Gaby Gschwend. steigern. Wege zu innerer Stärke und mehr Wohlbefinden

Ähnliche Dokumente
Antje Hunger Heidi Lüttmann. Ratgeber Trichotillomanie. Informationen zum krankhaften Haareausreißen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige. Martin Hautzinger. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Zwangsstörungen. Hans Reinecker. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Schienle Leutgeb. Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Ratgeber Generalisierte Angststörung. Informationen für Betroffene und Angehörige. Jürgen Hoyer Katja Beesdo-Baum Eni S. Becker

Sprech- und Sprachstörungen

Albert Lenz Silke Wiegand-Grefe. Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Sabine Ahrens-Eipper Katrin Nelius. Geschichte. Die. von Til Tiger. Das Kinderbuch zum Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder

Anja Hilbert Anne Brauhardt Simone Munsch. Ratgeber Übergewicht und Adipositas. Informationen für Betroffene und Angehörige

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Bohus Reicherzer. Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Der Alltag als Übung

Walter Altmannsberger. Der MPU-Ratgeber. Hilfe bei Führerscheinentzug und MPU. 2., aktualisierte Auflage

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Klaus Sarimski. Entwicklungspsychologie. genetischer Syndrome. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Praxis der psychodynamischen Psychotherapie analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Band 8 Soziale Phobie

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Gaby Bleichhardt Alexandra Martin. Krankheitsängste erkennen und bewältigen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Manuel Trachsel Alexander Noyon. Ratgeber Lebensende, Sterben und Tod. Informationen für Betroffene und Angehörige

Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel

Hendrik Büch Manfred Döpfner Ulrike Petermann. Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Anja Hilbert Anne Brauhardt Simone Munsch. Ratgeber Übergewicht und Adipositas. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber aggressives und oppositionelles Verhalten bei Kindern. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Ratgeber Sexueller Missbrauch. Informationen für Eltern, Lehrer und Erzieher

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr

Andreas Hillert Stefan Koch Dirk Lehr. Burnout und chronischer beruflicher Stress. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Das NEO-Persönlichkeitsinventar in der berufsbezogenen Anwendung

Tim Zippelzappel und Philipp Wippelwappel

Akute Belastungsstörung

Ratgeber Zwangsstörungen

Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige

Andreas Mühlberger Martin J. Herrmann. Strategien für entspanntes Fliegen. Ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung von Flugangst

Aktiv gegen Demenz. Wolf D. Oswald. Fit und selbstständig bis ins hohe Alter mit dem SimA Gedächtnis- und Psychomotoriktraining

Sexuelle Sucht Rudolf Stark Sina Wehrum-Osinsky

Deviantes Verkehrsverhalten

Gunilla Wewetzer Martin Bohus. Borderline- Störung im Jugendalter. Ein Ratgeber für Jugendliche und Eltern

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Selbstverletzendes Verhalten

Erfolgreich zum. Wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Online-Therapie und -Beratung

Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige

Gustav Keller Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Informationsverarbeitung. Therapeutische. Rainer Sachse. Verstehen und Modellbildung im Therapieprozess

Chronische Depression

Sigrun Schmidt-Traub. Angstfrei im Alter. Ein Selbsthilfebuch für ältere Menschen und ihre Angehörigen

Ich fühle, was ich will

Klaus Sarimski. Entwicklungspsychologie. genetischer Syndrome. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Das Projekt Schulreifes Kind

Wir fühlen uns anders!

Übergewicht. Adipositas

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Fehm Fydrich. Ratgeber Prüfungsangst. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ursula Buchner Annalena Koytek. Deine Spielsucht betrifft auch mich. Ein Ratgeber für Familienmitglieder und Freunde von Glücksspielsüchtigen

Emotionsfokussierte. Therapie. Ein Praxismanual. Lars Auszra Imke R. Herrmann Leslie S. Greenberg

Sabine Ahrens-Eipper Katrin Nelius. Geschichte. Die. von Til Tiger. Das Kinderbuch zum Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder

Gunilla Wewetzer Martin Bohus. Borderline- Störung im Jugendalter. Ein Ratgeber für Jugendliche und Eltern

Ratgeber Zwangsstörungen

Überleitungstabellen ICD-10/DSM-5

Georg Goldenberg. Apraxien. Fortschritte der Neuropsychologie

Johannes Storch Corinne Morgenegg Maja Storch Julius Kuhl. Ich blicks. Verstehe dich und handle gezielt

