Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Ähnliche Dokumente
Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Antworten und Lösungen auf Systemfragen Kooperation der Netzbetreiber

SMART MARKETS für regionale Systemdienstleistungen Entwicklung eines Marktdesigns

Auszug aus dem ERNA-Ranking der Smartmove GmbH

dena-plattform Systemdienstleistungen.

Haben wir ein Speicherproblem?

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Umsetzung GLDPM konkrete Anforderungen zum an Stadtwerke und ländliche VNB / Ausblick auf GLSYSOP

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Netzausbauplan 2015 der ARGE Flächennetzbetreiber Ost. Abgestimmte Präsentation zur gemeinsamen Kommunikation ARGE FNB OST.

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Markt-Netz-Modell Strom

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

MITNETZ STROM investiert 2017 rund 13,8 Millionen Euro im Landkreis Elbe-Elster

Klein, dezentral und kompliziert?

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

Dezentralisierung und Flexibilisierung

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

BTC NetWork Forum Energie 2010

Smart Meter Gateways. für Ihre Anwendungen und Dienste. Für alle Netze Interoperabel Im Einsatz bewährt

IT-SICHERHEIT VON STROM- UND GASNETZEN: BRAUCHEN STADTWERKE NEUE PARTNER? 11. Sächsischer Klimakongress Klima kennt keine Grenzen

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Oliver Sauerbach Aschaffenburg, SEITE 1

29 091GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ NETZFREQUENZ STROMMASTEN GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Flexibilität im Stromversorgungssystem

Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Bedarfsplanung aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Stefan Mischinger, , Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Rostock Wind 2016,

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Stromspeicher in der Energiewende

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

"Elektromobilität, Digitalisierung, Breitband oder Energiekonzepte für Mehrfamilienhäuser Zukunftsthemen für Energiegenossenschaften?

Integration Erneuerbarer Energien in. Marktentwicklung und Marktdesign

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt

ZuhauseKraftwerke im EEG

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

Zukunftsszenarien im Stromnetz Erkenntnisse aus dem Projekt MONA Anika Regett, Andreas Zeiselmair

SMART GRID. DI Dr. Thomas Karl Schuster. 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands 4. Bautzener Energieforum,

7. Master Class Course Conference "Renewable Energies" Verteilnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Die erweiterten Aufgaben der Verteilnetzbetreiber als neutral market facilitators (EU-COM [2015] 340 vom ) Im Kontext

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Sinnvolle Integration von kleinen PV- Anlagen ins Smart Grid

Rechte und Pflichten der Netzbetreiber in Zeiten der Energiewende

I N F O R M A T I O N

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

Die Wärmepumpe im Smart Grid

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

ANLAGENSICHERHEIT VORAUSSETZUNGEN FÜR MODERNE HOCHSPANNUNGS-SCHALTANLAGEN

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G.

Digitalisierung und Effizienz im Netz Eine ökonomische Betrachtung mit Fragestellungen an das Regulierungssystem

DESIRE. Analyse von Maßnahmen zum Netzengpassmanagement bei verstärkter Einspeisung Erneuerbarer Energien

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Überblick Systemdienstleistungen

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Transkript:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung Gutachten im Auftrag von Bayernwerk AG E.DIS AG EWE Netz GmbH MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Netze BW GmbH Pfalzwerke Netz AG Rheinische NETZGesellschaft mbh Stadtwerke Landsberg Stromnetz Berlin GmbH TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG Westnetz GmbH Durchgeführt von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Tim Drees, M.Sc. Tim Bongers Aachen, 8. Dezember 2016

Kernbotschaften 1 Kernbotschaften Die Energiewende findet fast ausschließlich im Verteilnetz statt. Der Zubau von EE-Anlagen, die intelligente Stromnutzung durch Verbraucher, die Sektorkopplung sowie die Durchdringung mit Speichern werden im Verteilnetz zu einer volatileren Netznutzung, erhöhter Einspeisung, erhöhtem Verbrauch, erhöhten Gleichzeitigkeiten bei Einspeisung und Verbrauch sowie einer Verlagerung der Flexibilitäten der Erzeuger und Verbraucher ins Verteilnetz führen. Als eine Folge dieser Entwicklungen ist ein Engpassmanagement im Rahmen eines aktiven Netzbetriebs erforderlich, das die zukünftige Netzplanung und die zukünftige Betriebsführung der Verteilnetzbetreiber beeinflussen wird. Dieses Engpassmanagement wird mit vielen anderen Aufgaben der Verteilnetzbetreiber wie Instandhaltung und Wiederversorgung interagieren. Die heutigen Instrumente des Engpassmanagements sind netzbezogene Maßnahmen sowie Anpassungsmaßnahmen zur rechtzeitigen Behebung einer Gefährdung oder Störung des Verteilnetzes ( 14 Abs. 1 EnWG in Verbindung mit 13 Abs. 2 EnWG). Diese Instrumente werden zukünftig um ein marktbasiertes regionales Flexibilitätsmanagement erweitert werden. Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit von Verteilnetz und Netznutzern in allen Netzebenen sind der Schlüssel für die erforderlichen Weiterentwicklungen der Aufgaben und Verantwortung der Verteilnetzbetreiber. Die zur Erbringung von Systemdienstleistungen erforderlichen Flexibilitäten der Erzeuger und Verbraucher befinden sich zukünftig im Verteilnetz, sodass die Systemdienstleistungen zukünftig auch aus dem Verteilnetz erbracht werden müssen. Bestehende Konzepte zur Erbringung von Systemdienstleistungen müssen daher unter Berücksichtigung der zunehmenden Dezentralisierung des Stromsystems, der zukünftigen Fähigkeiten der Verteilnetze und der zukünftig stärker werdenden Wechselwirkungen zwischen Engpassmanagement im

