LehrlingsAkademie MAURER

Ähnliche Dokumente
LehrlingsAkademie ELEKTROTECHNIK. (Elektro- und Gebäudetechnik; Automatisierungsund Prozessleittechnik)

Maurer/In Schalungsbauer/In

LehrlingsAkademie INSTALLATIONS- UND GEBÄUDETECHNIK. Lehrzeit: 3 Jahre bzw. 4 Jahre (mit weiterem HM oder SM)

mit als Maurer/-in Schalungsbauer/-in Zimmerer/-in Bautechnische/-r Zeichner/-in

NIX FÜR. Achselhaarföhner. BAUAUF BAU

NIX FÜR. Achselhaarföhner. BAUAUF BAU

mit als Maurer/-in Schalungsbauer/-in Zimmerer/-in Bautechnische/-r Zeichner/-in

Berufsbeschreibung. MaurerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Aufstiegschancen! Karriere mit Lehre bei Nägele Hoch- und Tiefbau GmbH. Nix für Softies

WIR BAUEN mit dir auf Deine zukunft

Lehrabschlussprüfung Schalungsbauer/in WIEN

BERUFSBILD. Maurerin Maurer. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

MAURER SCHALUNGSBAUER BAUTECHNISCHER ZEICHNER DEINE LEHRE BEI HOLZHAIDER

Maurer werden immer gebraucht

Schritte. im Beruf. Deutsch für Maurerinnen und Maurer (Baustelle)

Herstellung von Mauerwerk

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis

Einstiegsqualifizierung

Bau dir deine Zukunft selbst!

MEHR ZEIG, DASS IN DIR STECKT! Mach eine Ausbildung, die zu deinen Fähigkeiten passt! Ausbildungsberufe bei KAMP!

MAURER/BAUUNTERNEHMER (M/W)

Beton, sondern auch für die eigene Zukunft gilt der Slogan:

Baubeschreibung Inhalt

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE. Baumeisterbefähigungsprüfung

#MachDichStolz. Die Baulehre: Zukunft bauen, dass alle schauen! BauDeineZukunft

Printmedienverarbeiter Visuelle Kommunikation Fachrichtung Druckausrüstung

Kollitsch Unternehmensgruppe

MAURERIN / MAURER EFZ

Der Betonfertigteilbau ist die modernste Form des Bauens. Im Gegensatz zum konventionellen Bau spielt sich die Arbeit überwiegend geschützt vor Wind

Erfolgreiches bundesweites Bau Lehrlings Casting findet seine Fortsetzung

BAUPRAKTIKERIN / BAUPRAKTIKER EBA

Straßenbauer/innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand.

KA2 - Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices. Strategic Partnerships for vocational education and training

Schulinterner Lehrplan Baupraktikerin/Baupraktiker EBA

MAURERIN / MAURER EFZ

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen von Baukörpern aus Steinen

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis

Zukunft mitgestalten! Lehre Land Salzburg Lehrbeginn 2016

der Lichtschacht die Kellerdecke das Stockwerk

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle. Erweiterte Zielformulierung. Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Ausbau.

Frequently asked questions zum Thema Lehrlingsausbildung

Die Reisinger Unternehmensgruppe

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Ytong Therm Kimmstein

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

ENTWURF ÖNORM B 2206

Starke Berufe für starke Männer und Frauen

Merkblatt 1. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

WOHNUNGSBAU- Werner Verlag. Hanns Frommhold und Siegfried Hasenjager. Prof. Dipl.-Ing. Hans Dieter Fleischmann

UMBAU & KO - PL

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung

Inhaltsverzeichnis (Gliederung nach Sachgebieten)

BGI 695 (bisher ZH 1/610) Merkblatt für das Handhaben von Mauersteinen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauwerksabdichter/zur Bauwerksabdichterin

Inhaltsverzeichnis (Gliederung nach Sachgebieten)

Schweißen einer Stumpfnaht (Unterweisung Metallbauer / -in)

1. Mein Datenblatt zum Betriebspraktikum:

Gestalte. Deine Zukunft In einer erfolgreichen Branche!

