Datenbanken II B: Implementierung von DB-Managementsystemen



Ähnliche Dokumente
Datenbanken II B: Implementierung von DB-Managementsystemen

Datenbanken II A: Datenbank-Entwurf

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Datenbanken IIB: Implementierung von DB-Managementsystemen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Teil 1: IT- und Medientechnik

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Pädagogische Hinweise B2 / 12

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Mathematische Grundlagen

Datenbanken I. Prof. Dr. Stefan Brass. Übungsleiterin: Dr. Annemarie Herrmann. (Winter 2003/2004) Institut für Informatik

Leichte-Sprache-Bilder

Datenbanken I. Prof. Dr. Stefan Brass. Übungsleiterin: Dr. Annemarie Herrmann. (Winter 2006/2007) Institut für Informatik

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Werbebriefe erfolgreicher machen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

So funktioniert die NetWorker 7.5 Eigenschaft zum Sichern umbenannter Verzeichnisse ( Backup renamed Directories )

Website freiburg-bahai.de

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Grundlagen des World Wide Web

Datenbanken IIB: Implementierung von DB-Managementsystemen

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Handbuch für die Nutzung des Portals [Wählen Sie das Datum aus]

Nicht über uns ohne uns

allensbacher berichte

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

ecaros2 - Accountmanager

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Datenbanken I. Prof. Dr. Stefan Brass. Übungsleiterin: Dr. Annemarie Herrmann. (Winter 2004/2005) Institut für Informatik

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Online bezahlen mit e-rechnung

Systemvoraussetzungen

Anleitung zur Online-Schulung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Unsere Ideen für Bremen!

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Adressen der BA Leipzig

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Web Interface für Anwender

Stoffwechselkur - Anmelden und Aufgeben der Bestellung

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

OutLook 2003 Konfiguration

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Kundenleitfaden zur Sicheren per WebMail

Systemvoraussetzungen

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Systemvoraussetzungen

SharePoint Demonstration

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Quickstep Server Update

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Datenbanken und Informationssysteme II

Transkript:

0. Informationen zur Vorlesung 0-1 Datenbanken II B: Implementierung von DB-Managementsystemen (Winter 2005/2006) Prof. Dr. Stefan Brass Institut für Informatik Übungsleiter: Dipl.-Inf. Christian Goldberg

0. Informationen zur Vorlesung 0-2 Themen Wie funktioniert ein DBMS? ( Performance Tuning) Platten, RAID-Systeme, SANs, Pufferung/Caching Speicherverwaltung, Physische Parameter bei der Tabellendeklaration in Oracle Indexe: B-Bäume, ggf. Cluster, Hash, Bitmap Anfrage-Auswertungspläne, Algorithmen für Operationen der relationalen Algebra Anfrage-Optimierung Ggf. Backup und Recovery

0. Informationen zur Vorlesung 0-3 Motivation Warum diese Vorlesung hören? Neugierde: Wie funktionieren DBMS eigentlich? Damit auch besseres Verständnis für Datenbanksysteme, effektivere Anwendung. Teil der Vorbereitung für Beruf Datenbankadministrator (DBA). Zertifizierung als Oracle DBA. Beruf Berater für Datenbank-Tuning. Echte Experten sollen sehr gut bezahlt werden, weil sie den Firmen das Geld für eine größere Hardware sparen.

0. Informationen zur Vorlesung 0-4 Voraussetzungen Dies ist eine fortgeschrittene DB-Vorlesung. Vorausgesetzt werden: Relationales Modell SQL (auch komplexere Anfragen, CREATE TABLE, Zugriffsrechte: GRANT) Operationen der relationalen Algebra Programmierkenntnisse ER-Diagramme (Grundkenntnisse) (mehr oder weniger:) Englische Sprachkenntnisse

0. Informationen zur Vorlesung 0-5 Zeit und Ort Vorlesung: Dienstags, 16 15 17 45, Raum 1.23 Übung (Betreute Zeit am Rechner): Vier Gruppen (Anmeldung: Punkte-DB im Web): Nr Tag Zeit Raum Beginn 1 Dienstags 12 15 13 00 3.34 (Win2k) 25.10. 2 Dienstags 14 15 15 00 3.34 (Win2k) 25.10. 3 Mittwochs 12 15 13 00 3.34 (Win2k) 26.10. 4 Mittwochs 14 15 15 00 3.34 (Win2k) 26.10. Übungszeiten können sich noch ändern!

