Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport

Ähnliche Dokumente
Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Sport

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Sport

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Sport

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sport

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport

55/2. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. September 2016

27/11. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 8. August 2016

27/25. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 8. August 2016

22/1. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 18. Juli 2016

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

55/17. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. September 2016

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

9/32. Artikel 1. Die Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

STUDIENFÜHRER. Sport (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

STUDIENFÜHRER. Sport (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Bachelor of Arts Sportwissenschaft

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang. Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

45/10. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 13. Juli 2012

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Physik

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XXII: Sport 78/57. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 3. November Inhaltsverzeichnis:

Wahlfach Ethik (30 LP)

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sportwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sportwissenschaft. Zentrale Studienberatung

21/33. Artikel 1. a) Das Wahlpflichtmodul Spiel und Bewegungskultur erleben und vermitteln können II ( MS) wird ersatzlos gestrichen.

Bachelor of Science Sportmanagement

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Bachelor of Science Sportmanagement

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. Januar 2013

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen,

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch

Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaften an der Universität Leipzig

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Modulhandbuch Sportdidaktik

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für Höhere Lehramt an Gymnasien

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Anlage 24 Fachspezifische Anlage für das Fach Sportwissenschaft Zwei-Fächer-Bachelor

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Fachspezifischer Anhang. BACHELOR KiJu Sport (42 SWS / 60 LP)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Russisch

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Sport für das Lehramt an Mittelschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Polnisch

STUDIENFÜHRER. Sportmanagement BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Master of Arts European Integration in East Central Europe, Studiengangsvariante Doppelabschluss

/098. Inhalt. Anlagen. Anlage 1: Beispielstudienpläne Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Mainz, den 14. Oktober Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6:

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sportwissenschaft (AMB Nr.

Transkript:

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport Akademischer Grad Staatsexamen Modulnummer 08-001-0002 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Den Menschen als biologisches System verstehen Understanding the Human as a Biological System 1. 2. Semester Professur für Sportmedizin 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Der Mensch als biologisches System 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vorlesung "Der Mensch als biologisches System 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vorlesung "Der Mensch als biologisches System 3" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Lehramt Sport Die für das Funktionieren des Organismus in Ruhe und unter Belastung relevanten Funktions- und Regulationsbedingungen kennen. Die für positive und nachteilige Effekte des Sports relevanten medizinischphysiologischen Voraussetzungen kennen. Die physiologischen und biochemischen Funktionsabläufe im Kontext von Sport, Training und Belastung kennen. Grundlagen der Biologie des Menschen; Grundlagen der Anatomie, Physiologie, Biochemie Grundlagen der Leistungsphysiologie und -biochemie Grundlagen der Ernährung Grundlagen regenerativer und reparativer Vorgänge: Typische Gewebeverletzungen, Wundheilung biologische Voraussetzungen von Trainingseffekten keine unter http://www.spowi.uni-leipzig.de/ Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Vorlesung "Der Mensch als biologisches System 1" (2SWS) Vorlesung "Der Mensch als biologisches System 2" (2SWS) Vorlesung "Der Mensch als biologisches System 3" (2SWS)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport Akademischer Grad Staatsexamen Modulnummer 08-001-0005 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Sportlich mit- und gegeneinander spielen Sportive Playing with and Against Each Other 1. 2. Semester Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten I 2 Semester jedes Wintersemester Seminar mit Übungsanteil "Kleine Spiele" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 3 h Selbststudium = 18 h Seminar mit Übungsanteil "Rückschlagspiele" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 18 h Selbststudium = 48 h Seminar mit Übungsanteil "Mannschaftsspiele I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 12 h Selbststudium = 42 h Seminar mit Übungsanteil "Mannschaftsspiele II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 12 h Selbststudium = 42 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Lehramt Sport Die Absolventen verfügen über grundlegende Erfahrungen und motorische Fertigkeiten in ausgewählten Mannschafts- und Rückschlagspielen. Sie können diese Erfahrungen und Fertigkeiten in theoretische Konzepte des sportlichen Spiels und des Spielens einordnen. Sie wissen, dass Sport durch Regeln konstituiert wird und damit prinzipiell veränderbar ist. Sie können diese Veränderung zielgerichtet und adressatengerecht anwenden. Sie sind in der Lage die erworbenen Kompetenzen auf andere (neue) Sportspiele selbstständig auszuweiten und anzuwenden. Sie können andere Personen (Schüler) in Sportspielen anleiten und entsprechend deren Voraussetzungen und Zielvorgaben beraten und ihr Spielvermögen weiter entwickeln. Die Studierenden absolvieren: Kleine Spiele zwei Mannschaftsspiele aus dem Angebot der Fakultät ein Rückschlagspiel aus dem Angebot der Fakultät Zur Auswahl stehen die Mannschaftsspiele Basketball, Handball, Fußball und Volleyball sowie für die Rückschlagspiele Badminton, Tischtennis und Tennis. Grundformen und Varianten des Spielens Strukturen ausgewählter Sportspiele in unterschiedlichen Anwendungsfeldern Regeln, Schiedsrichtertätigkeit Soziale Vereinbarungen im Zusammenhang mit Kooperation und Konkurrenz keine unter http://www.spowi.uni-leipzig.de/

Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Komplexprüfung (C), mit Wichtung: 1 Seminar mit Übungsanteil "Kleine Spiele" (1SWS) Seminar mit Übungsanteil "Rückschlagspiele" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "Mannschaftsspiele I" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "Mannschaftsspiele II" (2SWS)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport Akademischer Grad Staatsexamen Modulnummer 08-001-0003 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Körper, Sport und Bewegung in Lebenslauf und Lebensführung Body, Sports and Exercise as Part of the Circle of Life and Lifestyle 2. 3. Semester Professur für Sportpädagogik 2 Semester jedes Semester Vorlesung "Sportpädagogik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportpädagogik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Vorlesung "Sportphilosophie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportphilosophie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Vorlesung "Sportpsychologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Lehramt Sport Die Absolventen können das subjektive Verhältnis zum eigenen Körper, die Sportpartizipation und den Modus des Sporttreibens als Bestandteil von Biographie und Lebenslage analysieren und in Lehrkonzepten für unterschiedliche Zielgruppen und Sportkontexte (z. B. Gesundheitssport, Leistungssport) berücksichtigen. Die Absolventen können psychologische Erkenntnisse in verschiedenen sportlichen Handlungsfeldern anwenden. Die Absolventen kennen grundlegende wissenschaftliche und alltagstheoretische Konzepte von Sport, Körper und Bewegung, sowie von pädagogischen Rollen in Sportkontexten und reflektieren sie im Hinblick auf eigene Lehrkonzepte. Absolventen können Struktur und Verlauf sportpädagogischer Prozesse in grundlegender Form analysieren. Absolventen können psychologische Probleme in Training und Wettkampf, sozialpsychologische Aspekte des Handelns und sportpsychologische Aspekte des Lernens im Sport in grundlegender Form analysieren und in eigene Lehrkonzepte einbringen; sie kennen sportpsychologische Grundkonzepte (Motivation, Emotion, Kognition). Sportpädagogik: Struktur und Entwicklung sportpädagogischen Wissens Rollen, Beziehungen und Konflikte in sportpädagogischen Prozessen Professionsethische Aspekte sportpädagogischen Handelns