Freie Planung. Die Planung ist frei gestaltbar. Es gibt nur sehr wenige Einschränkungen die bei Wallfit zu beachten sind.

Es liegt in Deiner Hand. Ausbildungsrallye. Fragebogen B1/2. Kaminkehrer

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Tarifvertrag zur Regelung der Mindestlöhne. vom 30. August dem Deutschen Abbruchverband e.v., Oststraße 122, Düsseldorf sowie

Vom Plan zum Bauwerk Die Zeit. 1. Einleitung

Lohntarifvertrag

Schnupperlehrbericht von. Schnupperlehre vom. Beruf: Firma: Name des Betreuers: Telefonnummer des Betreuers:

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken:

Normenliste Trockenbau Stand

ALLES WIE GEPLANT. FÜR DIE ZUKUNFT MIT IHREM BAUMEISTER.

Beruflicher Erfolg braucht eine solide Basis

Bau dir deine Zukunft komm zu uns ins Team!

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

1

Inhaltsverzeichnis (Gliederung nach Sachgebieten)

LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG 5

7 Stichwortverzeichnis

Duales Studium und Ausbildung bei der Stadtverwaltung

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen

Besuch in der Lehrlingswerkstatt der Zimmerer in Biberach am 10. März Ein Bericht von Alicia Grüneberg Klasse 9 Im Fach NwT Am 15.

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Anstricharbeiten, innen

Wettbewerbsvergleich Holzständerbauweise Massivhaus

MAPEI Austria. Unternehmenspräsentation

Anhang zum Praktikantenvertrag Fachoberschule Klasse 11

BAU AUF CHANCEN. BAU DIR DEINE ZUKUNFT.

Stadtverwaltung Pirmasens

Ausbildung. Feinwerkmechaniker/in Geomatiker/in. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Kanton Solothurn. Lehrabschlussprüfung HochbauzeichnerIn. Baustoffkunde. Name. Vorname. Nummer. Datum. Erreichte Punkte. Note

EinEs können wir dir versprechen: LangwEiLig wird s auf EinEr BaustELLE nie!

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

Maßtoleranzen im Hochbau

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Tiefbauerin Tiefbauer

Presseinformation. Bauherren fragen Schmid antwortet. Ziegelwerk Schmid (Bönnigheim) Info-Hotline von Schmid für Bauherren

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen

Transkript:

LehrlingsAkademie MAURER Lehrzeit: 3 Jahre

Was macht man in diesem Beruf? Nach den Entwürfen und Plänen von Architekten/innen stellen Maurer/innen Wände aus unterschiedlichen Materialien her. Maurer/innen errichten Bauwerke und Bauwerksteile wie z.b. Wohn- und Bürogebäude, Straßen-, Brücken- und Tunnelanlagen oder Kanal- und Entwässerungsanlagen. Sie verarbeiten Natursteine, gebrannte Ziegel, Beton, Leichtbeton und andere Formsteine. Weiteres sind sie auch für die Wärmedämmung und für das Verputzen von Wänden zuständig. Neben dem Neubau von Bauwerken zählen auch Sanierungs-, Restaurierungs- und Umbauarbeiten an Bauwerksteilen zu ihren Aufgaben. Sie arbeiten vor Ort auf Baustellen mit Berufskollegen/innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen. Zu den Hauptaufgaben eines Maurers gehören: Einrichten und Absichern von Baustellen. Umsetzen von Planvorgaben (Lage, Höhe, Material). Herstellen, Renovieren, Restaurieren und Adaptieren von Bauwerksteilen, Bauwerken und Mauerwerken mit verschiedenen Baustoffen. Herstellen von Schalungen, Bewehrungen, Beton und Estrichen. Einbauen von Dämmstoffen zur Kälte-, Wärme- und Schalldämmung. Ausführen von Versetzarbeiten. Verputzen von Innen- und Außenflächen. Veredeln von Mauerwerk und Herstellen von Außenwandverkleidungen. Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards. Fachkompetenz Anforderungen: Teamfähigkeit Sicherheitsbewusstsein Lernbereitschaft