2 Kernbotschaften Verteilnetz und Bereitstellung dieser Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz neu überdacht werden. Dies wird zu einer stärkeren Einbindung der Verteilnetzbetreiber in die Systemverantwortung führen. Die Wechselwirkungen zwischen Engpassmanagement im und Bereitstellung von Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz erfordern eine stärkere Koordination zwischen Verteilnetz- und Übertragungsnetzbetreibern. Dies betrifft sowohl die Zuordnung der Flexibilitäten zu Engpassmanagement und Systemdienstleistungen wie auch den Abruf der hierfür kontrahierten Flexibilitäten.

Zusammenfassung 3 Zusammenfassung Alle Bausteine der Energiewende, der Zubau von EE-Anlagen, die intelligente Stromnutzung durch Verbraucher, die Sektorkopplung durch Elektromobilität, Power-to- Heat- und Power-to-Gas-Anlagen sowie die Durchdringung des Stromsystems mit Speichern, finden jetzt und zukünftig fast ausschließlich im Verteilnetz statt. Die aufgezeigten Entwicklungen werden in den Verteilnetzen zu einer volatileren Netznutzung, erhöhter Einspeisung und erhöhtem Verbrauch und auch erhöhten Gleichzeitigkeiten bei Erzeugung und Verbrauch führen. Dieser Transformationsprozess des Stromsystems erweitert bestehende Aufgaben der Verteilnetzbetreiber. Insbesondere das Engpassmanagement im Rahmen eines aktiven Netzbetriebs wird die zukünftige Netzplanung und den zukünftigen Netzbetrieb der Verteilnetzbetreiber beeinflussen. Das Engpassmanagement wird zudem mit vielen anderen Aufgaben des Verteilnetzbetreibers, z. B. Wiederversorgung oder Instandhaltung, interagieren. Die heutigen Instrumente des Engpassmanagements werden um ein marktbasiertes regionales Flexibilitätsmanagement erweitert werden. Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit von Verteilnetz und Netznutzern sind der Schlüssel für die erforderlichen Weiterentwicklungen der Aufgaben und Verantwortung der Verteilnetzbetreiber. Die Planung von Verteilnetzen muss zukünftig den aktiven Netzbetrieb, das Verbraucherund Erzeugerverhalten und die Unsicherheiten in der Entwicklung von Verbrauch und Erzeugung berücksichtigen. Kurzschlussstromberechnungen müssen verstärkt das Verhalten der EE-Anlagen, auch derjenigen in vor- und nachgelagerten Netzebenen, berücksichtigen. Zuverlässigkeitsanalysen müssen die Verfügbarkeit von MSR und IKT mit einbeziehen. Durch die Zunahme an flexiblen Erzeugern und Verbrauchern in den Verteilnetzen bei gleichzeitiger Reduzierung thermischer Kraftwerke in Anzahl und Benutzungsstunden im Übertragungsnetz werden zunehmend Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz

4 Zusammenfassung erbracht werden und Verteilnetzbetreiber an den Systemdienstleistungen mitwirken müssen. Die bisherigen zentralen Konzepte der Übertragungsnetzbetreiber zur Erbringung von Systemdienstleistungen können nicht ungeprüft in ihrer Art fortgeschrieben werden. Vielmehr müssen bestehende Konzepte unter Berücksichtigung der zunehmenden Dezentralisierung des Stromsystems, der zukünftigen Fähigkeiten der Verteilnetze und der zukünftig stärker werdenden Wechselwirkungen zwischen Engpassmanagement im Verteilnetz und Bereitstellung von Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz neu durchdacht werden. Die Entwicklung neuartiger Konzepte zur Erbringung von Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz wird zu einer stärkeren Einbindung der Verteilnetzbetreiber in die Systemverantwortung führen. Zusätzlich erfordern die Wechselwirkungen zwischen Engpassmanagement im Verteilnetz und Bereitstellung von Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz eine stärkere Koordination zwischen Verteilnetz- und Übertragungsnetzbetreiber. Ergänzend sind Regeln für die Anforderung und Zuordnung dieser Flexibilitäten für die Mehrfachvermarktung, d. h. für das Engpassmanagement der Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, zu schaffen. Dieses Gutachten beschreibt die veränderten Aufgaben der Verteilnetzbetreiber und den erforderlichen Koordinationsbedarf mit den Übertragungsnetzbetreibern als Folge der Dezentralisierung des Stromsystems. Ein weiterführender Untersuchungsbedarf verbleibt, aufbauend hierauf konkrete Datenbedarfe für Verteilnetzbetreiber abzuleiten und Konzepte zur erforderlichen Koordination von Verteil- und Übertragungsnetzen zu entwickeln, die der Dezentralisierung des Stromsystems gerecht werden.