Technische Betriebswirtschaftslehre. Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaft Abschluss: Diplom



Ähnliche Dokumente
Außenwirtschaft/Internationales Management. Studiengang Außenwirtschaft/Internationales Management. Fachbereich Wirtschaft Abschluss: Diplom

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor

Bibliotheks- und Informationsmanagement

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

Sozialpädagogik. Studiengang Sozialpädagogik. Fachbereich Sozialpädagogik Abschluss: Diplom

Information zur Vorpraxis und zum Praxissemester in den Studiengängen Marketing und Logistik - Technische Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)

Information Engineering

Information Engineering

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Master-Absolventen des Studienganges International Business and Marketing aus? Was sind die Inhalte des Studiums?

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Environmental Engineering. Studiengang Environmental Engineering. Fachbereich Naturwissenschaftliche Technik Abschluss: Master

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Ökotrophologie. Studiengang Ökotrophologie. Fachbereich Ökotrophologie Abschluss: Diplom

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliche Mitteilungen

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Flugzeugbau. Studiengang Flugzeugbau. Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Abschluss: Diplom

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Europäischer Studiengang Elektrotechnik und Elektronik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Informations- und Elektrotechnik

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Hinweise zum Hauptpraktikum

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

D I E N S T B L A T T

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Chemie. Bachelor of Science

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Financial Management. master

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung)

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mit BAföG ins Ausland

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Einführungsveranstaltung

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. - Schwerpunkt Produktionstechnik - an der Universität Hamburg,

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Transkript:

Technische Betriebswirtschaftslehre Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre Fachbereich Wirtschaft Abschluss: Diplom

Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Diplom-Kauffrauen und Diplom-Kaufmänner aus? Diplom-Kaufleute des Studienganges Technische Betriebswirtschaftslehre werden u.a. tätig in Unternehmen, in denen Aufgaben aus den Bereichen Materialwirtschaft/Logistik und Marketing eine wesentliche Rolle spielen. Die Ausbildung vermittelt betriebswirtschaftliches und technisches Verständnis, das in verschiedenen Branchen verwendet werden kann. Was sind die Inhalte des Studiums? Im ersten Studienabschnitt werden Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre mit Ökologie, Technik, EDV, Recht, Quantitative Methoden, Sozialwissenschaften/Management, Rechnungswesen und Wirtschaftsenglisch vermittelt. Im zweiten Studienabschnitt kann zwischen den beiden Schwerpunkten Logistik und Marketing gewählt werden. Kern der Ausbildung in der Logistik ist die Kette von der Produktions- und Materialbedarfsplanung über die Bestandsführung bis hin zum Transport. Hinzu kommen Veranstaltungen zur Organisation in der Logistik und zur Entsorgung. Im Schwerpunkt Marketing stehen Produktmanagement, Sortimentspolitik, Vertrieb, Marktforschung, Werbung und Verkaufsförderung im Vordergrund. Weiterhin stehen Preis- und Konditionenpolitik sowie internationales Marketing auf dem Studienplan. Management-Techniken, Recht und Quantitative Methoden runden in beiden Schwerpunkten die Ausbildung ab. Was muss ich als ausländische/r Studienbewerber/in beachten? Ausländische StudienbewerberInnen sollten Fragen über Studienmöglichkeiten, Zulassung, Studiengang und Anerkennung ausländischer Zeugnisse rechtzeitig vor ihrer Reise nach Deutschland - möglichst ein Jahr vor dem gewünschten Studienbeginn - klären. Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter www.haw-hamburg.de/international. Kann ich auch im Ausland studieren? Studierende, die im Ausland studieren wollen, finden alle wichtigen Informationen auf den Internetseiten des Akademischen Auslandsamtes unter www.haw-hamburg.de/international. Wieviel Studierende, wieviel Lehrende gibt es am Fachbereich? In diesem Fachbereich studieren 1.029 Studierende (408 Studentinnen und 621 Studenten) und lehren 7 Professorinnen und 16 Professoren. Zentrale Studienberatung 15.01.04 Seite 1

Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz? Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studentensekretariat und Prüfungsamt der HAW Hamburg zuständig: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Studentensekretariat und Prüfungsamt im Studierendenzentrum Stiftstraße 69 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor) Servicetelefon: + 49.40.25 41 47 40 Mo - Fr 8-20 Uhr studentensekretariat@haw-hamburg.de Persönliche Sprechzeiten: Mo Mi 11 13 Uhr, Do 14 17 Uhr Wann bewerbe ich mich? Der Studiengang nimmt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester StudienanfängerInnen auf! Bewerbungsfristen: 1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester) 1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester) Die Bewerbungsunterlagen können Sie im Bewerbungszeitraum unter www.haw-hamburg.de downloaden. Welchen Schulabschluss muss ich haben? Welche Voraussetzungen muss ich für eine Bewerbung mitbringen? Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife. Für BewerberInnen ohne Hochschulreife gibt es den "Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige" nach 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (Informationen unter www.haw-hamburg.de) Gibt es eine Zulassungsbeschränkung? Dieser Studiengang ist formal zulassungsbeschränkt. Die Ergebnisse (Grenzwerte) früherer Vergabeverfahren finden Sie auf dem "NC-Infoblatt". Wann beginnen die Vorlesungen? Im Sommersemester beginnen die Vorlesungen immer am 2. Montag im März, im Wintersemester beginnen sie immer am 3. Montag im September. Wie lange dauert das Studium? Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Brauche ich eine Vorpraxis? Die Vorpraxis von 13 Wochen ist keine Zulassungsvoraussetzung, d.h. sie muss nicht mit der Bewerbung nachgewiesen werden. Es wird jedoch empfohlen, sie vor dem Studium abzuleisten. Sie muss spätestens zum Vordiplom vollständig vorliegen. Zentrale Studienberatung 15.01.04 Seite 2

Kostet das Studium etwas? Ein Semesterbeitrag von 161,50 pro Semester muss von jeder/m Studierenden bezahlt werden. Er setzt sich zusammen aus 25,50 für das Studentenwerk, 11,- für die Studierendenschaft (AStA) und 125,- für das Semesterticket für den Hamburger Verkehrsverbund (HVV). Studiengebühren in Höhe von 500 pro Semester müssen ab Sommersemester 2004 diejenigen zahlen, die 1. nicht ihren Hauptwohnsitz in der Freien und Hansestadt Hamburg oder in der Metropolregion Hamburg (www.hamburg.de) haben. Die Anmeldung mit dem Hauptwohnsitz muss durch die zuständige Meldebehörde bescheinigt werden. oder 2. insges. länger als die Regelstudienzeit plus 4 Semester studiert haben. Mit welchem Titel schließe ich das Studium ab? Diplom-Kauffrau (FH) / Diplom-Kaufmann (FH) Wer hilft mir bei weiteren Fragen? Zentrale Studienberatung im Studierendenzentrum Stiftstraße 69 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor) Tel.: + 49.40.428 75-9110; studienberatung@haw-hamburg.de Persönliche Sprechstunde: Mo - Mi 11-13, Do 14-17 Uhr Telefonische Sprechstunde: Mo - Mi 10-11, Do 13-14 Uhr Abendsprechstunde für Berufstätige: Do 17-18 Uhr Studienfachberatung Prof. Dr. Werner Röhrs Berliner Tor 5, Raum 09.17 20099 Hamburg Tel.: + 49.40.428 75-6938 oder -6977 (Verwaltung) roehrs@wiwi.haw-hamburg.de Praktikumsberatung Dr. Bernd Meyer-Eilers Berliner Tor 5, Raum 09.14 20099 Hamburg Tel.: + 49.40.428 75-6911 oder -6977 (Verwaltung) meyer-eilers@wiwi.haw-hamburg.de Weitere Informationen... finden Sie unter www.haw-hamburg.de Zentrale Studienberatung 15.01.04 Seite 3

STUDIENPLAN Technische Betriebswirtschaftslehre Abschluss: Diplom (FH) 1. Studienabschnitt Lehrveranstaltung 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. Allgemeine BWL 1 [Unternehmensplanspiel] Allgemeine BWL 2 [Investition und Finanzierung] 4 SN Allgemeine BWL 3 [Produktion und Absatz] Rechnungswesen 1 [Buchführung] Rechnungswesen 2 [Istkostenrechnung] 2 Rechnungswesen 3: [Plankostenrechnung und Jahresabschluss] VWL 1 [Allg. Grundlagen undvolkswirt. Rechnungswesen] VWL 2 [Problemorient. Einführung: Wirtschaftsordnung, Stabilität] VWL 3 [Problemorient. Einführung: Wachstum, Verteilung, Wirtschaftliche Macht] Werkstoffkunde/Baustoffe Konstruktionstechnik 1 4 *¹ Konstruktionstechnik 2 *¹ Energie- und Antriebstechnik/Messtechnik Wirtschaftsinformatik 1 Programmierung 1 *¹ Programmierpraktikum 3 SN *¹ Wirtschaftsinformatik 2 *³ Bürgerliches Recht 4 *² Handels- und Gesellschaftsrecht *² Arbeitsrecht Mathematik *² Statistik *² Statistik-Praktikum 2 *² Organisationssoziologie- und psychologie * 4 Personalführung * 4 Einführung in Wirtschaftsenglisch 2 * 5 SWS 22 26 26 Zentrale Studienberatung 15.01.04 Seite 4

