Herzlich willkommen im

Ähnliche Dokumente
3-jährige Fachschule für Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

agrarbildungszentrum Lambach

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Bildung und Gesellschaft Landwirtschaftliches Schulreferat Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon

Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschulen in OÖ.

Schuljahr 2015/16. Lernen mit der Natur. Landwirtschaftliche Schulen in Salzburg

deine 3-jährige berufsbildende mittlere Schule Fachschule Mauerkirchen

An der Traun LAMBACH. Tel.: / FAX: /

Landwirtschaft Pferdewirtschaft Betriebs- und Haushaltsmanagement Forstwirtschaft Gartenbau

Landwirtschaftliche Schulen

Landwirtschaftliche Schulen in Salzburg

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr).

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

An der Traun LAMBACH

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

An der Traun LAMBACH

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind in der Schweiz sehr ge fragt. An der INForama Bio-Schule

LANDWIRTSCHAFTLICHE LANDESLEHRANSTALT ROTHOLZ Lerne fürs Leben!

An der Traun LAMBACH

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Schul- und/oder Heimbeihilfe (einschließlich Fahrtkostenbeihilfe)

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

AIS Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Ausbildungsintegriertes Studium

Schuljahr 2015/16. Lernen mit der Natur. Landwirtschaftliche Schulen in Salzburg

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2009

Bauernhof als Klassenzimmer. Zielsetzung und Konzeption der Initiative. Daniela Born-Schulze. als Sprecherin der AG Bauernhof als Klassenzimmer

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

I N F O R M A T I O N

Berufsorientierung. Herzlich willkommen beim Elternabend zur Kooperation Schule-Eltern

FORSTFACHARBEITER AN DEN LFS OÖ

Verteilung Unterricht, Praktikum, Urlaub

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

STUNDENTAFELN SCHULJAHR

die ausbildung mit mehrwert Tourismusschulen Salzburg bramberg

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012

Vertriebsorientierte Ausbildung bei

Verteilung der Landwirtschaft in Deutschland

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Fachschule für Ökologischen Landbau

783 Heilbronn - Öhringen - Schwäbisch Hall - Crailsheim

Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18

Realschulabschluss Betriebl. Berufsausbildung und Berufsschule Berufsfachschule (1- und 2-jährig) Fachoberschule (A)

Wir beantworten deine Fragen zum Thema Schule

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2018/19

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

PREISLISTE 2O18 BLEEKERSCOOGH LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014

I N F O R M A T I O N

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft -

Gesundheit und Soziales

Herzlich Willkommen am Robert-Wetzlar Berufskolleg

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

I N F O R M A T I O N

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK)

Schule am Bauernhof am Judendorfergut bei Familie Pilz Mayr


Herzlich Willkommen. HBM Thomas Waldmann

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Herzlich willkommen am Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Arbeitsmarkt in Zahlen Dezember 2014

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien 2012

Abfahrt Heidelberg Hauptbahnhof Heidelberg Hauptbahnhof/Heidelberg Hbf. 4:18 S 3 Heidelberg Hbf - Mannheim Hbf. 4:38 S 1 Heidelberg Hbf - Osterburken

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

IC ICE 894 y. ICE 894 y. Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad. Basel Bad Villingen Basel Bad Basel Bad Basel SBB Bf

A 1 Berufsschule - Fachklassen für Auszubildende A 1.12 Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Stundentafel Berufsbildende Schulen

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

GUTE AUSSICHTEN HBLA ELMBERG INFORMATIONSTAGE. Mittwoch, 2. Dezember 2015, Uhr Donnerstag, 14. Jänner 2016,

Ablauf. Der Weg über die BBS. Abschlüsse und Abschlussprüfungen. Die Oberstufe an der IGS

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Arbeitslosenzahlen / ALG II-Empfänger

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Fachgespräch Januar Aug /15. Nov Teil 1 ab 3. Febr /22. Nov Teil 2

Transkript:

Herzlich willkommen im

Ausbildungsangebote 3. Jahrg. 2. Jahrg. 1. Jahrg. Landwirtschaft

Anrechungen in der LBHM Ausbildungsschwerpunkt Inhalte Anrechnung WIFI Zertifikate Gesundheit und Soziale Berufe Sozialer Schwerpunkt Kindergartenhelfer/in (Kindergartenassistent/in, Tagesmutter) Heimhilfe Bürokraft im medizinischen Bereich Gastromanagement Tourismus Büroorganisation Urlaub am Bauernhof Köchin/ Koch Restaurantfachfrau/ mann Caterer Jungsommeliere Floristik und Gartendesign Floristik Dekoration Ökologische Gartengestaltung Florist/in Dekorateurin