0. Informationen zur Vorlesung 0-6 Ansprechpartner (1) Dozent: Prof. Dr. Stefan Brass Büro: Von-Seckendorff-Platz 1, Raum 313 Telefon: 0345/55-24740 Email: brass@informatik.uni-halle.de Sprechstunde: Donnerstags, 16 15 17 15 Frühere Unis: Braunschweig, Dortmund, Hannover, Hildesheim, Pittsburgh, Gießen, Clausthal. Oracle8 Certified Database Administrator

0. Informationen zur Vorlesung 0-7 Ansprechpartner (2) Übungsleiter: Herr Dipl.-Inform. Christian Goldberg Büro: Von-Seckendorff-Platz 1, Raum 315 Telefon: 0345/55-24776 Email: goldberg@informatik.uni-halle.de Sekretärin: Ramona Vahrenhold Büro: Von-Seckendorff-Platz 1, Raum 324 Telefon: 0345/55-24750, Fax: 0345/55-27333 Email: vahrenhold@informatik.uni-halle.de

0. Informationen zur Vorlesung 0-8 WWW-Seite http://www.informatik.uni-halle.de/~brass/dbi05/ Aktuelle Ankündigungen Folien der Vorlesung Postscript (4:1 verkleinert, schwarz-weiss), PDF (nicht verkl., farbig). Alte Klausuren Verweise auf Literatur im WWW Punkte-Datenbank (s.u.) http://dbs.informatik.uni-halle.de/lehre/dbiib_ws0506/ Hausaufgaben

0. Informationen zur Vorlesung 0-9 Leistungsnachweis (1) Bedeutung von Hausaufgaben/Klausur: Für Wirtschaftsinformatiker: Studienbegleitende Prüfung (5 Leistungspunkte für Vorlesung+Übung) Melden Sie sich bitte vor der Klausur zur Prüfung in Ihrem Prüfungsamt an (sonst eventuell nicht genügend Plätze). Für alle anderen: Benoteter Leistungsschein. Vermutlich nirgendwo vorgeschrieben, aber vielleicht bei Bewerbungen nützlich. Wenn Sie später eine Diplomprüfung u.a. über diese Vorlesung machen wollen, wird das eine mündliche Prüfung sein.

0. Informationen zur Vorlesung 0-10 Leistungsnachweis (2) Klausur (31.01.2006, 16 15 17 30 ): Bücher, Notizen, etc. können verwendet werden. Praktische Anwendung, kein Auswendiglernen. Z.B.: Speicherplatz für Tabelle bestimmen, günstigen Index für gegebene Anfrage auswählen, Auswertungsplan für SQL-Anfrage angeben, Zugriffszeiten schätzen. Nachholklausur (28.03.2006, 10 15 11 30 ): Termin liegt noch nicht ganz fest. Hausaufgaben können auch bei der Nachholklausur zensurenverbessernd eingebracht werden, werden aber in zukünftigen Semestern nicht mehr angerechnet.

0. Informationen zur Vorlesung 0-11 Leistungsnachweis (3) Hausaufgaben: Einzeln oder in Gruppen bis ca. 3 Personen. Jedes Gruppenmitglied muß in der Lage sein, jede Abgabe der Gruppe genau zu erklären und ggf. Fragen zum Umfeld der Aufgabe zu beantworten. Falls Sie nicht ausreichend häufig zu den Übungen erscheinen, wird Sie der Übungsleiter per EMail zu ein oder mehreren mündlichen Prüfungen bitten. Ausgabe am Dienstag vormittag im Netz. Abgabe bis Mittwoch (23 59 ) der nächsten Woche. Abgabe nur per EMail an goldberg@informatik.uni-halle.de, nur als Plain ASCII, keine Attachments. Die Subject-Zeile muß DBIIB05 enthalten, sowie die Nummer der Übungsgruppe, sowie die Namen aller Gruppenmitglieder. Bitte nur eine EMail pro Gruppe.