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Schlaf erfolgreich trainieren. Ein Ratgeber zur Selbsthilfe. Tilmann Müller Beate Paterok. 3., neu ausgestattete Auflage

Generalisierte Angststörung. Ein Ratgeber für übermäßig besorgte und ängstliche Menschen. 2., überarbeitete Auflage. Sigrun Schmidt-Traub

Standardisierte Diagnostik

Hendrik Büch Manfred Döpfner Ulrike Petermann. Ratgeber Soziale Ängste und Leistungsängste. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Angelika Kullik Franz Petermann. Emotionsregulation im Kindesalter

Ratgeber Kopfschmerz

Alpträume. Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Georges Steffgen Claudia de Boer Claus Vögele. Mit Ärger konstruktiv umgehen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Depressive Störungen bei Krebserkrankungen

Diagnostik von Rechenstörungen

Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen

Selbsthilfe bei Angst im Kindesund Jugendalter

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Fredrike P. Bannink. Praxis der Positiven Psychologie

Inhalt: Der Herausgeber: Titel von Alfried Längle bei facultas.wuv: Copyright-Hinweis: Nutzungsbedingungen:

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Neuropsychologie der Depression

Lieben Sie doch, wie Sie wollen!

Transkript:

Gaby Gschwend Die Widerstandskraft der Seele steigern Wege zu innerer Stärke und mehr Wohlbefinden

Die Widerstandskraft der Seele steigern

Gaby Gschwend Die Widerstandskraft der Seele steigern Wege zu innerer Stärke und mehr Wohlbefinden

Lic. phil. Gaby Gschwend, geb. 1956. 1976 1981 Studium der Psychologie, Soziologie und Germanistik in Zürich. 1981 1987 Ausbildung zur Psychotherapeutin. 1986 1991 Tätigkeit als Psychologin und Psychotherapeutin in verschiedenen Institutionen. Seit 1992 Psychotherapeutin in eigener Praxis in Zürich. Autorin zahlreicher Fach- und Sachbücher im Bereich der Psychologie und der psychotherapeutischen Behandlung psychischer Störungen. Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat gemeinsam mit den Autoren bzw. den Herausgebern große Mühe darauf verwandt, dass alle in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen, Internetlinks etc.) entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abgedruckt oder in digitaler Form wiedergegeben wurden. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes und der digitalen Produkte können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Copyright-Hinweis: Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen Deutschland Tel. +49 551 999 50 0 Fax +49 551 999 50 111 verlag@hogrefe.de www.hogrefe.de Umschlagabbildung: Kostia Fotolia.com Satz: Beate Hautsch, Göttingen Format: PDF 1. Auflage 2017 2017 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen (E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-2768-3; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-2768-4) ISBN 978-3-8017-2768-0 http://doi.org/10.1026/02768-000

Nutzungsbedingungen: Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt. Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen. Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book auch nicht auszugsweise anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten. Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig. Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden. Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien. Anmerkung: Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil dieses E-Books.

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 7 Teil I: Freundlich mit sich selbst umgehen.... 11 1 Die Selbstachtung stärken... 13 1.1 Die inneren Feinde und die inneren Verbündeten... 14 1.2 Die Selbstachtung stärken... 15 1.2.1 Strategie zum Umgang mit negativen inneren Stimmen 15 1.2.2 Die inneren Verbündeten aktivieren und zu Hilfe rufen... 17 1.3 Die Macht der anderen... 18 1.3.1 Macht abgeben................................ 20 1.3.2 Machtworte und Machtformeln... 22 1.3.3 Sieben Strategien zur Stärkung von Eigenmacht und Selbstachtung... 23 2 Der intuitiven Intelligenz vertrauen... 25 2.1 Intuitive Wahrnehmung... 26 2.2 Verbindung aufnehmen Zugang zum inneren Wissen.. 27 3 Selbstfürsorge praktizieren... 29 3.1 Voraussetzungen der Selbstfürsorge... 31 3.2 Formen der Selbstfürsorge... 31 3.3 Praxis der Selbstfürsorge... 35 Teil II: Positive Einstellungen und Gefühle fördern... 37 4 Dankbarkeit... 43 4.1 Wie sich Dankbarkeit anfühlt... 43 4.2 Heilsame Wirkungen der Dankbarkeit... 45 5 Zuversicht und Optimismus... 47 5.1 Zuversicht macht stark... 47 5.2 Zuversicht lernen... 49

