Allgäuer Höhenwege. Region: D - Allgäuer Alpen Dauer: 5 Tage Höhenmeter: 4100 Hm

Ähnliche Dokumente
Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen

Allgäu Durchquerung Über den Grat Wandern Sie über den schönsten Höhenweg der Allgäuer Alpen!

Allgäu Allgäuer Alpen

Brizzisee m. Diemweg

Original Huwwel-Kraxler

Ötztaler-Alpen Wanderwoche vom bis

Ötztaler-Alpen. Wanderwoche vom bis

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Bericht Hüttentour August 2011

Am Adlerweg durch die Lechtaler Alpen (4 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Touren Bike Team Neusäß e. V. Tour ins Bayerische. Touren 2013 Seite 2

Lechtaler Höhenwege. Wanderung vom bis

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Von Oberstdorf zur Zugspitze vom

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Eine Rundtour durch die Allgäuer Alpen 1. Tag, Donnerstag, d Ankunft in Oberstdorf (813m)

bis Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Kreuzspitze über Kuchelbergkamm

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Reichenstein Gruppe Eisenerzer Alpen

Wanderung auf dem Lieserpfad

J F M A M J J A S O N D

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Rundwanderwege in der

Zillertaler Alpen Wanderwoche vom 11. Juli bis 18. Juli 2015

Datum: Freitag, (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: )

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

J F M A M J J A S O N D

Slowakai/Polen: Überschreitung der Hohen Tatra (8 Tage)

Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Berg der Dolomiten.

Höhenweg-Wanderung Oberblegisee

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Hüttentour Stubaier Alpen

igsrunde Es ist immer dasselbe: Wer die Berge der Den Auftakt macht das Pflanzenparadies am Fellhorn ALLGÄU-WALSER-LAND UNTERWEGS

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Alpentour 2005 Tannheimertal

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Steinbocktour 28. Juni Juli Steinbocktour. mit dem OASE Alpincenter. Seite 1

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Rundwanderwege in der

Am Adlerweg durch den Wilden Kaiser (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) St. Johann in Tirol Gaudeamushütte Hintersteinersee - Kufstein

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

Skitouren im Trentino

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

Rundwanderwege in der

Auf den Kleinen Lagazuoi - Aussichtsberg oberhalb des Falzaregopasses (leicht)

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

Roß- und Buchstein. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Roß- und Buchstein

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen

Klettersteige für Familien

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Der Weg ist das Ziel!

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Allgäu-Durchquerung Über den Grat

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Reißeck Höhenweg. Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderung Zugspitze

Hochwanner. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Hochwanner

MISSION ZERO EMISSION - ALPENVEREIN GOES E... Seite 1 von 5

Südostkante "Cassin-Ratti"

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Eisenerzer Rundwanderweg (grüne Schilder)

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Am Adlerweg durch den Wilden Kaiser (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) St. Johann in Tirol Gaudeamushütte Hintersteinersee - Kufstein

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad

Mehrtagestour am Königssee: Vom Jenner bis St. Bartholomä

Pontresina Roseg Fuorcla Surlej Crap Alv Hahnensee St. Moritz

Stille Bergtage

BIKEN, E-BIKE TOUREN, RADFAHREN Seite 1/5 Mit dem Rad durch das Kirnitzschtal

BIKERTOUREN Inhalt

Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

Kasseler Wanderer auf dem Meraner Höhenweg

Loser/Altaussee WANDERTOUREN

Lünersee Linderauer Hütte Alpengasthof Rellstal Lünersee

UNTERWEGS IN BAYERN DAS GROSSE REISEBUCH. Die schönsten Reiseziele. Die interessantesten Reiserouten. Detaillierter Reiseatlas

6-Kuppen-Steig / Teil 1

BIKE CITY INNSBRUCK.

