Meilenstein-Workshop StratP China 2017

Ähnliche Dokumente
Hochschulkooperationen mit der Pan African University Institute of Water and Energy Sciences (incl. Climate Change), (PAUWES) in Tlemcen, Algerien

Erste Joint Entrepreneurship Summer School zwischen der Shanghai Jiao Tong University und dem KIT Von Montag, 24. bis Freitag 28. Juli hat die zweite

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Herzlich Willkommen zu AG 2: Strategische Partnerschaften Theorie und Praxis

GEARE-Austauschprogramm

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Internationales Büro: Förderung von Pilotmaßnahmen im Bereich Erneuerbare Energien im asiatisch-pazifischen Raum

Förderrahmen für das Programm Hochschulpartnerschaften mit dem Irak

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

GEARE-Austauschprogramm

UNIVERSIDAD DE LA HABANA & HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN A K T I V I T Ä T E N Ü B E R HU- W I W I / W I W E X

Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Kooperation mit China im Internationalen Büro (IB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Ausschreibung PPP Polen 2016/2017

Herzlich willkommen zur AG 3

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service. Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke

Hochschulinterne Kommunikation in Strategischen Partnerschaften

GEARE-Austauschprogramm

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service. Ausschreibung: "Leonhard-Euler Programm " 2015/2016

Innovationsfaktor Kooperation

Ausschreibung PPP IKYDA 2016

Brasilientag des BMBF

Die Afrika-Strategie des BMBF,

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Antragstellerseminar. Qualitäts- und Auswahlkriterien

Strategische Partnerschaften Erasmus+ Annette Bögle, HCU Hamburg

BVMW China / CIPA BTP China

Hochschuldialog mit der islamischen Welt

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Strategische Partnerschaft

Internationalisierung am Beispiel der Universität Göttingen. Bonn, 13. Sept U. Muuss, Head IO

Das Internationale Büro (PT-IB)

GEARE-Austauschprogramm

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Ausschreibung für Projekte im Bereich Forschung und Innovation 2017

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch

Internationales MINTernship-Programm

Erasmus+ Mobilität mit Programm- und Partnerländern. Projektmanagement. Universität Vechta, 17./18. März 2016 Dr. Markus Symmank, NA DAAD

Forum Bildungsforschung

Ausschreibung PPP Slowakei 2016/2017

Dialog des BMBF zur. Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika. Projektleiter

BVMW China BTP China

Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung

Konferenz Made in China 2025 meets deutsche Industrie 4.0. Sino-European Services Center (SESC), Chinesisch-Deutsche Industrie Service Zone

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

Delegationsreise nach China (April 2016) Geschäftskontakte - Investorensuche

HASPA Stiftungssymposium 2013, lla Verantwortungsvolle Bildungskooperation international, persönlich, wirkungsvoll. NIT H.

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Investoren gesucht? Gründerreise nach China (Ende November 2015 und Anfang März 2016) VC Kapital / strategischer Partner für Ihr Vorhaben

Bildungs- und Berufsberatung

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss. Anleitung zum Erstellen des Finanzierungsplans

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Leonhard-Euler-Programm 2017/2018

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Der Wettbewerb - Ziele und Anforderungen

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Willkommen auf dem China Aufschwung-Express! Plätze der China-Reise deutscher Unternehmen im Juni 2017 jetzt reservieren. Im Januar 2017 hat der

Ausschreibung PPP Italien (DAAD-MIUR Joint Mobility Program)

Ihre TUMexchange Bewerbung - Schritt für Schritt

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen

Karlsruhe University of Applied Sciences (HsKA) and Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

Ausschreibung PPP KOLUMBIEN - PROCOL

Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Ausschreibung PPP PERU PROPERU

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

Summer and Winter Schools offered by TUM Student Service Center. Zafer Sen, SSZ (Studienberatung und Schulprogramme)

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Beratung zu Auslandspraktika

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ministerin

Herausforderungen und Chancen aus Hochschulleitungsperspektive: Internationalisierung und Sprachenpolitik an der Universität Göttingen

Entwicklung der ida

Informationsveranstaltung Zweite Wettbewerbsphase: Regionale Entwicklungskonzepte

Ausschreibung PROBRAL II 2016 Doppelpromotion im Projektbezogenen Personenaustausch mit Brasilien