Studienschwerpunkt Materialwirtschaft/Logistik 2. Studienabschnitt Lehrveranstaltung 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. Organisation in der Materialwirtschaft 2 *² Transport und Versand 2 *² Materialbedarfsplanung, Einkauf *² Produktionsplanung, Fertigungssteuerung, Disposition 4 *² Bestandsführung, Lagerhaltung, Recycling *² Logistische Ketten Seminar Controlling 1 Controlling 2 [Logistik-Controlling] Umweltpolitik 2 *² Verkehrspolitik *² Produktionstechnik 2 *¹ Verpackungstechnik *¹ Lagertechnik und -systeme, Materialflusssysteme Transporttechnik und -systeme 2 *¹ Ausgewählte Themen zur Technik der Materialwirtschaft *¹ DV-Anwendungen in der Materialwirtschaft/Logistik 2 El *³ DV-Projekt im Bereich Materialwirtschaft/Logistik Praktisches Studiensemester (Hauptpraktikum) 4 SN Diplomarbeit Recht in Materialwirtschaft/Logistik Operations Research: Analyse- und Optimierungsverfahren in der Materialwirtschaft und Logistik Übungen zur Personalführung in der Materialwirtschaft/Logistik 2 Management- und Arbeitstechniken: Materialwirtschaft/Logistik 1 2 *² Zentrale Studienberatung 15.01.04 Seite 5

Lehrveranstaltung 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. Management- und Arbeitstechniken: Materialwirtschaft/Logistik 2 *² Kommunikation in Englisch * 4 Englisch in Materialwirtschaft/Logistik Informationsveranstaltungen zum Hauptstudium und Hauptpraktikum 1 * 5 SWS 23 24 16 2 (Hauptpraktikum) Diplomarbeit Studienschwerpunkt Marketing 2. Studienabschnitt Lehrveranstaltung 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. Marketing-Planung 2 *¹ Marketingforschung, Werbung *¹ Produktmanagement 4 *¹ Konditionspolitik *¹ Verkaufsförderung/Verkaufsmanagement 2 *¹ Distributionspolitik 2 *¹ Marketing- und Vertriebsorganisation *¹ Seminar *¹ Controlling 1 Controlling 2 [Marketing-Controlling] Umweltpolitik 2 *¹ Internationale Wirtschaftsbeziehungen *¹ Verfahrenstechnik Produktionstechnik 4 *² Praktisches Studiensemester (Hauptpraktikum) Diplomarbeit Technik der Distribution *² DV-Anwendungen im Marketing *³ DV-Projekt im Bereich Marketing 4 SN Zentrale Studienberatung 15.01.04 Seite 6

Lehrveranstaltung 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. 8. Sem. Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz Operations Research: Analyse- und Optimierungsverfahren im Marketing Übungen zur Personalführung im Marketingbereich 2 Management- und Arbeitstechniken im Marketing 1 2 *² Management- und Arbeitstechniken im Marketing 2 *² Präsentations- und Verkaufstechniken Kommunikation in Englisch * 4 Englisch im Marketing Informationsveranstaltungen zum Hauptstudium und Hauptpraktikum 1 * 5 SWS 19 22 18 4 Praktisches Studiensemester (Hauptpraktikum) Diplomarbeit 2. Studienabschnitt (Wahlpflichtfächer) Wirtschaftswissenschaften: - Aktuelle Aspekte aus BW L/VWL/Rechnungswesen-Controlling - Interntionales Marketing/Materialwirtschaft im internationalen Unternehmen/Marketingschnittstellen/Materialwirtschaftsschnittstellen - Spezialaspekte des Controlling - Wettbewerbs- und Strukturpolitik/Arbeitsmarktpolitik/Internationale Wirtschaftsbeziehungen Sozialwissenschaften/Management, Recht, Quantitative Methoden, Wirtschaftsinformatik, Kultur- und Sozialwissenschaften, Englisch: - Aktuelle Aspekte aus Sozialwissenschaften/ Außenwirtschaft/Management/Recht/ Operations Research-Quantitative Methoden/Wirtschaftsinformatik - Rhetorik/Werbepsychologie - Umweltrecht/Wirtschaftsverwaltungsrecht - Ausgewählte statistische Methoden/Aktuelle Verfahren des OR - Aktuelle Aspekte der Informations- und Kommunikationstechnologie - speziell Themen der Wirtschaftsinformatik - German-American-Workshop Zentrale Studienberatung 15.01.04 Seite 7