0. Informationen zur Vorlesung 0-12 Leistungsnachweis (4) Täuschungsversuch in Klausur: Kein Schein, ggf. auch schlimmere Konsequenzen. Zu ähnliche Hausaufgaben: Bitte zu einem Gespräch, um Lösung genau zu erklären, auch Vorrechnen während der Vorlesung. Punktabzug für beide (egal, wer Original war). Nach Wahl des Dozenten auch 0 Punkte für Kopie, falls offensichtlich. Möglicherweise Ausschluß von der Korrektur weiterer Hausaufgaben, nur noch Formel II anwendbar.

0. Informationen zur Vorlesung 0-13 Leistungsnachweis (5) Gewichtung (beste Formel gilt): Note (mindestens): Formel Hausaufgaben Klausur I 30% 70% II 0% 100% (Änderung der Regeln zu Ihren Gunsten möglich.) % 98 95 91 87 83 60 Note 1.0 1.0 1.3 1.7 2.0 4.0 FP (WI) 100 95 90 85 80 50 (Verschiebung der Grenzen nach unten möglich.)

0. Informationen zur Vorlesung 0-14 Leistungsnachweis (6) Für Wirtschaftsinformatiker: Die erreichte Prozentzahl entspricht nicht genau den Fachpunkten. Garantiert bestanden (50 FP) haben Sie mit 60%. Genauer gesagt wird der Dozent nach Durchsicht der Klausur einen Wert u zwischen 48% und 60% festlegen, und einen Wert o zwischen 88% und 95%. Die untere Grenze u wird in 50 Fachpunkte umgerechnet, die obere Grenze o in 95 Fachpunkte. Falls Sie x Prozent erreicht haben, u x o, bekommen Sie 50 + 45 (x u)/(o u) Fachpunkte. Bei x < u bekommen Sie 50 (x/u) Fachpunkte. Bei x > o: Individuelle Festlegung, bei x 98: 100 FP.

0. Informationen zur Vorlesung 0-15 Leistungsnachweis (7) Beispiel: In den Hausaufgaben 54 von 60 Punkten: 90% In der Klausur 9 von 20 Punkten: 45% Gewichtetes Mittel (Formel I günstiger): 90 0.3 + 45 0.7 = 59% Falls Klausur besser als Hausaufgaben: Formel II (nur Klausur). Ausserdem ein Tippfehler gefunden: 1 Zusatzpunkt 59% + 1% = 60% Zusatzpunkte werden nach Ermessen des Dozenten vergeben. Zensur: 4.0 / 50 Fachpunkte (oder besser).

0. Informationen zur Vorlesung 0-16 Punkte-Datenbank im WWW Fehler beim Notieren der Punkte für Hausaufgaben und Klausuren kommen vor. Deswegen haben Sie in diesem Kurs die Möglichkeit, Ihren Punktestand im WWW zu kontrollieren. Sie müssen sich in die Datenbank eintragen (und ein Passwort vergeben) bevor die ersten Hausaufgabenpunkte eingetragen werden. Sonst kann sich jemand anders unter Ihrem Namen registrieren. Falls Datenschutz-Bedenken: Bitte melden.

0. Informationen zur Vorlesung 0-17 Lehrbücher (1) Gunter Saake, Andreas Heuer: Datenbanken: Implementierungstechniken. MITP-Verlag, 1999, ISBN 3-8266-0513-6, 779 Seiten, 40 Euro. Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, Jennifer Widom: Database System Implementation. Prentice Hall, 2000, ISBN 0-13-040264-8, 653 pages, 81 Euro. Database Systems: The Complete Book: 85 Euro. Theo Härder, Erhard Rahm: Datenbanksysteme: Konzepte und Techniken der Implementierung. Springer, 2001, ISBN 3-540-42133-5, 582 pages, 40 Euro.