6 Inhaltsverzeichnis 6 Freude... 53 6.1 Formen der Freude... 54 6.2 Freudenhemmer... 55 6.3 Freude im Alltag mehren... 56 Teil III: Wohltuende Beziehungen pflegen.... 59 7 Die Liebe stärken... 63 7.1 Grundlagen glücklicher Verbindungen... 63 7.1.1 Angemessene Erwartungen... 64 7.1.2 Wertschätzung und Dankbarkeit... 66 7.1.3 Verzeihen können... 68 7.2 Beziehungsstärkend kommunizieren... 71 7.2.1 Merkmale einer positiven Kommunikation... 71 7.2.2 Spielregeln einer positiven Kommunikation... 72 7.3 Stressoren und Liebeskiller... 74 7.3.1 Negative Einstellungen und Erwartungen... 75 7.3.2 Geringschätzendes Verhalten... 77 7.3.3 Destruktive Kommunikationsmuster... 79 8 Sozial leben... 81 8.1 Freundschaft... 82 8.2 Solidarität... 84 8.3 Gutes tun... 86 Teil IV: Sinnvoll leben... 89 9 Sinnerfahrungen im Alltag... 93 9.1 Sinn und Arbeit... 94 9.2 Sinn und Glück... 95 9.3 Sinn und Werte... 97 10 Das Ewige... 99 10.1 Erfahrungen der Transzendenz... 100 10.2 Spirituelle Werte... 102 Zum Schluss... 105 Literatur... 107

Einleitung Wie kommt es nur, dass wir beim Gedanken an Gesundheit, an Stärke und daran, wie wir unser Wohlbefinden im Leben bewahren oder aktiv unterstützen können, meist nur die körperlichen Aspekte berücksichtigen? Eine angemessene Versorgung im Bereich der körperlichen Gesundheit wird gesellschaftlich allgemein anerkannt und unterstützt. Das Bewusstsein für die Bedeutung von körperlicher Bewegung und einer gesundheitsfördernden Ernährung steigt in der Bevölkerung und ist zu einem selbstverständlichen Bereich der Selbstfürsorge geworden. Ein rein körperzentriertes Verständnis des Schutzes und der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden allein greift aber zu kurz, denn die große Bedeutung seelischer Faktoren, die die Gesundheit beträchtlich beeinflussen, wird dabei unterschätzt und vernachlässigt. Bereits der Gelehrte Wilhelm von Humboldt (1767 1835) kam zu der Erkenntnis: Es ist unglaublich, welche Kraft die Seele dem Körper zu geben vermag. (Humboldt, 1825). So ist es erstaunlich, dass in der abendländischen Tradition des Denkens nach wie vor eine ziemlich strikte Unterscheidung zwischen den Belangen des Körpers und denen des Geistes und der Seele besteht. Diese Trennung geht historisch auf eine Gewaltenteilung zwischen Kirche und Wissenschaft zurück, in der die Kirche als zuständig für die Seele des Menschen erklärt wurde und die Wissenschaft für seinen Körper. Die theoretische Spaltung zwischen Leib und Seele zeigt ihre Auswirkungen noch bis in unsere Tage hinein, obwohl sie angesichts der heute überwältigenden Beweise aus der wissenschaftlichen Forschung, die den Einfluss der Psyche auf den Körper eindeutig belegen, so überholt wie unangemessen ist. Wir wissen heute, dass sich mentale und emotionale Faktoren organismisch ganzheitlich und so auch auf die körperliche Gesundheit auswirken. Ängste, Stress, Kränkungen, Vereinsamung, Verlusterfahrungen wie auch negative Überzeugungen über sich und die Welt, in der man