MOUNTAINBIKE- TOUREN MOOSALPREGION

Transkript:

Allgäuer Höhenwege Region: D - Allgäuer Alpen Dauer: 5 Tage Höhenmeter: 4100 Hm Diese Runde durch das Herz der Allgäuer Bergwelt zählt zu den Klassikern schlechthin. Allein an der Größe der Hütten lässt sich die Beliebtheit ablesen. Da stehen die berühmten Steilgrasberge wie Höfats und Schneck neben zerklüfteten Hauptdolomitbastionen, da wandern wir durch Blumenwiesen, über aussichtsreiche Kämme, passieren malerische Seeaugen und wechseln mehrfach über Scharten: Abwechslung pur! Insgesamt wird dieser große Halbkreis um die Quelltäler der Iller garantiert zum unvergesslichen Wandererlebnis. Eckdaten zu den Höhenwegen im Allgäu Hütten Talort / Ausgangspunkt Endpunkt Gehzeiten Anforderungen Karte Fiderepasshütte (2067 m), Mindelheimer Hütte (2013 m), Rappenseehütte (2091 m), Kemptner Hütte (1844 m), Edmund-Probst-Haus (1927 m) Talstation der Söllereckbahn (ca. 1000 m) an der Straße von Oberstdorf ins Kleinwalsertal, nahe der Siedlung Kornau; Bushaltestelle Oberstdorf (813 m), Talstation der Nebelhornbahn; gute Regional- und Fernzugverbindungen Söllereckbahn Fiderepasshütte 5 1/2 Std. Mindelheimer Hütte 2 3/4 Std. Rappenseehütte 4 1/2 Std. Kemptner Hütte 5 1/2 Std. Edmund-Probst- Haus/Nebelhornbahn 9 Std. Überwiegend gut ausgebaute Höhenwege, die aufgrund der typischen Allgäuer Geländeeigenschaften jedoch bei Nässe unangenehm erdig und schmierig sein können. Davon ist zwar der Heilbronner Weg am wenigsten betroffen, dennoch handelt es sich dabei um den anspruchsvollsten Abschnitt, der etwas Felserfahrung sowie absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit voraussetzt und kaum sinnvoll umgangen werden kann. Der noch etwas schwierigere Mindelheimer Klettersteig kommt als Variante für Geübte in Frage. Konditionell ist vor allem die Schlussetappe sehr anspruchsvoll. Bayerisches Landesvermessungsamt, 1: 50 000, Blatt UK L8»Allgäuer Alpen«; Alpenvereinskarte, 1: 25 000, Blatt 2/1»Allgäuer-Lechtaler Alpen West«Buchtipp Mark Zahel: Hüttentreks Die 55 schönsten Mehrtages-Wanderungen von Hütte zu Hütte in den Ostalpen. Dieser Wanderführer Hüttentouren ist ein Standardwerk für alle Hüttentrekker.

Übersichtskarte

Etappe 1: Söllereckbahn Fiderepasshütte Strecke: 15,9 km (ab Talstation) Dauer: 6:25 Std. HM: 1697 m hoch, 619 m runter Mit der Söllereckbahn können wir uns eine Stunde Aufstieg ersparen und mühelos das Berghotel Schönblick erreichen. Von dort weiter zur Kanzel des Söllerecks (1706 m) hinauf, wo der schönste Abschnitt des Tages, die herrliche Kammwanderung über den Fellhornzug, beginnt. Nicht nur die Kleinwalsertaler und Oberstdorfer Berge sind gespickt von Schaustücken, sondern auch die meist üppige Grasnarbe zu unseren Füßen: Blumen! Der Fellhornzug ist für seine prächtige Flora bekannt, und spätestens sobald die Alpenrosenblüte begonnen hat, rühren Tourismusverbände und Fellhornbahn kräftig die Werbetrommel. So geht es dort oben in der Regel nicht gerade einsam zu, insbesondere wenn wir nach Überschreitung des Schlappoltkopfes das Fellhorn (2038 m) und die nahe Bergstation erreicht haben. Hier befindet sich übrigens eine weitere Einstiegsmöglichkeit in die Tour (Seilbahn von Faistenoy im Stillachtal). Leicht absteigend verlassen wir am Gundsattel, noch vor der Kanzelwand-Bergstation, den Kammrücken (die direkte Überschreitung wäre wesentlich anspruchsvoller, spätestens ab den Hammerspitzen!) und weichen ostseitig über die Böden der ehemaligen Roßgund- und Kühgundalpe aus. Schließlich im Gegenanstieg durch den Geländeeinschnitt von Warmatsgund zur Fiderepasshütte (2067 m). Fiedererpasshütte