Arbeitsmittel: Handwerkzeuge: Maurerkelle Reibebrett Maurerpfanne Maurerschnur Stemmwerkzeuge, Spachtel, Maurerhammer Messgeräte: Maßband Wasserwaage Lot Nivelliergerät Winkelprisma Geräte und Maschinen: Mischmaschine Beton- und Mörtelpumpe Putz- und Bohrmaschine Stemmhammer Elektronische Geräte und Anlagen: Baukran Bauaufzug Förderbänder Gerüste Die wichtigsten Arbeitsmaterialien sind natürliche Mauersteine verschiedenster Art wie Ziegel Kalksandstein Porenbeton Leichtbeton Mörtel Natursteine Formsteine Ausbildungssystem: Die Ausbildungsdauer zum Maurer erstreckt sich über 3 Jahre. In der dreijährigen Berufsausbildung werden neben den für die Ausführung von gemauerten und aus Stahlbeton hergestellten Bauteilen benötigten handwerklichen Kenntnissen auch Fähigkeiten in Putz-, Estrich- und Gerüstarbeiten vermittelt. Der schulische Teil der Ausbildung vermittelt zudem das benötigte Wissen über die richtige Ausführung von Baukonstruktionen bezüglich Feuchteschutz und Wärmedämmung von Gebäuden, Grundkenntnisse in Baustoffkunde und nicht zuletzt ein Bewusstsein von Sicherheit am Arbeitsplatz. Schulische und betriebliche Ausbildungsphase: 10 Monate Praxis 2 Monate Berufsschule Um die relevanten Tätigkeiten und Fähigkeiten vermitteln zu können, wird in einem gearbeitet (Monteur + Lehrling). Team

Entlohnung (Bruttoangaben): Baugewerbe und Bauindustrie (Arbeiter) 1. Lehrjahr 874,62 2. Lehrjahr 1.310,24 3. Lehrjahr 1.747,55 + Sonderregelung für Lehrlinge, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres in die Lehre eintreten. 1. Lehrjahr 1.747,55 2. Lehrjahr 1.747,55 3. Lehrjahr 1.747,55 Berufsschule Bauakademie: Karl Brunner-Landesberufsschule Murau Heiligenstatt 10 8850 Murau Tel.: 03532 / 2329 Fax: 03532 / 2329 4 E-Mail: lbsmu@stmk.gv.at Web: http://www.lbs-murau.ac.at Bauakademie Steiermark Gleinalmstraße 73 8124 Übelbach Tel.: 03125 / 2181-0 E-Mail: office@stmk.bauakademie.at Web: http://ww.bauakaemie.at Weiterbildungsmöglichkeiten: Weiterbildungskurse: z.b. zum Innenausbau, Althaussanierung, Bautechnologie etc. Berufsmatura Vorarbeiter Technischer Fachwirt Baumeister-/Befähigungsprüfung Aufnahmevoraussetzungen: Bewerbungsschreiben Lebenslauf Zeugnis der 9. Schulstufe Persönliches Gespräch Quelle: Die Angaben orientieren sich an den Informationen der Datenbank. Ausbildungsverordnung des österr. Wirtschaftsministeriums Berufs- und Weiterbildungsinfos des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft: BerufsInformationsComputer (BIC)

Herbitschek Ratten GmbH Kirchenviertel 142 8673 Ratten /AUSTRIA Telefon: +43 (0)3173-2358 Fax: +43 (0)3173-2358-126 E-Mail: office@herbitschek.at Herbitschek Mürzzuschlag GmbH Grazer Straße 62b 8680 Mürzzuschlag / AUSTRIA Telefon: +43 (0)3852-6467 Fax: +43 (0)3852-6467-305 E-Mail: muerzzuschlag@herbitschek.at Öffnungszeiten: Mo. Fr.: 07:00 12:00 13:00 17:00 Öffnungszeiten: Mo. Fr.: 07:00 18:00 Sa.: 08:00 12:00