Info-Veranstaltung der Fachschaft IM

Ähnliche Dokumente
Info-Veranstaltung der Fachschaft IM

Info%Veranstaltung/der/Fachscha4/IM/

Die Fachschaft Chemie

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Informationen für Erstsemester-Studierende. Bachelor-Studiengang Mathematik Sommersemester 2016

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Spezielle Prüfungsordnung

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Fachschaft Romanistik

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Einführungsveranstaltung. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 2016/17

Start ins Studium an der FH Dortmund

Erstsemestereinführung Sommersemester 2012/13

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Informationen für Erstsemesterstudierende (Bachelor) Wintersemester 2015/2016. Vortragende: Johannes Angebauer, Max Hahn-Klimroth

Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

HERZLICH WILLKOMMEN im Studiengang Bachelor of Science Maschinelle Sprachverarbeitung

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Bachelor of Arts Soziologie. L. Ninke

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

NBl. MWV. Schl.-H S. 4 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. März 2010

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Fachbereich Wirtschaft

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

B.A. Philosophie Zweifach

Gliederung. 1. Vorstellung 2. Wissenswertes 3. Mitwirkung 4. Programmablauf 2/30

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Studieren an der Freien Universität Berlin

B.A. Philosophie Kernfach

Informationen für Erstsemesterstudierende Sommersemester 16. Lehramt Mathematik

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN!

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1

Studieren an der Freien Universität Berlin

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Einführungsveranstaltung für Erstsemester 2011/12. Wie studiere ich richtig?

Vom 27. Februar erhält folgende Fassung:

B.A. Philosophie Begleitfach

Herzlich Willkommen. zur Einführungsveranstaltung Bachelor-Studium Psychologie. 17.Oktober 2016

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS),

Erstsemestereinführung

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

Erstsemesterbegrüßung

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2007/08

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

4. Studium 5. Prüfungen 6. Weitere Infos

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Informatik Studium. Getting Started

Stundenplanberatung der Fachschaft Physik. Fachschaft Physik Universität Konstanz,

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

1. Informationsmaterial:

Einführungsveranstaltung

Erstsemestereinführung

Informatik Studium. Getting Started

Verteilung nach Studiengängen

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Studienverlaufsplan* erstellt auf der Grundlage der 24. Änderungssatzung der M.A.-Prüfungsordnung vom

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. Angewandte Informatik Infoveranstaltung zum dritten Semester

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Amtliches Mitteilungsblatt

Herzlich Willkommen!

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Erfolgreich studieren.

Erstsemesterbegrüßung

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Herzlich willkommen!

Psychologie Master ESAG Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Orientierungseinheit für Bachelor Studienanfänger Angewandte Informatik Fachschaft Informatik WS 2014/2015

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

B.A. Philosophie Kernfach

Information Management

Checkliste 1. Uniwoche

Transkript:

Info-Veranstaltung der Fachschaft IM Studiengänge: Informationsmanagement & Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2017/2018

2

Roter Faden 1. Was studiere ich überhaupt? 2. Exkursion Wie funktioniert ein Studium? 3. Wichtige Infos 4. Grundbegriffe 5. Stundenpläne 6. Sonstiges 3

Was machen wir? Vertretung der studentischen Interessen Mediator zwischen Studierenden und Professoren Organisation von Veranstaltungen Einführungsveranstaltungen Sportveranstaltungen Fachschaftspartys Stammtisch, Weihnachtsfeier, Beratung bei Fragen rund ums Studium 4

Was machen wir NICHT! Prüfungsangelegenheiten Zusammensetzung von Modulnoten Erneute Prüfungen bei nicht bestanden Zuständigkeit für Prüfungsangelegenheiten: Prüfungsamt (Emil-Schüller Straße 12) Modulverantwortlicher 5

Was studiere ich überhaupt? Informationsmanagement Interdisziplinär Management orientiert Geringer Anteil an Informatik- Veranstaltungen Soft Skill Training Wirtschaftsinformatik Interdisziplinär Schnittstellen orientiert Erhöhter Anteil an Informatik- Veranstaltungen Soft Skill Training Wirtschaftswissenschaften Informationsmanagement Wirtschaftsinformatik Informatik 6