Brüssel, den COM(2017) 479 final ANNEX 1 ANHANG. der

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

EINLADUNG UND PROGRAMM

Ausschreibung PPP Frankreich PROCOPE 2015

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

Bayerisch-Tschechische Forschungsverbünde

Internationalisierungsstrategie der Leibniz Universität Hannover

CENSET gemeinnützige GmbH. Center for Scientific Entrepreneurship and Transfer

Vorbereitung und Finanzierung einer Unternehmensgründung aus der Wissenschaft. EXIST- Gründerstipendium & EXIST- Forschungstransfer

Stärken Werte Ziele Umsetzung Slogan

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa

Transkript:

Meilenstein-Workshop StratP China 2017 Prof. Dr. Thomas Hirth Jie Han, Oliver Schmidt 19.Mai 2017 DE Internationales KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Agenda 14:30 Begrüßung durch Prof. Hirth 14:35 Delegationsreise nach China Anfang März Eindrücke und Perspektiven 14:55 Zwischenevaluation des Projektes mit den Partnern im Juni Hintergrundinformationen und mögliche Beteiligung der Institute 15:10 Vorstellung der Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke (2019-2020) des DAAD Zielsetzung für das KIT und die Partner, Diskussion möglicher Inhalte und Abstimmung zum weiteren Vorgehen sowie zum Zeitplan 16:15 Überblick zur Finanzierung 2016/2017 Fragen und Antworten 16:45 Bericht zum China-Koordinierungskreis des BMBF 17:00 Ende der Veranstaltung 2 31.05.2017

Agenda 14:30 Begrüßung durch Prof. Hirth 14:35 Delegationsreise nach China Anfang März Eindrücke und Perspektiven 14:55 Zwischenevaluation des Projektes mit den Partnern im Juni Hintergrundinformationen und mögliche Beteiligung der Institute 15:10 Vorstellung der Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke (2019-2020) des DAAD Zielsetzung für das KIT und Partner, Diskussion möglicher Inhalte und Abstimmung zum weiteren Vorgehen und zum Zeitplan 16:15 Überblick zur Finanzierung 2016/2017 Fragen & Antworten 16:45 Bericht zum China-Koordinierungskreis des BMBF 17:00 Ende der Veranstaltung 3 31.05.2017

Delegationsreise nach China Anfang März Nanjing, Suzhou und Shanghai (06.-10.03.2017) Jiangsu Industry Technology Research Institute (JITRI) Besuch der vier strategischen Partner (Nanjing University of Science and Technology, Soochow University, Tongji University und Shanghai Jiao Tong University) Besuch von Industriepartnern des KIT vor Ort (Bosch in Suzhou, Schaeffler in Shanghai) Konferenz Internationalization and Innovation at Karlsruhe Institute of Technology an der KIT China Branch Alumni- und Partnerempfang an der Tongji University 4 31.05.2017

Eindrücke der Reise Besuch Jiangsu Industry Technology Research Institute (JITRI) Konferenz: Internationalization and Innovation at Karlsruhe Institute of Technology an der KIT China Branch Besuch Schäffler Shanghai Alumni-und Partnerempfang an der Tongji University 5 31.05.2017

Delegationsreise nach China Eindrücke Die Delegation des KIT wurde bei jedem Gastgeber gut betreut und überaus freundlich empfangen. Die Englischkenntnisse der Gesprächspartner an den vier Partneruniversitäten sind sehr unterschiedlich. StratP China ist bei den vier Partnern unterschiedlich stark verankert. Die vier Universitäten sind grundsätzlich daran interessiert, StratP China weiter voranzutreiben und die Kooperationen auszubauen. Interesse an der Zusammenarbeit mit dem KIT ist hoch, insbesondere in Bereichen wie Ingenieurwissenschaften, Umweltwissenschaften, Energieforschung und Technologietransfer. Es besteht Interesse an Double-Degree- Programmen. Die Industriepartner des KIT (z.b. Bosch und Schaeffler) vor Ort sind z.t. auch gute Partner der Partnerunis. 6 31.05.2017