8 Einleitung lebt, reduzieren das eigene Wohlbefinden bisweilen beträchtlich. Sie haben sowohl auf die seelische wie auch auf die körperliche Gesundheit einen großen Einfluss. Es ist also von großer Bedeutung, auch die inneren Ressourcen, die seelischen Kräfte und die positiven Potenziale zu stärken, um Gesundheit, Widerstandskraft und persönliches Wohlbefinden zu erzeugen und zu erhalten. Warum sind wir, warum bleiben wir gesund? Wie kann die seelische Gesundheit gestärkt werden? Wie kann ein Mensch trotz der Konfrontation mit einer Vielzahl von Stressoren gesund bleiben? Was gibt uns in schwierigen Zeiten Kraft und Schutz? Was kann ein Mensch an Kräften und Eigenschaften mobilisieren, um sich gegenüber bedrückenden Umständen, schweren Krisen, schmerzhaften Verlusterfahrungen und anderen elementaren Herausforderungen des Lebens zu behaupten? Welche Ressourcen verhelfen uns zu Kraft, Sinn, Lebenslust und Gelassenheit? Das sind zentrale Fragen mit denen sich die Gesundheitspsychologie, die Resilienzforschung und die Positive Psychologie im Rahmen eines umfassenden Verständnisses von Gesundheit auseinandersetzen. Sie haben die wichtigen schützenden und fördernden Faktoren identifiziert, die für die Erzeugung und Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens zentral sind. Die Gesundheitspsychologie fragt nicht danach, was Menschen krank macht, sondern untersucht die Bedingungen und Grundlagen, die ihn gesund erhalten. Die Resilienzforschung gibt Antworten auf die Frage, wie unter schwierigen Bedingungen Lebensbewältigung gelingen kann, und die Positive Psychologie richtet den Augenmerk auf unsere Stärken und Potenziale statt auf seelische Defizite und Schwächen. Die Erkenntnisse dieser Disziplinen sind Grundlage des vorliegenden Buches. Sowohl in unserer seelischen Innenwelt als auch in der Außenwelt, in der wir uns bewegen, sind stets stärkende, positive als auch schwächende und lebensbehindernde Kräfte wirksam. Belastende und zerstörerische Einflüsse schwächen und bedrohen Gesundheit, schützende und stärkende Lebenskräfte erzeugen und erhalten Gesundheit. Gesundheit und Wohlbefinden entstehen, wenn schützende und stärkende

Einleitung 9 Lebenskräfte gegenüber schwächenden und belastenden Einwirkungen überwiegen. Wir tragen dann aktiv zu unserer Gesundheit bei, wenn wir auf der einen Seite positive, förderliche Kräfte und Ressourcen in unserem Leben entwickeln oder mehren, und auf der anderen Seite schwächende und beeinträchtigende Einflüsse mindern oder für uns handhabbarer machen. Dabei will Sie dieses Buch unterstützen. Das Buch möchte Sie ermutigen, bewusst eine Verantwortung für das gute Gelingen Ihres Lebens zu übernehmen. Es zeigt Ihnen Wege auf, wie dies praktisch und alltagstauglich gelingen kann. Die zentralen Lebensbereiche, die als Kraftquellen Gesundheit, innere Stärke und Lebenszufriedenheit erzeugen und unterstützen, bestehen in einer grundsätzlich freundschaftlichen Beziehung zu sich selber, die auch die Wahrnehmung und den Umgang mit den eigenen Schwächen einschließt, in der bewussten Stärkung positiver Einstellungen und Gefühle, in der Erfahrung wohltuender Beziehungen und schließlich im Erleben von Sinnhaftigkeit und Bedeutung im eigenen Leben. Dies alles sind Vitamine für die Seele. Das Buch vermittelt ein solides Hintergrundwissen zu diesen Aspekten, es gibt aber auch konkrete Hinweise und stellt praktische Übungen vor, die Ihnen die Möglichkeit geben, die gewonnenen Erkenntnisse im persönlichen Alltag umzusetzen. Will man gute Bedingungen für die Erhaltung oder Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens schaffen, so reichen intellektuelle Einsichten allein im Allgemeinen nicht aus. Um spürbare Veränderungen herbeizuführen, ist es wichtig, dass Sie das theoretische Wissen konkret in Ihrem Lebensalltag umsetzen. Erst dann gewinnt es an verändernder Kraft. Dieses Buch ist nicht so gedacht, dass Sie es chronologisch von A nach Z abarbeiten sollen. Sie können durchaus einzelne Kapitel oder Lebensbereiche auswählen, die Sie gerade im Moment persönlich besonders ansprechen und mit denen Sie sich gerne vertieft beschäftigen möchten.

10 Einleitung Wenn Sie sich dazu entscheiden, auch praktische Übungen durchzuführen, so sollten Sie diese über einen längeren Zeitraum hinweg regelmäßig praktizieren. Es braucht Zeit und ein wiederholtes Training, um eingefleischte Gewohnheiten zu verändern und um neue Gewohnheiten in Denken und Verhalten zu etablieren. Es ist unglaublich, welche Kraft die Seele dem Körper zu geben vermag in diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine erhellende und für Sie nützliche Lektüre. Zürich, Mai 2016 Gaby Gschwend

Teil I: Freundlich mit sich selbst umgehen