Was studiere ich überhaupt? Informationsmanagement 7

Was studiere ich überhaupt? Wirtschaftsinformatik (180 ECTS) 8

Exkurs Wie funktioniert ein Studium? Weg von der Schulmentalität hier muss man für sich selbst sorgen Volle Selbstverantwortung keine Hausaufgaben, keine HÜs, keine Anwesenheitspflicht Nicht irgendwas machen, sondern sich überlegen, was man erreicht, wenn man bestimmte Dinge tut oder lässt! Werdet Selbstständig 9

Exkurs Wie funktioniert ein Studium? Kontakte knüpfen, sich gegenseitig im Team unterstützen Problemstellungen als Herausforderungen ansehen und nicht aufgeben Zu Vorlesungen/Übungen erscheinen Schmalspurstudium vermeiden 10

Freizeitgestaltung Am Campus AHS (Allgemeiner Hochschulsport) Partys am Campus SommerUni Studentenpartys in Koblenz http://uni-koblenz.de/~ahs/ [ ] 11

Wichtige Infos 12

Wichtige Infos GHRKO (Hochschulrechenzentrum) E-Mail (z.b. pmeyer@uni-koblenz.de) WLAN einrichten (Uni-Koblenz/Eduroam) Newsgroups Informations- und Diskussionsplattform Login über eure Unikennung: pmeyer Mensakarte bei Jutta Alsbach, Raum D111 Bibliotheksausweis 13

Wichtige Infos Unipedia (http://unipedia.uni-koblenz.de/) Fragen jeglicher Art Termine für Erstsemesterveranstaltungen IM-Portal (http://im-portal.net) Internetauftritt der Fachschaftsvertretung KLIPS (& MeToo) (http://klips.uni-koblenz.de / http://unikoblenz.de/~metoo) Kurs- und/oder Klausuranmeldung Prüfungsverwaltung und Notenspiegel KLIPS: Login mit Email Adresse MeToo: Login mit Unikennung 14

Grundbegriffe: ECTS-Punkte / SWS ECTS-Punkte European Credit Transfer System Durch Vereinheitlichung einer Maßeinheit für Universitäten soll der Austausch zwischen Unis erleichtert werden 1 ECTS Punkt = 30 Stunden Aufwand im Semester 1 Semester ~ 30 ECTS, ~ 900 Stunden Aufwand im Semester SWS Semesterwochenstunden (Präsenzstudium) Eine Semesterwochenstunde = 45 Minuten Echtzeit oder ca. 1,5 ECTS Punkte Mathematik = 6 SWS= 6 x 45 Min = 4,5 Std = Wöchentlicher Aufwand, der für diese Veranstaltung vorgesehen ist 1 Semester ~ 20 SWS, ~ 15 Stunden wöchentlicher Aufwand 15

Grundbegriffe: Module/-handbuch Ein paar Veranstaltungen bilden ein gemeinsames Modul Makroökonomie und Mikroökonomie bilden das Modul Volkswirtschaftslehre Modulverantwortlicher regelt Ermittlung der Modulnote Andere Veranstaltungen sind bereits als Module ausgewiesen Systemanalyse ist gleichzeitig Veranstaltung und Modul Weitere Informationen im Modulhandbuch 16

Grundbegriffe: Prüfungsordnung PO = Prüfungsordnung Regelt gesamten Studienbetrieb Jeder Studiengang hat seine eigene PO Rechtsverbindlich! Zu finden auf der Uni-Homepage: http://www.uni-koblenzlandau.de/de/koblenz/fb4/studierende/pruefungswesen/p ruefungsordnungen 17

Grundbegriffe: Funktionen, Gremien Dekan (Prof. Ralf Lämmel) Senat Fachbereichsrat (FBR) Prüfungsausschuss Ausschuss für Studium und Lehre (LuSt) Studierendenparlament (StuPa) Allgemeine Studierendenvertretung (AStA) Fachschaftsrat (FSR) 18