Delegationsreise nach China Perspektiven Thematische Fokussierung je Partner ist empfehlenswert Stärkung der Zusammenarbeit in disziplinübergreifenden Themen von gesamtgesellschaftlicher Relevanz (z.b. Energie, Umwelttechnologien) Engere Einbeziehung der Industriepartner des KIT. Stärkung der strategischen Zusammenarbeit mit dem Suzhou Industrial Park (SIP) (z.b. Eco Industrial Park, Technologietransfer) 7 31.05.2017

Meilenstein-Workshop StratP China Zeit für Ihre Fragen und Anmerkungen 8 31.05.2017

Agenda 14:30 Begrüßung durch Prof. Hirth 14:35 Delegationsreise nach China Anfang März Eindrücke und Perspektiven 14:55 Zwischenevaluation des Projektes mit den Partnern im Juni Hintergrundinformationen und mögliche Beteiligung der Institute 15:10 Vorstellung der Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke (2019-2020) des DAAD Zielsetzung für das KIT und Partner, Diskussion möglicher Inhalte und Abstimmung zum weiteren Vorgehen und zum Zeitplan 16:15 Überblick zur Finanzierung 2016/2017 Fragen & Antworten 16:45 Bericht zum China-Koordinierungskreis des BMBF 17:00 Ende der Veranstaltung 9 31.05.2017

Zwischenevaluation mit den Partnern Workshop mit den Partneruniversitäten 12. 14. Juni am KIT Hintergrund: Projekthalbzeit (Förderzeitraum Feb. 2015 Dez. 2018) Evaluationsgespräche mit DAAD im Juli mit Projektkoordinatoren Ziele: Rückblick und Bewertung der bisherigen Zusammenarbeit mit Partnern (Ziele, Maßnahmen, Austausch, Vorgehensweise ) Perspektive: Entwicklung des Projektes bis Ende 2018 bzw. bis Ende 2020 Ideen / Inputs für den Antrag der Anschlussfinanzierung bei DAAD Maßnahme: Der Evaluationsworkshop wird von einem externen Trainer, spezialisiert für Projektmanagement moderiert und begleitet. Ideen / Inputs werden zusammen mit Trainer bewertet. 10 31.05.2017

Meilenstein-Workshop StratP China Zeit für Ihre Fragen und Anmerkungen 11 31.05.2017

Agenda 14:30 Begrüßung durch Prof. Hirth 14:35 Delegationsreise nach China Anfang März Eindrücke und Perspektiven 14:55 Zwischenevaluation des Projektes mit den Partnern im Juni Hintergrundinformationen und mögliche Beteiligung der Institute 15:10 Vorstellung der Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke (2019-2020) des DAAD Zielsetzung für das KIT und Partner, Diskussion möglicher Inhalte und Abstimmung zum weiteren Vorgehen und zum Zeitplan 16:15 Überblick zur Finanzierung 2016/2017 Fragen & Antworten 16:45 Bericht zum China-Koordinierungskreis des BMBF 17:00 Ende der Veranstaltung 12 31.05.2017

Anschlussförderung Strategische Partnerschaften des DAAD (2019 2020) I/VII Eckdaten Förderzeitraum: 01.01.2019 31.12.2020 Fördersumme: max. 125.000 Euro pro Haushaltsjahr, Vollfinanzierung Förderberechtigt: Studierende, Graduierte, Doktoranden, Promovierte, Hochschullehrende, Dozenten, Administratoren der ausgesuchten Hochschulen sowie deren Projektpartner Antragsschluss: 30.November 2017 über das DAAD-Onlineportal Einzige Beschränkung: eine schrittweise Reduzierung der Koordinatorenstelle ist zu empfehlen bzw. wird als positiv für die Auswahl gewertet Die Auswahlergebnisse werden voraussichtlich im Frühjahr / Sommer 2018 mitgeteilt. 13 31.05.2017

Anschlussförderung Strategische Partnerschaften des DAAD (2019 2020) II/VII Auswahlkriterien Bisheriger Förder-und Projektverlauf und Erreichung der geplanten Ziele Spin-Off-Effekte: Ausstrahlung des Projektes an der Hochschule Qualität der geplanten Maßnahmen und deren Nachhaltigkeit Unterstützung durch die Hochschulleitung, z.b. hochschulinterne Weiterförderung nach Projektende, insbesondere der Koordinatorenstelle Kontinuität: Wer betreut das Projekt in der Phase der Anschlussförderung? Zu erwartende strukturelle Verstetigung des Projektes an der Hochschule / zu erreichender Mehrwert durch die Anschlussförderung Commitment der Partnerhochschulen: Wie bringen sich die Partner in die Phase der Auslauffinanzierung und Verstetigung ein? 14 31.05.2017