Etappe 2: Fiderepasshütte Mindelheimer Hütte Strecke: 4,9 km Dauer: 2 Std. HM: 444 m hoch, 489 m runter Für diesen Abschnitt bieten sich prinzipiell zwei Varianten an, von denen der Mindelheimer Klettersteig vielleicht attraktiver erscheint, dabei aber deutlich über das normale Wanderniveau hinausgeht. An dieser Stelle sei die Alternativroute des Krumbacher Höhenweges beschrieben, die dem schroffen Kamm ausweicht und ohne besondere Schwierigkeiten auf einer freien Geländeterrasse vis-à-vis des Allgäuer Hauptkammes verläuft. Variante: Der Mindelheimer Klettersteig zweigt bei der Fiderescharte rechts ab und überschreitet in der Folge die drei Schafalpenköpfe sowie das lustige Kemptner Köpfl. Ein mit vielen packenden Steilpassagen gespickter Routenverlauf fordert beherzten Einsatz. Etwa 4 1/2 Std. von Hütte zu Hütte, geeignet nur für versierte Berggeher mit Klettersteigerfahrung und -ausrüstung. So lässt sich das prachtvolle Dreigestirn Trettachspitze Mädelegabel Hochfrottspitze auch von hier aus wunderbar beäugen. Nachdem als Erstes die Fiderescharte (2214 m) überschritten ist, steigen wir durchs Saubuckelkar auf die Taufersbergterrasse ab und queren anschließend die weitläufigen Hänge in südwestlicher Richtung. Allmählich leicht ansteigend zieht der Weg an der Oberen Angereralm vorbei zur Mindelheimer Hütte (2013 m). Mindelheimer Hütte

Etappe 3: Mindelheimer Hütte Rappenseehütte Strecke: 8,4 km Dauer: 4:30 Std. HM: 862 m hoch, 797 m runter Heute haben wir zunächst einen Abstieg zu bewältigen, der uns von der Hütte über teils verbuschte Hänge zum Haldenwanger Bach hinabführt. Genau gegenüber stellt sich der Schrofenpass mit seinem Felsriegel in den Weg. Oft sieht man an dieser Stelle Mountainbiker ordentlich»buckeln«. Mögen wir Fußgänger bei manchem Forststraßenhatscher die Biker auch beneiden hier sind eindeutig wir im Vorteil. Die weite Einsattelung des Schrofenpasses (1688 m) wird unsererseits nur tangiert, denn wir wandern nun nicht nach Süden ins Lechtal weiter, sondern umrunden den Grüner auf der Nordseite und gelangen über die Schlosswand und die Obere Biberalpe zum Einriss des Mutzentobels. Lawinen und Muren Urkräfte des Hochgebirges haben hier eine tiefe Runse ins Gelände gegraben, wie sie für die Allgäuer Bergwelt typisch ist. Wir durchqueren den Tobel (nicht selten auf Lawinenresten) und steigen am jenseitigen Grashang links hinaus, ehe sich der Weg im Bogen über die verfallene Obere Rappenalpe und zuletzt in den üblichen Hüttenzustieg einmündend nochmals kräftig bergauf zur stattlichen Rappenseehütte (2091 m) fortsetzt. Rappenseehütte

Wanderstrecke der Etappe von der Mindelheimer zur Rappensee-Hütte

Etappe 4: Rappenseehütte Kemptner Hütte Strecke: 17,5 km Dauer: 7:30 Std. HM: 1436 m hoch, 1678 m runter Dieser Übergang gilt als Königsetappe der Tour, überhaupt als einer der berühmtesten und beliebtesten Höhenwege in den gesamten Alpen. Dabei wird sich zwar mitunter über das immense»verkehrsaufkommen«mokiert, doch in den Tenor der Begeisterung, den der Heilbronner Weg seit über 100 Jahren bei Bergfreunden auslöst, wird wohl jeder einstimmen, der hier bei schönem Wetter unterwegs ist. Im Übrigen lässt sich schon fast von einem Klettersteig sprechen, denn die Eiseninstallationen beschränken sich nicht nur auf ein paar wenige kritische Stellen. Zunächst geht es über die Große Steinscharte und die kargen Böden des oberen Wieslekars zur Kleinen Steinscharte (2541 m) hinauf, wobei der steile Schlusshang bei hartem Schnee eventuell problematisch werden kann. Mit Erreichen der Grathöhe steht das Paradestück unmittelbar bevor. Drahtseile sowie eine Leiter führen uns auf den Steinschartenkopf (2615 m), den höchsten Punkt des Weges. Gipfel am Weg: Rappenseekopf (2469 m): 1 Std. ab Rappenseehütte Hohes Licht (2651 m), Mädelegabel (2645 m): jeweils 30 Min. vom Heilbronner Weg Anschließend knapp rechts am Wilden Mann vorbei und per Zwischenabstieg in die Socktalscharte (2446 m), wo sich ein wichtiger Notausstieg befindet (45 Min. Abstieg zum Waltenberger Haus). Eine zweite Fluchtmöglichkeit bietet sich an der Bockkarscharte (2504 m), die nach der rassigen Überschreitung des Bockkarkopfes (2609 m) tangiert wird. Vor der Hochfrottspitze weicht der von nun an wesentlich leichtere Heilbronner Weg dem Gratverlauf auf Tiroler Seite aus. Die Reste des Schwarzmilzferners unter der Mädelegabel (die von vielen in leichter Kletterei mitgenommen wird) bilden normalerweise kein ernstes Hindernis. Dahinter im Bergab zu den auffallend dunklen Böden der Schwarzen Milz, unter dem zerklüfteten Kratzer entlang zum Mädelejoch und schließlich in Kürze hinab zur Kemptner Hütte (1844 m). Kemptner Hütte