Sportpsychologie: Grundlagen der psychologischen Aspekte von Sport, Körper und Bewegung Psychische Determinanten von Sport und Bewegung Sport und Bewegung über die Lebensspanne Interindividuelle Unterschiede im Verhalten und Erleben von Sport, Bewegung und Körper Sportphilosophie: Philosophische Konzepte von Körper, Leib und Bewegung und ihre Relevanz im und für Handeln im Kontext des Sports Zusammenhang von Bewegung und Bedeutung; Körpertechnologisierung normative Aspekte im Umgang mit dem (eigenen) Körper Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten keine unter http://www.spowi.uni-leipzig.de/ Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Klausur (60 Min.) in der Vorlesung Sportpsychologie Vorlesung "Sportpädagogik" (1SWS) Seminar "Sportpädagogik" (1SWS) Vorlesung "Sportphilosophie" (1SWS) Seminar "Sportphilosophie" (1SWS) Vorlesung "Sportpsychologie" (2SWS)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport Akademischer Grad Staatsexamen Modulnummer 08-001-0008 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Sich in freier Natur sportlich bewegen Sportive Outdoor Activities 2. 3. Semester Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten II 2 Semester jedes Semester Seminar mit Übungsanteil "Schneesport" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 75 h Seminar mit Übungsanteil "Wasserfahrsport" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 75 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Lehramt Sport Die Absolventen verfügen über grundlegende Erfahrungen und motorisches Können in ausgewählten Schneesport- und Wasserfahrsportarten. Sie erweitern ihre sportartgerichteten Bewegungserfahrungen durch vielfältige Bewegungen im Schnee und auf dem Wasser. Naturerfahrungen werden u. a. durch die nicht alltäglichen Medien Wasser und Schnee vertieft. Die Absolventen sind in der Lage die erworbenen Kompetenzen auch bei unterschiedlichen äußeren Bedingungen selbständig anzuwenden. Sie können Grundtechniken der beiden Lernfelder demonstrieren und methodische Lehrkonzepte entwickeln. Inhalte sind Schneesport- und Wasserfahrsportarten aus dem Angebot der Fakultät. Ausgewählte grundlegende Techniken und didaktisch-methodische Vermittlungsformen Grundkenntnisse zu den physikalischen Grundlagen, der Materialkunde und von Sicherheitsfragen Bewegungsbeobachtung und Bewegungsanalyse als Kontrollmethode im Lernverlauf Organisationsmethoden und inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten von Kursen und Lehrgängen Umweltgerechtes Handeln und sicherheitsorientiertes Verhalten Organisation und Durchführung von Wettkämpfen Regelkunde keine unter http://www.spowi.uni-leipzig.de/ Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Komplexprüfung (A), mit Wichtung: 1 Komplexprüfung (A), mit Wichtung: 1 Seminar mit Übungsanteil "Schneesport" (3SWS) Seminar mit Übungsanteil "Wasserfahrsport" (3SWS)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport Akademischer Grad Staatsexamen Modulnummer 08-001-0007 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Bewegungskönnen erleben und erweitern Experiencing and Improving Sportive Abilities 3. 4. Semester Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten II 2 Semester jedes Semester Seminar mit Übungsanteil "Leichtathletik" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 18 h Selbststudium = 63 h Seminar mit Übungsanteil "Schwimmen" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 18 h Selbststudium = 63 h Seminar mit Übungsanteil "Kampfsport" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 9 h Selbststudium = 24 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Lehramt Sport Die Absolventen verfügen über grundlegende Erfahrungen und motorische Fertigkeiten in den Sportarten Leichtathletik und Schwimmen und in einer ausgewählten Kampfsportart (Judo, Taekwondo oder nach Angebot der Fakultät). Sie kennen die theoretischen Konzepte zur Entwicklung sportlicher Leistungsfähigkeit und können darauf aufbauende methodische Lehrkonzepte entwickeln. Sie wissen, wie motorische Leistungen systematisch zu erschließen und zu vermitteln sind. Sie können die Potenzen dieser Sportarten nutzen, um besonders konditionelle Fähigkeiten zu verbessern. Inhalte sind die Grund- und Leistungsstruktur der Bewegung in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen und eine Kampfsportart (Judo, Taekwondo oder nach Angebot der Fakultät) Übungs- und Trainingsformen zur Entwicklung grundlegender sportlicher Techniken und des Leistungsvermögens Bewegungsbeobachtung und Bewegungsanalyse als Kontrollmethode im Lernverlauf Wettkampf- und Sicherheitsbestimmungen Grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen in der Vermittlung der Sportarten unter den Bedingungen des Schulsports keine unter http://www.spowi.uni-leipzig.de/ Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Komplexprüfung (A), mit Wichtung: 1 Komplexprüfung (A), mit Wichtung: 1 Seminar mit Übungsanteil "Leichtathletik" (3SWS) Seminar mit Übungsanteil "Schwimmen" (3SWS) Seminar mit Übungsanteil "Kampfsport" (1SWS)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport Akademischer Grad Staatsexamen Modulnummer 08-001-0001 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Komplexe sportliche Bewegungen analysieren, vermitteln und motorische Leistungen steigern Analysis and Teaching of Complex Athletic Movements and Improvement of Motor Performance 4. 5. Semester Professur für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft 2 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Sportmotorik und Trainingswissenschaft I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportmotorik und Trainingswissenschaft I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vorlesung "Sportbiomechanik I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportbiomechanik I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Übung "Sportmotorik/Trainingswissenschaft und Sportbiomechanik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Lehramt Sport grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Motorik, Biomechanik und Trainingswissenschaft kennen die Komplexität menschlicher Bewegungstätigkeit erkennen und beim Lehren/ Lernen sportlicher Bewegungen berücksichtigen Erfahrungen sammeln mit ausgewählten Verfahren zur Beeinflussung der motorischen Leistungsfähigkeit. Transfer grundlegender Kenntnisse in die Methodik des Übens und Trainierens Einführung in die Grundlagen der drei Teildisziplinen (Sportmotorik, Sportbiomechanik und Trainingswissenschaft) der Allgemeinen Bewegungs- und Trainingswissenschaft unter den Aspekten: Biomechanik des menschlichen Bewegungsapparates biomechanische Prinzipien motorische Leistung und Leistungsfähigkeit Trainingsbelastung, Anpassung, (Leistungsentwicklung) motorische Ontogenese, motorisches Lernen, motorische Kontrolle Grundsätze der Methodik des sportlichen Übens und Trainierens Bewegungsbeobachtung und -analyse (ausgewählte Verfahren) keine

Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten unter http://www.spowi.uni-leipzig.de/ Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Klausur 120 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Referat (15 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung im Seminar: "Sportmotorik und Trainingswissenschaft" je eine Laborübung in Sportbiomechanik und Sportmotorik/Trainingswissenschaft (Bearbeitungszeit 6 Wochen) in der Übung Vorlesung "Sportmotorik und Trainingswissenschaft I" (1SWS) Seminar "Sportmotorik und Trainingswissenschaft I" (2SWS) Vorlesung "Sportbiomechanik I" (1SWS) Seminar "Sportbiomechanik I" (1SWS) Übung "Sportmotorik/Trainingswissenschaft und Sportbiomechanik" (1SWS)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport Akademischer Grad Staatsexamen Modulnummer 08-001-0006 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Bewegungen gestalten Creating Sportive Exercises 4. 5. Semester Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten I 2 Semester jedes Semester Seminar mit Übungsanteil "Turnen und Akrobatik I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 20 h Selbststudium = 50 h Seminar mit Übungsanteil "Turnen und Akrobatik II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 10 h Selbststudium = 25 h Seminar mit Übungsanteil "Gymnastik und Tanz I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 20 h Selbststudium = 50 h Seminar mit Übungsanteil "Gymnastik und Tanz II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 10 h Selbststudium = 25 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) B.A. Sportwissenschaft B.Sc. Sportmanagement Lehramt Sport Die Absolventen verfügen über grundlegende Erfahrungen und motorisches Können in der Sportart Turnen und in ausgewählten Bereichen der Gymnastik und des Tanzes, u. a. durch eine Erweiterung des Bewegungsrepertoires und durch Erfahrungen in der rhythmischen Lehrweise. Sie können Zusammenhänge zwischen Fertigkeitserwerb und individuellen Leistungsvoraussetzungen herstellen und methodisch umsetzen. Die Absolventen können grundlegende Fertigkeiten der beiden Lernfelder demonstrieren. Das Helfen und Sichern sowie der Einsatz von Musik werden beherrscht. Die Absolventen können die Inhalte und Sportarten mit dem Ziel der Kräftigung und Mobilität Bewegungsapparates und der Verbesserung der Körperhaltung auswählen. Inhalte sind die Sportarten Turnen/ Akrobatik und Gymnastik/ Tanz Ausgewählte grundlegende turnerische, gymnastische und tänzerische Elemente und Übungsverbindungen Übungen zum Entwickeln, Erhalten bzw. Wiederherstellen der allgemeinen Fitness und des körperlichen Wohlbefindens Hindernisturnen, Gerätekombinationen Paar- und Gruppenübungen, Improvisieren, Helfen und Sichern keine unter http://www.spowi.uni-leipzig.de/

Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Komplexprüfung (B), mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: eine Lehrprobe (15 Min.) im Seminar "Gymnastik und Tanz I" und eine Lehrprobe (15 Min.) im Seminar "Gymnastik und Tanz II" Seminar mit Übungsanteil "Turnen und Akrobatik I" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "Turnen und Akrobatik II" (1SWS) Seminar mit Übungsanteil "Gymnastik und Tanz I" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "Gymnastik und Tanz II" (1SWS)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport Akademischer Grad Staatsexamen Modulnummer 08-008-0006 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Lehren und Lernen im Tätigkeitsfeld Sport und Schule (I) Teaching and Learning within the Field of Sports and School (I) 5. 6. Semester Professur für Didaktik des Schulsports und Bewegungspädagogik 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Didaktik I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h Seminar "Didaktik I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h Seminar mit Übungsanteil "Kleine Spiele" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Schulpraktische Studien "SPS II/III" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Sport Neben den Zielsetzungen gemäß der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig verfolgt das Modul folgende fach-spezifischen Ziele des Sportunterrichts: - Kennen und Beurteilen unterschiedlicher fachdidaktischer Konzepte - Erkennen der Bedeutung der Bewegungserziehung und fachübergreifendes Durchdenken - Gewinnen erster Einsichten in die Zielbestimmung von Lehr- und Lernprozessen im Sportunterricht, und in Möglichkeiten der Realisierung der Ziele durch Handlungsformen und deren pädagogische Gestaltung - Gewinnen erster Einblicke in die Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht und exemplarisches Anwenden in Unterrichtssituationen (Inhalt "Kleine Spiele") - Erkunden und kritische Analyse von schulischen und außerschulischen Praxisfeldern - Anwenden fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Planung und Gestaltung eigener Unterrichtstätigkeit in der Schule und kritische Reflexion - Fachdidaktische Konzepte - Ziele, Inhalte und methodische Gestaltungsmöglichkeiten von Sportunterricht - Lehrplanfragen, Entwicklungstendenzen im Schulsport - Bewegungsaktivitäten im gesamten Schulalltag (bewegter Unterricht, bewegte Pausen, Spiel- und Sportfeste u. a.) - Vollzugsformen des Sports (Erkunden, Üben, Spielen, Wettkämpfen) - Kleine Spiele und deren Vermittlung im Schulsport - Beobachtung sowie Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Sportunterricht

Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten keine unter http://www.spowi.uni-leipzig.de/ Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 30 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Hausarbeit (4 Wochen) zu "Didaktik I" und Praktikumsmappe (2 Wochen) zu "SPS II/III" Vorlesung "Didaktik I" (1SWS) Seminar "Didaktik I" (1SWS) Seminar mit Übungsanteil "Kleine Spiele" (2SWS) Schulpraktische Studien "SPS II/III" (2SWS)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport Akademischer Grad Staatsexamen Modulnummer 08-004-0001 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Sport unterrichten im sozialen Kontext Teaching Sports in the Social Context 6. 7. Semester Professur für Sportpsychologie 2 Semester jedes Semester Lehrformen Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vorlesung "Sportgeschichte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Vorlesung "Sportsoziologie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportsoziologie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportpädagogik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar "Sportpsychologie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Sport Erkennen und Beurteilen des Sports als historisches, soziales und gesellschaftliches Phänomen Überblick zur Geschichte der Körpererziehung, besonders in Deutschland, Olympische Spiele der Antike und Neuzeit (vgl. LAPO) Erwerben theoretischer und methodologischer Kenntnisse in den Sozialwissenschaften Sportlehrerhandeln in schwierigen Unterrichtssituationen analysieren Eigene Handlungskompetenzen in schwierigen Unterrichtssituationen reflektieren psychologische Konzepte und Verfahren zur Motivationsförderung und Leistungsoptimierung kennen und in Unterrichtskonzepten anwenden - Sportentwicklungen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen/Historischer Abriss von Sport, Körper- und Bewegungskultur - Soziales Handeln und soziale Strukturen im Sport - Körper- und sportbezogene Sozialisation - Psychologische Verfahren und Ansätze zur Motivationsförderung im Sport bzw. Leistungsoptimierung im Schulsport am Gymnasium/an der Mittelschule - Theoretische Modelle zum Handeln in ungeplanten Situationen - Reflexion und Erproben pädagogischer Handlungsoptionen in komplexen Unterrichtsituationen am Gymnasium/an der Mittelschule" keine unter http://www.spowi.uni-leipzig.de/

Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Hausarbeit (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: Referat (15 Min.) in einem der Seminare "Sportpsychologie" oder "-soziologie" Vorlesung "Sportgeschichte" (2SWS) Vorlesung "Sportsoziologie" (1SWS) Seminar "Sportsoziologie" (1SWS) Seminar "Sportpädagogik" (1SWS) Seminar "Sportpsychologie" (1SWS)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport Akademischer Grad Staatsexamen Modulnummer 08-008-0014 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Lehren und Lernen im Sportunterricht Teaching and Learning in PE 7. 8. Semester Verantwortlich Dauer Modulturnus Professur für Didaktik des Schulsports und Bewegungspädagogik 2 Semester jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Didaktik II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Seminar "Didaktik II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Vorlesung "SFU I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 30 h Seminar "SFU I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h Vorlesung "SFU II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 15 h Selbststudium = 30 h Seminar "SFU II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 45 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Sport Kennen und Anwenden von Methoden zur schülerorientierten Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Sportunterricht, besonders zur Steigerung der Lernmotivation und unter Beachtung des Sportförderunterrichts. Analyse von Medien und Gestaltung von Einsatzkontexten zur Unterstützung fachlicher Lernprozesse Erweitern der Diagnose- und Förderkompetenz, bes. für organ- und koordinationsschwache sowie bewegungsgehemmte und ängstliche Kinder und Jugendliche Reflexion der Bedeutung des Sportunterrichtes im Kontext der Schulfächer am Gymnasium/an der Mittelschule/an der Förderschule sowie der Rolle des Sportlehrers Pädagogische Handlungssituationen (offener und problemlösender Sportunterricht, Differenzierung, soziales Lernen, Bewegungs- und Körpererfahrungen, Koedukation, Planung von Sportunterricht Stundenplanung, Jahresplanung am Gymnasium/an der Mittelschule/an der Förderschule u. a.) Wahrnehmungsförderung, emotional-soziale Aspekte bei Bewegung, Spiel, Sport Diagnoseverfahren, bes. für den Sportförderunterricht Ursachen und Kennzeichen von Haltungs- Organ- und Koordinationsschwächen sowie Maßnahmen zum Ausgleich dieser Schwächen keine unter http://www.spowi.uni-leipzig.de/ Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 30 Min., mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: (Hausarbeit (4 Wochen) zu Didaktik II) Vorlesung "Didaktik II" (1SWS) Seminar "Didaktik II" (1SWS) Vorlesung "SFU I" (1SWS) Seminar "SFU I" (1SWS) Vorlesung "SFU II" (1SWS) Seminar "SFU II" (1SWS)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport Akademischer Grad Staatsexamen Modulnummer 08-008-0009 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Fitness und Gesundheit fördern Promoting Fitness and Health 8. 9. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation 2 Semester jedes Sommersemester Lehrformen Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar mit Übungsanteil "Gesundheitstraining II" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Seminar mit Übungsanteil "Gesundheitstraining III/Wahlkurs" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 20 h Selbststudium = 50 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Sport Die Absolventen verfügen über anwendungsbreites Wissen und Können im Bereich des Gesundheitstrainings bei Kindern und Jugendlichen. Sie können gesundheitsbezogene Probleme und Funktionsstörungen als ganzheitliches Problem erkennen, entsprechende Übungs- und Trainingsmaßnahmen planen, indikationsgerecht durchführen und auswerten. Vielfältige Methoden und Verfahren zum Erwerb eines angemessenen Fitnessund Gesundheitszustands, als Ausgleich zu einseitiger körperlicher Belastung im Alltag und Beruf, zur Bekämpfung von Haltungsschwächen, zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems, zur Prävention von Übergewicht und Bewegungsmangel und zum Stressabbau. Bewegungshandlungen des Ausdauertrainings ohne Geräte (z. B. Gehen, Laufen, Walking, Nordic Walking) bzw. mit Geräten (z. B. Ergometer, Fahrrad, Ski) oder im Wasser (z. B. Schwimmen, Aquajogging, Wassergymnastik). Methoden und Verfahren des Kräftigens und Dehnens ohne und mit Geräten. Für Gesundheitstraining III kann auch eine weitere Sportart (nur Grundkurs) nach dem Angebot der Fakultät als Wahlkurs gewählt werden. keine unter http://www.spowi.uni-leipzig.de/ Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (6 Wochen), mit Wichtung: 1 Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1SWS) Seminar mit Übungsanteil "Gesundheitstraining II" (1SWS) Seminar mit Übungsanteil "Gesundheitstraining III/Wahlkurs" (2SWS)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport Akademischer Grad Staatsexamen Modulnummer 08-008-0010 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Spiel- und Bewegungskultur erleben und vermitteln können Imparting Physical Exercise and Sportive Games 8./9. Semester Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten I 2 Semester jedes Semester Seminar mit Übungsanteil "Trendsport oder Wahlkurs" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Schulpraktische Studien "SPS IV/V" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar mit Übungsanteil "Trendsport" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Sport Die Absolventen erwerben grundlegende motorische Fertigkeiten in Trendsportarten aus dem Lehrangebot der Fakultät. Sie können Anfänger in der gewählten Sportart anleiten methodische Konzepte für den Sportunterricht erarbeiten, erproben und auswerten. Die Absolventen erwerben in einer weiteren Sportart grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse bzw. erreichen ein fortgeschrittenes motorisches, taktisches, kognitives Niveau in einer bereits gewählten Sportart. Die Absolventen können in der vertieften Sportart Fortgeschritten anleiten und Unterrichtskonzepte für Leistungsgruppen entwerfen, erproben und beurteilen. Neben den Zielsetzungen gemäß der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig verfolgt das Modul folgende fachspezifischen Ziele des Sportunterrichts für die Sekundarstufe I und II: - Planen und Gestalten von Unterrichtseinheiten und Unterrichtsstunden mit angemessenem fachlichen Niveau - Analyse und Reflexion eigener Unterrichtstätigkeit und von Schülerlernprozessen in der jeweiligen Schulart - Anwenden von Wissen und Kompetenzen zu einer sach- und schülerorientierten Unterrichtsgestaltung Trendsport wie Inline-Skating, Floorball, Klettern usw. und Grundkurse und Aufbaukurse in ausgewählten Sportarten aus dem Lehrangebot der Fakultät. - Beobachtung und Wertung von Sportunterricht - Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Sportunterricht Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe keine unter http://www.spowi.uni-leipzig.de/