Anschlussförderung Strategische Partnerschaften des DAAD (2019 2020) III/VII Zuwendungsfähige Ausgaben und Maßnahmen Personalmittel für Referentenstelle und studentische und/ oder wissenschaftliche Hilfskräfte Strategietreffen, Kurzzeitaufenthalte von Hochschulpersonal (Koordinatoren, Professoren, Hochschuladministratoren) (bis zu 14 Tage) Längere projektbezogene Aufenthalte von Hochschulpersonal (14 Tage bis 6 Monate) Studien- und Forschungsaufenthalte für Studierende, Graduierte und Nachwuchswissenschaftler (i.d.r. bis zu 6 Monate) Workshops und Sommerschulen Konferenzteilnahmen für Nachwuchswissenschaftler und Hochschulpersonal (mit Begründung) Sachmittel (für Öffentlichkeitsarbeit, gemeinsame wissenschaftliche Publikationen, Teilnahmegebühren bei Konferenzteilnahmen von Deutschen) 15 31.05.2017

Anschlussförderung Strategische Partnerschaften des DAAD (2019 2020) IV/VII Zeitplan für Antragsverfahren (Vorschlag) 1/2 Zeitraum Freitag, 19.05.17 Freitag, 19.05. Freitag, 23.06. (KW 20 25) Aktivität StratP-Workshop mit beteiligten WissenschaftlerInnen - Vorbereitung Evaluationsmeeting mit Partnern im Juni - Vorstellung Verlängerungsantrag DAAD - Ideensammlung Grobkonzept Verlängerungsantrag erste Ideensammlung und Grobkonzepte aus Instituten Montag, 12.06. Mittwoch, 14.06. (KW 23) Evaluationsmeeting mit StratP-Partnern am KIT 16 31.05.2017

Anschlussförderung Strategische Partnerschaften des DAAD (2019 2020) V/VII Zeitplan für Antragsverfahren (Vorschlag) 2/2 Zeitraum Montag, 26.06. Dienstag, 27.06. (KW26) Montag, 03.07. Freitag, 14.07. (KW 27-28) Aktivität Koordinatorentreffen DAAD Bonn Vorauswahl der Grobkonzepte Montag. 17.07. Freitag, 21.07. (KW 29) Montag, 24.07. Freitag, 28.07. (KW 30) Statusgespräch mit DAAD am KIT Rückmeldung an Institute bzgl. Auswahl der Grobkonzepte Montag, 31.07. Freitag, 06.10. (KW 31 40) Montag, 09.10. Freitag, 27.10. (KW 41 43) Montag, 30.10. Dienstag, 28.11. (KW 44 48) Donnerstag, 30.11. (KW 48) Detailausarbeitung der Konzepte inkl. Meilensteinplanung, Finanzierungsplan und Maßnahmenplan Ausarbeitung Gesamtantrag durch INTL finale Abstimmungsschleifen mit INTL, beteiligten Instituten und dem Präsidium Abgabe Antrag 17 31.05.2017

Anschlussförderung Strategische Partnerschaften des DAAD (2019 2020) VI/VII Die gesamte Antragserstellung findet unter transparenter und kontinuierlicher Einbeziehung der interessierten Institute und Dienstleistungseinheiten des KIT sowie in enger Abstimmung zwischen INTL und Prof. Hirth statt. Sie wird durch aktive Beiträge der strategischen Partner begleitet und ergänzt. 18 31.05.2017

Anschlussförderung Strategische Partnerschaften des DAAD (2019 2020) VII/VII Zeit für Fragen, Ideen und Gedankenaustausch 19 31.05.2017

Agenda 14:30 Begrüßung durch Prof. Hirth 14:35 Delegationsreise nach China Anfang März Eindrücke und Perspektiven 14:55 Zwischenevaluation des Projektes mit den Partnern im Juni Hintergrundinformationen und mögliche Beteiligung der Institute 15:10 Vorstellung der Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke (2019-2020) des DAAD Zielsetzung für das KIT und Partner, Diskussion möglicher Inhalte und Abstimmung zum weiteren Vorgehen und zum Zeitplan 16:15 Überblick zur Finanzierung 2016/2017 Fragen & Antworten 16:45 Bericht zum China-Koordinierungskreis des BMBF 17:00 Ende der Veranstaltung 20 31.05.2017

