum Holzbau Vorarbeiter ist ganz auf die Praxis im Betrieb ausgerichtet. Der theoretische Unterricht beschränkt sich auf das Nötige und ist problemlösungsorientiert. Die Ausbildung wird mit einer externen Schlussprüfung abgeschlossen. Wer diese Prüfung besteht, erhält von Holzbau Schweiz ein Diplom als Holzbau Vorarbeiter. Tätigkeitsgebiete des Holzbau Vorarbeiters Leitung von Fertigung und Montage bei diversen Bauaufträgen einer Holzbauunternehmung (Umbauten, Tore, Treppen, Holzhausbau) Gruppenleitung (2-5 Mitarbeiter) 6

Voraussetzung zum Lehrgangsbesuch abgeschlossene Berufslehre als Zimmerin oder Zimmermann mit eidg. Fähigkeitszeugnis. Über die Zulassung von Interessenten aus anderen Berufen der holzverarbeitenden Industrie entscheidet die Lehrgangsleitung. Berufsbegleitende Ausbildung von August 2018 bis Juli 2019 mit 3 zusätzlichen Samstagen als Prüfungsvorbereitung im August 2019. Unterrichtet wird an 1.5 Tagen pro Woche sowie in einem dreitägigen Blockkurs im August und einem einwöchigen Blockkurs im März zu den Themen Personalführung und Treppe und Fertigung. Die Organisation und Koordination erfolgt durch die einzelnen Schulen in der ganzen Schweiz mit Unterstützung des Verbandes Holzbau Schweiz. Es werden in der ganzen Schweiz dieselben Ausbildungsziele angestrebt. Referententeam Das Referententeam des wbz ist fachlich wie schulungstechnisch qualifiziert. Die Referenten legen hohen Wert auf den Praxisbezug der Schulung und bilden sich regelmässig weiter. Interne Lernkontrollen und Prüfungen Während des Unterrichts finden regelmässig interne Prüfungen statt. Diese ermöglichen den Teilnehmern eine Standortbestimmung und geben Auskunft über den Wissensstand. Klassengrösse 14-22 Personen 7

Allgemeine Bedingungen/Informationen Anmeldung Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. Der Lehrgang wird nur bei genügender Beteiligung durchgeführt. Die Lehrgangsleitung behält sich Änderungen hinsichtlich Fächerzuteilung, Unterrichtsort, Unterrichtstag, Unterrichtszeiten sowie den Lehrgangskosten vor. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die nachfolgenden Bedingungen: Abmeldung Für Abmeldungen, welche vor Lehrgangsbeginn schriftlich bei uns eintreffen gelten folgende Unkostenbeiträge: vor Ablauf der Anmeldefrist: Fr. 50.00 bis 30 Tage vor Lehrgangsbeginn: 50% der Lehrgangskosten 29 Tage bis Lehrgangsbeginn: 75% der Lehrgangskosten Abmeldungen oder Fernbleiben bei und nach Beginn des Lehrgangs haben den Verfall der gesamten Lehrgangkosten zur Folge. Anwesenheit Versicherung Parkplätze Bei einer Präsenz von mindestens 80% des Unterrichts wird der Lehrgang als absolviert anerkannt. Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind von Seiten des wbz nicht gegen Unfälle versichert. Das Abstellen von Fahrzeugen ist gebührenpflichtig und ausschliesslich auf den signalisierten Parkfeldern gestattet. Die Anbindung an den ÖV ist grundsätzlich gegeben. Das wbz befindet sich ca. 20 Fussminuten vom Bahnhof Lenzburg. Schul- und Ferienkalender Herbstferien 01.10.2018 14.10.2018 Weihnachtsferien 24.12.2018 06.01.2019 Sportferien 28.01.2019 10.02.2019 Frühlingsferien 15.04.2019 28.04.2019 Sommerferien 08.07.2019 11.08.2019 8