Vergabe von Leistungspunkten Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Komplexprüfung (A), mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: (Praktikumsmappe (4 Wochen) in den "Schulpraktischen Studien IV/V") Seminar mit Übungsanteil "Trendsport oder Wahlkurs" (2SWS) Seminar mit Übungsanteil "Trendsport" (2SWS) Schulpraktische Studien "SPS IV/V" (2SWS)

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Sport Akademischer Grad Staatsexamen Modulnummer 08-008-0011 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Integrativ unterrichten und schulbezogen forschen Integrative Teaching and School Related Research 8. 9. Semester Professur für Didaktik des Schulsports und Bewegungspädagogik 2 Semester jedes Sommersemester Seminar "Sportmotorik/Trainingswissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Vorlesung "Sportmedizin" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Seminar "Fachdidaktik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Lehramt Sport - Begreifen der Komplexität sportlicher Bewegungstätigkeit und deren Berücksichtigung beim Lernen sportlicher Bewegungen insbesondere im Schulsport. - Aneignung der im Schulsport relevanten sportmedizinischen Grundlagen - Durchdenken und Umsetzen fachübergreifender und fächerverbindender Aspekte des Gymnasiums - Einblicke gewinnen in die Erarbeitung und den Einsatz berufsspezifischer multimedialer Lehr- und Lernmittel - Steuern des Übens und Trainierens (Planung, Durchführung und Analyse/Diagnostik bzw. Beurteilung von Sportunterricht) - Anwenden methodischer Grundsätze des Übens und Trainierens in den Schulstufen - Erkennung, Beurteilung und Erst-Versorgung sowie Prävention von Sportverletzungen - Verbindungen zwischen dem Fach Sport und anderen Unterrichtsfächern des Gymnasiums - Projekte, Profilunterricht u.a. keine unter http://www.spowi.uni-leipzig.de/ Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsleistungen und -vorleistungen Modulprüfung: Projektarbeit (6 Wochen), mit Wichtung: 1 Prüfungsvorleistung: (Testat (45 Min.) in der Vorlesung) Seminar "Sportmotorik/Trainingswissenschaft" (2SWS) Seminar "Fachdidaktik" (1SWS) Vorlesung "Sportmedizin" (1SWS)