Grundbegriffe: Curriculum Studienverlaufsplan Leitfaden, wie der Studiengang innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen werden kann Keine Garantie auf angebotene Lehrveranstaltungen Überschneidungen von Lehrveranstaltungen nicht immer vermeidbar Individuelle Gestaltung notwendig 19

Curriculum BSc IM 20

Curriculum BSc WI 21

STUNDENPLÄNE 22

Wie erstelle ich einen Stundenplan? 1. Curriculum 2. Modulhandbuch 3. KLIPS 23

Wie erstelle ich einen Stundenplan? 1. Curriculum 1. Richtiges Curriculum heraussuchen (SoSw o. WiSe, IM o. WI,...) 2. Momentanes Semester suchen 3. Eine Vorlesung identifizieren Weiter im Modulhandbuch 24

Wie erstelle ich einen Stundenplan? 2. Modulhandbuch 1. Veranstaltung suchen 2. Daten checken (Semester, Turnus, Voraussetzungen,...) Weiter in KLIPS 25

Wie erstelle ich einen Stundenplan? 3. KLIPS 1. Veranstaltung suchen 2. Für Veranstaltung anmelden (gibt es eine Übung?) 3. Unter Meine Funktionen -> Stundenplan überprüfen 1. Habe ich mir wirklich angemeldet, oder nur vorgemerkt? 2. Gibt es mehrere Übungstermine? Zu welchem gehe ich? 26

Stundenplanvorschlag BSc IM 27

Stundenplanvorschlag BSc WI Übung Systemanalyse A213 oder H009 28

Stundenpläne für Erstsemesterstudenten Anmeldepflicht Für Vorlesungen(/Übungen) Für Klausuren Belegungsfrist Für Vorlesungen(/Übungen) Für Klausuren Das gezeigte Beispiel ist keine Pflicht! Es soll jedoch einen Anhaltspunkt geben, wie euer Stundenplan im ersten Semester aussehen kann. Alternative Veranstaltungen sind möglich aber nicht ratsam. 29

Das IM-Portal Neuigkeiten, Termine Downloads von Vorlesungen, Übungen und Klausuren Fragen und Antworten rund um das Studium Erstsemester Ausland Stundenplan Praktika Leben in Koblenz 30

Apps für die Uni m.uni-koblenz.de Android ios 31

Das IM-Portal Neuigkeiten, Termine Downloads von Vorlesungen, Übungen und Klausuren Wer will Webmaster sein? Wir suchen ca. 2-3 Studenten pro Jahrgang, die selbständig Unterlagen beschaffen und hochladen. Fragen und Antworten rund um das Studium Erstsemester Interesse? Nach Ausland der Präsentation oder per E-Mail an fsim (at) uni-koblenz.de Stundenplan 32

Amazon Partnerlink 33

Typische Arbeitgeber 34

Möglichkeit zur Selbständigkeit Gründungsbüro Koblenz Kooperation zwischen der Universität Koblenz-Landau und der FH Koblenz Unterstützt Existenzgründer aus dem wissenschaftlichen Bereich Ansprechpartner: Frau Dr. Kornelia van der Beek info@gruendungsbuero-koblenz.de http://www.gruendungsbuero-koblenz.de 35

Möglichkeit zur Selbständigkeit Technologiezentrum Koblenz (TZK) Viele Start-Up Unternehmen Günstige Büroräume Perfekter Einstieg für Studenten Auch geeignet für Praktikas http://www.tzk.de Universitätsstraße 3 56070 Koblenz Tel.: 0261-8854-101 Fax: 0261-8854-119 info@tzk.de 36

Vernetzt euch! 37

Ein paar letzte Worte Freut euch auf euren neuen Lebensabschnitt Sammelt eigene Erfahrungen Ihr seid nie alleine, wenn ihr Hilfe braucht Knüpft Kontakte Habt Spaß! 38

Kontakt Fachschaft Informationsmanagement Campus Koblenz, Raum A315 Email: fsim@uni-koblenz.de Homepage: http://im-portal.net Sprechstunde nach Vereinbarung Follow us on: http://facebook.com/fachschaft.im http://twitter.com/im_koblenz https://plus.google.com/108092263712369842414 39

Wünsche, Fragen, Anregungen?! 40