Maßnahmen und Finanzierung 2017 I/IV Rückblick: Ausgabenanalyse 2016 Bewilligte Fördersumme: ca. 248.000 Euro Tatsächliche Ausgaben: ca. 212.334 Euro Gründe: - Einige Maßnahmen konnten aus zeitlichen Gründen nicht realisiert werden. - Rückmeldung zu nicht benötigten Mitteln ging bei INTL zu spät ein. - Dadurch konnten die Restmittel nicht anderweitig verwendet werden. 31% 26% Finanzierung 2016 9% 34% Personalkosten Sachmittel Mobilität geförderte Pesrsonen Aufenthalt geförderte Personen Unsere Bitte: Bitte möglichst frühzeitig die nicht benötigten Mittel bei uns zurückmelden! Kassenschluss beim DAAD: 28.November Rückmeldung der Mittel beim DAAD: Mitte September / Anfang Oktober 21 31.05.2017

Maßnahmen und Finanzierung 2017 II/IV Überblick über die Maßnahmen und Finanzierung 2017 Geplant Bewilligt Personalkosten 74.248 Euro 78.720 Euro Sachkosten 26.095 Euro 27.445 Euro geförderte Personen (Mobilität + Aufenthalt) 151.705 Euro 127.345 Euro Insgesamt 252.048 Euro 233.510 Euro Die geplanten Mittel, beziehen sich auf den bei StratP China gemeldeten Mittelbedarf. Differenz momentan: 18.538 Euro. Kosten für Visa und Tagegeld werden zunächst nicht erstattet. Nicht benötigte Mittel bitte rechtzeitig bei INTL zurück melden. 22 31.05.2017

Maßnahmen und Finanzierung 2017 III/IV Allgemeine Marketing-Maßnahmen Erstellung des Jahresberichtes und eines Flyers zu StratP China Jahresbericht 2016 (Deutsch / Chinesisch) Flyer StratP China (Deutsch / Chinesisch) Ausbau des WeChat-Accounts des KIT China Branch Neuigkeiten vom KIT und aus Karlsruhe sowie von Partneruniversitäten / Einrichtungen in China Veranstaltungs- und Delegationsberichte Mehr Interaktion / Verknüpfung mit DAAD China, Helmholtz Beijing usw. Erfahrungsberichte von Studierenden des KIT an Partneruniversitäten auf WeChat veröffentlichen (geplant) Ihre Ideen sind willkommen! 23 31.05.2017

Maßnahmen und Finanzierung 2017 IV/IV Maßnahmenplan 2017 1.Quartal 2. Quartal 3. Quartal 06.-10.03 Delegation mit VP Thomas Hirth nach China 16.05 KIT-Tag an der Tongji University 15.-17.05 JITRI-KIT Transfer Forum in Nanjing 19.05 Meilenstein-Workshop StratP China 22.-26.05 Joint Entrepreneurship Summer School 2017 an der Shanghai Jiao Tong University 12.-14.06 Evaluationstreffen StratP China mit Partneruniversitäten 26.-27.06 Koordinatorentreffen in Bonn 21.07 Statusgespräch mit DAAD 24.-28.07Joint Entrepreneurship Summer School 2017 an der Shanghai Jiao Tong University am KIT 25.-28.07 Joint Energy Workshop am KIT 28.08-02.09 Sino-EU Doctoral School for Sustainability Engineering Summer School 2017 @ KIT 06.-08.09 KIT-SJTU Jiont Workshop Elementarphysik am KIT Ende September: 2. KIT Innovation Day in China 10.-14. September: KIT-SJTU Student Workshop on Nuclear Engineering 4. Quartal 04.-06.10 KIT-Michigan - Shanghai Jiao Tong University Joint Institute Joint Workshop 24 31.05.2017 Außer diesen Aktivitäten sind auch Forschungsaufenthalte / Studienaufenthalte sowie Staff Exchange zwischen dem KIT und den Partneruniversitäten geplant.