Strecke der Etappe 4: Rappensee-Hütte - Kemptner Hütte (ohne Heilbronner Weg) Profil der Etappe 4: Rappensee-Hütte - Kemptner Hütte (mit Heilbronner Weg)

Strecke der Etappe 4: Rappensee-Hütte - Kemptner Hütte (mit Heilbronner Weg)

Etappe 5: Kemptner Hütte Edmund-Probst-Haus Strecke: 21 km Dauer: 9 Std. HM: 1586 m hoch, 1510 m runter Die Schlussetappe hat es aufgrund ihrer Länge nochmals voll in sich, allerdings summieren sich damit auch die landschaftlichen Eindrücke in ungeahnter Weise. Zunächst gehen wir in weitem Bogen den Kessel oberhalb der Kemptner Hütte aus und winden uns zum Fürschießersattel (2208 m) hinauf. Erstmals tritt die kühn geformte Höfats richtig ins Blickfeld. Nach einer Querung durch die Schuttfelder im Märzle folgt ab dem Marchsattel (2201 m) der bestechend schöne Abschnitt über den Kammfirst von Kreuzeck (2376 m) und Rauheck (2384 m). Steile Graspleisen schießen beiderseits zu Tal, doch die Kammhöhe bildet einen regelrechten Laufsteg. Vom Rauheck etwas steiler am Nordwestgrat hinab, jedoch nicht ganz bis zum Älpelesattel, sondern vorher am Seichereck nach rechts in Richtung Eisseen. Die lange Traverse hoch über dem hinteren Oytal bringt uns zum Wildenfeldhüttchen (1692 m) und via Mitteleck abermals bergauf in den Himmelecksattel (2007 m). Der Schneck, der sich uns jetzt in den Weg stellt, muss weiträumig im Osten umgangen werden, offenbart von seinen verschiedenen Seiten aber aufschlussreichste Einsichten in Formgebung und Geologie der Allgäuer Alpen. Dass in derartig extremen Steilflanken noch Gras wachsen kann, erscheint wie ein geobotanisches Wunder! Östlich des Himmelecksattels lassen wir den Weg zum Prinz-Luitpold-Haus rechts liegen und wenden uns nach dem Durchschlupf an der Rippe der Zwerchwand dem Gegenanstieg zum Laufbacher Eck (2178 m) zu. Das Gipfelchen wenige Meter oberhalb des eigentlichen Überstiegs lädt zu einem Abstecher, bevor das zweistündige Finale am Laufbachereckweg nochmals Höhenwandern in seiner schönsten Form verspricht. Fast horizontal geht es durch die im Sommer blumenübersäten Hänge, in rechtem Winkel um den Schochen herum und unter den Seeköpfen entlang via Zeigersattel zum Edmund-Probst-Haus (1927m). In Ausblicken schwelgen, Allgäuer Bilderbuchkulissen mit Seealpsee und Höfats genießen und falls die letzte Gondel der Nebelhornbahn bereits im Tal ist, wird kein Drama daraus: Das Edmund- Probst-Haus offeriert eine ruhige, abendliche Atmosphäre außerhalb des täglichen Trubels im Nebelhorngebiet, so wie sie vielleicht die wenigsten kennen. Edmund-Probst-Haus