Modell Land-Wirtschaft Sep. Okt. Nov. Dez. Jän. Feb. Mär. Apr. Mai Juni Juli Aug. 1. Jhg. Unterricht (10 Monate) Ferien 2. Jhg. Unterricht (9 Monate) 8 Wo. Pflichtpraktikum Ferien 3. Jhg. Unterricht AP 1 Wo 10 Wochen gewerbliche 10 Wo. Gewerbl. Berufsschulen 4 Wo. Wahlpflichtseminar Pflichtpraktikum AP 1 Wo 4 Wo. Pflicht -praxis (evtl. gewerblich) Abschlusszeugnis Facharbeiterbrief

AUSBILDUNG und BERUFSMÖGLICHKEITEN Fachrichtung LBHM Facharbeiter/in LBHM Fachrichtung Landwirtschaft Landwirtschaftlicher Facharbeiter Fachrichtung Landwirtschaft 1 Jahr Lehrzeitanrechnung in über 100 Berufen Gastromanagement Koch/Köchin Fachrichtung Landwirtschaft Vorbereitung zum Forstfacharbeiter Direktvermarktung und Betriebsmanagement Bäuerliche Direktvermarktung Gastromanagement Restaurantfachfrau/mann Gesundheit und Soziale Berufe Kindergartenhelfer/in Floristik und Gartendesign Florist/in Gesundheits- und Soziale Berufe Heimhilfe

Direktvermarktung Produktveredelung, Marketing, biologischer Landbau

Grünland (Rinder, Schafe, Ziegen) konventionell und biologisch Ackerbau (Rinder, Schweine, Geflügel) konventionell und Konventionell und biologisch biologisch Forst (Wald, Holz, Energie) Direktvermarktung Produktveredelung, Marketing, biologischer Landbau

abz HAGENBERG Was ist für dich neu? fachrichtungsübergreifend Persönlichkeitsbildung Ernährung und Gesundheit Haushaltsmanagement Grundlagen der Landwirtschaft Technik und Baukunde 10 Std. Praxis pro Woche

Weniger Theorie Mehr Praxis Insgesamt 12 bis 16 Wochen Praktikum in Altenheimen Kindergärten und Horten Krankenhäuser n psychosozialen Einrichtungen im Büro Gastronomie Gärtnerei und Blumenfachhandel Praktikum in der Landwirtschaft auch im Ausland möglich 4 Wochen in einem gewerblichen Betrieb im Modell Land- Wirtschaft

Praxis auf der Schullandwirtschaft Landesgut Katsdorf Konventioneller Landbau: Ca. 27 ha mit ökologischen Schwerpunkten Begrünungen, abfrostende Winterzwischen früchte, sachgerechte Düngung, integrierter Pflanzenschutz Biologische Landbau: 6,5 ha Acker mit Marktfruchtproduktion und Versuchsfläche

Zur Matura durch: Aufbaulehrgang 3-jährig Berufsreifeprüfung Lehre mit Matura

Was ist sonst noch los im Schulveranstaltungen Sport-/Schiwoche Schulball Fachreisen (EU) abz HAGENBERG? Kursangebote Führerscheine Tanzkurse Fachkurse (Wifi-Zertifikate)

Internat und Freizeit Gemeinschaft Vielfältige Freizeitmöglichkeiten Feste feiern Lernhilfe Spaß haben

Kosten für den Schulbesuch Schul- u. Lehrmittelbeitrag 7,18 pro Monat Internatskosten derzeit 278,02 pro Monat

Beihilfen Möglichkeit der Schul- und Heimbeihilfe 1. Jahrgang: nur Heimbeihilfe da noch Pflichtschulalter, bis 1.380,- + Fahrtkostenbeihilfe 105,-- 2. Jahrgang, 3. Jahrgang: Heimbeihilfe bis 1.380,- + Schulbeihilfe bis 1.130,- + Fahrtkostenbeihilfe, Schulfahrtbeihilfe Schulfahrtbeihilfe: 19,-- (bis 50 km); 32,-- (bis 100 km) je Mon.

Beihilfen Kriterien für die Gewährung der Beihilfen: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Einheitswert geringere Rolle, Absetzbeträge für Geschwister, Schulbesuche, Alleinverdiener, Behinderung,... Achtung: auswärtiger Schulbesuch ist auch beim Finanzamt absetzbar!

Mit einem Abschluss im ABZ Hagenberg gewinnst du immer! Vielfältige Ausbildung und Berufsabschlüsse in einem modernen Umfeld Ereignisreiche Ausbildungsjahre mit viel Praxis und außerschulischen Aktivitäten Viele neue Kontakte.