Agenda 14:30 Begrüßung durch Prof. Hirth 14:35 Delegationsreise nach China Anfang März Eindrücke und Perspektiven 14:55 Zwischenevaluation des Projektes mit den Partnern im Juni Hintergrundinformationen und mögliche Beteiligung der Institute 15:10 Vorstellung der Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke (2019-2020) des DAAD Zielsetzung für das KIT und Partner, Diskussion möglicher Inhalte und Abstimmung zum weiteren Vorgehen und zum Zeitplan 16:15 Überblick zur Finanzierung 2016/2017 Fragen & Antworten 16:45 Bericht zum China-Koordinierungskreis des BMBF 17:00 Ende der Veranstaltung 25 31.05.2017

China Koordinierungskreis beim BMBF am 02.05.2017 I/II Ankündigung drei wichtiger Termine 01.Juni in Berlin: Treffen zwischen Chinas Premierminister LI Keqiang und Bundeskanzlerin Angela Merkel Prof. Fleischer wird am Nachmittag an den I4.0-Workshop teilnehmen und das 5+5 -Projekt zwischen KIT und Tongji vorstellen. 13.-16.Juni: "Deutsch-Chinesischer Summit" (WTZ-Sitzung) in Taicang, Provinz Jiangsu Frau DrKatrin Ochsenreither (Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik) und Herr Kuppler (Start-up Gründer von Selfbits GmbH und KIT- Alumni) werden am Wettbewerb für Unternehmensgründer in Taicang teilnehmen und dort ihre Projekte vorstellen. 8.-9. Juli: Besuch des chinesischen Staatspräsidenten Xi in Deutschland im Rahmen des G20-Gipfels in Hamburg Dringendes Problem Praktikumsvisum für deutsche Studierende in China Visaprobleme chinesischer Wissenschaftler für Deutschlandaufenthalt Neue NGO-Gesetze in China: viele deutsche Organisationen (von Hochschulen, Stiftungen usw.) sind betroffen. Ihre Themen für die WTZ-Sitzung sind willkommen! 26 31.05.2017

China Koordinierungskreis beim BMBF am 02.05.2017 II/II Chinabezogene Ausschreibungen vom BMBF nach der Veröffentlichung der China-Strategie (Oktober 2015): Förderung von innovativen Konzepten zur deutschlandweiten Fach-Alumniarbeit mit Chinabezug im Rahmen eines Ideenwettbewerbs. Bundesanzeiger vom 14.07.2016 Förderung von Konzeptions- und Vorbereitungsmaßnahmen zur Etablierung gemeinsamer Forschungspräsenzen mit Partnern in Australien, China, Indien, Indonesien, Japan, Republik Korea, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Thailand, Vietnam. Bundesanzeiger vom 10.10.2016 Förderung von "Innovativen Konzepten zum Ausbau der China-Kompetenz an deutschen Hochschulen". Bundesanzeiger vom 24.11.2016 Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung mit der Volksrepublik China unter der Beteiligung von Wissenschaft und Wirtschaft ("2 + 2"-Projekte) zu den Schwerpunktthemen Elektromobilität, Intelligente Fertigung (Industrie 4.0) und Energiesystemforschung. Bundesanzeiger vom 02.02.2017 Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema "Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen". Bundesanzeiger vom 20.02.2017 China-Strategie ist nicht nur auf Papier zu lesen, sondern auch in der Praxis umgesetzt! 27 31.05.2017

Meilenstein-Workshop StratP China Zeit für Ihre Fragen und Anmerkungen 28 31.05.2017

Agenda 14:30 Begrüßung durch Prof. Hirth 14:35 Delegationsreise nach China Anfang März Eindrücke und Perspektiven 14:55 Zwischenevaluation des Projektes mit den Partnern im Juni Hintergrundinformationen und mögliche Beteiligung der Institute 15:10 Vorstellung der Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke (2019-2020) des DAAD Zielsetzung für das KIT und Partner, Diskussion möglicher Inhalte und Abstimmung zum weiteren Vorgehen und zum Zeitplan 16:15 Überblick zur Finanzierung 2016/2017 Fragen & Antworten 16:45 Bericht zum China-Koordinierungskreis des BMBF 17:00 Ende der Veranstaltung 29 31.05.2017

30 of the future Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und aktive Unterstützung!