0. Informationen zur Vorlesung 0-18 Lehrbücher (2) Jim Gray, Andreas Reuter: Transaction Processing: Concepts and Techniques. Morgan Kaufmann, 1993, ISBN 1-55860-190-2, 1070 pages, 96 Euro. Mark Gurry, Peter Corrigan: Oracle Performance Tuning, 2nd Edition. O Reilly, 1996, ISBN 1-56592-237-9, 942 pages, 50 Euro. Jason S. Couchman, S. Marisetti: OCA Oracle 9i Associate DBA Certification Exam Guide. McGraw-Hill, 2002, with CD-ROM, ISBN 007222536X, 1056 pages, 91 Euro.

0. Informationen zur Vorlesung 0-19 Software (Oracle) In der Übung: Oracle (mit DBA-Rechten). Oracle ist ein Anbieter für relationale DBMS (bis vor kurzem knapp vor IBM Marktführer, IBM ist jetzt durch den Kauf von Informix in Führung gegangen). Der Dozent ist Oracle Certified Professional (Oracle 8 DBA). Diese Vorlesung ist daher etwas Oracle-lastig. Ich begrüsse es aber ausdrücklich, wenn Sie andere Systeme ausprobieren und mir über Gemeinsamkeiten und Unterschiede berichten. Das Institut wird für besonders interessierte Studierende auch noch weitere DBMS (IBM DB2, MS SQL Server,... ) zur Verfügung stellen. Durch die OAI-Teilnahme des Instituts können Sie bestimmte Oracle-Software kostenlos bekommen. Sie bekommen auch Vergünstigungen für die Zertifizierungsprüfungen (40%) und für die Beispielfragen von Self Test Software (50%).

0. Informationen zur Vorlesung 0-20 Oracle-Zertifizierung Oracle 8i Certified Professional Prüfungen (Multiple Choice Tests unter Aufsicht): (1) Introduction to Oracle: SQL and PL/SQL, (2) Oracle 8i: Architecture and Adnministration, (3) Oracle 8i: Backup and Recovery, (4) Oracle 8i: Performance Tuning, (5) Oracle 8i: Network Administration. Achtung: Prüfungen laufen eventuell irgendwann aus. Oracle 9i DBA Certified Associate (1) Introduction to Oracle 9i: SQL, (2) Oracle 9i Database: Fundamentals I. Die erste Prüfung ist eine reine Online-Prüfung. Oracle 9i DBA Certified Professional (1) Oracle 9i Database: Fundamentals II, (2) Oracle 9i Database: Performance Tuning. Außerdem mindestens einen Oracle University Kurs (teuer).

0. Informationen zur Vorlesung 0-21 Ausstattung der DB-Gruppe Sun Fire V440 (4 CPUs, 16 GB RAM) ca. 14.500 Euro Sun Fire V490 (4 Doppelkern-CPUs, 16 GB RAM) ca. 30.000 Euro Eine kleinere Sun, zwei Linux-Server SAN (Storage Area Network) mit Fibre Channel RAID System: 36 146 GB = 5.2 TB ca. 36.000 Euro SATA RAID System: 12 400 GB = 4.8 TB ca. 13.000 Euro

0. Informationen zur Vorlesung 0-22 Verbesserung der Lehre Gute Lehre ist für mich wichtig. Ich möchte ein Datenbank-Lehrbuch schreiben. Vorschläge zur Verbesserung der Vorlesung sind sehr willkommen. Fragen sind sehr willkommen. Korrekturen für Fehler auf den Vorlesungs- Materialien, nützliche Links für die WWW-Seite etc. werden eventuell mit Extrapunkten belohnt.