Richtlinien für die Vorpraxis Zweck In der Vorpraxis erwerben die Studierenden praktische Erfahrungen in kaufmännischen Tätigkeiten in einem Wirtschaftsunternehmen. Sie erhalten Einblicke in ökonomische, organisatorische, soziale und technische Zusammenhänge des Betriebsgeschehens. Die Vorpraxis dient der Verknüpfung von Studium und Praxis und dem Kennenlernen des Berufsfeldes. Dauer und Ort Die Vorpraxis beträgt mindestens 13 Wochen. Sie kann in höchstens zwei Teilabschnitten und in höchstens zwei Betrieben abgeleistet werden. Zum Beginn des theoretischen Studiums sollen mindestens acht Wochen der Vorpraxis absolviert sein. Die verbleibenden Teile sind in der vorlesungsfreien Zeit bis zum Beginn des vierten Fachsemesters abzuleisten. Die Vorschriften des Zulassungs- und Immatrikulationsrechtes werden hiervon nicht berührt. Anrechnung gleichwertiger praktischer Tätigkeiten Gleichwertige praktische Tätigkeiten können auf die Vorpraxis angerechnet werden. Als gleichwertige praktische Tätigkeiten gelten insbesondere - eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, - ein praktischer Unterricht in dem in Hamburg in der Fachoberschule, Fachrichtung Wirtschaft, vorgeschriebenen Umfang, - eine der kaufmännischen Ausbildung vergleichbare praktische Vorbildung. Praktika der allgemeinbildenden Schulen sowie Tätigkeiten im Rahmen des Wehr- bzw. Zivildienstes werden nicht angerechnet. Eine abgeschlossene technische Ausbildung kann mit maximal drei Wochen auf die Vorpraxis angerechnet werden. Beschaffung des Praktikantenplatzes und Anerkennung des Praktikums Die Studienbewerber beschaffen sich den Praktikumsplatz für die Vorpraxis selbstständig. Ihnen wird empfohlen, sich von der/dem Beauftragten für Praktikumsangelegenheiten über die Zwecksetzung und die Anforderung der Vorpraxis beraten zu lassen. Die Anerkennung der Vorpraxis erfolgt durch die/den Beauftragte/n für Praktikumsangelegenheiten. Hierzu legen die Studierenden die Bescheinigung des Praktikumsbetriebes über Dauer und Inhalt der Vorpraxis sowie einen vom Betrieb anerkannten ausführlichen Tätigkeitsbericht vor (pro Woche mindestens eine halbe Textseite). Die Bescheinigung über die Anerkennung der Vorpraxis ist mit den weiteren Unterlagen für die Diplomvorprüfung vorzulegen. Inhalt des Praktikums Die Ausbildung in der Vorpraxis soll sich auf folgende Aufgabenbereiche erstrecken: - Einkauf/Materialwesen einschließlich Logistik - Kaufmännisches Rechnungswesen - Vertrieb und Marketing Die Vorpraxis sollte nur in Betrieben abgeleistet werden, in denen die vorgenannten Aufgabenbereiche eigenständige organisatorische Einheiten bilden. Erfahrungen in weiteren Bereichen wie z. B. Produktion/Technik oder Personalwesen sind wünschenswert. Zentrale Studienberatung 15.01.04 Seite 8

Stellung der Praktikanten zur Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Die Vorpraxis soll in der Regel vor Aufnahme des Studiums abgeleistet werden. Die Praktikanten sind in dieser Zeit noch keine Mitglieder der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Die Vorpraxis kann aber auch teilweise nach Aufnahme des Studiums abgeleistet werden. Die Praktikanten sind dann Studenten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Sie können an Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie an Wahlen teilnehmen und in der Selbstverwaltung der Hochschule tätig werden, sofern dadurch keine Beeinträchtigung der praktischen Ausbildung im Betrieb erfolgt. Im Regelfall wird hierfür die vorlesungsfreie Zeit genutzt. Männliche Personen führen Funktionsbezeichnungen in der männlichen Form. Zentrale Studienberatung 15.01.04 Seite 9

Glossar: SWS Semesterwochenstunden SN Studiennachweis EL Einzelleistungen *¹ Studiennachweis über mehrere Fächer *² Einzelleistungen über mehrere Veranstaltungen *³ Einzelleistung mit Wirtschaftsinformatik 2 aus dem 3. Semester * 4 Studiennachweis gemeinsam mit Einführung ins Wirtschaftsenglisch (3. Semester) * 5 Die Veranstaltungen werdenim 3., 4. und 6. Semester durchgeführt Studiengang Technische Betriebswirtschaftelehre Fachbereich Wirtschaft Adresse: Berliner Tor 5 D-20099 Hamburg Tel. +49.40.428 75-0 Fax +49.40.428 75 69 99 www.haw-hamburg.de/wiwi Zentrale Studienberatung 15.01.04 Seite 10